DE69921096T2 - Auf bibapcitide gegründete pharmaceutische zusammensetzungen für bildgebung und behandlung von thromben - Google Patents

Auf bibapcitide gegründete pharmaceutische zusammensetzungen für bildgebung und behandlung von thromben Download PDF

Info

Publication number
DE69921096T2
DE69921096T2 DE69921096T DE69921096T DE69921096T2 DE 69921096 T2 DE69921096 T2 DE 69921096T2 DE 69921096 T DE69921096 T DE 69921096T DE 69921096 T DE69921096 T DE 69921096T DE 69921096 T2 DE69921096 T2 DE 69921096T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dicarboxylate
bibapcitid
monocarboxylate
composition according
pharmaceutical composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69921096T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921096D1 (de
Inventor
T. Richard DEAN
John Lister-James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIS Bio International SA
Original Assignee
Diatide Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9802681A external-priority patent/GB9802681D0/en
Application filed by Diatide Inc filed Critical Diatide Inc
Publication of DE69921096D1 publication Critical patent/DE69921096D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921096T2 publication Critical patent/DE69921096T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der diagnostischen Bildgebung von Thrombose. Die Erfindung betrifft insbesondere pharmazeutische Zusammensetzungen zur Bildgebung von Thromben. Die Erfindung betrifft ebenfalls das Gebiet der Behandlung von Thrombose mit Medikamenten, die aus neuen Vorstufen-Reagenzien hergestellt werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Thrombose und Thromboembolie, insbesondere tiefe Venenthrombose (DVT) und Lungenembolie (PE) sind allgemeine klinische Zustände, die mit erheblicher Morbidität und Mortalität einhergehen. Man schätzt, dass in den Vereinigten Staaten etwa 5 Millionen Patienten eine oder mehrere DVT-Episoden pro Jahr erfahren, und dass mehr als 500000 Fälle von Lungenembolie auftreten, was zu 100000 Sterbefällen führt. Es wird auch geschätzt, dass mehr als 90% sämtlicher Lungenembolien aufgrund von DVT in den unteren Extremitäten entstehen. Eine Antikoagulanztherapie kann diese Zustände effizient behandeln, wenn sie früh genug angewendet wird. Eine solche Behandlung ist jedoch mit Gefahren verbunden (beispielsweise inneren Blutungen), die eine prophylaktische Anwendung unnötigerweise verhindern. Fortschrittlichere Techniken des thrombolytischen Eingriffs (wie das Verabreichen von rekombinantem Gewebe-Plasminogenaktivator oder Streptokinase) können in akuten Fällen verwendet werden, aber diese Techniken bergen noch größere Gefahren. Darüber hinaus erfordert eine effiziente klinische Anwendung dieser Techniken, dass die Stelle des angreifenden Thrombus identifiziert wird, damit sich die Wirkung der Behandlung überwachen lässt.
  • Aus diesen Gründen ist eine rasche Maßnahme zur Lokalisierung von Thromben in vivo, am stärksten bevorzugt mittels nicht-invasiver Verfahren, sehr erwünscht. In der Vergangenheit wurden zur Identifizierung von Stellen tiefer Venenthrombose Kontrast-Venographie und Kompressions-B-Modus-Ultraschall verwendet; die verwendete Technik wurde je nach der erwarteten Stelle des Thrombus ausgewählt. Die herkömmliche Technik ist jedoch invasiv, und beide Techniken sind für den Patienten unangenehm. Zudem sind diese Verfahren in vielen Fällen entweder ungeeignet oder ergeben ungenaue Ergebnisse. Gängige Verfahren, die zur Diagnose von PE verwendet werden, umfassen Thorax-Röntgen, Elektrokardiogramm (EKG), arterielle Sauerstoffspannung, Perfusions- und Ventilations-Lungen-Scans sowie Lungen-Angiographie. Außer dem letzteren (invasiven) Verfahren, kann keines dieser Verfahren eine eindeutige Diagnose bereitstellen.
  • Vor kurzem vervollständigte ein 99mTc-radioaktiv markiertes Peptid Apcitid, das an den GPIIb/IIIa-Rezeptor auf Blutplättchen, einer Komponente von Thromben, bindet, wodurch ein spezifisch auf Thromben gerichtetes Bildgebungsmittel geschaffen wird, klinische Untersuchungen zur szintigraphischen Bildgebung von akuter DVT. Ein Kit zur Herstellung von 99Tc-radioaktiv markiertem Apcitid, ACUTECTTM, befindet sich derzeit im Verfahren zur Erlangung der Zulassung für den Verkauf als radiopharmazeutisches Produkt. ACUTECTTM wird mit Bibapcitid formuliert, dessen chemische Struktur nachstehend gezeigt ist.
  • Figure 00030001
  • Bibapcitid und seine radioaktive Markierung sind in den gemeinschaftlich übertragenen US-Patenten Nr. 5,508,020 und 5,645,815; in der gemeinschaftlich übertragenen gleichzeitig anhängenden Anmeldung USSN 08/253,317; und in WO 93/23085; WO 93/25244; WO 94/23758 und WO 95/33496 beschrieben. Die gemeinschaftlich übertragene WO 94/07918 offenbart, dass Bibapcitid ebenfalls in unmarkierter Form als Antithrombosemittel verwendet werden kann.
  • Bibapcitid ist ein Dimer des monomeren Apcitids, das ebenfalls in den vorstehend genannten US-Patenten, der US-Anmeldung sowie in den internationalen Patentanmeldungen offenbart ist. Das Dimer Bibapcitid wird durch eine Bismaleimid-Bindung der carboxyterminalen Cysteine der beiden Apcitid-Monomere gebildet. Monomeres Apcitid wurde mit 99TcO komplexiert, und der Apcitid/99Tc-Komplex wurde in Zheng et al., Abstract 336, 213. American Chemical Society Meeting, 13.-17. April, 1997, charakterisiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben zwei neue Dimere von Apcitid, Bibapcitid-monocarboxylat und Bibapcitid-dicarboxylat, entdeckt, die in wässrigen Lösungen von Bibapcitid bei einem pH-Wert über etwa 5 vorliegen. Diese neuen Apcitid-Dimere können als Vorstufen zur Herstellung von 99mTc-radioaktiv markiertem Apcitid verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Vorstufen-Reagens bereit, das Bibapcitid-monocarboxylat umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung ein Vorstufen-Reagens bereit, das Bibapcitid-dicarboxylat umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die Bibapcitid-monocarboxylat umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die Bibapcitid-dicarboxylat umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die Bibapcitid-monocarboxylat und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger umfasst.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die Bibapcitid-dicarboxylat und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger umfasst.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die hier zitierte Patent- und Wissenschafts-Literatur veranschaulicht das Wissen, das dem Fachmann zugänglich ist.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen stellen neue Vorstufen-Reagenzien, Bibapcitid-monocarboxylat und Bibapcitid-dicarboxylat, zur Herstellung von Bildgebungsmitteln und Antithrombosemitteln bereit, die von Bibapcitid hergeleitet sind.
  • Die chemische Struktur von Bibapcitid-monocarboxylat ist nachstehend gezeigt.
  • Figure 00050001
  • Die chemische Struktur von Bibapcitid-dicarboxylat ist nachstehend aufgeführt.
  • Figure 00050002
  • Das Vorhandensein freier Carboxylatgruppen verleiht den Vorstufen-Reagenzien größere Löslichkeit als Bibapcitid in wässrigen Medien. Ein Vergleich der Löslichkeiten von Bibapcitid und Bibapcitid-dicarboxylat in 0,1M Phosphatpuffer bei mehreren pH-Werten bei Raumtemperatur ist in der nachstehenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1 Löslichkeiten
    Figure 00060001
  • Bibapcitid ist von Diatide, Inc. Londonderry, NH, USA, erhältlich. Bibapcitid kann beispielsweise mit Hilfe der Festphasenpeptidsynthese hergestellt werden, wie in den US-Patenten Nr. 5,508,020; 5,645,815; in USSN 08/253,317 und in WO 93/23085; WO 93/25244; WO 94/23758; WO 94/07918 und WO 95/33496 offenbart. Bibapcitid wird vorzugsweise bei einem pH-Wert von weniger als etwa 4 hergestellt und als Trifluoracetatsalz isoliert. Bibapcitidtrifluoracetat wird mit Acetonitril oder Ethanol und Wasser oder einer wässrigen Lösung vor der Formulierung löslich gemacht. Zur Verwendung in Säugetieren, wie Menschen, ist die Solubilisierung mit Ethanol und Wasser oder einer wässrigen Lösung bevorzugt.
  • Bibapcitid-monocarboxylat und Bibapcitid-dicarboxylat werden vorzugsweise aus Bibapcitid hergestellt, indem der pH-Wert des löslich gemachten Bibapcitids mit einem geeigneten Puffer, wie einem auf den gewünschten pH-Wert eingestellten Phosphatpuffer, wie in Beispiel 1 veranschaulicht, oder einem Bicarbonat-Puffer, wie in Beispiel 2 offenbart, erhöht wird. Am stärksten bevorzugt werden Bibapcitid-monocarboxylat und Bibapcitid-dicarboxylat durch Wiederherstellen von lyophilisiertem Bibapcitidtrifluoracetat mit einem Puffer bei physiologischem pH-Wert hergestellt. Jeder Puffer kann zur Einstellung des pH-Wertes von Bibapcitid verwendet werden, so dass Bibapcitid-monocarboxylat und/oder Bibapcitid-dicarboxylat hergestellt werden.
  • Beispielsweise können Phosphatpuffer, Bicarbonatpuffer, Boratpuffer, Citratpuffer, Sulfatpuffer, und dergleichen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorstufen-Reagenzien eingesetzt werden. Alternativ können Bibapcitid-monocarboxylat und/oder Bibapcitid-dicarboxylat enzymatisch hergestellt werden, beispielsweise mit einer Hydrolase. Bibapcitid-monocarboxylat und Bibapcitid-dicarboxylat können mit bekannten Verfahren, wie HPLC, isoliert und gereinigt werden, wie in den Beispielen 1 und 2 gezeigt.
  • Die Stabilitäten von Bibapcitid, Bibapcitid-monocarboxylat und Bibapcitid-dicarboxylat bei einer Reihe von pH-Werten sind in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigt. Die Stabilität ist in Tabelle 2 als 95% Stabilitätszeit bei Raumtemperatur ausgedrückt.
  • Tabelle 2 Stabilitäten
    Figure 00070001
  • Die erfindungsgemäßen Vorstufen-Reagenzien können in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellt werden. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung umfasst Bibapcitid-monocarboxylat oder Bibapcitid-dicarboxylat. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung umfasst stärker bevorzugt Bibapcitid-monocarboxylat und Bibapcitid-dicarboxylat. Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung umfasst am stärksten bevorzugt Bibapcitid-monocarboxylat, Bibapcitid-dicarboxylat und Bibapcitid. Die Mengen an Bibapcitid-monocarboxylat, Bibapcitid-dicarboxylat und Bibapcitid in der pharmazeutischen Zusammensetzung können gemäß dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform variieren. Kommerziell formuliertes Bibapcitid, das als ACUTECTTM verkauft werden soll, enthält gewöhnlich zwischen etwa 10% und etwa 50% Bibapcitid-monocarboxylat und zwischen etwa 3% und etwa 12% Bibapcitid-dicarboxylat.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann zudem ein pharmazeutisch unbedenkliches Verdünnungsmittel oder einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger, wie ein arteigenes Albumin, umfassen. Der Begriff "pharmazeutisch unbedenkliches Verdünnungsmittel oder pharmazeutisch unbedenklicher Träger", wie er hier verwendet wird, kann beliebige und sämtliche Lösungsmittel, Dispersionsmittel, antibakterielle und Antipilzmittel, isotonische Mittel, Enzyminhibitoren, und dergleichen beinhalten. Die Verwendung dieser Medien und Mittel für pharmazeutische Wirkstoffe ist im Fachgebiet bekannt. Beispielsweise werden gemeinhin Natriumchlorid-Injektion und Ringer-Injektion als Verdünnungsmittel verwendet. Das Vorstufenmittel wird als sterile pyrogenfreie parenteral unbedenkliche wässrige Lösung formuliert, die gegebenenfalls in lyophilisierter Form geliefert wird und vom Verbraucher wiederhergestellt wird. Die Herstellung solcher parenteral unbedenklicher Lösungen mit der gebührenden Berücksichtigung von pH-Wert, Isotonie, Stabilität und dergleichen, liegt innerhalb der Fähigkeiten des Fachmanns.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Vorstufen-Reagenzien können zur Herstellung zur Produktion diagnostischer und therapeutischer Mittel verwendet werden, die von Bibapcitid hergeleitet werden. Solche Mittel umfassen Szintigraphie-Bildgebungsmittel zum Erfassen und Diagnostizieren von Thromben, wie vollständiger in den US-Patenten 5,508,020; 5,645,815; in USSN 08/253,317 und in WO 93/23085; WO 93/25244; WO 94/23758 und WO 95/33496 beschrieben. Bibapcitid-monocarboxylat und/oder Bibapcitid-dicarboxylat können ebenfalls zur Herstellung von Antithrombosemitteln verwendet werden, wie in WO 94/07918 offenbart. Die erfindungsgemäßen Vorstufen-Reagenzien können ebenfalls zur Herstellung eines Antithrombosemittels verwendet werden, das ein Targetting-Peptid umfasst, das von kovalent an eine thrombolytische Proteinase gebundenem Bibapcitid hergeleitet ist, wie in den gleichzeitig anhängenden Patentanmeldungen USSN 08/753,781 und USSN 08/982 981, eingehend beschrieben.
  • Wird ein erfindungsgemäßes Vorstufen-Reagens zur Herstellung eines markierten diagnostischen oder therapeutischen Mittels verwendet, das von Bibapcitid hergeleitet ist, kann jede signalerzeugende Markierung verwendet werden. Diese Markierungen können in ein erfindungsgemäßes Vorstufen-Reagens auf eine Weise eingebracht oder damit komplexiert werden, die sich für die jeweilige Markierung eignet, und zwar durch direkte kovalente oder nicht-kovalente Bindung an das Vorstufen-Reagens oder durch indirekte kovalente oder nichtkovalente Bindung daran. Geeignete Markierungen umfassen radioaktive Markierungen, Fluoreszenzmarkierungen, paramagnetische Markierungen, schwere Elemente oder Seltenerdeionen, die sich zur Computer-Tomographie eignen und dergleichen. Radioaktivmarkierungen sind bevorzugt. Stärker bevorzugt werden γ-Strahlen-aussendende Radionuklide, wie 123I, 67Ga, 111In und 99mTc bei den erfindungsgemäßen Verfahren verwendet. Am stärksten bevorzugt wird 99mTc zur Markierung der erfindungsgemäßen Vorstufen-Reagenzien verwendet. Wird 99mTc als Markierung verwendet, wird dieses zu der pharmazeutischen Zusammensetzung, die Bibapcitid-monocarboxylat und/oder Bibapcitid-dicarboxylat umfasst, bei einem pH-Wert von mehr als etwa 5 gegeben, und das resultierende Gemisch wird für eine Zeit und bei einer Temperatur erwärmt, die hinreicht, dass die Bildung eines Apcitid-monomers und die Radioaktivmarkierung des Monomers ermöglicht wird. Das Gemisch der pharmazeutischen Zusammensetzung, das das Bibapcitid-monocarboxylat und/oder Bibapcitid-dicarboxylat sowie 99mTc enthält, wird vorzugsweise für etwa 15 min in einem siedenden Wasserbad erwärmt, so dass ein Szintigraphie-Bildgebungsmittel erhalten wird, das 99mTc-markiertes Apticid enthält.
  • Markierte oder unmarkierte Thrombus-Bildgebungsmittel oder Antithrombusmittel, die mit den erfindungsgemäßen Vorstufen-Reagenzien hergestellt werden, werden vorzugsweise intravenös in Kombination mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger an ein lebendes Säugetier verabreicht. Gemäß den Lehren dieser Erfindung werden Bildgebungs- oder Antithrombosemittel, die aus pharmazeutischen Zusammensetzungen, umfassend Bibapcitid-monocarboxylat und/oder Bibapcitid-dicarboxylat, hergestellt werden, vorzugsweise in einer einzelnen injizierbaren Einheitsdosis in einem beliebigen herkömmlichen Medium zur intravenösen Injektion, wie einem wässrigen Salzmedium oder in einem Blutplasmamedium verabreicht. Die in Einheitsdosierung zu injizierende Lösungsmenge reicht von etwa 0,01 ml bis etwa 10 ml.
  • Diagnostische und therapeutische Mittel, die aus pharmazeutischen Zusammensetzungen hergestellt werden, welche Bibapcitid-monocarboxylat und/oder Bibapcitid-dicarboxylat umfassen, werden vorzugsweise in einer diagnostisch oder therapeutisch wirksamen Menge an ein Säugetier verabreicht, das potentiell der Gefahr eines mit einem Thrombus in Zusammenhang stehenden Zustands unterliegt oder an einem solchen Krankheitszustand leidet. Der Begriff "diagnostisch wirksame Menge", wie er hier verwendet wird, steht für die Gesamtmenge jedes Wirkstoffs der pharmazeutischen Zusammensetzung des Diagnostikums, das aus Bibapcitid-monocarboxylat und/oder Bibapcitid-dicarboxylat hergestellt wird, oder die Gesamtmenge einer solchen Zusammensetzung, die in einem Verfahren unter Einsatz des Diagnostikums verabreicht wird, welche ausreicht, dass ein messbares Signal erzeugt wird, das sich an einer In-vivo-Thrombusstelle befindet. Der Begriff "therapeutisch wirksame Menge" steht für die Gesamtmenge jedes Wirkstoffs der pharmazeutischen Zusammensetzung des Therapeutikums, das aus einem Bibapcitid-monocarboxylat und/oder Bibapcitid-dicarboxylat hergestellt wird, oder die Gesamtmenge dieser Zusammensetzung, die in einem Verfahren verabreicht wird, das das Therapeutikum einsetzt, welche ausreicht, dass ein bedeutender Vorteil für den Patienten sichtbar ist, d.h. Reduktion der Inzidenz und Stärke von Thromben verglichen mit derjenigen, die man für eine vergleichbare Gruppe von Patienten erwartet, die kein Therapeutikum erhielten, wie es vom beiwohnenden Arzt bestimmt wird. Auf einen allein verabreichten Einzelwirkstoff bezogen betreffen die Begriffe nur diesen Wirkstoff. Auf eine Kombination bezogen betreffen die Begriffe die vereinigten Mengen der Wirkstoffe, die zu einer diagnostischen oder therapeutischen Wirkung führen, unabhängig davon, ob sie in Kombination, seriell oder gleichzeitig verabreicht werden. Bildgebungsmittel oder Therapeutika, die aus Bibapcitid-monocarboxylat und/oder Bibapcitid-dicarboxylat hergestellt werden, können beispielsweise bei einer Dosis von etwa 0,1 bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht verabreicht werden, und zwar werden sie entweder vollständig als Bolus oder teilweise als Bolus, gefolgt von Infusion über 1 bis 2 Std. intravenös verabreicht. Werden radioaktiv markierte diagnostische oder therapeutische Mittel aus Bibapcitid-monocarboxylat und/oder Bibapcitid-dicarboxylat hergestellt, hat die zu verabreichende Einheitsdosis eine Radioaktivität von etwa 0,01 mCi bis etwa 100 mCi, vorzugsweise etwa 1 mCi bis etwa 20 mCi. Nach der intravenösen Verabreichung wird die Thrombusstelle in bestimmten Ausführungsformen durch Radioaktiv-Bildgebung in vivo überwacht.
  • Verfahren zur Herstellung von Bibapcitid-monocarboxylat und Bibapcitid-dicarboxylat sind in den nachfolgenden Beispielen vollständiger veranschaulicht, die zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung gezeigt sind.
  • BEISPIEL 1
  • SYNTHESE VON BIBAPCITID-MONOCARBOXYLAT
  • Bibapcitidtrifluoracetat (100 mg) wurde in 10 ml Acetonitril (CH3CN) suspendiert, eine min. mit Ultraschall behandelt, und dann mit 40 ml Wasser (H2O) verdünnt. Das Peptid löste sich bei der Zugabe von Wasser (H2O) vollständig. Zu dieser Lösung wurden 40 ml 0,05M Natriumphosphat bei pH-Wert 7 zugegeben, wodurch die Lösung leicht trüb wurde. Die Peptidlösung hatte einen pH-Wert von 7,2. Die Lösung wurde in einem siedenden Wasserbad für drei min inkubiert, was zu einer klaren Lösung führte. Die HPLC-Analyse zeigte die Anwesenheit von Bibapcitid-dicarboxylat, Bibapcitid-monocarboxylat und Bibapcitid in Mengen von ungefähr 26%, 54% bzw. 14%. Die Reaktionslösung wurde direkt auf eine 47 × 300 mm Delta-Pak C18-Säule aufgetragen, die in 10 mM Ammoniumbicarbonat (NH4HCO3), eingestellt mit festem CO2 (mobile Phase C) auf pH-Wert 6 bis 6,5, äquilibriert wurde. Die Säule wurde für fünf min mit mobiler Phase C gespült, gefolgt von einem Gradienten von 100/0 C/D bis 90/10 C/D über fünf min und dann 90/10 C/D bis 80/20 C/D über 30 min. (mobile Phase D = 10 mM NH4HCO3 in 75/25 CH3CN-H2O bei pH-Wert 6-6,5). Die HPLC-Puffer wurden mit festem CO2 kontinuierlich bei pH-Wert 6-6,5 gehalten. Die Fraktionen wurden auf der Basis des Abstroms, der bei 220 nm überwacht wurden, gesammelt. Die Fraktionen wurden dann durch analytische HPLC analysiert, und solche, bei denen sich herausstellte, dass sie reines (≥ 98%) Bibapcitid-monocarboxylat enthielten, wurden vereinigt und lyophilisiert, so dass etwa 30 mg Bibapcitid-monocarboxylat (30% Ausbeute) als Ammoniumcarbonatsalz als weißes Pulver erhalten wurde. Die NMR-Analyse des so erhaltenen Bibapcitid-monocarboxylates (20% CD3CN/80% H2O, pH-Wert 6, T = 20°C), ist in der nachstehenden Tabelle 3 veranschaulicht.
  • Tabelle 3 Daten für die chemische 1H-NMR-Verschiebung (δ, ppm) für Bibapcitid-monocarboxylat
    Figure 00140001
  • BEISPIEL 2
  • SYNTAESE VON BIBAPCITID-DICARBOXYLAT
  • Bibapcitidtrifluoracetat (100 mg) wurde in fünf ml CH3CN suspendiert, für eine Minute mit Ultraschall behandelt und dann mit 25 ml H2O verdünnt. Das Peptid löste sich vollständig bei der Zugabe von H2O auf. Zu dieser Lösung wurde ein ml gesättigtes Natriumbicarbonat (NaHCO3) und 0, 5 ml 1M Kaliumcarbonat (K2CO3) gegeben. Der pH-Wert der Peptidlösung wurde mit pH-Papier auf 8,5 geschätzt. Die Lösung wurde bei der Zugabe von K2CO3 trüb, klärte sich aber langsam über zwei Stunden bei Raumtemperatur. Nach drei Stunden stellte sich heraus, dass die Reaktion 84% Bibapcitid-dicarboxylat enthielt, wie es durch analytische HPLC gemessen wurde. Die Reaktionslösung wurde direkt auf eine 47 × 300 mm Delta-Pak C18-Säule aufgetragen, die in 10 mM Ammoniumbicarbonat (NH4HCO3) , eingestellt mit festem CO2 (mobile Phase C) auf pH-Wert 6-6,5, äquilibriert wurde. Die Säule wurde für 5 Min mit 100% mobiler Phase C gespült, gefolgt von einem Gradient mit 100/0 C/D bis 90/10 C/D über fünf Minuten und dann 90/10 bis 70/30 C/D über 30 min. Die HPLC-Puffer wurden mit festem CO2 kontinuierlich bei pH-Wert 6-6,5 gehalten. Die Fraktionen wurden auf der Basis des Abstroms, der bei 220 nm überwacht wurde, gesammelt. Die Fraktionen wurden dann durch analytische HPLC analysiert, und solche, bei denen sich herausstellte, dass sie reines (≥ 98%) Bibapcitid-dicarboxylat enthielten, wurden vereinigt, und lyophilisiert, so dass etwa 54 mg Bibapcitid-dicarboxylat (Peptidgehalt 86%, isolierte Ausbeute 53%) als Ammoniumcarbonatsalz als weißes Pulver erhalten wurde. Die NMR-Analyse des so erzeugten Bibapcitid-dicarboxylats (20% CD3CN/80% H2O, pH-Wert 6, T = 20°C) ist in der nachstehenden Tabelle 4 aufgeführt.
  • Tabelle 4 Daten für die chemische 1H-NMR-Verschiebung (δ, ppm) für Bibapcitid-dicarboxylat
    Figure 00160001

Claims (15)

  1. Vorstufen-Reagens, enthaltend Bibapcitid-monocarboxylat.
  2. Vorstufen-Reagens, enthaltend Bibapcitid-dicarboxylat.
  3. Zusammensetzung, enthaltend Bibapcitid-monocarboxylat.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, weiterhin enthaltend Bibapcitid-dicarboxylat.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, weiterhin enthaltend Bibapcitid.
  6. Zusammensetzung enthaltend Bibapcitid-dicarboxylat.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend Bibapcitid-monocarboxylat und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 7, weiterhin enthaltend Bibapcitid-dicarboxylat.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, weiterhin enthaltend Bibapcitid.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend Bibapcitid-dicarboxylat und einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger.
  11. Vorstufen-Reagens nach Anspruch 1 oder 2 oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Verwendung als diagnostisches Mittel zum Nachweis und zur Diagnose von Thromben.
  12. Verwendung des Vorstufen-Reagens nach Anspruch 1 oder 2 oder der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 oder der pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Herstellung eines diagnostischen Mittels zum Nachweis und zur Diagnose von Thromben.
  13. Vorstufen-Reagens nach Anspruch 1 oder 2 oder Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 oder pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Verwendung als therapeutisches Mittel zur Behandlung von mit Thromben in Zusammenhang stehenden Erkrankungen.
  14. Verwendung des Vorstufen-Reagens nach Anspruch 1 oder 2 oder der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 oder der pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von mit Thromben in Zusammenhang stehenden Erkrankungen.
  15. Vorstufen-Reagens, Zusammensetzung oder pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 11 oder 13 oder Verwendung nach Anspruch 12 oder 14, wobei das Mittel mit einem signalerzeugenden Marker, vorzugsweise mit Tc-99m, markiert ist.
DE69921096T 1998-02-06 1999-02-05 Auf bibapcitide gegründete pharmaceutische zusammensetzungen für bildgebung und behandlung von thromben Expired - Fee Related DE69921096T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20086 1998-02-06
GB9802681A GB9802681D0 (en) 1998-02-06 1998-02-06 Pharmaceutical compoations for imaging and treating thrombi
US09/020,086 US6028056A (en) 1998-02-06 1998-02-06 Pharmaceutical compositions for imaging and treating thrombi
GB9802681 1998-02-06
PCT/US1999/002583 WO1999039747A1 (en) 1998-02-06 1999-02-05 Bipapcitide-based pharmaceutical compositions for imaging and treating thrombi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921096D1 DE69921096D1 (de) 2004-11-18
DE69921096T2 true DE69921096T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=26313082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921096T Expired - Fee Related DE69921096T2 (de) 1998-02-06 1999-02-05 Auf bibapcitide gegründete pharmaceutische zusammensetzungen für bildgebung und behandlung von thromben

Country Status (26)

Country Link
US (1) US6028056A (de)
EP (1) EP1053027B1 (de)
JP (1) JP2003532617A (de)
KR (1) KR100452390B1 (de)
CN (1) CN1103606C (de)
AR (1) AR018546A1 (de)
AT (1) ATE279214T1 (de)
AU (1) AU761778B2 (de)
BR (1) BR9908352A (de)
CA (1) CA2319544C (de)
DE (1) DE69921096T2 (de)
DK (1) DK1053027T3 (de)
EA (1) EA005406B1 (de)
ES (1) ES2229681T3 (de)
HK (1) HK1032198A1 (de)
HU (1) HUP0100887A3 (de)
IL (1) IL137076A (de)
NO (1) NO20003881D0 (de)
NZ (1) NZ505085A (de)
PE (1) PE20000250A1 (de)
PL (1) PL342253A1 (de)
PT (1) PT1053027E (de)
SI (1) SI1053027T1 (de)
SK (1) SK284463B6 (de)
TW (1) TWI246425B (de)
WO (1) WO1999039747A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2621379T3 (es) 2011-08-17 2017-07-03 Piramal Imaging Sa Compuestos para la unión a la glicoproteína IIb/IIIa específica de las plaquetas y su utilización para la formación de imágenes de trombos
CA2900595A1 (en) 2013-02-12 2014-08-21 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Metal chelate compounds for binding to the platelet specific glycoprotein iib/iiia

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5645815A (en) * 1991-02-08 1997-07-08 Diatide, Inc. Radiolabled compounds for thrombus imaging
US5830856A (en) * 1991-02-08 1998-11-03 Diatide, Inc. Radiolabeled compounds for thrombus imaging
US5508020A (en) * 1992-06-05 1996-04-16 Diatech, Inc. Technetium-99M labeled peptides for imaging
ATE329624T1 (de) * 1992-05-21 2006-07-15 Diatide Inc Technetium-99m markierte peptide zur bilderzeugung von thrombus

Also Published As

Publication number Publication date
SK11392000A3 (sk) 2001-03-12
DK1053027T3 (da) 2005-01-17
EP1053027A1 (de) 2000-11-22
CN1103606C (zh) 2003-03-26
NZ505085A (en) 2002-10-25
ES2229681T3 (es) 2005-04-16
IL137076A (en) 2004-08-31
PT1053027E (pt) 2005-01-31
CN1290179A (zh) 2001-04-04
JP2003532617A (ja) 2003-11-05
EP1053027B1 (de) 2004-10-13
PL342253A1 (en) 2001-06-04
CA2319544A1 (en) 1999-08-12
US6028056A (en) 2000-02-22
NO20003881L (no) 2000-07-28
KR100452390B1 (ko) 2004-10-08
WO1999039747A1 (en) 1999-08-12
CA2319544C (en) 2006-07-04
EA005406B1 (ru) 2005-02-24
IL137076A0 (en) 2001-06-14
HUP0100887A3 (en) 2003-08-28
PE20000250A1 (es) 2000-06-02
SK284463B6 (sk) 2005-04-01
BR9908352A (pt) 2000-11-28
NO20003881D0 (no) 2000-07-28
SI1053027T1 (en) 2005-04-30
HUP0100887A2 (hu) 2001-06-28
AU2660499A (en) 1999-08-23
KR20010040676A (ko) 2001-05-15
DE69921096D1 (de) 2004-11-18
AU761778B2 (en) 2003-06-12
TWI246425B (en) 2006-01-01
ATE279214T1 (de) 2004-10-15
EA200000820A1 (ru) 2001-02-26
HK1032198A1 (en) 2001-07-13
AR018546A1 (es) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531502T2 (de) Monoamid, diamid, thiol enthaltende metall-chelatierende verbindungen
DE69626392T2 (de) Stabile reagenzien zur herstellung von radiopharmazeutika
DE69534943T2 (de) Technetium-99m markierte peptide zur bildformung
DE60316967T2 (de) Kondensiertes protein, das sowohl thrombolytisch als auch gerinnungshemmend wirkt, und dessen verwendung
DE69830842T9 (de) Peptide als kalium kanalaktivatoren
DE69828779T2 (de) Radionukleiide assoziierte nukleotid-polyphosphate zur bilddarstellung von tumoren
EP0328957B1 (de) Mischung aus einer thrombolytisch wirkenden und einer antithrombotischen Substanz
DE2947500A1 (de) Radiojodierte (omega) -phenylfettsaeuren, ihre herstellung und praeparate zur szintigraphischen untersuchung desherzmuskels und der leber
US4859450A (en) Method of NMR imaging using antibody to cardiac myosin
DE69533366T2 (de) Radioaktivmarkierte annexin-galaktose-cluster konjugate
DE2336751A1 (de) Neue zusammensetzungen fuer die lokalisation von tiefliegenden gefaessthromben mit radioaktivem spuerstoff
DE69921096T2 (de) Auf bibapcitide gegründete pharmaceutische zusammensetzungen für bildgebung und behandlung von thromben
DE69723242T2 (de) Ternäre radiopharmazeutische komplexe
DE69634448T2 (de) Verbindungen, verfahren und kits zur bildgebung des kardiovaskulären systems und von thromben
DE69839050T2 (de) Bilderzeugungs verfahren und zusammensetzungen
EP0772633B1 (de) Komplexverbindungen zur diagnose von gefässerkrankungen
DE3800302A1 (de) Radiohalogentyrosinderivate, deren herstellung und verwendung
DE60212424T2 (de) Radiopharmazeutisches mittel zur behandlung von krebs im frühstadium
DD297064A5 (de) Reagens zum nachweis der fibrinolytischen aktivitaet
DE69928539T2 (de) Zielrichtung und verlängerte assoziation von wirkstoffen an die luminale oberfläche der pulmonaren vaskularen endothelzellen
Boström et al. Case of chondrosarcoma with pulmonary and skeletal metastases after hemipelvectomy, successfully treated with 35S-sulfate
DE19652374A1 (de) Verwendung von Endothelin-Konjugaten in der Therapie, neue Endothelin-Konjugate, diese enthaltende Mittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2424496C3 (de) Zusammensetzung zur Herstellung eines Mittels zur scintigraphischen Knochenabtastung
MXPA00006545A (en) Bipapcitide-based pharmaceutical compositions for imaging and treating thrombi
US6165441A (en) Method of diagnosis and photodynamic therapy of tumours

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIS BIO INTERNATIONAL, GIF-SUR-YVETTE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee