DE202017105347U1 - Geschwindigkeitsauswahlventil - Google Patents

Geschwindigkeitsauswahlventil Download PDF

Info

Publication number
DE202017105347U1
DE202017105347U1 DE202017105347.4U DE202017105347U DE202017105347U1 DE 202017105347 U1 DE202017105347 U1 DE 202017105347U1 DE 202017105347 U DE202017105347 U DE 202017105347U DE 202017105347 U1 DE202017105347 U1 DE 202017105347U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
speed
throttle valve
port
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017105347.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE202017105347U1 publication Critical patent/DE202017105347U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • F15B11/0426Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in" by controlling the number of pumps or parallel valves switched on
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/0413Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed in one direction only, with no control in the reverse direction, e.g. check valve in parallel with a throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/0409Position sensing or feedback of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40592Assemblies of multiple valves with multiple valves in parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Abstract

Geschwindigkeitsauswahlventil mit: einem Gehäuse (12) mit einem ersten Anschluss (26), der zur Verbindung mit einem Fluidstellglied ausgestaltet ist, und einem zweiten Anschluss (28), der zur Verbindung mit einem Elektromagnetventil ausgestaltet ist, einem ersten Drosselventil (14), einem zweiten Drosselventil (16), einem Schieberventil (18), das dazu ausgestaltet ist, zwischen einem Zustand, in welchem der erste Anschluss (26) und der zweite Anschluss (28) über das erste Drosselventil (14) miteinander in Verbindung stehen, und einem Zustand, in welchem der erste Anschluss (26) und der zweite Anschluss (28) über das zweite Drosselventil (16) miteinander in Verbindung stehen, umzuschalten, einem Betätigungsknopf (20), der integral mit dem Schieberventil (18) gekoppelt ist, und einem Sensor (88), der dazu ausgestaltet ist, eine Position des Schieberventils (18) zu detektieren.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Geschwindigkeitsauswahlventil. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Geschwindigkeitsauswahlventil, das bei einem Fluidstellglied (Aktuator) zwischen einem Hochgeschwindigkeitsantrieb und einem Niedriggeschwindigkeitsantrieb umschaltet.
  • Herkömmlicherweise wird eine Steuervorrichtung für die hohe/niedrige Geschwindigkeit eines Stellgliedes dazu verwendet, eine Betriebsgeschwindigkeit eines Fluidstellgliedes zwischen einer hohen Geschwindigkeit und einer niedrigen Geschwindigkeit umzuschalten und die Betriebsgeschwindigkeit zu steuern (vgl. die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2010-038337 A1 ). Diese Steuervorrichtung für hohe/niedrige Geschwindigkeit schaltet ein Betriebsgeschwindigkeitssteuerventil von einer normalen Hochgeschwindigkeitssteuerposition zu einer Niedriggeschwindigkeitssteuerposition, wenn ein Schalter ein Ausgangsfluid einer Pilot- oder Steuerpumpe in eine Pilot- oder Steuerkammer einführt.
  • Ein Schaltventil mit einer Positionsdetektionsfunktion wird im Stand der Technik dazu verwendet, eine Betriebsposition eines Ventilelements, beispielsweise eines Schiebers (Spule), mit Hilfe eines Magneten zu detektieren (vgl. die japanische Patentoffenlegungsschrift JP 2001-027358 A1 ). Dieses Auswahlventil weist ein Pilot- oder Steuerventil auf, welches ein Hauptventil umschaltet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die in den japanischen Patentoffenlegungsschriften JP 2010-038337 A1 und JP 2001-027358 A1 beschriebene Hoch-/Niedriggeschwindigkeitssteuervorrichtung bzw. das Auswahlventil schaltet ein Steuerventil oder das Auswahlventil durch Fernbedienung mit Hilfe eines Pilot- oder Steuerdrucks. Daher lässt es sich nicht vermeiden, dass die Vorrichtung groß und kompliziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung dieses Problems gemacht und hat die Aufgabe, ein Geschwindigkeitsauswahlventil vorzuschlagen, das einen einfachen Aufbau aufweist, um ein Fluidstellglied zwischen einem Hochgeschwindigkeitsantrieb und einem Niedriggeschwindigkeitsantrieb umzuschalten. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Geschwindigkeitsauswahlventil vorzuschlagen, dass es einem Nutzer ermöglicht, einfach zu überprüfen, ob das Geschwindigkeitsauswahlventil an der Hochgeschwindigkeitsantriebsposition oder der Niedriggeschwindigkeitsantriebsposition steht.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Geschwindigkeitsauswahlventil gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse mit einem ersten Anschluss, der dazu ausgestaltet ist, mit einem Fluidstellglied verbunden zu werden, und einem zweiten Anschluss, der dazu ausgestaltet ist, mit einem Elektromagnetventil verbunden zu werden, ein erstes Drosselventil, ein zweites Drosselventil, ein Schieberventil (spool valve), das dazu ausgestaltet ist, zwischen einem Zustand, in welchem der erste Anschluss und der zweiten Anschluss miteinander über das erste Drosselventil in Verbindung stehen, und einem Zustand, in welchem der erste Anschluss und der zweite Anschluss miteinander über das zweite Drosselventil in Verbindung stehen, umzuschalten, einen Betätigungsknopf, der integral mit dem Schieberventil gekoppelt ist, sowie einen Sensor, der dazu ausgestaltet ist, eine Position des Schieberventils zu erfassen.
  • Das Geschwindigkeitsauswahlventil hat einen einfachen Aufbau, um das Fluidstellglied manuell zwischen dem Hochgeschwindigkeitsantrieb und dem Niedriggeschwindigkeitsantrieb umzuschalten. Der Nutzer kann einfach überprüfen, ob das Geschwindigkeitsauswahlventil an einer Hochgeschwindigkeitsantriebsposition oder einer Niedriggeschwindigkeitsantriebsposition steht.
  • Vorzugsweise sind bei dem Geschwindigkeitsauswahlventil das erste Drosselventil und das zweite Drosselventil dazu ausgestaltet, eine Strömungsdurchgangsfläche einzustellen. Dementsprechend ist es möglich, die Geschwindigkeit während des Hochgeschwindigkeitsantriebs und die Geschwindigkeit während des Niedriggeschwindigkeitsantriebs einzustellen.
  • In dem oben beschriebenen Fall ist der Aufbau des Geschwindigkeitsauswahlventils vorzugsweise derart, dass ein Spezialwerkzeug erforderlich ist, um die Strömungsdurchgangsfläche einzustellen. Dadurch ist es möglich, eine ungewünschte oder betrügerische Änderung der Antriebsgeschwindigkeit zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist ein Rastmechanismus vorgesehen, um das Schieberventil mit einer vorbestimmten Haltekraft an einer Schaltposition zu halten. Hierdurch wird das Schieberventil stabil an der Schaltposition gehalten und der Nutzer kann überprüfen, ob das Geschwindigkeitsauswahlventil über den Betätigungsknopf in die Hochgeschwindigkeitsantriebsposition oder die Niedriggeschwindigkeitsantriebsposition geschaltet ist.
  • Das Geschwindigkeitsauswahlventil gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen einfachen Aufbau aufweisen, um das Fluidstellglied manuell zwischen dem Hochgeschwindigkeitsantrieb und dem Niedriggeschwindigkeitsantrieb umzuschalten. Der Nutzer kann einfach überprüfen, ob das Geschwindigkeitsauswahlventil in die Hochgeschwindigkeitsantriebsposition oder die Niedriggeschwindigkeitsantriebsposition geschaltet ist.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in welchen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Geschwindigkeitsauswahlventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine Seitenansicht des Geschwindigkeitsauswahlventils gemäß 1,
  • 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III durch das in 2 gezeigte Geschwindigkeitsauswahlventil, wenn ein Schieberventil an einer ersten Position steht,
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III durch das in 2 gezeigte Geschwindigkeitsauswahlventil, wenn das Schieberventil an einer zweiten Position steht, und
  • 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V durch das in 2 gezeigte Geschwindigkeitsauswahlventil, wenn das Schieberventil an der ersten Position steht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines Geschwindigkeitsauswahlventils gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Hierbei beziehen sich Begriffe, wie "oberer", "unterer", "links" und "rechts" auf die Richtungen in den 3 und 4.
  • Ein Geschwindigkeitsauswahlventil 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse 12, ein erstes Drosselventil 14, ein zweites Drosselventil 16, ein Schieberventil 18 und einen Betätigungsknopf 20. Die vorliegende Ausführungsform verwendet ein Geschwindigkeitssteuersystem, das als Rücklaufregelung bezeichnet wird, um eine Strömungsrate von Fluid, das von einem nicht dargestellten Fluidstellglied (Aktuator) abgeführt wird, zu steuern, um dadurch eine Antriebsgeschwindigkeit des Fluidstellgliedes zu steuern. Das Gehäuse 12 weist ein kubisch geformtes Ventilgehäuse 22 und ein Befestigungsgehäuse 24 auf, welches an einer Seitenfläche des Ventilgehäuses 22 befestigt ist. Das Ventilgehäuse 22 hat eine Bodenfläche, an der eine erste Anschlussöffnung (Anschluss) 26 ausgebildet ist, welche mit dem Fluidstellglied verbunden werden kann. An einer Seitenfläche des Ventilgehäuses 22, welche der Seitenfläche, an der das Befestigungsgehäuse 24 fixiert ist, gegenüberliegt, ist eine zweite Anschlussöffnung (Anschluss) 28 ausgebildet, welche mit einem nicht dargestellten Elektromagnetventil verbunden werden kann.
  • Eine Schieberventilaufnahmeöffnung 30 ist in dem Ventilgehäuse 22 ausgebildet und erstreckt sich von der Seitenfläche, an der das Befestigungsgehäuse 24 fixiert ist, in die Nähe der gegenüberliegenden Seitenfläche. Eine erste Drosselventilaufnahmeöffnung 32 und eine zweite Drosselventilaufnahmeöffnung 34 sind in dem Ventilgehäuse 22 ausgebildet und erstrecken sich von einer oberen Fläche des Ventilgehäuses 22 zu der Schieberventilaufnahmeöffnung 30. Der erste Anschluss 26 ist mit der Schieberventilaufnahmeöffnung 30 verbunden. Der zweite Anschluss 28 ist über einen Verbindungsdurchgang 36 mit der ersten Drosselventilaufnahmeöffnung 32 und der zweiten Drosselventilaufnahmeöffnung 34 verbunden.
  • Das erste Drosselventil 14 ist in der ersten Drosselventilaufnahmeöffnung 32 angeordnet und bildet einen Hochgeschwindigkeitsantriebsströmungsdurchgang. Das zweite Drosselventil 16 ist in der zweiten Drosselventilaufnahmeöffnung 34 angeordnet und bildet einen Niedriggeschwindigkeitsantriebsströmungsdurchgang. Das erste Drosselventil 14 und das zweite Drosselventil 16 weisen den gleichen Grundaufbau auf. Daher wird nachfolgend beispielhaft lediglich der Aufbau des ersten Drosselventils 14 beschrieben. Der Index a wird für die Bezugszeichen der Komponenten des ersten Drosselventils 14 verwendet und der Index b wird für die Bezugszeichen der Komponenten des zweiten Drosselventils 16 verwendet.
  • Das erste Drosselventil 14 weist ein zylindrisch geformtes Gehäuse 38a, das über eine Gewindeverbindung an dem Ventilgehäuse 22 befestigt ist, und einen in dem Gehäuse 38a angeordneten Ventilkörper 40a auf. Das Gehäuse 38a weist einen unteren Abschnitt, der in der ersten Drosselventilaufnahmeöffnung 32 aufgenommen ist, und einen oberen Abschnitt, der von dem Ventilgehäuse 22 vorsteht, auf. Das Gehäuse 38a weist eine vertikale Öffnung 42a, die in einer axialen Richtung durchtritt, und eine horizontale Öffnung 44a, welche die vertikale Öffnung 42a kreuzt und mit dem Verbindungsdurchgang 36 verbunden ist, auf. Der Durchmesser der vertikalen Öffnung 42a ändert sich in drei Stufen von einem Abschnitt 46a mit großem Durchmesser über einen Abschnitt 48a mit mittlerem Durchmesser zu einem Abschnitt 50a mit kleinem Durchmesser, die in dieser Reihenfolge von der oberen Seite zur unteren Seite hin angeordnet sind.
  • An einem zentralen Abschnitt in der axialen Richtung ist der Ventilkörper 40a in den Abschnitt 48a mit mittlerem Durchmesser der vertikalen Öffnung 42a eingesetzt. Ein an einem oberen Endabschnitt des Ventilkörpers 40a ausgebildeter Flanschabschnitt 52a ist in den Abschnitt 46a mit großem Durchmesser der vertikalen Öffnung 42a eingeschraubt. Ein Nadelabschnitt 54a mit einer sich verjüngenden, insbesondere konischen Oberfläche ist an einer unteren Endseite des Ventilkörpers 40a vorgesehen und dem Abschnitt 50a mit kleinem Durchmesser der vertikalen Öffnung 42a zugewandt. Der Flanschabschnitt 52a des Ventilkörpers 40a weist einen Eingriffsabschnitt 56a mit einer festgelegten Form auf, der mit einem nicht dargestellten Spezialwerkzeug zum Drehen des Ventilkörpers in Eingriff tritt. Durch Drehen des Ventilkörpers 40a und Ändern der Einschraubposition des Ventilkörpers 40a in das Gehäuse 38a ist es möglich, eine Strömungsdurchgangsfläche, die zwischen einem äußeren Umfang des Nadelabschnitts 54a des Ventilkörpers 40a und dem Abschnitt 50a mit kleinem Durchmesser der vertikalen Öffnung 42a gebildet wird, einzustellen.
  • An einem Außenumfang in der Nähe des unteren Endes des Gehäuses 38a ist ein Kontroll- oder Rückschlagventil 58a angeordnet, welches einen Lippenabschnitt aufweist, der an der ersten Drosselventilaufnahmeöffnung 32 in einer festgelegten Neigungsrichtung anliegt. Das Rückschlagventil 58a gemäß der vorliegenden Ausführungsform lässt nur die Strömung von Fluid von dem zweiten Anschluss 28a zu der Schieberventilaufnahmeöffnung 30 zu. Zwischen dem Ventilgehäuse 22 und dem Gehäuse 38a ist ein erstes Dichtelement 60 angeordnet. Zwischen dem Gehäuse 38a und dem Ventilkörper 40 ist ein zweites Dichtelement 62 angeordnet.
  • Wie oben beschrieben wurde, weisen das zweite Drosselventil 16 und das erste Drosselventil 14 im Wesentlichen den gleichen Grundaufbau auf. Bei dem zweiten Drosselventil 16 ist aber zwischen dem Außenumfang des Nadelabschnitts 54b des Ventilkörpers 40b und dem Abschnitt 50b mit kleinem Durchmesser der vertikalen Öffnung 42b eine kleinere Strömungsdurchgangsfläche vorgesehen als bei dem ersten Drosselventil 14.
  • Das Schieberventil 18 ist gleitend in der Schieberventilaufnahmeöffnung 30 vorgesehen und umfasst einen ersten Stegabschnitt (Steg) 66 mit einem ersten Dichtring 64 und einem zweiten Stegabschnitt (Steg) 70 mit einem zweiten Dichtring 68. Die Bewegung des Schieberventils 18 nach links wird begrenzt, indem das Schieberventil 18 an einer Endfläche der Schieberventilaufnahmeöffnung 30 anschlägt. Die Bewegung des Schieberventils nach rechts wird begrenzt, indem ein zweites Kopplungselement 80, das später beschrieben wird, an einer ebenfalls später beschriebenen Begrenzungsplatte 92 anschlägt.
  • Wie in 3 gezeigt ist, steht das Schieberventil 18 an der ersten Position, wenn sich das Schieberventil 18 ganz nach rechts bewegt und der zweite Dichtring 68 des zweiten Steges 70 an der zwischen dem ersten Anschluss 26 und der zweiten Drosselventilaufnahmeöffnung 34 angeordneten Wandfläche der Schieberventilaufnahmeöffnung 30 anliegt. Wie in 4 gezeigt ist, steht das Schieberventil 18 an der zweiten Position, wenn das Schieberventil 18 ganz nach links bewegt ist und der erste Dichtring 64 des ersten Steges 66 an der zwischen dem ersten Anschluss 26 und der ersten Drosselventilaufnahmeöffnung 32 angeordneten Wandfläche der Schieberventilaufnahmeöffnung 30 aufliegt. Wenn das Schieberventil 18 an der ersten Position steht, ist der erste Anschluss 26 über das erste Drosselventil 14 mit dem zweiten Anschluss 28 verbunden. Wenn das Schieberventil 18 an der zweiten Position steht, ist der erste Anschluss 26 über das zweite Drosselventil 16 mit dem zweiten Anschluss 28 verbunden.
  • Ein erstes schaft- oder wellenähnliches Kopplungselement 72 ist mit einem Endabschnitt des Schieberventils 18 verschraubt und an diesem befestigt. Das erste Kopplungselement 72 weist einen ersten Flansch 74 an einem Abschnitt nahe seiner Mitte und einen zweiten Flansch 76 an einem dem Schieberventil 18 gegenüberliegenden Endabschnitt auf. Ein ringförmiger Magnet 78 ist zwischen dem Schieberventil 18 und dem ersten Flansch 74 angeordnet. Das zweite schaft- oder wellenähnliche Kopplungselement 80 ist außerdem mit dem ersten Kopplungselement 72 gekoppelt. Im Einzelnen wird ein Paar von Klauenabschnitten 82, die an einem Endabschnitt des zweiten Kopplungselement 80 angeordnet sind, zwischen dem ersten Flansch 74 und dem zweiten Flansch 76 des ersten Kopplungselement 72 gehalten. Das zweite Kopplungselement 80 ist sowohl in dem Ventilgehäuse 22 als auch dem Befestigungsgehäuse 24 angeordnet. Der erste Endabschnitt des zweiten Kopplungselement 80 steht von dem Befestigungsgehäuse 24 nach außen vor, und der Betätigungsknopf 20 ist an dem vorstehenden Endabschnitt befestigt. Der Betätigungsknopf 20 ist rot angestrichen, um seine Sichtbarkeit zu erhöhen. Das Schieberventil 18, das erste Kopplungselement 72, das zweite Kopplungselement 80 und der Betätigungsknopf 20 sind im Wesentlichen koaxial angeordnet und können sich integral in der axialen Richtung hin und her bewegen.
  • Nahe beiden Enden des Schieberventils 18 sind Dichtringe 84, 84 angeordnet, die an der Wandfläche der Schieberventilaufnahmeöffnung 30 anliegen. Eine in 4 gezeigte Entlüftungsöffnung 86 verbindet einen zwischen einer Endfläche des Schieberventils 18 und der Schieberventilaufnahmeöffnung 30 gebildeten Raum mit der Umgebung.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist innerhalb des Ventilgehäuses 22 ein Sensor 88 angeordnet, der erfasst, ob das Schieberventil 18 an der ersten Position oder der zweiten Position steht, indem er ein Magnetfeld des Magneten 78 detektiert.
  • Ein von dem Sensor 88 detektiertes Signal wird über ein Kabel 90 an eine nicht dargestellte externe Warnlampe ausgegeben.
  • Das Befestigungsgehäuse 24 weist eine Durchgangsöffnung auf, in welche das zweite Kopplungselement 80 eingesetzt ist. In der Durchgangsöffnung sind mehrere Stufenabschnitte ausgebildet. Die ringförmige Begrenzungsplatte 92, ein durch ein elastisches Element gebildeter Clip 94 und eine zylindrische Hülse 96 sind an den Stufenabschnitten in dieser Reihenfolge von links aus angeordnet. Eine innere Umfangsseite der Begrenzungsplatte 92 steht nach innen vor und deckt einen Teil eines Öffnungsendabschnitts der Schieberventilaufnahmeöffnung 30 ab. Wenn sich das Schieberventil 18 nach rechts bewegt, schlägt ein Schulterabschnitt 98 des zweiten Kopplungselements 80 an der Begrenzungsplatte 92 an. Eine innere Umfangsfläche der Hülse 96 ist eine Gleitführungsfläche des zweiten Kopplungselements 80.
  • Der Clip 94 wird dadurch gebildet, dass ein Draht etwa zwei Mal spiralförmig gedreht wird. Ein erster Nutenabschnitt 100 und ein zweiter Nutenabschnitt 102 sind an dem zweiten Kopplungselement 80 ausgebildet und stehen elastisch mit einer inneren Umfangsseite des Clips 94 in Eingriff. Wenn das Schieberventil 18 an der ersten Position steht, wird der Clip 94 in einer radialen Richtung klein und greift in den ersten Nutenabschnitt 100 ein. Wenn das Schieberventil 18 an der zweiten Position steht, wird der Clip 94 in der radialen Richtung klein und greift elastisch in den zweiten Nutenabschnitt 102 ein. Der Clip 94, der erste Nutenabschnitt 100 und der zweiten Nutenabschnitt 102 bilden einen Rastmechanismus, welcher das Schieberventil 18 mit einer festgelegten Haltekraft an der ersten Position bzw. der zweiten Position hält.
  • Das Geschwindigkeitsauswahlventil 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend wird mit Bezug auf die 3 und 4 die Funktionsweise des Geschwindigkeitsauswahlventils 10 beschrieben.
  • Im Normalbetrieb einer Vorrichtung, welche das Fluidstellglied aufweist und nicht dargestellt ist, ist der Betätigungsknopf 20 gezogen und der Rastmechanismus hält das Schieberventil 18 an der ersten Position (vgl. 3). Wenn das Elektromagnetventil zu einer Druckfreigabeseite geschaltet wird, fließt ein in einer Zylinderkammer des Fluidstellgliedes gespeichertes Druckfluid über das Schieberventil 18 von dem ersten Anschluss 26 zu dem ersten Drosselventil 14. Außerdem fließt das Druckfluid in den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Außenumfang des Nadelabschnitts 54a des Ventilkörpers 40 und dem Abschnitt 50a mit kleinem Durchmesser der vertikalen Öffnung 42a ausgebildet ist, durchtritt dann den Verbindungsdurchgang 36 und wird von dem zweiten Anschluss 28 abgelassen. Die Strömungsdurchgangsfläche des ersten Drosselventils 14 ist relativ groß. Wenn das Schieberventil 18 an der ersten Position steht, ist daher die Strömungsrate des von dem Fluidstellglied abgeführten Fluides groß und das Fluidstellglied wird mit einer hohen Geschwindigkeit angetrieben.
  • Während der Wartung der Vorrichtung mit dem Fluidstellglied wird der Betätigungsknopf 20 entgegen der Haltekraft des Rastmechanismus gedrückt, um das Schieberventil 18 zu der zweiten Position zu bewegen. Das Schieberventil 18 wird durch den Rastmechanismus an der zweiten Position gehalten (vgl. 4). Wenn das Elektromagnetventil in diesem Zustand zu der Druckfreigabeseite geschaltet wird, fließt das Druckfluid, das in der Zylinderkammer des Fluidstellgliedes gespeichert ist, über das Schieberventil 18 von dem ersten Anschluss 26 zu dem zweiten Drosselventil 16. Außerdem tritt das Druckfluid durch den Strömungsdurchgang, der zwischen dem Außenumfang des Nadelabschnitts 54b des Ventilkörpers 40 und dem Abschnitt 50b mit kleinem Durchmesser der vertikalen Öffnung 42b ausgebildet ist, hindurch, tritt dann durch den Verbindungsdurchgang 36 und wird von dem zweiten Anschluss 28 abgeführt. Die Strömungsdurchgangsfläche des zweiten Drosselventils 16 ist relativ klein. Wenn das Schieberventil 18 an der zweiten Position steht, ist daher die Strömungsrate des von dem Fluidstellglied abgeführten Fluides gering und das Fluidstellglied wird mit einer niedrigen Geschwindigkeit angetrieben. Dementsprechend ist es möglich, die Wartung sicher durchzuführen.
  • Der Sensor 88 und die Warnlampe zeigen dem Nutzer an, ob das Schieberventil 18 an der ersten Position oder der zweiten Position steht, d. h., ob das Geschwindigkeitsauswahlventil 10 zu einer Hochgeschwindigkeitsantriebsposition oder einer Niedriggeschwindigkeitsantriebsposition geschaltet ist. Dementsprechend kann der Nutzer während der Durchführung der Wartung einen sicheren Zustand einfach überprüfen.
  • Es ist möglich, die Strömungsdurchgangsflächen des ersten Drosselventils 14 und des zweiten Drosselventils 16 mit einem Spezialwerkzeug fein einzustellen. Durch Drehen der Ventilkörper 40a, 40b in einer geeigneten Richtung um ein geeignetes Maß mit einem Spezialwerkzeug, das in Eingriffsabschnitte 56a, 56b, die mit festgelegter Form an den Ventilkörpern 40a, 40b ausgebildet sind, eingreifen kann, ist es vor der Verwendung des Geschwindigkeitsauswahlventils 40 möglich, die Strömungsdurchgangsfläche um ein gewünschtes Maß zu erhöhen oder zu verringern. Dieser Aufbau stellt sicher, dass die Ventilkörper 40a, 40b lediglich mit einem Spezialwerkzeug gedreht werden können, so dass eine bewusste betrügerische Änderung der Antriebsgeschwindigkeit verhindert werden kann.
  • Wenn der Nutzer den Betätigungsknopf 20 um einen festgelegten Wert herauszieht, dient der Rastmechanismus dazu, das Schieberventil 18 mit einer festgelegten Haltekraft an der ersten Position zu halten. Dementsprechend kann der Nutzer auf der Basis eines Klickgefühls überprüfen, dass das Geschwindigkeitsauswahlventil 10 zuverlässig zu der Hochgeschwindigkeitsantriebsposition geschaltet ist. Wenn der Nutzer den Betätigungsknopf 20 um eine festgelegte Menge nach innen drückt, dient der Rastmechanismus in ähnlicher Weise dazu, das Schieberventil 18 mit einer festgelegten Haltekraft an der zweiten Position zu halten. Demensprechend kann der Nutzer auf der Basis eines Klickgefühls überprüfen, dass das Geschwindigkeitsauswahlventil 10 zuverlässig zu der Niedriggeschwindigkeitsantriebsposition geschaltet ist.
  • Das Geschwindigkeitsauswahlventil 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist einen einfachen Aufbau auf, um das Fluidstellglied manuell zwischen einem Hochgeschwindigkeitsantrieb und einem Niedriggeschwindigkeitsantrieb umzuschalten. Der Nutzer kann einfach überprüfen, ob das Geschwindigkeitsauswahlventil an der Hochgeschwindigkeitsantriebsposition oder der Niedriggeschwindigkeitsantriebsposition steht.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wurde ein Rücklaufregelungssystem für die Geschwindigkeit verwendet. Es kann aber auch eine Geschwindigkeitsregelung im Vorlauf verwendet werden, um die Strömungsrate des dem Fluidstellglied zugeführten Fluides zu steuern. In diesem Fall werden die an dem ersten Drosselventil und dem zweiten Drosselventil vorgesehenen Rückschlagventile geändert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-038337 A1 [0002, 0004]
    • JP 2001-027358 A1 [0003, 0004]

Claims (4)

  1. Geschwindigkeitsauswahlventil mit: einem Gehäuse (12) mit einem ersten Anschluss (26), der zur Verbindung mit einem Fluidstellglied ausgestaltet ist, und einem zweiten Anschluss (28), der zur Verbindung mit einem Elektromagnetventil ausgestaltet ist, einem ersten Drosselventil (14), einem zweiten Drosselventil (16), einem Schieberventil (18), das dazu ausgestaltet ist, zwischen einem Zustand, in welchem der erste Anschluss (26) und der zweite Anschluss (28) über das erste Drosselventil (14) miteinander in Verbindung stehen, und einem Zustand, in welchem der erste Anschluss (26) und der zweite Anschluss (28) über das zweite Drosselventil (16) miteinander in Verbindung stehen, umzuschalten, einem Betätigungsknopf (20), der integral mit dem Schieberventil (18) gekoppelt ist, und einem Sensor (88), der dazu ausgestaltet ist, eine Position des Schieberventils (18) zu detektieren.
  2. Geschwindigkeitsauswahlventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drosselventil (14) und das zweite Drosselventil (16) dazu ausgestaltet sind, eine Strömungsdurchgangsfläche einzustellen.
  3. Geschwindigkeitsauswahlventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau des Geschwindigkeitsauswahlventils derart ist, dass zur Einstellung der Strömungsdurchgangsfläche ein Spezialwerkzeug erforderlich ist.
  4. Geschwindigkeitsauswahlventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmechanismus vorgesehen ist, der dazu ausgestaltet ist, das Schieberventil (18) mit einer festgelegten Haltekraft an einer Schaltposition zu halten.
DE202017105347.4U 2016-09-05 2017-09-05 Geschwindigkeitsauswahlventil Expired - Lifetime DE202017105347U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016004312U JP3207545U (ja) 2016-09-05 2016-09-05 速度切換弁
JP2016-004312 2016-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017105347U1 true DE202017105347U1 (de) 2017-09-19

Family

ID=57322217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017105347.4U Expired - Lifetime DE202017105347U1 (de) 2016-09-05 2017-09-05 Geschwindigkeitsauswahlventil

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3207545U (de)
CN (1) CN207261726U (de)
DE (1) DE202017105347U1 (de)
TW (1) TWM560535U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6960585B2 (ja) * 2018-12-03 2021-11-05 Smc株式会社 流量コントローラ及びそれを備えた駆動装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001027358A (ja) 1999-07-12 2001-01-30 Smc Corp 位置検出機能付きパイロット式切換弁
JP2010038337A (ja) 2008-08-08 2010-02-18 Yanagisawa Seiki Mfg Co Ltd アクチュエータの高低速制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001027358A (ja) 1999-07-12 2001-01-30 Smc Corp 位置検出機能付きパイロット式切換弁
JP2010038337A (ja) 2008-08-08 2010-02-18 Yanagisawa Seiki Mfg Co Ltd アクチュエータの高低速制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3207545U (ja) 2016-11-17
TWM560535U (zh) 2018-05-21
CN207261726U (zh) 2018-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104168T2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE2420954A1 (de) Druckventil fuer stroemungsmedien
DE102008005274A1 (de) Durchflussmengensteuerventil
DE2011409A1 (de) Kupplungshülse zum Kuppeln mit einer Anschlußtülle
DE102019125648A1 (de) Vorgesteuertes schieberventil mit einer stangenhalterung
DE3318246C2 (de)
EP3155303B1 (de) Ventilvorrichtung zum ansteuern von medienströmen jedweder art
DE202017105347U1 (de) Geschwindigkeitsauswahlventil
DE2134093C3 (de) Druckreduzierventil
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE102004037613B4 (de) Pilot-gesteuertes elektromagnetisches Ventil
DE3045360C2 (de) Druckbegrenzungsventil
DE102017213632A1 (de) Hydraulikventil
WO2019211028A1 (de) Fernbedienbares sanitäres umschaltventil sowie zugehörige sanitäre baugruppe
DE112017005825T5 (de) Verbundventil zur direkten Befestigung an dem Anschluss einer Hydraulikvorrichtung
DE3107012A1 (de) Schieberventil fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE102004049253B4 (de) Thermostatventil
DE102018213712A1 (de) Ventilanordnung
DE4028234A1 (de) Pneumatisches ventil
EP0227854B1 (de) Druckmindervorrichtung
DE2311765A1 (de) Mediumzuleitsystem zur versorgung einer mediumverbrauchereinheit von mindestens zwei mediumdruckquellen aus
DE202023101163U1 (de) Ventiloberteil für Sanitärarmaturen
DE102018213711A1 (de) Ventil
EP3067572A1 (de) Ventil
DE10128634B4 (de) Thermostatventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years