DE2420706C3 - Verfahren zum Herstellen von spezifischen Antigenen aus Schistosomen und jene enthaltendes Mittel - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von spezifischen Antigenen aus Schistosomen und jene enthaltendes Mittel

Info

Publication number
DE2420706C3
DE2420706C3 DE2420706A DE2420706A DE2420706C3 DE 2420706 C3 DE2420706 C3 DE 2420706C3 DE 2420706 A DE2420706 A DE 2420706A DE 2420706 A DE2420706 A DE 2420706A DE 2420706 C3 DE2420706 C3 DE 2420706C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schistosomes
solution
antigens
extraction
schistosomiasis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2420706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2420706A1 (de
DE2420706B2 (de
Inventor
Burkhard Dr. 3550 Marburg Enders
Guenter 3570 Stadt Allendorf Henke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE2420706A priority Critical patent/DE2420706C3/de
Priority to ES436866A priority patent/ES436866A1/es
Priority to IT22763/75A priority patent/IT1049537B/it
Priority to NL7504853A priority patent/NL7504853A/xx
Priority to GB1734675A priority patent/GB1478082A/en
Priority to EG247/75A priority patent/EG12734A/xx
Priority to CH540475A priority patent/CH617775A5/de
Priority to IE940/75A priority patent/IE41024B1/xx
Priority to DK184575A priority patent/DK140044C/da
Priority to CA225,850A priority patent/CA1052694A/en
Priority to ZA00752717A priority patent/ZA752717B/xx
Priority to AT325475A priority patent/AT344329B/de
Priority to LU72375A priority patent/LU72375A1/xx
Priority to JP50051942A priority patent/JPS50145518A/ja
Priority to FR7513347A priority patent/FR2268532B1/fr
Priority to BE155933A priority patent/BE828565A/xx
Publication of DE2420706A1 publication Critical patent/DE2420706A1/de
Priority to US05/840,175 priority patent/US4150107A/en
Publication of DE2420706B2 publication Critical patent/DE2420706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2420706C3 publication Critical patent/DE2420706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5308Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for analytes not provided for elsewhere, e.g. nucleic acids, uric acid, worms, mites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0003Invertebrate antigens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Antigenen aus lebenden adulten Schistosomen und Diagnostika zum Nachweis der Bilharziose in vivo und in vitro, enthaltend die erfindungsgemäß hergestellten Antigene oder korrespondierende Antikörper.
Die Bilharziose ist eine Erkrankung, die von Parasiten der Gattung Schistosoma hervorgerufen wird. Man schätzt, daß annähernd 200 Mio. Menschen, insbesondere in Asien, Afrika. Süd- und Mittelamerika von menschenpathogenen Schistosoma-Arten infiziert sind, insbesondere von S. mansoni, S. haematobium und S. japonicum.
Seit etwa 50 Jahren werden serologische Methoden für die Diagnose der Bilharziose angewandt, die gegenüber parasitologischen Verfahren wegen der Einfachheit der Durchführung wesentliche Vorteile aufweisen. Die Spezifität dieser Testverfahren ist im weitesten Sinne abhängig von der Qualität des dafür verwendeten Aniigenmaterials.
Es ist bekannt, daß Bilharziose-Patienten in einem frühen Stadium der Erkrankung eine spezifische Hautempfindlichkeit zeigen, die auf vorhandene Antikörper gegen den Erreger zurückzuführen ist und mit entsprechenden Antigenen provoziert werden kann. Eine inlradermale Injektion eines Schislosomen-Extraktes führt zu einer nach wenigen Minuten auftretenden Rötung und Induration (Quaddelbildung) im injizierten Hautbereieh.
In vitro lassen sich die Antikörper mit bekannten Testverfahren nachweisen, wenn geeignete Antigene benutzt werden.
Als Ausgangsmalerial für die Gewinnung der Antigene werden α ä. bestimmte Entwicklungsstadien aus dem Lebenszyklus Von Bilharziose»Erregern eingesetzt, vorzugsweise adulte Schistosomen, die in einem Wirtstier, am häufigsten in Nagern, zur Entwicklung gebracht werden. Die Gewinnung der Organismen erfolgt mittels einer von P e 11 e g r i η ο und S i q u e i r a (1956) beschriebenen Perfusionstechnik. Die aus der
·, Perfusionslösung zu gewinnenden Schistosomen werden mit isotonischer Kochsalzlösung gewaschen und anschließend entweder sofort zur Antigenherstellung eingesetzt oder getrocknet und bis zum Bedarf in Ampullen aufbewahrt.
κι Für die Diagnostik einsetzbare Antigene werden entweder durch Extraktion der getrockneten Würmer mit isotonischer Kochsalzlösung hergestellt (Kochsalz-Extrakt) oder durch Extraktion mit Hilfe der Lösung nach Coca (Coca-Extrakt) oder entsprechend dem
π, Vorschlag Melchers durch Delipidisierung der Schistosomen mit Petroläther und anschließender Extraktion mit Boratpuffer und einer Reinigung durch Säurefällung, wonach die säurelösliche Frakrjn als sogenanntes Melchers-Antigen erhalten wird. Es sind
2Ii mehrere Versuche unternommen worden, um die im wesentlichen nach diesem Verfahren erhaltenen Antigene weiter zu reinigen. Es wurden dabei auch im Hauttest reaktive Fraktionen erhalten. Es konnte jedoch auch weiter gezeigt werden, daß der aktive Anteil des
2'. Hauttest-Antigens nicht auf die reinen Fraktionen zu beschränken ist Vielmehr konme ermittelt werden, daß die Reaktivität des Antigens mit dessen Stickstoffgehalt in Korrelation zu bringen ist. Dabei wird immer die Forderung nach Ausschaltung von unspezifischen
3ii Reaktionen erhoben, die durch den Einbau von wirtsspezifischen Bestandteilen in dem Organismus der Schistosomen hervorgerufen werden können.
Es wurde nun gefunden, daß die durch Perfusion aus Nagerblut gewonnenen Schistosomen von einem
x, großen Anteil von wirtsspezifischem Material befreit werden können, wenn die Schistosomen in geeigneten proteinfreien Salzmedien mehrere Stunden gehalten werden, und daß diese vorgereinigten Schistosomen somatische Antigene erhöhter Spezifität liefern.
4(i Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zum Herstellen von spezifischen Antigenen durch Extraktion von Schistosomen mit einem wäßrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die aus infizierten Tieren gewonnene Schistosomen vor der
4!i Extraktion 12-93 S'unden in dem 10-lOOfachen ihres Volumens einer sterilen Protein- und Stickstoff-freien.
physiologisch verträglichen wäßrigen Salzlösung bei 10 - 400C lebend gehalten werden.
Als Salzlösungen, in denpn die Schistosomen nach
Mi ihrer Gewinnung einige Zeit lebend gehu.ten werden, sind alle physiologisch verträglichen wäßrigen Salzlösunger geeignet, deren Osmolarität etwa 200-450 Milliosmol/1 beträgt. Neben physiologischer Kochsalzlösung gehören hierzu die bekannten Nährlösungen.
5·, beispielsweise nach Locke, Tyrode oder Ringer. Zusätze von etwa 0.5% Glucose und/oder etwa 1% Asparagin, von denen bekannt ist, daß sie es ermöglichen, Schistosomen in Nährlösungen 2-12 Tage am Leben zu erhalten, sind auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die durch Perfusion gewonnenen Schistosörnen in dem etwa 5Öfachen ihres Volumens einer wäßrigen Lösung enthaltend NaCI, KCl, MgSO«, Glukose,
6«. NaHCOj, Na2HPO und CaCI2 mit einer Konzentration von insgesamt 200=450 Milliosmo! bei 35-40" gehalten mit der Maßgabe, daß mindestens die Hälfte der Osmolarität der Lösung durch den Gehalt an
15
Kochsalz bedingt ist und die übrigen Bestandteile jeweils 2-50 Milliosmol zu dem Gehalt an dissoziierter Substanz in der Lösung beil ragen. Dabei darf als bekannt vorausgesetzt werden, daß für die Herstellung einer optisch klaren Lösung die angegebenen Salze nicht in jedem beliebigen Mischungsverhältnis dem Lösungsmittel Wasser zugegeben werden können. Beispielsweise kann die wäßrige Lösung folgende Zusammensetzung haben:
0,120 Mol entspr. 240 Milliosmol NaCl
0,004 Mol entspr. 8 Milliosmol KCl
0,0007 MoI entspr. 2 Milliosmol MgSO*
0,0055 MoI entspr. 5 Milliosmol Glukose
0,018 Mol entspr. 36 Milliosmol NaHCO3
0,0035 MoI entspr. 10 Milliosmol Na2HPO4
0,001 MoI entspr. 3 Milliosmol CaCl2
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Lösung im Abstand von einigen Stunden mehrfach zu wechseln, beispielsweise bei e=r>er 24stündigen Haltung der Würmer den Wechsei der Lösung alle 8 Stunden durchzuführen.
Es war bisher nicht bekannt, daß Schistosomen während der Inkubationszeit in den entsprechenden Medien die in ihrem Darm aufgenommenen Nährsubstanzen freizugeben vermögen, und daß daraus — wie erfindungsgemäß gezeigt werden konnte — ein wesentlicher Reinigungseffekt in der Herstellung der somalischen Antigene resultiert. Es kann nämlich gezeigt werden, daß das Feuchtgewicht der durch }0 Perfusion aus einem Wirtstier gewonnenen Schistosomen durch die erfinciungsgemäße Inkubation um 10-30% abnimmt. Diese Abnahn.e des V.urmgewichts führt zu einem spezifisch wesentlich fe-neren Ausgangsmaterial für die Herstellung der somatische. Antigene. 35·
Während nicht inkubierte Schistosomen nur durch sehr schonende Maßnahmen von Extraktionsverfahren zur Gewinnung der Antigene eingesetzt werden können, erlaubt die erhöhte Reinheit des Ausgangsmaterials den Einsatz von intensiveren Scher· und Kavitationskräften, beispielsweise von Ultraschall, und führt danach zu einer höheren Ausbeute an spezifischem Antigenmaterial.
Die als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren dienenden Schistosomen werden auf an sich 4 > bekannte Weise z. B. mit Hilfe der Perfusionstechnik aus dem Blut von infizierten Tieren gewonnen. Geeignete Tiere sind z. B. Schweine oder vorzugsweise Nager wie Kaninchen, Meerschweinchen, Goldhamster oder insbesondere Ratten oder Mäuse. Die Tiere werden für die Schistosomen-Gewinnung zweckmäßig artifiziell infiziert, jedoch können auch natürlich infizierte Tiere in gleicher Weise zur Schistosomen-Gewinnung herangezogen werden, wobei man allerdings in Kauf nehmen muß, ein weniger homogenes Ausgangsmaterial zu 5'i erhalten.
Die Schistosomen werden sodann, zweckmäßig auf einem Sieb geeigneter Maschenweite, gesammelt und, z. B. auf diesem Sieb oder auch durch Dekantieren nochmals gewaschen. Als Waschlösung dient eine «» gegenüber den Organismen isoionische wäßrige Salzlösung, zweckmäßig Kochsalzlösung.
Die so Vorbereiteten Schistosomen Werden in der bereits beschriebenen Weise in einer Salzlösung am Leben erhalten, 6ü
Anschließend werden die inkubierten Schistosomen Von der Salzlösung durch Dekantieren oder Absieben abgetrennt Und gewünschtenfalls nochmals mit isotonischer Salzlösung oder reinem Wasser gewaschen.
Für die nachfolgende Extraktion dienen als Extraktionsmittel die in der Technik bekannten und weiter oben beschriebenen Medien, die schon bisher für die Extraktion von nicht erfindungsgemäß vorbehandelten Schistosomen verwendet wurden, die aber mit den erfindungsgemäß vorbehandelten Schistosomen einen wesentlich verbesf erten Extrakt liefern.
Gewünschtenfalls können die aus der Salzlösung isolierten Schistosomen vor der Extraktion gefriergetrocknet und/oder mit dem mindestens 50fachen ihres Trockengewichts an Lipidlösungsmitteln wie Diäthyläther delipidisiert werden. Vor oder während der Extraktion kann die Anwendung von Scher- oder Kavitalionskräften zweckmäßig sein, z. B. die Behandlung mit einem schnellen Rührer oder mit Ultraschall oder auch ein einfaches mechanisches Zerreiben. Im Anschluß an die Extraktion kann der erhaltene wäßrig** Extrakt gewünschtenfalls weiteren Reinigungsoperationen wie Dialyse oder Chromatographie unterworfen werden.
Das gereinigte Produkt kann entsprechend den Anforderungen der diagnostischen Testsysteme für den Nachweis der Bilharziose standardisiert werden.
Für den Intradermaltest hat es sich aufgrund ausgedehnter Feldversuche als zweckmäßig erwiesen, eine Sticksloffbestimmung in dem Antigenmaterial durchzuführen und die Lösung der somatischen Antigene auf eine Endkonzentration von 0,03 mg Stickstoff pro ml mit Hilfe einer physiologisch verträglichen Salzlösung einzustellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ferner diagnostische Mittel zur In-vitro- oder Intradermal-Diagnostik von Bilharziose, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Antigenen, die aus Schistosomen erhalten werden können, nachdem sie 12-96 Stunden in dem 10-lOOfachen ihres Volumens in einem sterilen Protein- und Stickstoff-freien chemisch definierten isotonischen Salzmedium bei 10-40°C lebend gehalten wurden, bzw. den daraus hergestellten Antikörpern.
Erfindungsgemäß hergestellte und auf Stickstoffmenge bezogene standardisierte Antigene aus Schistosomen erlauben epidemiologische Untersuchungen bei Bilharzioseerkrankten Personen. 0.05 ml der Antigenlösung führt nach einer intradermalen Injektion zu einer Quaddel in der Haut an der Injektionsstelle, deren Fläche von mehr als lern' 15 Minuten nach der Injektion als zuverlässiger Hinweis auf das Vorliegen von Schistosomen-Antiköryern gilt Aufgrund serologischer Kreuzreaktionen mit tierpathogenen Schistosomen, z. B. Tnchobilharzia spp. und Ocellata sppM die den Menschen als Fehlwirt invadieren, kann das obengenannte Antigen diagnostisch zum Nachweis des stattgefundenen Kontaktes mit den betreffenden Schistosomen-Stadien eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß gewonnenen Antigene erweisen sich jedoch auch für die Durchführung des Haemagglutinationstestes geeignet, wie der von K a ■ gan 1955 für die Bilharziose-Diagnostik beschrieben wurde. Ebenso läßt sich das erfindungsgemäß gewonnene Antigen für die Kornplementbindungsreaktion einsetzen, die als diagnostisches Verfahren für den Schistosomen-Nachweis in Wld.Hlth.Org. 1061, 25, 611 - 674, erläutert wurde-
Neben den hier aufgezählten Methoden sind die erfindungsgemäß gewonnenen Antigene für eine Reihe weiterer serologischer Testverfahren als Antigen in der Bilharziose-Diagnostik einzusetzen. Sie sind jedoch
OA Of\ 7rtfi
Λ·~Τ £.\J I \J\J
g/l
NaCI 7,4
KCl 0,75
CaCl2 0,55
MgCI2 · 6 H2O 0,2
Na2HPO4 · 2 H2O 2,7
NaHCO3 0,84
Na-Citrat 2,9
Glukose 3,6
und insgesamt 24 Stunden bei 37° C gehalten. Nach jeweils 8 Stunden erfolgt ein Wechsel der Lösung durch weitere 500 ml.
Die Würmer werden sodann auf dem Sieb mit 100 ml steriler isotonischer Kochsalzlösung gewaschen, in etwa 100 ml sterilem destilliertem Wasser suspendiert und in einer Gefriertrocknungsanlage getrocknet Es werden 6,25 gTrockenschistosomen erhalten.
Für die Gewinnung der somatischen Antigene aus den SchistC3omen wird das getrocknete Wurmmaterial in einem Mörser fein pulverisiert und anschließend portionsweise in einem Gewebehomogerüsator nach Potter (hergestellt von der Firma B. Braun Melsungen) mit insgesamt 950 ml Diäthyläther homogenisiert.
Das Homogenisatorgefäß wird dabei außen mit einer
auch zur Gewinnung von Antiserum verwendbar, das durch Immunisierung geeigneter Versuchstiere mit dem Schistosoma-Antigen erhalten werden kann. Dabei sind Seren zu gewinnen, die sich in immunologischen Systemen ähnlich denen verhalten, die von Bilharzioseerkrankten Patienten entnommen werden können.
Die Erfindung soll im nachstehenden Beispiel näher erläutert werden.
Beispiel
35 g feucht ausgewogene, mittels Perfusionstechnik aus den Blutgefäßen des Mesenteriums experimentell infizierter Mäuse gewonnene Schistosomen werden unter sterilen Bedingungen auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 0,5 mm mehrfach mit jeweils i00 ml steriler isotonischer Kochsalzlösung gewaschen. Die auf diese Weise von anhaftenden Fremdstoffen befreiten Würmer werden in 500 ml einer wie folgt zusammengesetzten und anschließend keimfrei filtrierten Lösung vom pH-Wert 83 gegeben:
Mischung aus Methanol und Trockenkohlensäure gekühlt. Die ätherunlöslichen Bestandteile werden durch Zentrifugation in einer explosionsgeschützten Kühlzentrifuge bei -10" C abgeschleudert Der Überstand wird verworfen und der Rückstand in einem Exsiccator unter Vakuum vom restlichen Äther befreit Die Gesamtmenge der erhaltenen Trockensubstanz wird in 625 ml einer mit Natriumborat gepufferten Kochsalzlösung (pH 7,4), bestehend aus 6,202 g H3BO3, 50 ml In NaOH, 2,925 g NaCl, 46,5 ml 1 η HCI ad 1000 ml mit dest Wasser aufgefüllt, suspendiert und mit dem erwähnten Gewebehomogenisator gleichmäßig in der Lösung verteilt Danach wird das Homogenat 10 Minuten lang einer Ultraschall-Behandlung bei 0,6 A, 220 V unterworfen (Hersteller des Gerätes: Schöllerschall). Anschließend wird 1 Stunde bei 30 000 g zentrifugiert das Sediment verworfen und der Überstand, der das somatische Antigen enthält, gegen das lOfache Volumen der genannten boratgepufferten Kochsalzlösung 10 Stunden dialysie" Die im Innendialysat erhaltener, somatischen Antigsne können zur Herstellung von Diagnostika für Bilharziose-Infektionen eingesetzt werden.
Gewünschtenfalls können die Antigene durch geeignete chromatographische Maßnahmen auch weitergereinigt werden und für besondere Untersuchungen in Einzelkomponenten zerlegt werden.
Die Prüfung der biologischen Aktivität der erhaltenen somatischen Antigene erfolgt an Meerschweinchen, denen Serum von Bilharziose-Patienten mit gesichertem parasitologischen Befund injiziert worden war, durch den Nachweis der passiv kutanen Anaphylaxie:
Wenn den mit diesen Patienfenseren sensibilisierten Tieren 48 Stunden nach der Serumgabe das gemäß dem vorstehenden Beispiel hergestellte Antigen in einer Verdünnung von 1 :50 intrakutan appliziert wird und gleichzeitig pro Tier 1,2 ml einer 0,12%igen Lösung von Evans blue intravenös verabreicht wird, ericheint an der Injektionsstelle ein blauer Hof.
Die serologische Aktivität wird bestimmt durch Ti:ration mittels der passiven Hämagglutinationstechnik nach Kagaη 1955, wobei als Serumstandard ausgesuchte Seren von Bilharziose-Patienten eingesetzt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von spezifischen Antigenen, durch Extraktion von Schistosomen mit einem wäßrigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die aus infizierten Tieren gewonnenen Schistosomen vor der Extraktion 12-96 Stunden in dem 10- lOOfachen ihres Volumens einer sterilen, Protein- und Stickstoff-freien, physiologisch verträglichen wäßrigen Salzlösung bei 10 bis 40° C lebend gehalten werden.
Z Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sterile Protein- und Stickstoff-freie physiologisch verträgliche Salzlösung Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Glukose, Natriumhydrogencarbonat, Dinatriumphosphat und Kalziumchlorid mit einer Konzentration von insgesamt 200 bis 450 Milliosmo! enthält mit der Maßgabe, daß mindestens die Hälfte der Osmolarität der Lösung durch den Gehalt an Kochsalz bedingt ist und die übrigen Bestandteile jeweils 2 — 50 Millimol zu dem Gehalt an dissoziierter Substanz in der Lösung beitragen.
3. Diagnostische Mittel zur In-vitro- oder Intradermal-Diagnostik von Bilharziose, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Antigen, gewonnen nach den Ansprüchen 1 und 2, bzw. den daraus hergestellten Antikörpern.
DE2420706A 1974-04-29 1974-04-29 Verfahren zum Herstellen von spezifischen Antigenen aus Schistosomen und jene enthaltendes Mittel Expired DE2420706C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420706A DE2420706C3 (de) 1974-04-29 1974-04-29 Verfahren zum Herstellen von spezifischen Antigenen aus Schistosomen und jene enthaltendes Mittel
ES436866A ES436866A1 (es) 1974-04-29 1975-04-23 Procedimiento para la preparacion de antigenos.
IT22763/75A IT1049537B (it) 1974-04-29 1975-04-24 Processo per l ottenimento di antigeni da schistosomi mezzo contenente tali antigeni e suo impiego
NL7504853A NL7504853A (nl) 1974-04-29 1975-04-24 Werkwijze voor het winnen van antigenen uit schistosomem, dit soort antigenen houdende middelen en hun toepassing.
GB1734675A GB1478082A (en) 1974-04-29 1975-04-25 Process for obtaining antigens from schistosomes agent containing these antigens and its use
EG247/75A EG12734A (en) 1974-04-29 1975-04-26 Process for obtaining antigens from schistosomes agent containing these antigents and its use
JP50051942A JPS50145518A (de) 1974-04-29 1975-04-28
DK184575A DK140044C (da) 1974-04-29 1975-04-28 Fremgangsmaade til udvinding af antigener fra schistosoma til diagnostisk brug
CH540475A CH617775A5 (en) 1974-04-29 1975-04-28 Process for the preparation of antigens from schistosomes
ZA00752717A ZA752717B (en) 1974-04-29 1975-04-28 Process for obtaining antigens from schistosomes, agent containing these antigens and its use
AT325475A AT344329B (de) 1974-04-29 1975-04-28 Verfahren zur herstellung von antigenen
LU72375A LU72375A1 (de) 1974-04-29 1975-04-28
IE940/75A IE41024B1 (en) 1974-04-29 1975-04-28 Process for obtaining antigens from schistosomes, agent containing these antigens and its use
CA225,850A CA1052694A (en) 1974-04-29 1975-04-28 Process for obtaining antigens from schistosomes, agent containing these antigens and its use
FR7513347A FR2268532B1 (de) 1974-04-29 1975-04-29
BE155933A BE828565A (fr) 1974-04-29 1975-04-29 Procede de preparation d'antigenes a partir de schistosomes, agents contenant ces antigenes et leur utilisation
US05/840,175 US4150107A (en) 1974-04-29 1977-11-07 Antigen from schistosomes and process for obtaining same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2420706A DE2420706C3 (de) 1974-04-29 1974-04-29 Verfahren zum Herstellen von spezifischen Antigenen aus Schistosomen und jene enthaltendes Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2420706A1 DE2420706A1 (de) 1975-10-30
DE2420706B2 DE2420706B2 (de) 1979-03-22
DE2420706C3 true DE2420706C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5914244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2420706A Expired DE2420706C3 (de) 1974-04-29 1974-04-29 Verfahren zum Herstellen von spezifischen Antigenen aus Schistosomen und jene enthaltendes Mittel

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS50145518A (de)
AT (1) AT344329B (de)
BE (1) BE828565A (de)
CA (1) CA1052694A (de)
CH (1) CH617775A5 (de)
DE (1) DE2420706C3 (de)
DK (1) DK140044C (de)
EG (1) EG12734A (de)
ES (1) ES436866A1 (de)
FR (1) FR2268532B1 (de)
GB (1) GB1478082A (de)
IE (1) IE41024B1 (de)
IT (1) IT1049537B (de)
LU (1) LU72375A1 (de)
NL (1) NL7504853A (de)
ZA (1) ZA752717B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356428A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Inserm Ctre Technologie Biomed Procede de preparation d'un agent immunologique antiparasitaire, produit obtenu et son application
FR2601037B1 (fr) * 1986-07-03 1988-10-21 Pasteur Institut Peptide presentant des proprietes antigeniques isole de la proteine 28 kd de s. mansoni et son procede d'isolement, anticorps monoclonaux reconnaissant au moins un epitope dudit peptide et application de celui-ci dans l'induction de la synthese d'anticorps neutralisants

Also Published As

Publication number Publication date
ZA752717B (en) 1976-03-31
CA1052694A (en) 1979-04-17
CH617775A5 (en) 1980-06-13
IE41024L (en) 1975-10-29
LU72375A1 (de) 1977-02-03
JPS50145518A (de) 1975-11-21
ES436866A1 (es) 1977-01-01
DK184575A (da) 1975-10-30
DK140044C (da) 1979-11-12
FR2268532B1 (de) 1980-01-25
IE41024B1 (en) 1979-10-10
GB1478082A (en) 1977-06-29
ATA325475A (de) 1977-11-15
DE2420706A1 (de) 1975-10-30
EG12734A (en) 1979-06-30
NL7504853A (nl) 1975-10-31
DE2420706B2 (de) 1979-03-22
BE828565A (fr) 1975-10-29
IT1049537B (it) 1981-02-10
AT344329B (de) 1978-07-10
FR2268532A1 (de) 1975-11-21
DK140044B (da) 1979-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kaji et al. Isolation of Asian virus from extrapulmonary tissues in fatal human influenza.
EP0312108B1 (de) Mittel zur Kontrastierung von bösartigen Neubildungen bei ihrer Diagnostik
Mealey Turn-over of carrier-free zirconium-89 in man
DE2420706C3 (de) Verfahren zum Herstellen von spezifischen Antigenen aus Schistosomen und jene enthaltendes Mittel
DE2619715A1 (de) Tumor-antigen und verfahren zu dessen herstellung
KAMINSKI et al. Human infection with Dermatophilus congolensis
DE2355094A1 (de) Tetanus-vaccine und verfahren zu deren herstellung
Sutherland THE SYDNEY FUNNEL–WEB SPIDER (ATRAX ROBUSTUS) 2. FRACTIONATION OF THE FEMALE VENOM INTO FIVE DISTINCT COMPONENTS
Avode et al. Epilepsy, cysticercosis and and neurocysticercosis in Benin
Reid ELECTRON MICROSCOPY OF GLOMERULI IN NEPHRO-TOXIC SERUM NEPHRITIS.
DD145705A1 (de) Herstellungsverfahren von organspezifischen retrovirusimmunpraeparaten fuer prophylaxe,therapie und diagnostik
DE3510795A1 (de) Mikrobieller extrakt (jomol), seine herstellung und seine verwendung als diagnostikum und arzneimittel. derivate des jomol
US4150107A (en) Antigen from schistosomes and process for obtaining same
DE1017744B (de) Verfahren zur Gewinnung von wachstumsfoerdernden Stoffen fuer therapeutische Zwecke
DE4419264A1 (de) Antigen, um Menschen und Tieren eine schützende Immunität gegen Wurminfektionen zu verleihen
DE2213709A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interferonerzeugers
DE1945251A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der quantitativen Antikoerperbildung bei der aktiven Immunisierung und der Desensibilisierung
DE2728802C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines antischistosomen immunologischen Mittels
DE2953223T1 (de) B-glucuronidase activity and/or ph-dependent pharmaceuticals and their methods of production and use for selective treatment of diseases
DE69921096T2 (de) Auf bibapcitide gegründete pharmaceutische zusammensetzungen für bildgebung und behandlung von thromben
DE4204132C2 (de) Aufbereitung für die Gewinnung von Vakzinen für eine Immuntherapie
DE238162C (de)
DE3236298C2 (de)
AT398899B (de) Unter verwendung von eigenblut hergestellte aufbereitung für die diagnose und/oder gewinnung von vakzinen für eine immuntherapie
EP0251046B1 (de) Diagnostikum zur szintigraphischen Darstellung von bösartigen Tumoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee