DE69531502T2 - Monoamid, diamid, thiol enthaltende metall-chelatierende verbindungen - Google Patents

Monoamid, diamid, thiol enthaltende metall-chelatierende verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69531502T2
DE69531502T2 DE69531502T DE69531502T DE69531502T2 DE 69531502 T2 DE69531502 T2 DE 69531502T2 DE 69531502 T DE69531502 T DE 69531502T DE 69531502 T DE69531502 T DE 69531502T DE 69531502 T2 DE69531502 T2 DE 69531502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amide
ktft
cpa
nal
fyw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531502D1 (de
Inventor
William Mcbride
T. Richard DEAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIS Bio International SA
Original Assignee
Diatide Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22962421&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69531502(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Diatide Inc filed Critical Diatide Inc
Publication of DE69531502D1 publication Critical patent/DE69531502D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531502T2 publication Critical patent/DE69531502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/088Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins conjugates with carriers being peptides, polyamino acids or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/082Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins the peptide being a RGD-containing peptide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/083Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins the peptide being octreotide or a somatostatin-receptor-binding peptide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2121/00Preparations for use in therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Stoffzusammensetzungen, bei denen es sich um Reagentien zur Herstellung von Radiopharmazeutika handelt, Verfahren zur Herstellung von Radiopharmazeutika unter Anwendung dieser Reagentien, die so hergestellten Radiopharmazeutika und Verfahren zur Anwendung solcher Radiopharmazeutika. Die Erfindung betrifft insbesondere Reagentien, bei denen es sich um einen ein Monoamin, ein Diamid und ein Thiol (MADAT) enthaltenden Metallchelatbildner handelt, sowie Konjugate zwischen den metallchelatbildenden Gruppen und einer Anzahl verschiedener spezifisch bindender Einheiten. Weiterhin werden gemäß einem Aspekt der Erfindung radiodiagnostische Reagentien bereitgestellt, die die Metallchelatbildner konjugiert mit spezifisch bindenden Einheiten und radioaktiv markiert mit Gammastrahlung emittierenden Radioisotopen enthalten. Gemäß einem anderen Aspekt werden radiotherapeutische Mittel bereitgestellt, die die Metallchelatbildner konjugiert mit spezifisch bindenden Einheiten und radioaktiv markiert mit zytotoxischen Radioisotopen enthalten. Es werden Kits bereitgestellt, die die erfindungsgemäßen Radiopharmazeutika und Adjuvantien zur Herstellung der erfindungsgemäßen radiodiagnostischen und radiotherapeutischen Mittel enthalten. Radiodiagnostische und radiotherapeutische Verfahren zur Anwendung der erfindungsgemäßen Mittel werden ebenfalls bereitgestellt.
  • 2. Stand der Technik
  • Für den Arzt ist es klinisch häufig vorteilhaft, wenn er dazu in der Lage ist, die Stelle von pathologischen Zuständen in einem Patienten mit nicht-invasiven Mitteln zu lokalisieren. Zu diesen pathologischen Zuständen gehören Erkrankungen der Lungen, des Herzens, der Leber, der Nieren, der Knochen und des Hirns, sowie Krebs, Thrombose, Lungenembolie, Infektionen, Entzündungen und Atherosklerose.
  • Auf dem Gebiet der Nuklearmedizin lassen sich gewisse pathologische Zustände lokalisieren, bzw. läßt sich ihr Ausmaß abschätzen, indem man die Verteilung kleiner Mengen von intern verabreichten, radioaktiv markierten Tracern (den Radiotracern bzw. Radiopharmazeutika) nachweist. Die zum Nachweis dieser Radiopharmazeutika angewandten Methoden sind allgemein als Abbildungsverfahren bzw. Radio-Imaging bekannt.
  • Beim Radio-Imaging handelt es sich bei dem radioaktiven Marker um ein Radionuklid, das Gammastrahlung abgibt, und der Radiotracer wird mittels einer Kamera, die auf Gammastrahlung anspricht, lokalisiert (dieses Verfahren wird häufig als Gammaszintigraphie bezeichnet). Die abgebildete Stelle ist detektierbar, da als Radiotracer entweder eine Substanz gewählt wird, die sich an einem Krankheitsherd anreichert oder, alternativ dazu, eine Substanz gewählt wird, die sich spezifisch nicht an solchen Krankheitsherden anreichert. In vielen Situationen ist es von besonderem Vorteil, radioaktiv markierte, spezifisch bindende Verbindungen wie z. B. ein Radiopharmakon, das sich in vivo spezifisch an der pathologischen Stelle anreichert, einzusetzen.
  • Zum Radio-Imaging eignen sich verschiedene Radionuklide einschließlich 67Ga, 99mTc (Tc-99m), 111In, 123I, 125I und 169Yb. Für optimales Radio-Imaging bei Menschen müssen jedoch eine Anzahl von Faktoren in Betracht gezogen werden. Um die Nachweiseffizienz zu maximieren, werden Radionuklide bevorzugt, die Gammaenergie im Bereich von 100 bis 200 keV abgeben. Um die vom Patienten absorbierte Strahlungsdosis möglichst gering zu halten, sollte das Radioisotop keine alpha- oder beta-Teilchenstrahlung abgeben und die physikalische Halowertszeit des Radionuklids so kurz sein, wie es das Abbildungsverfahren erlaubt. Damit Untersuchungen an jedem beliebigen Tag und zu jeder beliebigen Tageszeit durchgeführt werden können, ist es vorteilhaft, in der Klinik stets eine Radionuklidquelle zur Verfügung zu haben.
  • Tc-99m ist das für die szintigraphische Bilddarstellung bevorzugte Radionuklid, da es keine signifikanten Teilchenstrahlenemissionen aufweist und Gammastrahlung von. etwa 140 keV abgibt, eine physikalische Halbwertszeit von 6 Stunden hat und mit einem Molybdän-99/Technetium-99m-Generator bequem vor Ort verfügbar ist.
  • Andere im Stand der Technik verwendete Radionuklide sind weniger vorteilhaft als Tc-99m. Dies kann daran liegen, daß die physikalische Halbwertszeit dieser Radionuklide länger sind, was dazu führt, daß der Patient eine größere Menge der Strahlungsdosis absorbiert (z. B. Indium-111). In anderen Fällen sind die Gamma-Strahlungsenergien solcher alternativen Radionuklide beträchtlich geringer (z. B. Iod-125) oder höher (z. B. Iod-131) als Tc-99m und daher für eine qualitativ hochwertige szintigraphische Bilddarstellung ungeeignet. Schließlich können viele nachteilige Radionuklide nicht mit einem vor Ort befindlichen Generator erzeugt werden.
  • Bei Tc-99m handelt es sich um ein Übergangsmetall, das vorteilhaft durch einen Metallchelatbildner oder eine metallchelatbildende Einheit chelatisiert wird. Chelatbildende Einheiten, die dazu in der Lage sind, Tc-99m zu binden, können mit verschiedenen spezifisch bindenden Molekülen kovalent verbunden werden, wodurch es möglich ist, solche spezifisch bindenden Moleküle radioaktiv zu markieren. Der Grund hierfür ist, daß die am häufigsten vorkommende chemische Tc-99m-Spezies, Pertechnetat (TcO4 ), mit den meisten spezifisch bindenden Molekülen keine direkte Bindung eingehen kann, die fest genug wäre, um in einem Radiopharmakon von Nutzen zu sein. Eine Komplexierung von Tc-99m mit solchen radioaktive Marker chelatbildenden Einheiten umfaßt typischerweise eine chemische Reduktion des Pertechnetats mit einem Reduktionsmittel wie Zinn(II)-chlorid.
  • Die Verwendung von Chelatbildnern zur Komplexierung von Tc-99m ist im Stand der Technik bekannt.
  • Im US-Patent Nr. 4 434 151 beschreiben Byrne et al. N2S2-homocysteinhaltige Chelatbildner für Tc-99m.
  • Im US-Patent Nr. 4 444 690 beschreibt Fritzberg eine Reihe von auf 2,3-Bis(mercaptoacetamido)propanoat basierenden Bisamidbisthiol-Technetium-Chelatbildnern.
  • Im US-Patent Nr. 4 571 430 beschreiben Byrne et al. N2S2-homocysteinhaltige Chelatbildner für Tc-99m.
  • Im US-Patent Nr. 4 575 556 beschreiben Byrne et al. N2S2-homocysteinhaltige Chelatbildner für Tc-99m.
  • Im US-Patent Nr. 4 925 650 beschreiben Nosco et al. Tc-99m-chelatisierende Komplexe.
  • In der europäischen Patentanmeldung mit der Publikationsnr. 483 704 A1 offenbaren Kondo et al. ein Verfahren zur Herstellung eines Tc-99m-Komplexes mit einer Mercapto-Gly-Gly-Gly-Einheit.
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. 84109831.2 werden Bisamidobisthiol-Tc-99m-Liganden und deren Salze als Mittel zur Kontrolle der Nierenfunktion beschrieben.
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. 85104959.3, 1985, beschreiben Burns et al. Bisamidobisthiol-Verbindungen zur Herstellung von mit Tc-99m markierten Mitteln zur Abbildung des Hirns.
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. 86100360.6 werden Dithiol-, Diamino- oder Diaminocarbonsäuren- oder Aminkomplexe zur Herstellung von mit Tc-99m markierten Mitteln zur Bilddarstellung beschrieben.
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. 86105920.2, 1986, beschreiben Kung et al. Bisaminobisthiol-Verbindungen zur Herstellung kleiner, neutraler Mittel zur bildlichen Darstellung des Hirns mit Tc-99m.
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. 88102252.9, 1988, beschreiben Bergstein et al. Bisaminobisthiol-Verbindungen zur Herstellung kleiner, neutraler Mittel zum Imaging mit Tc-99m.
  • In der internationalen Patentanmeldung mit der Publikationsnr. WO89/12625 werden bifunktionelle chelatbildende Komplexe von Bisamidobisthiol-Liganden und deren Salze zur Verwendung als Mittel zur Überprüfung der Nierenfunktion beschrieben.
  • In Inorg. Chem. 20: 1629–1632, 1981, offenbaren Davison et al. Oxotechnetium-Chelatkomplexe.
  • In J. Nucl. Med. 23: 592–598, 1982, offenbaren Fritzberg et al. ein Tc-99m-chelatisierendes Mittel, das auf N,N'-Bis(mercaptoacetyl)-2,3-diaminopropanoat basiert.
  • In J. Nucl. Med. 24: P126, 1983, beschreiben Byrne et al. Homocystein enthaltende Tc-99m-Chelatbildner.
  • In Inorg. Chem. 27: 2154–2161, 1988, beschreiben Bryson et al. neutrale Technetium-99-Komplexe, die in Gegenwart eines Überschusses an Ligand instabil sind.
  • In Tet. Lett. 30: 1885–1888, 1989, beschreiben Misra et al. Bisaminbisthiolverbindungen für die radioaktive Markierung.
  • In Inorg. Chem. 29: 2948–2951, 1990, beschreiben Bryson et al. Chelatbildner, die zwei Amidgruppen, eine Thiolgruppe und eine substituierte Pyridingruppe enthalten und die neutrale Tc-99m-Komplexe bilden.
  • In J. Nucl. Med. 31: 885 (Abst.), 1990, beschreiben Taylor et al. einen neutralen Tc-99m-Komplex für Hirnaufnahmen.
  • Mit Radioisotopen markierte spezifisch bindende Moleküle sind als Radiopharmazeutika sowohl für diagnostische als auch für therapeutische Zwecke eingesetzt worden. Es wurden eine Reihe von Methoden zum Markieren von spezifisch bindenden Molekülen mit Radioisotopen entwickelt. Besonders wichtig sind die Isotope von Technetium für die szintigraphische Bilddarstellung und von Rhenium und Zinn für therapeutische Zwecke. In dieser Hinsicht gibt es viele Beispiele von chelatbildenden Gruppen, die für die Markierung von spezifisch bindenden Molekülen entwickelt wurden.
  • Im US-Patent Nr. 4 668 503 beschreibt Hnatowich das radioaktive Markieren von Proteinen mit Tc-99m.
  • Im US-Patent Nr. 4 732 684 beschreibt Tolman das Konjugieren von spezifisch bindenden Molekülen mit Fragmenten des metallbindenden Proteins Metallothionein.
  • Im US-Patent Nr. 4 832 940 lehren Ege et al. radioaktiv markierte Peptide zur Abbildung von lokalisierten T-Lymphozyten.
  • Im US-Patent Nr. 4 861 869 beschreiben Nicolotti et al. bifunktionelle Kupplungsmittel, die sich zur Bildung von Konjugaten mit biologischen Molekülen wie Antikörpern eignen.
  • Im US-Patent Nr. 4 965 392 beschreiben Fritzberg et al. verschiedene S-geschützte, auf Mercaptoacetylglycylglycinen basierende Chelatbildner zur Markierung von Proteinen.
  • Im US-Patent Nr. 4 986 979 offenbaren Morgan et al. Methoden zur Abbildung von Entzündungsherden.
  • Im US-Patent Nr. 5 091 514 beschreiben Fritzberg et al. verschiedene S-geschützte, auf Mercaptoacetylglycylglycinen basierende Chelatbildner zur Markierung von Proteinen.
  • Im US-Patent Nr. 5 112 953 offenbaren Gustavson et al. Tc-99m-chelatisierende Mittel zur radioaktiven Markierung von Proteinen.
  • Im US-Patent Nr. 5 175 257 beschreiben Kasina et al. verschiedene Kombinationen von spezifisch bindenden Molekülen und Tc-99m-chelatisierenden Gruppen.
  • Im US-Patent Nr. 5 180 816 offenbaren Dean et al. Verfahren zur radioaktiven Markierung eines Proteins mit Tc-99m über einen bifunktionellen Chelatbildner.
  • Im US-Patent Nr. 5 248 764 beschreiben Flanagan et al. Konjugate von einer radioaktiv markierten chelatbildenden Einheit und Peptiden, die sich vom atrialen natriuretischen Faktor ableiten.
  • In der europäischen Patentanmeldung 87300426.1 offenbaren Reno und Bottino die radioaktive Markierung von Antikörpern mit Tc-99m.
  • In der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US88/02276, 1988, offenbaren Ranby et al. ein Verfahren zum Nachweis von Fibrinablagerungen in Tieren, bei dem man eine radioaktiv markierte Verbindung kovalent an Fibrin bindet.
  • In der internationalen Patentanmeldung mit der Publikationsnr. WO89/12625 lehren Dean et al. bifunktionelle Kupplungsmittel für das Markieren von Proteinen mit Tc-99m.
  • In der internationalen Patentanmeldung mit der Publikationsnr. WO 90/06323 offenbaren Schoemaker et al. chimäre Proteine, die eine metallbindende Region enthalten.
  • In der internationalen Patentanmeldung mit der Publikationsnr. WO90/10463 offenbaren Morgan et al. Methoden zur Abbildung von Entzündungsherden..
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. 90306428.5 offenbaren Flanagan et al. die Markierung von synthetischen Peptidfragmenten mit Tc-99m mittels eines Satzes organischer chelatbildender Moleküle.
  • In der internationalen Patentanmeldung mit der Publikationsnr. WO91/09876 offenbaren Gustavson et al. Tc-99m-chelatisierende Mittel zur radioaktiven Markierung von Proteinen.
  • In der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US91/03116, 1991, offenbaren Rodwell et al. Konjugate von „molekularen Erkennungseinheiten" mit „Effektordomänen".
  • In der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/US92/04559 offenbart Cox radioaktiv markierte Somatostatinderivate, die zwei Cysteinreste enthalten.
  • In der internationalen Patentanmeldung mit der Publikationsnr. WO93/12819 lehren Rhodes et al. Peptide, die metallionenbindende Domänen enthalten.
  • In der internationalen Patentanmeldung mit der Publikationsnr. WO93/15770 offenbaren Lyle et al. Tc-99m-Chelatbildner und mit Tc-99m markierte Peptide.
  • In der internationalen Patentanmeldung mit der Publikationsnr. WO93/21151 offenbaren Coughlin et al. bifunktionelle Chelatbildner mit Thioharnstoffgruppen zur radioaktiven Markierung von spezifisch bindenden Molekülen.
  • In 37th Annual Meeting of the Society of Nuclear Medicine, Abstract Nr. 209, 1990, beanspruchen Knight et al. die Abbildung von Thromben mit mit Tc-99m markierten Peptiden.
  • In J. Nucl. Med. 34: 1964–1974, 1993, beschreiben Babich et al. mit Tc-99m markierte Peptide, die Hydrazinonicotinamidderivate umfassen.
  • Zu den gut untersuchten Mitgliedern der Klasse von für die radioaktive Markierung von spezifisch bindenden Molekülen verwendeten chelatbildenden Gruppen zählen Diamiddithiole (DADS), die auch als N2S2-Chelatbildner bekannt sind, und Mercaptoacetyltriglycine (MAG3), die auch als N3S-Chelatbildner bekannt sind. Beide dieser Arten von chelatbildenden Gruppen bilden stabile Chelatoren mit Technetium, und es wurden Methoden entwickelt, mit denen sich diese Chelatbildner mit spezifisch bindenden Molekülen verknüpfen lassen.
  • Im US-Patent Nr. 4 434 151 beschreiben Byrne et al. N2S2-Homocystein enthaltende Chelatbildner für Tc-99m.
  • Im US-Patent Nr. 4 444 690 beschreibt Fritzberg eine Reihe von Technetium chelatisierenden Bisamid bisthiolat-Mittel auf Basis von 2,3-Bis(mercaptoacetamido)propanoat.
  • Im US-Patent Nr. 4 571 430 beschreiben Byrne et al. N2S2-Homocystein enthaltende Chelatbildner für Tc-99m.
  • Im US-Patent Nr. 4 575 556 beschreiben Byrne et al. N2S2-Homocystein enthaltende Chelatbildner für Tc-99m.
  • Im US-Patent Nr. 4 925 650 beschreiben Nosco et al. Tc-99m-chelatisierende Komplexe.
  • In der europäischen Patentanmeldung mit der Publikationsnr. 483704A1 offenbaren Kondo et al. ein Verfahren zur Herstellung eines Tc-99m-Komplexes mit einer Mercapto-Gly-Gly-Gly-Einheit.
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. 84109831.2 werden Bisamidobisthiol-Tc-99m-Liganden und deren Salze als Mittel zur Überprüfung der Nierenfunktion beschrieben.
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. 853042255.4 offenbart Fritzberg, N/S-Komplexe von Technetium.
  • In der europäischen Patentanmeldung Nr. 88104755.9 offenbaren Fritzberg et al. N/S-Chelatbildner.
  • In Inorg. Chem. 20: 1629–1632, 1981, offenbaren Davison et al. Oxotechnetium-Chelatkomplexe.
  • In J. Nucl. Med. 23: 592–598, 1982, offenbaren Fritzberg et al. einen Technetium-Chelatbildner auf Basis von N,N'-Bis(mercaptoacetyl)-2,3-diaminopropanoat.
  • In J. Nucl. Med. 24: P126, 1983, beschreiben Byrne et al. Homocystein enthaltende Chelatbildner vom N2S2-Typ für Tc-99m.
  • Im allgemeinen ist es bei diesen Methoden erforderlich, daß das Chelat kurzfristig (15 min) in Lösung auf 100°C erhitzt wird, damit sich ein stabiles Chelat bildet (siehe beispielsweise Fritzberg et al., 1986, europäische Patentanmeldung Nr. 853042255.4). Da viele spezifisch bindende Moleküle wie Peptide und Kohlenhydrate sich beim Erhitzen als labil erweisen und Abbauprodukte und unwirksame Nebenprodukte liefern, besteht ein Bedarf an Markierungsverfahren, die unter milderen Bedingungen (beispielsweise Raumtemperatur) durchgeführt werden, die diese herkömmlichen harschen Markierungsbedingungen vermeiden und die sich im Krankenhaus vor der Verabreichung an den Patienten kurzfristig durchführen lassen. Eine rasche Markierung im klinischen Umfeld ist besonders wichtig, da bei vielen Patienten aufgrund der akuten Art ihrer Leiden diagnostische Informationen schnell benötigt werden.
  • Eine andere Klasse chelatbildender Verbindungen, die für die Markierung von spezifisch bindenden Molekülen entwickelt wurden, sind die Bisaminbisthiole (die als BATs bezeichnet werden).
  • In den US-Patenten Nr. 5 196 515 und 5 095 111 offenbaren Baidoo et al. Bisaminbisthiolkomplexe.
  • In der europäischen Anmeldung 86105920.2 offenbaren Kung et al. Bisaminbisthiolliganden und deren Technetium-99m-Komplexe.
  • In Tet. Lett. 30: 1885–1888, 1989, beschreiben Misra et al. Bisaminbisthiolverbindungen für die radioaktive Markierung.
  • In Bioconjugate Chem. 1: 132–137, 1990, beschreiben Baidoo et al. ein Verfahren zur Markierung von Biomolekülen mit einem Bisaminbisthiol.
  • Diese Verbindungen sind von Nutzen, wenn man sie mit spezifisch bindenden Molekülen verknüpft, da man sie bei Raumtemperatur mit Technetium markieren kann. Bei solch milden Markierungsbedingungen werden chemisch empfindliche spezifisch bindende Moleküle einem Minimum an chemischem Streß ausgesetzt, was zu weniger Abbau und chemisch reineren radioaktiv markierten spezifisch bindenden Verbindungen führt. BAT-Chelate haben jedoch auch mehrere Nachteile. Ein Nachteil von BAT-Chelatbildnern ist, daß diesen Chelaten eine hohe Lipophilizität eigen ist. Aufgrund dieser Eigenschaft ist es möglich, daß diese Verbindungen in übermäßigem Maße in peripherem Blut zurückgehalten werden, was eine effiziente Szintigraphie beeinträchtigt, da das Mittel zur Bilddarstellung aus dem peripheren Blut entfernt werden muß, um die Hintergrundradioaktivität herabzusenken, bevor sich ein brauchbares diagnostisches Bild erhalten läßt. Dieser Nachteil allein könnte so schwerwiegend sein, daß dadurch entschieden wird, ob es sich bei einem einen BAT-Chelatbildner enthaltenden Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung um ein kommerziell realisierbares Produkt handelt.
  • Ein anderer Nachteil von BAT-Chelatbildnern ist, daß es schwierig ist, die Chemie zur kovalenten Verknüpfung solcher Chelate mit den spezifisch bindenden Molekülen zu entwickeln. Obwohl sich eine erfolgreiche kovalente Anbindung von BAT-Chelatbildnern an spezifisch bindende Moleküle erzielen ließ, hat dies auch typischerweise die Herstellung von teuren Zwischenprodukten zur Folge gehabt und sich letztendlich als ein teurer Weg zur Herstellung der radiopharmazeutischen Endprodukte erwiesen.
  • Die Verwendung von Chelatbildnern zur radioaktiven Markierung von Peptiden und Verfahren zur Markierung von Peptiden mit Tc-99m sind im Stand der Technik bekannt und in den ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldungen mit den Seriennummern 07/653 012, 07/807 062, 07/871 282, 07/886 752, 07/893 981, 07/955 466, 08/019 864, 08/073 577, 08/210 822, 08/236 402 und 08/241 625 offenbart, und radioaktiv markierte Peptide zur Verwendung als Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung zur Abbildung von Thromben sind im Stand der Technik bekannt und in den ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldungen mit den Seriennummern 07/886 752, 07/893 981 und 08/044 825 und den internationalen Patentanmeldungen mit den Seriennummern PCT/US92/00757, PCT/US92/10716, PCT/US93/02320, PCT/US93/03687, PCT/US93/04794, PCT/US93/05372, PCT/US93/06029, PCT/US93/09387, PCT/US94/01894, PCT/US94/03878 und PCT/US94/05895 offenbart, auf die hiermit jeweils durch Verweis Bezug genommen wird.
  • Es besteht ein Bedarf an Radiopharmazeutika für diagostische und therapeutische Zwecke, die sich leicht und unter milden chemischen Bedingungen radioaktiv markieren lassen, wodurch ein chemischer und physikalischer Abbau von labilen spezifisch bindenden biologischen Molekülen vermieden wird. Es besteht immer noch ein Bedarf an kostengünstigen chelatbildenden Gruppen, die leicht zu synthetisieren sind, die nur mäßig lipophil sind und die sich bei Raumtemperatur an ein spezifisch bindendes Molekül anbinden und anschließend mit Tc-99m markieren lassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Reagentien bereit, die für die Herstellung von diagnostischen und therapeutischen radiopharmazeutischen Mitteln geeignet sind. Die Erfindung stellt insbesondere Reagentien bereit, bei denen es sich um ein Monoamin, ein Diamid und ein Thiol (MADAT) enthaltende Metallchelatbildner handelt. Die Erfindung stellt weiterhin ein Monoamid, ein Bisamid und ein Monothiol enthaltende Chelatbildner und Komplexe solcher Metallchelatbildner mit Technetium-99m-, Rhenium-186-, Rhenium-188-, Zinn-177m-, Kupfer-64- und Kupfer-67-Isotopen bereit. Konjugate zwischen den metallchelatbildenden Gruppen und einer Anzahl verschiedener spezifisch bindender Einheiten werden ebenfalls bereitgestellt. Solche Konjugate bestehen aus einer erfindungsgemäßen metallchelatbildenden Gruppe, die kovalent an ein spezifisch bindendes Molekül gebunden ist. Zu diesen radioaktiv markierten Konjugaten gehören die durch die Erfindung bereitgestellten radiodiagnostischen und radiotherapeutischen Mittel.
  • Die Erfindung stellt radiopharmazeutische Mittel und Reagentien zur Herstellung solcher Radiopharmazeutika bereit, die eine spezifisch bindende Einheit enthalten, die kovalent an einen Metallchelatbildner gebunden ist, wobei der Metallchelatbildner aus folgenden Gruppen ausgewählt ist:
    • (i) einer Gruppe der Formel:
      Figure 00140001
    • (ii) einer Gruppe der Formel:
      Figure 00150001
    wobei n, m und p jeweils für ganze Zahlen stehen, die unabhängig voneinander 0 oder 1 sind; die Reste R' jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl oder C2-C4-Alkoxyalkyl stehen; die Reste R jeweils unabhängig voneinander für H oder R'' stehen, wobei R'' für gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl oder Phenyl steht, das keine Thiolgruppe enthält, und einer der Reste R oder R' für L steht, wobei L für eine bivalente Verbindungsgruppe steht, die den Metallchelatbildner mit der spezifisch bindenden Einheit verbindet, und wobei, wenn ein Rest R' für L steht, NR'2 für ein Amin steht.
  • In bevorzugten Ausführungsformen steht L für eine geradkettige, verzweigte oder cyclische C1-C6-Alkylgruppe, einen Carbonsäureester, ein Carbonsäureamid, ein Sulfonsäureamid, einen Ether, einen Thioether, ein Amin, ein Alken, ein Alkin, einen 1,2-, 1,3- oder 1,4-gebundenen, gegebenenfalls substituierten Benzolring, oder eine Aminosäure oder ein Peptid mit 2 bis etwa 10 Aminosäuren, oder Kombinationen davon.
  • In bevorzugten Ausführungsformen steht R'' für eine geradkettige, verzweigte oder cyclische C1-C6-Alkylgruppe; eine CqOCr-, -CqNHCr- oder -CqSCr-Gruppe, wobei q und r für ganze Zahlen stehen, die unabhängig voneinander 1 bis 5 sind, wobei die Summe q + r nicht größer als 6 ist; (C1-C6)-Alkyl-X, wobei X für eine Hydroxylgruppe, ein substituiertes Amin, ein Guanidin, ein Amidin, eine substituierte Thiolgruppe oder eine Carbonsäure-, Ester-, Phosphat- oder Sulfatgruppe steht; eine Phenylgruppe oder eine durch eine Halogen-, Hydroxyl-, substituierte Amin-, Guanidin-, Amidin-, substituierte Thiol-, Ether-, Phosphat- oder Sulfatgruppe substituierte Phenylgruppe; eine Indolgruppe; eine heterocyclische C1-C6-Gruppe mit 1 bis 3 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatomen oder Kombinationen davon.
  • Zu den bevorzugten erfindungsgemäßen Metallchelatbildnern zählen Chelatbildner der Formel:
    Figure 00160001
    wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl oder C2-C4-Alkoxyalkyl stehen; R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für H, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl oder Phenyl, das keine Thiolgruppe enthält, stehen; R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, niederes Hydroxyalkyl oder niederes Alkoxyalkyl stehen; L für eine bivalente Verbindungsgruppe steht und Z für eine spezifisch bindende Einheit steht.
  • Zu den weiterhin bevorzugten erfindungsgemäßen Metallchelatbildnern gehören die Chelatbildner der Formel:
    Figure 00170001
    wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, C2-C4-Hydroxyalkyl oder C2-C4-Alkoxyalkyl stehen; R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für H, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl oder Phenyl, das keine Thiolgruppe enthält, stehen, und einer der Reste R3, R4, R5 oder R6 für Z-L-HN(CH2)n-steht, wobei L für eine bivalente Verbindungsgruppe steht, Z für eine spezifisch bindende Einheit steht und n für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht; R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, niederes Hydroxyalkyl oder niederes Alkoxyalkyl stehen; und X für eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe oder -NR1-Y steht, wobei Y für eine Aminosäure, ein Aminosäureamid oder ein Peptid mit 2 bis 10 Aminosäuren steht.
  • Zu den besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Metallchelatbildnern gehören die Chelatbildner der Formel:
    Figure 00170002
    wobei R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, niederes Hydroxyalkyl oder niederes Alkenylalkyl stehen; R3 und R4 unabhängig voneinander für H, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl oder Phenyl, das keine Thiolgruppe enthält, stehen; n für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht; L für eine bivalente Verbindungsgruppe steht und Z für eine spezifisch bindende Einheit steht.
  • Zu den weiterhin besonders bevorzugten Metallchelatbildnern gehören die Chelatbildner der Formel:
    Figure 00180001
    wobei L für eine bivalente Verbindungsgruppe steht und Z für eine spezifisch bindenden Einheit steht.
  • Zu den ganz besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Metallchelatbildnern gehören die Chelatbildner mit den folgenden Formeln:
    (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Cystein-,
    (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Isocystein-,
    (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Homocystein-,
    (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Penicillamin-,
    (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-2-Mercaptoethylamin-,
    (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-2-Mercaptopropylamin-,
    (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-2-Mercapto-2-methylpropylamin-,
    (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-3-Mercaptopropylamin-,
    wobei (Aminosäure) für eine primäre α- oder β-Aminosäure steht, die keine Thiolgruppe enthält, und wobei der Chelatbildner über eine kovalente Bindung entweder mit einer spezifisch bindenden Einheit oder einer Verbindungsgruppe mit dem Carboxylterminus des Chelatbildners oder einer Seitenkette einer der Aminosäuregruppen verbunden ist.
  • Zu den ganz besonders bevorzugten Chelatbildnern zählen auch die Chelatbildner der obigen Formel, in denen (Aminosäure)1 für eine α,ω- oder β,ω-Aminosäure steht, wobei es sich bei der α- oder β-Aminogruppe um ein freies Amin handelt und die α,ω- oder β,ω-Aminosäure kovalent über die ω-Aminogruppe gebunden ist.
  • Andere ganz besonders bevorzugte Metallchelatbildner schließen jene ein, die aus der aus den folgenden Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt sind:
    -Cystein-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure);
    -Isocystein-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure);
    -Homocystein-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure);
    -Penicillamin-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure);
    2-Mercaptoessigsäure-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure);
    2- oder 3-Mercaptopropionsäure-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure);
    2-Mercapto-2-methylpropionsäure-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure);
    wobei (Aminosäure) für eine primäre α- oder β-Aminosäure steht, die keine Thiolgruppe enthält, und wobei der Chelatbildner über eine kovalente Bindung entweder mit einer spezifisch bindenden Einheit oder einer Verbindungsgruppe mit dem Aminoterminus des Chelatbildners oder einer Seitenkette einer der Aminosäuregruppen verbunden ist.
  • Die insbesondere bevorzugten Metallchelatbildner sind aus der aus Gly-Gly-Cys-, Arg-Gly-Cys,-(ε-Lys)-Gly-Cys-,-(δ-Orn)-Gly-Cys-,-(γ-Dab)-Gly-Cys- und -(β-Dap)-Gly-Cys- bestehenden Gruppe ausgewählt (Es versteht sich, daß in diesen Formeln folgendes gilt: ε-Lys steht für einen Lysinrest, bei dem die ε-Aminogruppe anstelle der üblichen α-Aminogruppe unter Ausbildung einer Peptidbindung kovalent an die Carboxylgruppe der benachbarten Aminosäure gebunden ist; δ-Orn steht für einen Ornithinrest, bei dem die δ-Aminogruppe anstelle der üblichen α-Aminogruppe unter Ausbildung einer Peptidbindung kovalent an die Carboxylgruppe der benachbarten Aminosäure gebunden ist; γ-Dab steht für einen 2,4-Diaminobuttersäurerest, bei dem die γ-Aminogruppe unter Ausbildung einer Peptidbindung kovalent an die Carboxylgruppe der benachbarten Aminosäure gebunden ist; und β-Dap steht für einen 1,3-Diaminopropionsäurerest, bei dem die β-Aminogruppe unter Ausbildung einer Peptidbindung kovalent an die Carboxylgruppe der benachbarten Aminosäure gebunden ist.)
  • Ein Beispiel für einen bevorzugten Metallchelatbildner vom obigen Strukturtyp (III) ist der Chelatbildner Gly-Gly-Cys-, der eine metallchelatbildende Einheit der folgenden Struktur bildet:
  • Figure 00200001
  • Chelatliganden vom Strukturtyp VII bilden Oxotechnetiumkomplexe der Struktur:
  • Figure 00210001
  • Ein Beispiel für besonders bevorzugte Metallchelatbildner vom Strukturtyp V wie oben gezeigt ist Lys-(ω-Peptid)-Gly-Cys.-Amid, das eine metallchelatbildende Einheit der folgenden Struktur bildet:
  • Figure 00210002
  • Chelatliganden vom Strukturtyp IX bilden Oxotechnetiumkomplexe der Struktur:
  • Figure 00210003
  • Ein Beispiel für ein Reagens zur Herstellung eines radiopharmazeutischen Mittels, wie es von der vorliegenden Erfindung bereitgestellt wird, das eine metallchelatbildende Gruppe des Strukturtyps II wie oben gezeigt enthält, ist (spezifisch bindende Einheit)-Cys-Gly-α,β-Diaminopropionamid, das eine metallchelatbildende Einheit der folgenden Struktur bildet:
  • Figure 00220001
  • Radiodiagnostische Mittel vom Strukturtyp XI bilden Oxotechnetiumkomplexe der Struktur:
  • Figure 00220002
  • Die Erfindung stellt weiterhin die erfindungsgemäßen Metallchelatbildner jeweils als radiopharmazeutische Mittel an sich bereit, d. h. nicht kovalent mit einem spezifisch bindenden Molekül verknüpft. Solche Ausführungsformen der Erfindung eignen sich als radiodiagnostische und radiotherapeutische Mittel, wenn sie mit dem entsprechenden Radioisotop markiert werden, und sind bei einer Reihe von radiodiagnostischen und radiotherapeutischen Anwendungen, z. B. bei Aufnahmen von Nieren, Leber und Hirn, als wie hier beschriebene Radiopharmazeutika von Nutzen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt radiopharmazeutische Mittel bereit, die spezifisch bindende Einheiten enthalten, bei denen es sich um monoklonale Antikörper, Peptide, rezeptorbindende Moleküle, Adhäsionsmoleküle, Enzymsubstrate, Enzyminhibitoren, Kohlenhydrate, Oligonukleotide, Oligonukleoside und ganz allgemein alle chemischen Gruppen mit Affinität für eine Komponente eines lebenden Organismus handeln kann. Zu den spezifisch bindenden Einheiten zählen beispielsweise Immunglobuline, F(ab')2-Fragmente oder Fab- oder Fab'-Fragmente, die sich von murinen, humanen oder chimären human-murinen monoklonalen Antikörpern ableiten, Peptide, die sich an den Somatostatinrezeptor binden, Peptide, die sich an Glycoprotein-IIb/IIIa binden, Peptide, die sich an atherosklerotische Plaques binden, Peptide, die sich von Blutplättchenfaktor 4 ableiten, rezeptorbindende Moleküle, Adhäsionsmoleküle, Enzymsubstrate, Enzyminhibitoren und Kohlenhydrate.
  • Die Radiopharmazeutika und die Reagentien zum Herstellen solcher Radiopharmazeutika gemäß der Erfindung lassen sich darstellen, indem man die spezifisch bindende Einheit oder den Metallchelatbildner oder beide kovalent mit einer polyvalenten Verbindungseinheit verbindet. Erfindungsgemäße polyvalente Verbindungseinheiten umfassen wenigstens zwei identische Verbindungsgruppen, die dazu in der Lage sind, kovalent an spezifisch bindende Einheiten oder Metallchelatbildner zu binden. Polyvalente Verbindungseinheiten werden aus Vorstufenreagentien gebildet, wobei die einzelnen Verbindungseinheiten jeweils eine Gruppe mit Linkerfunktionalität enthalten, die dazu in der Lage ist, mit spezifisch bindenden Einheiten oder Metallchelatbildnern oder beiden zu reagieren. Bevorzugte Gruppen mit Linkerfunktionalität sind primäre oder sekundäre Amine, Hydroxylgruppen, Carbonsäuregruppen oder Thiol-reaktive Gruppen wie Maleimide und 2-Halogenacetylgruppen. Bei bevorzugten Ausführungsformen bestehen die polyvalenten Verbin dungseinheiten aus Bissuccinimidomethylether (BSME), 4-(2,2-Dimethylacetyl)benzoesäure (DMAB), Tris(succinimidylethyl)amin (TSEA), Tris(acetamidoethyl)amin, Bisacetamidomethylether, Bisacetamidoethylether, α,ε-Bisacetyllysin, Lysin und 1,8-Bisacetamido-3,6-dioxaoctan.
  • Die Erfindung stellt Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung bereit, bei denen es sich um radiodiagnostische Mittel handelt, die aus Tc-99m-Komplexen der erfindungsgemäßen Konjugate aus metallchelatbildender Gruppe und spezifisch bindenden Einheiten bestehen. Verfahren zur radioaktiven Markierung solcher Verbindungen werden ebenfalls bereitgestellt. Die durch die Erfindung bereitgestellten radioaktiv markierten Komplexe werden gebildet, indem man die Konjugatreagentien der Erfindung in Gegenwart eines Reduktionsmittels mit Tc-99m umsetzt. Zu den bevorzugten Reduktionsmitteln gehören das Dithionition, das Zinn(II)-Ion und das Eisen(II)-Ion. Erfindungsgemäße Komplexe werden auch gebildet, wenn man die Konjugatreagentien der Erfindung durch Ligandenaustausch mit einem vorreduziertem Tc-99m-Komplex wie hier bereitgestellt mit Tc-99m markiert.
  • Die Erfindung stellt weiterhin Kits zur Herstellung der mit Tc-99m markierten erfindungsgemäßen radiopharmazeutischen Mittel bereit. Kits zur Markierung der erfindungsgemäßen Konjugatreagentien mit Tc-99m bestehen aus einem verschlossenen Behältnis (z. B. einer Ampulle oder einer Spritze), der eine vorbestimmte Menge eines erfindungsgemäßen Konjugatreagens und eine für die Markierung des Reagens mit Tc-99m ausreichende Menge an Reduktionsmittel enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Metallchelatbildner, Konjugatreagentien aus Metallchelatbildner und spezifisch bindender Einheit und radiopharmazeutischen Mittel durch chemische in-vitro-Synthese bereit. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Verbindungen durch Festphasen-Peptidsynthese synthetisiert.
  • Die Erfindung stellt weiterhin Verfahren zur Anwendung der erfindungsgemäßen radiodiagnostischen und radiotherapeutischen Mittel bereit. In einer Ausführungsform werden erfindungsgemäße Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung bereitgestellt, bei denen es sich um mit Tc-99m markierte Radiopharmazeutika zur Abbildung von Stellen im Körper eines Säugetiers durch die in-vivo-Aufnahme von gammaszintigraphischen Bildern handelt. Bei diesen Verfahren verabreicht man eine diagnostisch wirksame Menge eines mit Tc-99m radioaktiv markierten erfindungsgemäßen radiodiagnostischen Konjugatreagens und weist die von dem an der Stelle im Körper des Säugetieres angereicherten Tc-99m emitierte Gammastrahlung nach.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt werden radiotherapeutische Mittel bereitgestellt, bei denen es sich um mit Re-186, Re-188, Sn-117m oder Cu-67 markierte Radiopharmazeutika zur in-vivo-Anreicherung von zytotoxischen Mengen dieser Radioisotope an einem Krankheitsherd handelt. Bei diesen Verfahren verabreicht man eine therapeutisch wirksame Menge eines radioaktiv markierten erfindungsgemäßen radiotherapeutischen Konjugatreagens und ermöglicht es dem Radiopharmazeutikum, sich an dem betreffenden Krankheitsherd anzureichern und an dieser Stelle durch seine Zytotoxizität eine therapeutische Wirkung zu entfalten.
  • Spezielle bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlicheren Beschreibung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Monoamin, ein Diamid und ein Thiol (MADAT) enthaltende Metallchelatbildner und mit Radioisotopen einschließlich Technetium-99m, Rhenium-186, Rhenium-188, Zinn-117, Kupfer-64 und Kupfer-67 komplexierte Ausführungsformen solcher Chelatbildner bereit. Die Erfindung stellt radiopharmazeutischen Mittel einschließlich radiodiagnostischer Mittel und radiotherapeutischer Mittel bereit, bei denen es sich um mit für diagnostische und therapeutische Anwendungen geeigneten Radioisotopen komplexierte erfindungsgemäße Metallchelatbildner handelt. Weiterhin werden Verfahren zur Herstellung dieser Metallchelatbildner, Verfahren zur Komplexierung der Metallchelatbildner mit Radioisotopen und Verfahren zur Anwendung dieser Metallchelatbildner als Radiopharmazeutika durch die Erfindung bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin einen ein Monoamin, ein Diamid und ein Thiol enthaltende Metallchelatbildner bereit, die kovalent mit spezifisch bindenden Einheiten zu Reagentien zur Herstellung von zur Bindung bzw. Anreicherung an Stellen im Körper eines Säugetieres geeigneten Radiopharmazeutika verbunden sind. Bei bestimmten Ausführungsformen dieses Aspekts der Erfindung sind Metallchelatbildner und spezifisch bindende Einheit chemisch direkt über eine kovalent Bindung miteinander verbunden. Bei anderen Ausführungsformen sind Metallchelatbildner und spezifisch bindende Einheit über einen Linker, der bei bestimmten Ausführungsformen eine Aminosäure oder ein Peptid umfaßt, miteinander verbunden. Komplexe der erfindungsgemäßen Konjugate aus Metallchelatbildner und spezifisch bindender Einheit mit Radioisotopen einschließlich Technetium-99m, Rhenium-186, Rhenium-188, Zinn-117m, Kupfer-64 und Kupfer-67 werden ebenfalls bereitgestellt. Die Erfindung stellt radiopharmazeutische Mittel einschließlich radiodiagnostischer Mittel und radiotherapeutischer Mittel bereit, bei denen es sich um mit für diagnostische und therapeutische Anwendungen geeigneten Radioisotopen komplexierte erfindungsgemäße Konjugate aus Metallchelatbildner und spezifisch bindender Einheit handelt. Weiterhin werden Verfahren zur Herstellung dieser Konjugate, Verfahren zur Komplexierung der Konjugate mit Radioisotopen und Verfahren zur Anwendung dieser Konjugate als Radiopharmazeutika durch die Erfindung bereitgestellt.
  • Die Erfindung stellt somit auch radiopharmazeutische Mittel bereit, die mit Radioisotopen komplexierte erfindungsgemäße Konjugate aus Metallchelatbildner und spezifisch bindender Einheit enthalten. Gemäß einem Aspekt stellt die Erfindung radiodiagnostische Mittel einschließlich Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung zur Aufnahme von Targetstellen im Körper eines Säugetieres bereit, wobei das Radiopharmazeutikum ein Metallchelat von Tc-99m enthält. Gemäß einem anderen Aspekt stellt die Erfindung radiotherapeutische Mittel bereit, mit denen zytotoxische Mengen an Radioisotopen wie Re-186, Re-188, Sn-117m, Cu-64 und Cu-67 zu Krankheitsherden im Körper eines Säugetieres gelenkt werden.
  • Bei radiodiagnostischen Mitteln wie z. B. Mitteln zur szintigraphischen Bilddarstellung, wie sie von der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden, ist eine Markierung mit Tc-99m vorteilhaft, die dieses Isotop aufgrund seiner nuklearen und radioaktiven Eigenschaften ein ideales Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung ist. Dieses Isotop hat eine Einzelphotonenenergie von 140 keV und eine radioaktive Halbwertszeit von etwa 6 Stunden und läßt sich leicht mit einem 99Mo-99mTc-Generator herstellen.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung soll der Ausdruck „spezifisch bindende Einheit" sich auf alle Verbindungen beziehen, die sich an eine Targetstelle im Körper eines Säugetieres binden bzw. sich dort anreichern, d. h. die Verbindung reichert sich an der Targetstelle stärker an als im umgebenden Gewebe. Dies ist bei den radiodiagnostischen Ausführungsformen der Erfindung von Vorteil, da Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung, die solche spezifisch bindenden Einheiten enthalten, sich nach der Verabreichung im Säugetierkörper verteilen, wodurch das Target in vivo visuell definiert wird. Dies ist bei den radiotherapeutischen Ausführungsformen der Erfindung von Vorteil, da radiozytotoxische Mittel so am Krankheitsherd angereichert werden und die nichtspezifische systemische Toxizität in vivo gleichzeitig auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt radiopharmazeutische Mittel und Reagentien zu deren Herstellung bereit, die spezifisch bindende Einheiten enthalten, bei denen es sich um monoklonale Antikörper, Peptide, rezeptorbindende Moleküle, Adhäsionsmoleküle, Enzymsubstrate, Enzyminhibitoren, Kohlenhydrate, Oligonukleotide, Oligonukleoside und ganz allgemein alle chemischen Gruppen mit Affinität für eine Komponente eines lebenden Organismus handeln kann. Zu den spezifisch bindenden Einheiten zählen beispielsweise Immunglobuline, F(ab')2-Fragmente oder Fab- oder Fab'-Fragmente, die sich von murinen, humanen oder chimären human-murinen monoklonalen Antikörpern ableiten; Peptide, die sich an den Somatostatinrezeptor binden, z. B. cyclo(N-CH3)-Phe-Tyr-(D-Trp)-Lys-Val-Hcy-; Peptide, die sich an Glycoprotein-IIb/IIIa binden, z. B CH2CO.(D-Tyr)-Amp-Gly-Asp-Cys-Lys-Gly-Cys-Gly.-Amid; Peptide, die sich an atherosklerotische Plaques binden, z. B. Arg-Ala-Leu-Val-Asp-Thr-Leu-Lys-Phe-Val-Thr-Gln-Ala-Lys.-Amid; Peptide, die sich von Blutplättchenfaktor 4 ableiten, z. B. Pro-Leu-Tyr-Lys-Lys-Ile-Ile-Lys-Lys-Leu- Leu-Glu-Ser; rezeptorbindende Moleküle wie Spiroperidol und Haloperidol; Adhäsionsmoleküle wie Asialyl-Lewisx; Enzymsubstrate wie 2-Nitroimidazol, Enzyminhibitoren wie Hirudin und D-Phe-Pro-Arg-Chlormethylketon; und Kohlenhydrate wie β-Glucane.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Reagentien umfaßt die spezifisch bindende Einheit β-Glucane. Für die Zwecke der Erfindung sind unter dem Ausdruck „β-Glucan" Oligosaccharide zu verstehen, die 1,3- und 1,6-gebundene β-D-Glucosereste enthalten, wobei die β-Glucaneinheit ein Molekulargewicht von bis zu etwa 2.000 Kilodalton aufweist. Eine bevorzugte Ausführungsform eines β-glucanhaltigen erfindungsgemäßen Reagens hat die Formel:
    β-Glucan-(-NNHCO.(CH2)3CO)(ε-K)GCY.-Amid.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung, bei denen es sich bei der spezifisch bindenden Einheit um ein Peptid handelt, umfaßt die Peptidausführungsform der Erfindung jeweils eine Aminosäuresequenz. Unter den Ausdruck „Aminosäure", so wie er in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind alle L- und D-, primären α- und β-Aminosäuren zu verstehen, natürlich vorkommend, modifiziert, substituiert, verändert und andersweitig. Spezifisch bindende Einheiten der Erfindung enthaltende Peptide sind beispielsweise (wobei die Aufzählung nicht hierauf beschränkt ist) die Peptide der folgenden Formeln:
    (DTPA).NalD.Cpa.YWDKT.Nal.T(ε-K)GCKK.-Amid
    FD.Cpa.YWDK.Abu.Nal.T(ε-K)GC.-Amid
    CH2CO.FFWDKTFC(ε-K)GC.-Amid
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(ε-K)GC.-Amid)
    GGCSIPPEVKFNKPFVYLI-Amid
    GGCSIPPEVKFNKPFVYLI
    GGCGLF
    RGCSIPPEVKFNKPFVYLI-Amid
    RGCQAPLYKKIIKKLLES
    RGCGHRPLDKKREEAPSLRPAPPPISGGYR-Amid
    GGCRPKPQQFFGLM-Amid
    AKCGGGFDYWDKTFT-Amid
    GGCFVYLI.-Amid
    acetyl.FDFYWDKTFT(ε-K)GC.-Amid
    (DTPA).FDFYWDKTFT(ε-K)GC.-Amid
    acetyl.FDFYWDKTFTGGG(ε-K)GC.-Amid
    (DTPA).(ε-K)GCFDFYWDKTFT.-Amid
    acetyl.FDFYWDKTFTGGG(ε-K)KC.-Amid
    FD.Cpa.YWDKTFTGGG(ε-K)GC.-Amid
    (DTPA).FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid
    (DTPA).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid
    (DTPA).Aca.FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.K(ε-K)GC.-Amid)
    (DTPA).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    acetyl.KKKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid
    CH2CO.FFWDKTFCKKKKK(ε-K)GC.-Amid
    CH2CO.FFWDKTFC(ε-K)KKKKKGC.-Amid
    DDDD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKKKK.-Amid
    NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    (2-Ketogulonyl).FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid
    KDKD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKDKD.-Amid
    acetyl.KKKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    acetyl.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    KKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDDDD.-Amid
    (2-Ketogulonyl).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    Trc.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    Hca.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    (Trc)2.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    KDKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDD.-Amid
    KDDKD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKDKD.-Amid
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.KKKKK(ε-K)GC.-Amid)
    acetyl.KK(ε-K)GCGCGGPLYKKIIKKLLES
    FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCR.-Amid
    (Trc-imid).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCR.-Amid
    Trc.(Trc-imid).K.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCRR.-Amid
    (Trc-imid)2K.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCR.-Amid
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(ε-K)GCK.-Amid)
    (acetyl.TKPRGG)2K(ε-K)GC.-Amid
    acetyl-DDD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    KDKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDDD.-Amid
    DDDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    acetyl.DDDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    KDKKKFDK.Cpa.YWDKTF.Nal.(ε-K)GCDDDD.-Amid
    DDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    acetyl.DDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    FDFYWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    (CH2CO.YD.Apc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K.(ε-K)GC.-Amid
    (CH2CO.YD.Apc.GDC)2K.(ε-K)GCG.-Amid
    KD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCD.-Amid
    KDK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDD.-Amid
    {(CH2CO.YD.Apc.GDCG)2KG}2.K(ε-K)GCG.-Amid
    {(CH2CO.YD.Apc.GDCGGCG.-Amid)(CH2CO)}2.K(ε-K)GC.-Amid
    (CH2CO.YD.Apc.GDCKKG)2K(ε-K)GC.β-Ala.-Amid
    ({(CH2CO.YDApc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)(CH2CO}2.K)2K(ε-K)GCG.-Amid
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.K(ε-K)KCK.-Amid
    cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCR.-Amid)
    cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCK.-Amid)
    cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(δ-Orn)GCK.-Amid)
    cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)GCK.-Amid)
    cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(ε-K)GCKK.-Amid)
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO).K(ε-K)GC.-Amid)
    (DTPA).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    AKCGGGFDYWDKTFT.-Amid
    (DTPA).NalD.Cpa.YWDKT.Nal.T(ε-K)GCKK.-Amid
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO).(ε-K)GC.-Amid)
    KDKD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKDKD.-Amid
    (2-Ketogulonyl)FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid
    acetyl.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    {(CH2CO.YD.Apc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K}2.K(ε-K)GCG.-Amid
    (CH2CO.YD.Apc.GDCKGCG.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid
    (CH2CO.YD.Apc.GDCKGG)2K(ε-K)GC.β-Ala.-Amid
    {(CH2CO.YD.Apc.GDCG)2KG}2K(ε-K)GCG.-Amid
    (CH2CO.YD.Apc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO).(ε-K)GCK.-Amid
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.GC.Dap.Dap.-Amid)
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCR.-Amid)
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCK.-Amid)
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(γ-Dab)KCR.-Amid)
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(δ-Orn)GCK.-Amid)
    cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)GCK.-Amid)
    acetyl-KKKKKK(ε-K)GCGGPLYKKIIKKLLES
    (CH2CO.YD.Amp.GDC.KGCG.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid
    (CH2CO.YD.Amp.GDC.GGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid
  • (Einbuchstabenabkürzungen für Aminosäuren finden sich in G. Zubay, Biochemistry (2. Auflage), 1988 (MacMillen Publishing: New York), S. 33; die anderen Abkürzungen sind wie folgt: Acm steht für Acetamidomethyl; Mob steht für 4-Methoxybenzyl; Abu steht für Aminobuttersäure; FD steht für D-Phenylalanin; WD steht für D-Tryptophan; YD steht für D-Tyrosin; Aca steht für 6-Aminohexansäure; Amp steht für 4-Amidinophenylalanin; Apc steht für S-(3-Aminopropyl)cystein; Hcy steht für Homocystein; Nal steht für 2-Naphthylalanin; Cpa steht für 4-Chlorphenylalanin; KD steht für D-Lysin; DD steht für D-Aspartat; NalD steht für D-2-Naphthylalanin; DTPA steht für Diethylentriaminpentaessigsäure; Trc steht für Tricarballylsäure; Trc-imid steht für Tricarballylsäureimid; und Hca steht für Hexacarboxycyclohexan. (...)2K steht für eine kovalente Bindung an die beiden Aminogruppen von Lysin. Hcy(...) steht für eine kovalente Bindung an das Seitenkettenschwefelatom von Homocystein. (N-CH3)F steht für N-α-Methylphenylalanin. Unterstreichungen zwischen Gruppen (wie z. B. zwischen der CH2CO-Gruppe und Cystein (C) in CH2CO.YDRGDC) stehen für ein cyclisches Sulfid. Unterstreichungen zwischen Aminosäuren (wie z. B. zwischen den Cysteinen (C) in CNPRGDC) stehen für eine cyclische Disulfidbindung. Der Ausdruck "cyclo" vor einer unterstrichenen Sequenz bedeutet eine cyclische N-Terminus-zu-C-Terminus-Sequenz. Das tiefgestellte XD bedeutet, daß die Aminosäure in der D-Konfiguration vorliegt; alle anderen tiefgestellten Buchstaben beziehen sich auf Schutzgruppen für Aminosäureseitenketten. ε-K steht für einen Lysinrest, bei dem die ε-Aminogruppe anstelle der üblichen α-Aminogruppe unter Ausbildung einer Peptidbindung kovalent an die Carboxylgruppe der benachbarten Aminosäure gebunden ist. δ-Orn steht für einen Ornithinrest, bei dem die δ-Aminogruppe anstelle der üblichen α-Aminogruppe unter Ausbildung einer Peptidbindung kovalent an die Carboxylgruppe der benachbarten Aminosäure gebunden ist. γ-Dab steht für einen 2,4-Diaminobuttersäurerest, bei dem die γ-Aminogruppe unter Ausbildung einer Peptidbindung kovalent an die Carboxylgruppe der benachbarten Aminosäure gebunden ist. β-Dap steht für einen 1,3-Diaminopropionsäurerest, bei dem die β-Aminogruppe unter Ausbildung einer Peptidbindung kovalent an die Carboxylgruppe der benachbarten Aminosäure gebunden ist.
  • Die Aufzählung der durch die Erfindung bereitgestellten Radiopharmazeutika dient zur Erläuterung und stellt keine Einschränkung bzw. Ausgrenzung dar, und es wird dem Fachmann leicht ersichtlich sein, daß Reagentien, die Kombinationen der hier offenbarten Peptide oder ihrer Äquivalente umfassen, kovalent mit irgendeiner der erfindungsgemäßen chelatbildenden Struktureinheiten verbunden werden können und in den Schutzbereich der Erfindung fallen, einschließlich Kombinationen der verschiedenen hier offenbarten spezifisch bindenden Einheiten und Metallchelatbildner.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung sind die Metallchelatbildner und die spezifisch bindenden Einheiten über eine polyvalente Verbindungseinheit verbunden. Polyvalente Verbindungseinheiten sind kovalent mit den erfindungsgemäßen spezifisch bindenden Einheiten, den Metallchelatbildnern oder beiden verbunden. Die von der Erfindung bereitgestellten polyvalenten Verbindungseinheiten bestehen aus wenigstens 2 Gruppen mit Linkerfunktionalität, die dazu in der Lage sind, kovalent an spezifisch bindende Einheiten oder Metallchelatbildner zu binden. Solche funktionellen Gruppen schließen primäre und sekundäre Amine, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen und reaktive Thiolgruppen ein, jedoch soll diese Aufzählung nicht einschränkend sein. Polyvalente Verbindungseinheiten enthalten vorzugsweise wenigstens drei funktionelle Gruppen, die dazu in der Lage sind, kovalent an spezifisch bindende Einheiten oder Metallchelatbildner zu binden. Zu den bevorzugten polyvalenten Verbindungseinheiten gehören Aminosäuren wie Lysin, Homolysin, Ornithin, Asparaginsäure und Glutaminsäure; geradkettige und cyclische Amine und Polyamine; Polycarbonsäuren und aktivierte Thiole wie Di- und Trimaleimide. Weiterhin sind Ausführungsformen bevorzugt, in denen die polyvalenten Verbindungseinheiten eine Mehrzahl von polyvalenten Verbindungseinheiten enthalten, die miteinander kovalent zu einer verzweigten polyvalenten Verbindungseinheit verbunden sind. Spezifische bevorzugte polyvalente Verbindungseinheiten sind beispielsweise Bissuccinimdylmethylether, 4-(2,2-Dimethylacetyl)benzoesäure, Tris(succinimidylethyl)amin, 4-(O-CH2CO-Gly-Gly-Cys.-Amid)acetophenon, Bissuccinimidohexan, Tris(acetamidoethyl)amin, Tris(acetamidomethyl)ether, Bis(acetamidoethyl)ether, α,ε- Bisacetyllysin und 1,8-Bisacetamido-3,6-dioxaoctan.
  • Die spezifisch bindenden Peptideinheiten der vorliegenden Erfindung können chemisch in vitro synthetisiert werden. Die spezifisch bindenden Peptideinheiten der vorliegenden Erfindung können im allgemeinen vorteilhaft mit einem Peptidsynthesizer hergestellt werden. Die spezifisch bindenden Peptideinheiten dieser Erfindung lassen sich synthetisieren, indem man die chelatbildende Gruppe während der chemischen in-vitro-Synthese unter Anwendung von dem Fachmann wohlbekannten Verfahren kovalent mit dem spezifisch bindenden Peptid verknüpft. Der Einbau der chelatbildenden Gruppe während der Synthese des Peptids ist besonders vorteilhaft, da dies Reagentien liefert, in denen die genaue Stelle der kovalenten Bindung zwischen dem spezifisch bindenden Peptid und der komplexierenden Gruppe sowohl bekannt ist als auch so in das Reagens eingebaut werden kann, daß eine Beeinträchtigung der spezifischen Bindungsaffinität des spezifisch bindenden Peptids vermieden oder auf ein Mindestmaß begrenzt wird.
  • Darüber hinaus können Metallchelatbildner kovalent an Gruppen gebunden werden, die die Seitenketten von Aminosäuren darstellen, beispielsweise die ε-Aminogruppe von Lysin, wodurch man zum Beispiel αN(Fmoc)-Lys-εN-(Gly-Gly-Cys-) erhält, welches in einer beliebigen Position in die Peptidkette eingebaut werden kann. Die Sequenz ist besonders vorteilhaft, da sie auf einfache Weise den Einbau in das targetbindende Peptid ermöglicht. Die vorliegende Erfindung stellt den Einbau dieser Chelatbildner in praktisch jede beliebige spezifisch bindende Peptideinheit bereit, wodurch man ein radioaktiv markiertes Peptid erhält, das kovalent mit einer Tc-99m-komplexierenden Einheit verbunden ist.
  • Bei der Bildung eines Komplexes von radioaktivem Technetium mit den erfindungsgemäßen Metallchelat bildnern bzw. den erfindungsgemäßen Konjugaten aus Metallchelatbildnern und spezifisch bindenden Einheiten wird ein Technetiumkomplex, vorzugsweise ein Salz von Tc-99m-Pertechnetat, in Gegenwart eines Reduktionsmittels mit dem Chelatbildner bzw. Konjugat umgesetzt; bei einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Reduktionsmittel um das Salz eines Zinn(II)-Ions, ganz besonders bevorzugt um Zinn(II)-chlorid. Die erfindungsgemäßen Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung, bei denen es sich um mit Tc-99m-markierte Metallchelatbildner bzw. Konjugate aus Metallchelatbildnern und spezifisch bindenden Einheiten handelt, werden zweckmäßigerweise und vorteilhaft in einem Kit zur Verfügung gestellt, wobei das Kit ein verschlossenes Vial umfaßt, das eine vorbestimmte Menge des Reagens und eine ausreichende Menge Reduktionsmittel enthält, um das Reagens mit Tc-99m zu markieren. Alternativ dazu kann man die erfindungsgemäßen Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung auch durch Umsetzung eines erfindungsgemäßen Metallchelatbildners bzw. eines erfindungsgemäßen Konjugats aus Metallchelatbildner und spezifisch bindender Einheit mit einem zuvor gebildeten, labilen Komplex von Technetium und einer anderen, als Transferligand bezeichneten Verbindung bilden. Dieses Verfahren wird als Ligandenaustausch bezeichnet und ist dem Fachmann wohlbekannt. Der labile Komplex kann zum Beispiel unter Verwendung von Transferliganden wie Tartrat, Citrat, Gluconat, Glucoheptonat oder Mannit gebildet werden. Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung brauchbaren Tc-99m-Pertechnetatsalze schließen die Alkalisalze wie z. B. das Natriumsalz, und die Ammoniumsalze und kurzkettigen Alkylammoniumsalze ein. Die Umsetzung der erfindungsgemäßen Reagentien mit Tc-99m-Pertechnetat bzw. einem zuvor gebildeten, labilen Komplex von Tc-99m kann in wäßrigem Medium bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Von der vorliegenden Erfindung bereitgestellte, mit Technetium-99m markierte Mittel zur szintigraphi schen Bilddarstellung lassen sich unter den unten in Beispiel 2 beschriebenen Reaktionsbedingungen darstellen.
  • Die radioaktiv markierten Metallchelatbildner bzw. Konjugate aus Metallchelatbildnern und spezifisch bindenden Einheiten werden mit einer für eine Verwendung als radiopharmazeutische Mittel geeigneten Menge an Radioaktivität bereitgestellt. Im allgemeinen bildet man bevorzugt radioaktive Komplexe in Lösungen, die Radioaktivität in Konzentrationen von ungefähr 0,01 Millicurie (mCi) bis 100 mCi pro ml enthalten.
  • Die Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung, bei denen es sich um erfindungsgemäße mit Tc-99m-markierte Metallchelatbildner bzw. erfindungsgemäße Konjugate aus Metallchelatbildnern und spezifisch bindenden Einheiten handelt, lassen sich zur Anfertigung von Aufnahmen anwenden, die für die Diagnose vieler Krankheitsarten wie Krebs, z. B. gastrointestinale Tumore, Myeloma, kleinzelliges Lungenkarzinom und andere APUDome, Tumore des Endokrinsystems wie medulläre Thyroidkarzinoma und Tumore der Hirnanhangsdrüse, Hirntumore wie Meningioma und Astrocytoma und Prostata-, Brust-, Dickdarm- und Eierstocktumore einsetzen. Die erfindungsgemäßen Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung eignen sich auch zur Aufnahme von Infektionsstellen, Thrombose, Lungenembolie, Entzündungen, Alzheimer-Krankheit und Atherosklerose sowie Erkrankungen der Lungen, des Herzens, der Leber, der Niere, der Knochen und des Hirns.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die mit Tc-99m markierten Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung als eine injizierbare Einzeldosis verabreicht. Die erfindungsgemäßen Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung können intravenös in einem beliebigen herkömmlichen Medium zur intravenösen Injektion, wie z. B, einem wäßrigen Kochsalzmedium, oder in Blutplasmamedium, verabreicht werden. Ein solches Medium kann weiterhin herkömmliche pharmazeutische Adjuvantien enthalten, wie beispielsweise pharmazeutisch unbedenkliche Salze zum Einstellen des osmotischen Drucks, Puffer, Konservierungsstoffe und dergleichen. Zu den bevorzugten Medien gehören normale Kochsalzlösung und Plasma. Im allgemeinen weist die zu verabreichende Einzeldosis eine Radioaktivität von ungefähr 0,01 mCi bis ungefähr 100 mCi, vorzugsweise von 1 mCi bis 20 mCi, auf. Die als Einzeldosis zu injizierende Lösung hat ein Volumen von ungefähr 0,01 ml bis ungefähr 10 ml. Die Dosis wird vorteilhaft intravenös verabreicht, es können jedoch auch andere Routen, z. B. intraarteriell, angewendet werden. Nach der Verabreichung kann die Abbildung der Stelle von Interesse innerhalb von wenigen Minuten durchgeführt werden. Falls gewünscht, kann die Abbildung jedoch auch erst nach einigen Stunden oder noch länger nach Injektion in den Patienten durchgeführt werden. In den meisten Fällen wird sich eine zur Aufnahme von Szintiphotos ausreichende Menge der verabreichten Dosis innerhalb von ungefähr 0,1 Stunden in der abzubildenden Gegend angereichert haben. Erfindungsgemäß kann man jede herkömmliche Methode zur szintigraphischen Abbildung für diagnostische Zwecke einsetzen.
  • Die Erfindung stellt weiterhin zur Behandlung von pathologischen Leiden im Körper eines Säugetiers radiotherapeutische Mittel bereit, bei denen es sich um mit Re-186, Re-188 oder Sn-117m markierte erfindungsgemäße Metallchelatbildner oder erfindungsgemäße Konjugate von Metallchelatbildnern mit spezifisch bindenden Einheiten handelt. Zinnkomplexe lassen sich einfach herstellen, indem man einen erfindungsgemäßen Metallchelatbildner bzw. ein erfindungsgemäßes Konjugat von Metallchelatbildnern mit spezifisch bindenden Einheiten mit einem radioaktiven Zinn(II)-Salz umsetzt. Rheniumkomplexe werden im wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt wie die oben und unten in Beispiel 2 beschriebenen Technetium-99m-Komplexe. Genau gesagt werden Rheniumkomplexe hergestellt, indem man entweder Perrhenat in Gegenwart des chelatbildenden Liganden umsetzt, oder indem man vorreduziertes Rhenium wie beispielsweise Oxotetrabromrhenat mit dem erfindungsgemäßen Metallchelatbildner bzw. dem erfindungsgemäßen Konjugat aus Metallchelatbildner und spezifisch bindender Einheit umsetzt. Für therapeutische Zwecke werden die Rhenium-186-, Rhenium-188- oder Sn-117m-Komplexe in Dosen von etwa 0,01 bis etwa 100 mCi, vorzugsweise von 1 bis 20 mCi, bereitgestellt.
  • Die Verfahren zur Herstellung und Markierung dieser Verbindungen sind ausführlicher in den folgenden Beispielen dargestellt. In diesen Beispielen werden gewisse Aspekte der oben beschriebenen Verfahren und vorteilhafte Ergebnisse erläutert. Diese Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung und stellen keine Einschränkung der Erfindung dar.
  • BEISPIEL 1
  • Festphasen-Peptidsynthese
  • Die Festphasen-Peptidsynthese (FPPS) wurde im 0,25-Millimol(mMol)-Maßstab mit einem Applied Biosystems Model 431A-Peptidsynthesizer durchgeführt, wobei das Amino-Ende mit 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl (Fmoc) geschützt wurde, die Kupplung mit Dicyclohexylcarbodiimid/Hydroxybenzotriazol oder 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat/Hydroxybenzotriazol (HBTU/HOBT) durchgeführt wurde und ein p-Hydroxymethylphenoxy-methylpolystyrol(HMP)- oder SasrinTM-Harz für Säuren am Carboxylende bzw. ein Rink-Amidharz für Amide am Carboxylende eingesetzt wurde.
  • Homocystein (Hcy) wurde durch alkalische Hydrolyse von L-Homocysteinlacton oder durch Reduktion von Homocystein unter Verwendung von metallischem Natrium in flüssigem Ammoniak dargestellt. Fmoc.Hcy(S-trityl) und Fmoc.Pen(S-trityl) wurden aus den entsprechenden durch Tritylieren mit Triphenylmethanol in Trifluoressigsäure hergestellten Aminosäurevorstufen und anschließender Fmoc-Derivatisierung wie von Atherton et al. (1989, Solid Phase Peptide Synthesis, IRL Press: Oxford) beschrieben dargestellt. 4-Piperidinylbutyletherderivate von Tyrosin-(Y[(CH2)4-Piperidin]) wurden durch FPPS ausgehend von Fmoc-Tyrosin-(4-Boc-piperidinbutylether) dargestellt. Fmoc-S-(3-Boc-aminopropyl)cystein wurde aus L-Cystein und Boc-Aminopropylbromid in methanolischem Natriummethanolat und anschließender Behandlung mit O-9-Fluorenylmethyl-O'-N-succinimidylcarbonat (FmocOSu) bei einem pH-Wert von 10 dargestellt. 4-Amidinophenylalanin (Amp) wurde wie in der ebenfalls anhängigen internationalen PTC-Patentanmeldung der Anmelderin mit der Seriennr. PCT/US94/03878, die hiermit durch Verweis Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird, dargestellt.
  • 2-Halogenacetylgruppen wurden gegebenenfalls eingeführt, indem man entweder während der FPPS als letzten anzukuppelnden Rest die entsprechende 2-Halogenessigsäure verwendete oder das harzgebundene Peptid mit N-terminaler freier Aminogruppe entweder mit 2-Halogenessigsäure/Diisopropylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid in NMP oder mit dem 2-Halogenessigsäureanhydrid/Diisopropylethylamin in NMP behandelte.
  • Die 2-halogenacetylierten Peptide wurden gegebenenfalls durch 4- bis 48stündiges Rühren einer 0,1–1,0 mg/ml Lösung in Phosphat- oder Bicarbonatpuffer oder verdünnter Ammoniumhydroxidlösung (pH 8) mit 0,5–1,0 mM EDTA und anschließende Ansäuerung mit Essigsäure, Lyophilisierung und Aufreinigung durch HPLC cyclisiert. Thiolhaltige Peptide wurden gegebenenfalls bei einem pH-Wert von 10 bei Raumtemperatur 0,5–4 Stunden lang mit chloracetylhaltigen, thiolgeschützten Tc-99m-komplexierenden Einheiten umgesetzt, und anschließend wurde mit Essigsäure angesäuert und die Lösung eingedampft, wodurch man das entsprechende Peptid-Sulfid-Addukt erhielt. Entschützen und Aufreinigung wurden routinemäßig wie beschrieben durchgeführt, wodurch man das Chelatbildner-Peptid-Konjugat erhielt.
  • An SasrinTM-Harz gebundene Peptide wurden mit einer Lösung von 1% TFA in Dichlormethan abgespalten, wodurch man das geschützte Peptid erhielt. Geschützte Peptidvorstufen wurden gegebenenfalls durch Umsetzung von aminoterminalem freien Amin und carboxylterminaler freier Säure mit Hilfe von Diphenylphosphorylazid zwischen Amino- und Carboxylterminus cyclisiert, wobei die Aminosäureseitenketten in den entstehenden Peptiden geschützt sind.
  • HMP- oder Rink-Amidharz-gebundene Produkte und geschützte seitenkettenhaltige cyclisierte Peptide wurden routinemäßig mittels 0,5–3 h langer Behandlung mit einer aus Trifluoressigsäure (TFA) oder TFA und Methylenchlorid, gegebenenfalls mit Wasser, Thioanisol, Ethandithiol und Triethylsilan im Verhältnis von 100 : 5 : 5 : 2,5 : 2 bestehenden Lösung bei Raumtemperatur abgespalten bzw. entschützt. Die Produkte wurden gegebenenfalls mit Triphenolmethanol/TFA re-S-trityliert, und N-Boc-Gruppen wurden gegebenenfalls mit (Boc)2O wieder ins Peptid eingeführt.
  • Die rohen Peptide wurden durch präparative Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) unter Verwendung einer Waters Delta-Pak C18-Säule und Gradientenelution mit 0,1% TFA in Wasser, modifiziert mit Acetonitril, gereinigt. Nach der Elution von der Säule wurde das Acetonitril aus den eluierten Fraktionen abgedampft, und die Fraktionen wurden dann lyophilisiert. Die Identität des jeweiligen Produktes wurde durch Fast Atom Bombardment-Massenspektroskopie (FABMS) oder Elektrospray-Massenspektroskopie (ESMS) bestätigt.
  • BEISPIEL 2
  • Allgemeines Verfahren zur radioaktiven Markierung mit Tc-99m
  • Eine 0,1-mg-Probe eines Metallchelatbildners oder eines Konjugats aus Metallchelatbildner und spezifisch bindender Einheit wurde in 0,1 ml Wasser oder Ethanol : Wasser 50 : 50 oder Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) oder 50 mM Kaliumphosphatpuffer (pH = 5, 6 oder 7,4) oder 10% (w/v) Hydroxypropylcyclodextrin (HPCD) in Wasser gelöst. Tc-99m-Gluceptat wurde durch Rekonstitution eines Glucoscan-Vials (E. I. DuPont de Nemours, Inc., Wilmington, DE) mit 1,0 ml Tc-99m-Natriumpertechnetat, enthaltend bis zu 200 mCi, und anschließendes Stehenlassen bei Raumtemperatur für 15 Minuten dargestellt. 25 μl Tc-99m-Gluceptat wurden dann zum Metallchelatbildner bzw. dem Konjugats aus Metallchelatbildner und spezifisch bindender Einheit gegeben, und nach 15- bis 30-minütiger Reaktion bei Raumtemperatur wurde die Mischung durch einen 0,2-μm-Filter filtriert.
  • Die radiochemische Reinheit des mit Tc-99m markierten Reagens wurde durch HPLC unter Anwendung der folgenden Bedingungen bestimmt: das betreffende radioaktiv markierte Peptid wurde auf eine analytische Waters Delta-Pak RP-18-Säule mit den Abmessungen 5 μm × 4,6 mm × 220 mm aufgetragen und dann mit einer Lösungsmittelfließgeschwindigkeit von 1 ml/min eluiert. Es wurde eine 10- bis 20minütige Gradientenelution durchgeführt, wobei ein linearer Gradient zur Anwendung kam, der mit 100 Lösungsmittel A (0,1% TFA/Wasser) begann und mit 100% Lösung B (0,1% TFA/90% Acetonitril/Wasser) endete. Radioaktive Komponenten wurden durch einen radiometrischen in-line-Detektor, der mit einem integrierenden Rekorder verbunden war, nachgewiesen. Unter diesen Bedingungen eluieren Tc-99m-Gluceptat und Tc-99m-Natriumpertechnetat zwischen 1 und 4 Minuten, während das mit Tc-99m markierte Peptid erst sehr viel später eluiert.
  • Nicht-radioaktive Rheniumkomplexe wurden hergestellt, indem man die erfindungsgemäßen Reagentien jeweils zusammen mit etwa einem Moläquivalent Tetrabutylammoniumoxotetrabromrhenat (+5), hergestellt wie in Cotton et al. (1966, Inorg. Chem. 5: 9–16) beschrieben, in Dimethylformamid oder Acetonitril/Wasser löste und 0,5–5 Tage rührte. Die Rheniumkomplexe wurden durch Umkehrphasen-HPLC wie oben für mit Tc-99m markierte Peptide beschrieben isoliert und durch FABMS oder ESMS charakterisiert.
  • Radioaktive Rheniumkomplexe mit beispielsweise Re-186 oder Re-188 werden aus den entsprechenden Perrhenatsalzen unter Anwendung der gleichen Vorschrift wie für die Markierung mit Tc-99m hergestellt, oder indem man eine Lösung von dem Peptid und Perrhenat mit einem Reduktionsmittel versetzt, oder gegebenenfalls ein Ligandentransfermittel wie Citrat einsetzt und den Ansatz 5 bis 60 Minuten lang bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 100°C inkubiert.
  • Die folgende Tabelle veranschaulicht gelungene Tc-99m-Markierungen von nach Beispiel 1 dargestellten Peptiden unter Verwendung des hier beschriebenen Verfahrens.
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
    • Lösungsmittel A = 0,1% TFA in Wasser
    • Lösungsmittel B = 0,1% TFA/CH2CN in Wasser
    • Waters-1-Säule = Waters DeltaPak CJ8, 5 μm, 39 mm × 150 mm (Fließgeschwindigkeit: 1,2 ml/min)
    • Waters-2-Säule = Waters NovaPak Radial Compression C18, 4 μm, 8 mm × 100 mm (Fließgeschwindigkeit: 3 ml/min)
    • Vydac-Säule = Vydac 218TP54 RP-18, 5 μm, 4,6 mm × 220 mm (Fließgeschwindigkeit 1 ml/min)
    • Methode 1 = Waters-1-Säule, 100% Lösungsmittel A → 100% Lösungsmittel B in 10 min
    • Methode 2 = Vydac-Säule, 100 Lösungsmittel A → 100% Lösungsmittel B in 10 min
    • Methode 3 = Waters-2-Säule, 100% Lösungsmittel A → 100% Lösungsmittel B in 10 min
  • Die Einbuchstabenabkürzungen für Aminosäuren finden sich in G. Zubay, Biochemistry (2. Auflage), 1988 (MacMillen Publishing: New York) S. 33; Unterstreichungen deuten die Bildung einer Amid- oder Thiolbindung zwischen den verbundenen Aminosäuren der Derivatgruppen an; Acm steht für Acetamidomethyl; Orn steht für Ornithin; FD steht für D-Phenylalanin; YD steht für D-Tyrosin; WD steht für D-Tryptophan;; KD steht für D-Lysin; DD steht für D-Aspartat; Amp steht für 4-Amidinophenylalanin; Apc steht für L-(S-(3-Aminopropyl)cystein); Hcy steht für Homocystein; Nal steht für 2-Naphthylalanin; NalD steht für D-2-Naphthylalanin; DTPA steht für Diethylentriaminpentaessigsäure; Cpa steht für 4-Chlorphenylalanin; Aca steht für 6-Aminohexansäure; Abu steht für Aminoisobuttersäure; Trc steht für Tricarballylsäure; Trc-imid steht für Tricarballylsäureimid und Hca steht für Hexacarboxycyclohexan. (...)2K steht für eine kovalente Bindung an die beiden Aminogruppen von Lysin. Hcy(...) steht für eine kovalente Bindung an das Seitenkettenschwefelatom von Homocystein. (N-CH3)F steht für N-α-Methylphenylalanin. Unterstreichungen zwischen Gruppen (wie z. B. zwischen der CH2CO-Gruppe und Cystein (C) in CH2CO.YDRGDC) stehen für ein cyclisches Sulfid. Unterstreichungen zwischen Aminosäuren (wie z. B. zwischen den Cysteinen (C) in CNPRGDC) stehen für eine cyclische Disulfidbindung. Der Ausdruck "cyclo" vor einer unterstrichenen Sequenz bedeutet eine cyclische N-Terminus-zu-C-Terminus-Sequenz. Das tiefgestellte XD bedeutet, daß die Aminosäure in der D-Konfiguration vorliegt; alle anderen tiefgestellten Buchstaben beziehen sich auf Schutzgruppen für Aminosäureseitenketten.
  • BEISPIEL 3
  • Thrombozytenaggregationsinhibierungsassays
  • Die Untersuchungen zur Thrombozytenaggregation wurden im wesentlichen wie von Zucker beschrieben (1989, Methods in Enzymol. 169: 117–133) durchgeführt. Kurz zusammengefaßt wurde die Thrombozytenaggregation gegebenenfalls mit putativen Thrombozytenaggregationsinhibierenden Verbindungen unter Verwendung von frischem menschlichem Plasma, das reich an Blutplättchen war und 300.000 Plättchen pro Mikroliter enthielt, untersucht. Die Thrombozytenaggregation wurde durch Zugabe einer Lösung von Adenosindiphosphat (Endkonzentration 10 bis 10 Mikromolar) induziert, und das Ausmaß der Thrombozytenaggregation wurde mit Hilfe eines Bio/Data-Aggregometers (Bio/Data Corp., Horsham, PA) verfolgt. Die Konzentrationen der verwendeten, die Thrombozytenaggregation hemmenden Verbindungen variierten von 0,1 bis 500 μg/ml. Die Inhibitorkonzentration, bei der die Plättchenaggregation um 50% reduziert war (definiert als IC50) wurde aus Auftragung der Inhibitorkonzentration gegen das Ausmaß der Thrombozytenaggregation bestimmt. Als positive Kontrolle wurde eine Inhibierungskurve für das Peptid RGDS bei jeder untersuchten Blutplättchencharge bestimmt.
  • In dem obigen Assay wurden die folgenden Peptidreagentien getestet:
    • P688 = {(CH2CO.YD.Apc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K}2.K(ε-K)GCG.-Amid
    • P748 = (CH2CO.YD.Apc.GDCKGCG.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid
    • P747 = (CH2CO.YD.Amp.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid
    • P687 = (CH2CO.YD.Apc.GDCKGG)2K(ε-K)GC.β-Ala.-Amid
    • P681 = {(CH2CO.YD.Apc.GDCG)2KG}2K(ε-K)GCG.-Amid
    • P667 = (CH2CO.YD.Apc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid
  • Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Tabelle II gezeigt (RGDS ist als positive Kontrolle angeführt):
  • Tabelle II
    Figure 00510001
  • (Einbuchstabenabkürzungen für Aminosäuren finden sich in G. Zubay, Biochemistry (2. Aufl.), 1988 (MacMillen Publishing: New York) S. 33, wie in der Legende zu Tabelle I erläutert.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß sich die erfindungsgemäßen Peptidreagentien in vitro mit hoher Affinität an spezifische GPIIb/IIIa-Rezeptoren binden.
  • BEISPIEL 4
  • In-vivo-Abbildung einer tiefen Venenthrombose unter Verwendung eines mit Tc-99m markierten spezifisch an Thromben bindenden Peptids in Hunden
  • Mischlingshunde (Gewicht 11–16 kg, über Nacht nüchtern gehalten) wurden mit einer Kombination von Ketamin und Aceprozamin i. m. ruhiggestellt und dann mit Natrium-Pentabarbital i. v. narkotisiert. Jedem Tier wurde ein 18er Angiographiekatheter in die distale Hälfte der rechten V. femoralis und eine 5 mm oder 8 mm Embolisationsspule aus Edelstahl, umwickelt mit Dacron® (Cook Co., Bloomington IN), ungefähr in der Mitte des Oberschenkels in die V. femoralis eingepflanzt. Der Katheter wurde wieder entfernt, die Wunde zugenäht und die Plazierung der Spule durch eine Röntgenaufnahme dokumentiert. Die Tiere durften sich dann über Nacht wieder erholen.
  • Einen Tag nach der Plazierung der Spule wurden die Tiere jeweils wieder narkotisiert, in jeden Vorderlauf wurde ein intravenöser Dauertropf mit Kochsalzlösung gelegt, und zur Entnahme von Urin wurde ein Harnblasenkatheter eingeführt. Das Tier wurde auf dem Rücken unter eine Gammakamera gelegt, die mit einem Niedrigenergie-Allzweckkollimator versehen und auf den Photopeak von Tc-99m eingestellt war. Das mit Tc-99m markierte Peptid [185–370 mBq (5–10 mCi) Tc-99m, 0,2– 0,4 mg Reagens] wurde sequenziell am Einstichpunkt einer der intravenösen Leitungen in den Vorderläufen injiziert. Die zweite Leitung diente zur Blutentnahme.
  • Die Aufnahme von Bildern mit der Gammakamera wurde gleichzeitig mit der Injektion begonnen. Während der ersten 10 min wurden als dynamische Studie (Bildakquisition über 10 sec) Vorderaufnahmen des Herzens aufgenommen, gefolgt von statischen Bildern jeweils 1, 2, 3 und 4 h nach der Injektion. Vorderaufnahmen der Läufe wurden über 500.000 Counts bzw. 20 min (je nachdem, was kürzer ist) aufgenommen, jeweils bei ungefähr 10–20 min, und ungefähr 1, 2, 3 und 4 h nach der Injektion. Bei der Aufnahme der Bilder der Läufe wurde die Blase mit einem Schild aus Blei geschützt.
  • Nach der Aufnahme der letzten Abbildung wurden die Tiere jeweils tief mit Pentobarbital narkotisiert. Zwei Blutproben wurden mittels einer Herzpunktur unter Verwendung einer heparinisierten Spritze entnommen, gefolgt von einer tödlichen Dosis einer gesättigten Kaliumchloridlösung, die über intrakardiale Injektion oder eine intravenöse Bolusinjektion verabreicht wurde. Die den Thrombus enthaltende V. femoralis, ein ähnlicher Abschnitt der Vene des gegenüberliegenden (Kontroll-)Laufes, Gefäßabschnitte proximal zum Thrombus und Proben des Oberschenkelmuskels wurden dann vorsichtig herauspräpariert. Der Thrombus, die Spule und die Dacron-Fasern der Spule wurden dann aus dem Gefäß herauspräpariert. Thrombus, die mit Kochsalzlösung gewaschenen Gewebeproben, Spule und die Dacron®-Fasern der Spule wurden getrennt, und jede der Proben wurde in ein vorher ausgewogenes Reagensglas gelegt. Die Proben wurden gewogen und in einem Gammazähler zusammen mit bekannten Fraktionen der injizierten Dosen im Tc-99m-Kanal ausgezählt.
  • Das Gewicht des frischen Thrombus, die injizierte Dosis in Prozent (%ID)/g im Thrombus und im unmittelbar vor der Tötung der Tiere erhaltenen Blut sowie das Thrombus/Blut- und Thrombus/Muskel-Verhältnis wurden bestimmt. Aus den im Computer gespeicherten Abbildungen wurde das Thrombus/Hintergrund-Verhältnis durch Analyse der in den Regions-of-interest (ROI) über Thrombus und angrenzendem Muskel gemessenen Counts/Pixel bestimmt.
  • Repräsentative Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt. Die Peptide sind entsprechend der in Tabelle II gezeigten chemischen Struktur mit einer Nummer versehen. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß sich alle dieser repräsentativen Peptide, wenn sie wie hier beschrieben mit Tc-99m markiert, verabreicht und abgebildet werden, als wirksame Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung in vivo eignen.
  • Tabelle III
    Figure 00540001
  • BEISPIEL 5
  • Lokalisierung und in-vivo-Abbildung von atherosklerotischen Plaques unter Anwendung der mit Tc-99m-markierten Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung in Kaninchen mit Hypercholesterinämie
  • New Zealand White- (NZW-)Kaninchen beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 2–3 kg werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Kontrollgruppe besteht aus 6 Kaninchen, die untergebracht und mit im Handel erhältlichem Kaninchenfutter (Purina) gefüttert werden. Die HC-Gruppe wird von einem Alter von sieben Wochen bis zu einem Alter von 28 Wochen mit standardisierter cholesterinreicher Nahrung (Kaninchenfutter, das so gemischt wurde, daß sich eine 1 gew.-%ige Konzentration an Cholesterin ergab) gefüttert. Alle Tiere erhalten Wasser ad libitum.
  • Mit Tc-99m markierte Mittel zur Abbildung von athersklerotischen Plaques wird wie oben beschrieben dargestellt. Ungefähr 1000 μg Peptid werden mit 100–200 mCi Tc-99m markiert und als Einzeldosen von 5–10 mCi (12,5–20,0 μg/Kaninchen; 6–7 μg/kg) in Dosen mit einem Volumen von 0,5–2,0 ml zubereitet. Den erwachsenen Kaninchen wird jedes der mit Tc-99m markierten Mittel zur Bilddarstellung intravenös als langsame Bolusinfusion (ungefähr 0,1 ml/min) in eine laterale Ohrvene verabreicht. Eine Gammakamera ausgestattet mit einem stecknadelkopfgroßen Kollimator (Apertur 5 mm) und einem auf Tc-99m eingestellten Energiefenster und so programmiert, daß über 500.000 Counts akkumuliert werden bzw. über einen gewünschten Zeitraum gescannt wird. Kurz vor der Aufnahme werden die Tiere mit einer Mischung aus Ketamin und Xylazin (5 : 1, 1 ml/kg intramuskulär) betäubt.
  • Die Bilder mit der Gammakamera werden 40°–45° unmittelbar über dem Herzen (Ansicht schräg von links vorne [left anterior oblique, LAO]) aufgenommen, so daß der Aortenbogen auszumachen und die absteigende Aorta zu sehen war. Die Bilder werden 15 min und 2 h nach der Injektion aufgenommen. Vor der Aufnahme der einzelnen Bilder wird je nach Bedarf zusätzliches Betäubungsmittel verabreicht.
  • Nach 2,5 h (nach einem 2 h-Scan) werden die Tiere durch eine intravenöse Dosis von Natrium-Pentobarbital getötet. Bei der Autopsie wird die Aorta entnommen und die abzweigenden Gefäße werden von der Aortenklappe bis zur Mittelbauchregion freipräpariert. Mit einem Parallellochkollimator wird die Aorta ex corpora abgebildet. Anschließend wird die Aorta in Längsrichtung geöffnet und mit Sudan IV angefärbt, wodurch atherosklerotische Plaques intensiv ziegelrot gefärbt werden. Unter diesen Bedingungen behält das lipidfreie und nicht verletzte Aortenendothel sein normales glänzend-weißrosa Aussehen. Mit dieser Vorhergehensweise ist es also möglich, das Vorhandensein von atherosklerotischen Plaques, die mit den erfindungsgemäßen Mitteln zur szintigraphischen Bilddarstellung nachgewiesen werden, unzweifelhaft zu bestätigen.
  • BEISPIEL 6
  • Szintigraphische Abbildung und biologische Verteilung von mit Tc-99m markierten Mitteln, die sich in einem Tier-Infektionsmodell selektiv an Entzündungsherde binden
  • New Zealand White- (NZW-)Kaninchen beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 2–3 kg wurden in der linken Wade intramuskulär mit einem hochwirksamen Escherichia coli-Stamm inokuliert. Nach 24 Stunden wurden die Tiere durch intramuskuläre Injektion von Ketamin und Xylazin sediert und dann mit mit Tc-99m markiertem Mittel, das sich selktiv an Entzündungsherde bindet (2–10 mCi, ≤ 150 μg), injiziert. Die Tiere wurden dann für die Abbildung im Gesichtsfeld der Gammakamera (LEAP-Kollimator, auf den Photopeak von Tc-99m eingestellt) auf den Rücken gelegt. Die Tiere wurden über die erste Stunde nach der Injektion aufgenommen, und anschließend im Abstand von jeweils ungefähr 1 Stunde über die nächsten 3 Stunden. Zwischen den Aufnahmen der Bilder konnten sich die Tiere erholen, und weiteres Betäubungsmittel wurde je nach Bedarf verabreicht.
  • Nach Ende der letzten Aufnahme wurden die Tiere jeweils durch eine intravenöse Überdosis an Natrium-Pentobarbital getötet und dann zum Erhalt von Blutproben und Proben von infiziertem Gewebe und Kontrollgewebe seziert. Die Gewebeproben wurden gewogen und mit einem Gammastrahlungzähler ausgezählt; als Kontrolle wurde mit jeder Probe eine Standardmenge der injizierten Dosis mitgezählt. Aus diesen Daten wurde die in den einzelnen Gewebeproben verbliebene prozentuale Menge an injizierter Dosis pro Gramm Gewebe bestimmt. Dann wurden zum Nachweis der spezifischen Anreicherung der erfindungsgemäßen radioaktiv markierten Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung für jedes Peptid die Verhältnisse von Prozent der injizierten Dosis pro Gramm infiziertes Gewebe gegenüber nicht infiziertem Muskelgewebe und von infiziertem Muskelgewebe gegenüber Blut berechnet.
  • Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Tabelle IV gezeigt. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß sich diese repräsentativen Mittel als Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung für das Aufspüren von Entzündungsherden im Körper von Säugetieren eignen.
  • Figure 00580001
  • BEISPIEL 7
  • Inhibierun von [125I-Tyr11]Somatostatin-14-Bindung an AR42J-Pankreastumorzellmembranen von Ratten
  • Daß verschiedene erfindungsgemäße Somatostatinanaloga dazu in der Lage sind, sich in vitro an Somatostatinrezeptoren zu binden, wurde in einem Assay auf die durch die Peptidreagentien vermittelte Inhibierung der Bindung eines radioaktiv markierten Somatostatinanalogons an Zellmembranen, die Somatostatinrezeptoren enthalten, gezeigt.
  • Die den Somatostatinrezeptor exprimierende Pankreastumorzellinie AR42J aus Ratten wurde in Dulbeccos modifiziertem essentiellen Medium (DMEM), das mit 10% fetalem Kälberserum (FKS) und 8 mM Glutamin ergänzt worden war, in einer angefeuchteten Atmosphäre mit 5% CO2 bei 37°C kultiviert. Die geernteten Zellen wurden in kaltem Puffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,4) homogenisiert, und das Homogenisat wurde dann bei 4°C 10 min bei 39.000 g zentrifugiert. Die Pellets wurden einmal mit Puffer gewaschen und dann in eiskaltem 10 mM Tris-HCl-Puffer (pH 7,4) resuspendiert. Gleiche Aliquots dieser Zellmembranzubereitung wurden dann mit [125I-Tyr11]Somatostatin-14 (Amersham, Arlington Heights, IL) in einer Endkonzentration von 0,5 nM bei 750.000 cpm/ml, spezifische Aktivität 2000 Ci/mmol, und entweder einem erfindungsgemäßen Peptid oder einem Peptid-Rhenium-Komplex (in einer Endkonzentration im Bereich von 10–11 bis 10–6 M in 50 mM HEPES-Puffer, pH 7,4, mit 1% Rinderserumalbumin, 5 mM MgCl2, 0,02 mg/ml Bacitracin, 0,02 mg/ml Phenylmethylsulfonylfluorid und 200.000 IU Trasylol) 25 min bei 30°C inkubiert.
  • Nach der Inkubation wurde diese Membranmischung mittels eines Filtrationskrümmers über einen mit Polyethylenimin gewaschenen GC/F-Filter (Whatman Ltd., Maidstone, England) filtriert, und der auf dem Filter verbliebene Rückstand wurde dreimal mit 5 ml kaltem HEPES-Puffer gewaschen Der Filter und eine Probe der Filtrierwaschlösungen wurden dann in einem Gamma-Zähler ausgezählt. Zur Bestimmung der unspezifischen Bindung wurde der Assay auch im wesentlichen wie beschrieben in Gegenwart von 200 mg nicht markiertem Somatostatin-14 durchgeführt. Durch Datenanalyse einschließlich Hill-Auftragungen der Daten erhielt man die Hemmkonstanten wie von Bylund und Yamamura (1990, Methods in Neurotransmitter Receptor Analysis, Yamamura et al., Hrsg., Raven Press: N.Y.) beschrieben.
  • Es wurden die folgenden Peptide getestet:
    • P487 = cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO).K(ε-K)GC.-Amid
    • P498 = (DPTA).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    • P398 = AKCGGGFDYWDKTFT.-Amid
    • P524 = (DPTA).NalD.Cpa.YWDKT.Nal.T(ε-K)GCKK.-Amid
    • P468 = cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO).(ε-K)GC.-Amid
    • P545 = KDKD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKDKD.-Amid
    • P544 = (2-Ketogulonyl)FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid
    • P548 = acetyl.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid
    • P591 = cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO).(ε-K)GCK.-Amid
  • Die unter Anwendung dieses Assays mit den erfindungsgemäßen Reagentien erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
  • TABELLE V
    Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß sich die erfindungsgemäßen Peptidreagentien in vitro mit hoher Affinität an Somatostatinrezeptoren binden.
  • BEISPIEL 8
  • Lokalisierung und in-vivo-Abbildung von Somatostatinrezeptor- (SSTR-)exprimierenden Tumoren in Ratten
  • Die in-vivo-Abbildung von von Ratten-Tumorzellen exprimierten Somatostatinrezeptoren erfolgte im wesentlichen wie von Bakker et al. (1991, Life Sciences 49: 1593–1601) beschrieben.
  • Aufgetaute CA20948-Pankreastumorzellen von Ratten aus einem gefrorenen geernteten Tumorbrei wurden in einer Suspension von 0,05 bis 0,1 ml/Tier intramuskulär in den rechten hinteren Oberschenkel 6-Wochen-alter Lewis-Ratten eingepflanzt. Die Tumore wurden bis zu einer Größe von ungefähr 0,5 bis 2 g wachsen gelassen und geerntet, und der Tumorbrei wurde in eine zweite naive Gruppe von Lewis-Ratten eingepflanzt. Das Passagieren wurde auf diese Weise wiederholt, wodurch man Folgegenerationen an tumortragenden Tieren erhielt. Die für die in-vivo-Studien verwendeten Tiere stammten gewöhnlich aus der dritten bis fünften Passage und trugen Tumore mit einem Gewicht von 0,2 bis 2 g.
  • Für Untersuchungen zur Spezifität der Anreicherung des Radiotracers in den Tumoren wurde ausgewählten Tieren 30 Minuten vor der Injektion des Radiotracers subkutan eine SSTR-blockierende Dosis (4 mg/kg) an Octreotid verabreicht. (Bakker et al. haben gezeigt, daß diese Vorgehensweise zu einer um 40% geringeren Aufnahme von 111In-[DTPA]-Octreotid in den Tumor führt.)
  • Lewis-Ratten mit CA20948-Tumoren der dritten bis fünften Passage wurden festgehalten und intravenös über die Rückenschwanzvene mit einer Dosis von 0,15–0,20 mCi mit 99mTc markiertem Peptid (entspricht 3 bis 8 μg Peptid in 0,2 bis 0,4 ml) injiziert.
  • Zu bestimmten Zeitpunkten wurden die Tiere durch Halsumdrehen getötet und eine ausgewählte Autopsie durchgeführt. Die geernteten Gewebeproben wurden gewogen und zusammen mit einem Aliquot der injizierten Dosis in einem Gamma-Zähler mit Vertiefungen ausgezählt.
  • Die Ergebnisse der biologischen Verteilung ausgewählter radioaktiv markierter Peptide nach 90 Minuten sind in Tabelle VI aufgeführt. Insbesondere 99mTc-P832, 99mTc-P829 und 99mTc-P773 zeigten eine sehr hohe Aufnahme in den Tumor, und die Tumor/Blut-Verhältnisse zeigen ihre hochspezifische Aufnahme in das Target- (Tumor-)Gewebe. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß sich repräsentative erfindungsgemäße Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung zur in-vivo-Lokalisierung von Somatostatinrezeptoren exprimierenden neoplastischen Zellen verwenden lassen und somit als Mittel für die Radiodiagnose und die Radiotherapie von Krebs geeignet sind.
  • Es versteht sich, daß in der obigen Offenbarung bestimmte spezifische Ausführungsformen der Erfindung betont werden und daß alle dazu äquivalenten Modifikationen bzw. Alternativen mit zum Geist und Schutzbereich der Erfindung (wie in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt) gehören.
  • Figure 00630001

Claims (21)

  1. Reagens zur Herstellung eines radiopharmazeutischen Mittels, bei dem es sich um einen ein Monoamin, ein Diamid und ein Thiol enthaltenden Metallchelatbildner handelt, der kovalent an eine spezifisch bindende Einheit gebunden ist, mit der Maßgabe, daß es sich bei dem Reagens um keine der folgenden Strukturen handelt: cyclo.(N-CH3)F.YWDKV.Hcy(CH2CO.K(ε-K)GC.-Amid cyclo.(N-CH3)F.YWDKV.Hcy(CH2CO.(ε-K)GC.-Amid; und CH2CO.FFWDKTFC(ε-K)GC.-Amid.
  2. Reagens nach Anspruch 1, wobei der Metallchelatbildner aus folgenden Gruppen ausgewählt ist: (i) einer Gruppe der Formel:
    Figure 00640001
    und (ii) einer Gruppe der Formel:
    Figure 00650001
    wobei: n, m und p jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, die Reste R' jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, Hydroxyalkyl (C2-C4), oder Alkoxyalkyl (C2-C4) stehen; die Reste R jeweils unabhängig voneinander für H oder R'' stehen, wobei R'' für gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl oder Phenyl steht, das keine Thiolgruppe enthält; einer der Reste R oder R' für L steht, wobei, wenn R' für L steht, -NR'2 für ein Amin steht; und L für eine bivalente Verbindungsgruppe steht, die den Chelatbildner mit der spezifisch bindenden Einheit verbindet, wobei L gegebenenfalls eine Aminosäure oder ein Peptid mit von 2 bis etwa 20 Aminosäuren umfaßt.
  3. Reagens nach Anspruch 2, wobei entweder (a) der Metallchelatbildner die Formel:
    Figure 00660001
    aufweist, wobei: R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, Hydroxyalkyl (C2-C4) oder Alkoxyalkyl (C2-C4) stehen; R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für H, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl oder Phenyl, das keine Thiolgruppen enthält, stehen; R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, niederes Hydroxyalkyl oder niederes Alkoxyalkyl stehen; L für eine bivalente Verbindungseinheit steht; und Z für eine spezifisch bindende Einheit steht; oder (b) der Metallchelatbildner die Formel:
    Figure 00660002
    aufweist, wobei: R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, Hydroxyalkyl (C2-C4) oder Alkoxyalkyl (C2-C4) stehen; R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für H, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl oder Phenyl, das keine Thiolgruppe enthält, stehen, und einer der Reste R3, R4, R5 und R6 für Z-L-(CR2)n- steht, wobei n für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht und die Reste R jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl oder substituiertes niederes Alkyl stehen; R7 und R8 jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, niederes Hydroxyalkyl oder niederes Alkoxyalkyl stehen; L für eine bivalente Verbindungseinheit steht; Z für eine spezifisch bindende Einheit steht; und X für -NH2, -NR1R2 oder -NR1-Y steht, wobei Y für eine Aminosäure, ein Aminosäureamid oder ein Peptid von 2 bis etwa 20 Aminosäuren steht; oder (c) der Metallchelatbildner die Formel:
    Figure 00670001
    aufweist, wobei: R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, Hydroxyalkyl (C2-C4) oder Alkoxyalkyl (C2-C4) stehen; R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für H, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl oder Phenyl, das keine Thiolgruppe enthält, stehen; n für eine ganze Zahl von 1 bis 6 steht; L für eine bivalente Verbindungseinheit steht; und Z für eine spezifisch bindende Einheit steht; oder (d) der Metallchelatbildner die Formel:
    Figure 00680001
    aufweist, wobei: L für eine Verbindungsgruppe steht; und Z für eine spezifisch bindende Einheit steht.
  4. Reagens nach Anspruch 2, wobei entweder: (a) der Metallchelatbildner aus: (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Cystein-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Isocystein-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Homocystein-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-Penicillamin-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-2-Mercaptoethylamin-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-2-Mercaptopropylamin-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-2-Mercapto-2-methylpropylamin-, (Aminosäure)1-(Aminosäure)2-3-Mercaptopropylamin-, ausgewählt ist, wobei: (Aminosäure) für eine primäre α- oder β-Aminosäure steht, die kein Thiol enthält, und wobei die chelatbildende Gruppe über eine kovalente Bindung mit dem Carboxylterminus der chelatbildenden Gruppe oder einer Seitenkette einer der Aminosäuregruppen mit einer spezifisch bindenden Einheit verbunden ist; wobei gegebenenfalls (Aminosäure)1 für eine α,ω- oder β,ω-Diaminosäure steht, wobei es sich bei dem α- oder β-Amin um ein freies Amin handelt; oder (b) der Metallchelatbildner aus: -Cystein-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure); -Isocystein-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure); -Homocystein-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure); -Penicillamin-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure); 2-Mercaptoessigsäure-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure); 2- oder 3-Mercaptopropionsäure-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure); 2-Mercapto-2-methylpropionsäure-(Aminosäure)-(α,β- oder β,γ-Diaminosäure); ausgewählt ist, wobei: (Aminosäure) für eine primäre α- oder β-Aminosäure steht, die kein Thiol enthält; und wobei die chelatbildende Gruppe über eine kovalente Bindung mit dem Aminoterminus der chelatbildenden Gruppe oder einer Seitenkette einer der in der chelatbildenden Gruppe enthaltenden Aminosäuregruppen mit einer spezifisch bindenden Einheit verbunden ist; oder (c) die chelatbildende Gruppe eine Formel ausgewählt aus: Gly-Gly-Cys- Arg-Gly-Cys- -(ε-Lys)-Gly-Cys- -(δ-Orn)-Gly-Cys- -(γ-Dab)-Gly-Cys- und -(β-Dap)-Gly-Cys- aufweist.
  5. Reagens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei der spezifisch bindenden Einheit um ein spezifisch bindendes Peptid handelt, das aus etwa 3 bis etwa 45 Aminosäuren besteht, wobei sich das spezifisch bindende Peptid gegebenenfalls an einen Somatostatinrezeptor oder einen GPIIb/IIIa-Rezeptor bindet.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, ausgewählt aus: (DTPA).NalD.Cpa.YWDKT.Nal.T(ε-K)GCKK.-Amid FD.Cpa.YWDK.Abu.Nal.T(ε-K)GC.-Amid GGCSIPPEVKFNKPFVYLI-Amid GGCSIPPEVKFNKPFVYLI GGCGLF RGCSIPPEVKFNKPFVYLI-Amid RGCQAPLYKKIIKKLLES RGCGHRPLDKKREEAPSLRPAPPPISGGYR-Amid GGCRPKPQQFFGLM-Amid AKCGGGFDYWDKTFT-Amid GGCFVYLI.-Amid acetyl.FDFYWDKTFT(ε-K)GC.-Amid (DTPA).FDFYWDKTFT(ε-K)GC.-Amid acetyl.FDFYWDKTFTGGG(ε-K)GC.-Amid (DTPA).(ε-K)GCFDFYWDKTFT.-Amid acetyl.FDFYWDKTFTGGG(ε-K)KC.-Amid FD.Cpa.YWDKTFTGGG(ε-K)GC.-Amid (DTPA).FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid (DTPA).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid (DTPA).Aca.FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid (DTPA).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid acetyl.KKKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid CH2CO.FFWDKTFCKKKKK(ε-K)GC.-Amid CH2CO.FFWDKTFC(ε-K)KKKKKGC.-Amid DDDD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKKKK.-Amid NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid (2-Ketogulonyl).FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid KDKD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKDKD.-Amid acetyl.KKKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid acetyl.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid KKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDDDD.-Amid (2-Ketogulonyl).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid Trc.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid Hca.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid (Trc)2.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid KDKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDD.-Amid KDDKD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKDKD.-Amid cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.KKKKK(ε-K)GC.-Amid) acetyl.KK(ε-K)GCGCGGPLYKKIIKKLLES FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCR.-Amid (Trc-imid).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCR.-Amid Trc.(Trc-imid).K.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCRR.-Amid (Trc-imid)2K.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCR.-Amid cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(ε-K)GCK.-Amid) (acetyl.TKPRGG)2K(ε-K)GC.-Amid acetyl-DDD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid KDKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDDD.-Amid DDDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid acetyl.DDDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid KDKKKFDK.Cpa.YWDKTF. Nal.(ε-K)GCDDDD.-Amid DDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid acetyl.DDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid FDFYWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid (CH2CO.YD.Apc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K.(ε-K)GC.-Amid (CH2CO.YD.Apc.GDC)2K.(ε-K)GCG.-Amid KD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCD.-Amid KDK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDD.-Amid {(CH2CO.YD.Apc.GDCG)2KG}2.K(ε-K)GCG.-Amid {(CH2CO.YD.Apc.GDCGGCG.-Amid)(CH2CO)}2.K(ε-K)GC.-Amid (CH2CO.YD.Apc.GDCKKG)2K(ε-K)GC.β-Ala.-Amid ({(CH2CO.YDApc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)(CH2CO)}2.K)2K(ε-K)GCG.-Amid cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.K(ε-K)KCK.-Amid cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCR.-Amid) cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCK.-Amid) cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(δ-Orn)GCK.-Amid) cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)GCK.-Amid) cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(ε-K)GCKK.-Amid) (DTPA).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid AKCGGGFDYWDKTFT.-Amid (DTPA).NalD.Cpa.YWDKT.Nal.T(ε-K)GCKK.-Amid KDKD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKDKD.-Amid (2-Ketogulonyl)FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid acetyl.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid {(CH2CO.YD.Apc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K}2.K(ε-K)GCG.-Amid (CH2CO.YD.Apc.GDCKGCG.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid (CH2CO.YD.Apc.GDCKGG)2K(ε-K)GC.β-Ala.-Amid {(CH2CO.YD.Apc.GDCG)2KG}2K(ε-K)GCG.-Amid (CH2CO.YD.Apc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO).(ε-K)GCK.-Amid cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.GC.Dap.Dap.-Amid) cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCR.-Amid) cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCK.-Amid) cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(CH2CO.(γ-Dab)KCR.-Amid) cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(CH2CO.(δ-Orn)GCK.-Amid) cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(CH2CO.(β-Dap)GCK.-Amid) acetyl-KKKKKK(ε-K)GCGGPLYKKIIKKLLES (CH2CO.YD.Amp.GDC.KGCG.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid und (CH2CO.YD.Amp.GDC.GGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid; vorzugsweise (DTPA).NalD.Cpa.YWDKT.Nal.T(ε-K)GCKK.-Amid FD.Cpa.YWDK.Abu.Nal.T(ε-K)GC.-Amid AKCGGGFDYWDKTFT-Amid acetyl.FDFYWDKTFT(ε-K)GC.-Amid (DTPA).FDFYWDKTFT(ε-K)GC.-Amid acetyl.FDFYWDKTFTGGG(ε-K)GC.-Amid (DTPA).(ε-K)GCFDFYWDKTFT.-Amid acetyl.FDFYWDKTFTGGG(ε-K)KC.-Amid FD.Cpa.YWDKTFTGGG(ε-K)GC.-Amid (DTPA).FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid (DTPA).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid (DTPA).Aca.FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid (DTPA).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid acetyl.KKKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid CH2CO.FFWDKTFCKKKKK(ε-K)GC.-Amid CH2CO.FFWDKTFC(ε-K)KKKKKGC.-Amid DDDD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKKKK.-Amid NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid (2-Ketogulonyl).FDCpa.YWDKTFT(ε-K)GC.-Amid KDKD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKDKD.-Amid acetyl.KKKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid acetyl.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid KKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDDDD.-Amid (2-Ketogulonyl).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε.K)GCKK.-Amid Trc.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid Hca.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid (Trc)2.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid KDKKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDD.-Amid KDDKD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKDKD.-Amid cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.KKKKK(ε-K)GC.-Amid FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCR.-Amid (Trc-imid).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCR.-Amid Trc.(Trc-imid).K.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCRR.-Amid (Trc-imid)2K.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCR.-Amid cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(ε-K)GCK.-Amid) acetyl-DDD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid KDKK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDDD.-Amid DDDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid acetyl.DDDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid KDKKKFDK.Cpa.YWDKTF.Nal.(ε-K)GCDDDD.-Amid DDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid acetyl.DDFD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid FD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid FDFYWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid KD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCD.-Amid KDK.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCDD.-Amid cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.K(ε-K)KCK.-Amid) cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCR.-Amid) cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCK.-Amid) cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(δ-Orn)GCK.-Amid) cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)GCK.-Amid) cyclo(N-methyl)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(ε-K)GCKK.-Amid) cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO).K(ε-K)GC.-Amid (DTPA).NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid AKCGGGFDYWDKTFT.-Amid (DTPA).NalD.Cpa.YWDKT.Nal.T(ε-K)GCKK.-Amid KDKD.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKDKD.-Amid (2-Ketogulonyl)FD.Cpa.YWDKTFT (ε-K)GC.-Amid acetyl.NalD.Cpa.YWDKTFT(ε-K)GCKK.-Amid cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO).(ε-K)GCK.-Amid cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.GC.Dap.Dap.-Amid cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCR.-Amid) cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)KCK.-Amid) cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(γ-Dab)KCR.-Amid) cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(δ-Orn)GCK.-Amid) und cyclo(N-CH3)FYWDKV.Hcy.(CH2CO.(β-Dap)GCK.-Amid); z. B. {(CH2CO.YD.Apc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K}2.K(ε-K)GCG.-Amid (CH2CO.YD.Apc.GDCKGCG.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid (CH2CO.YD.Apc.GDCKGG)2K(ε-K)GC.β-Ala.-Amid {(CH2CO.YD.Apc.GDCG)2KG}2K(ε-K)GCG.-Amid (CH2CO.YD.Apc.GDCGGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid (CH2CO.YD.Amp.GDC.KGCG.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid und (CH2CO.YD.Amp.GDC.GGCAcmGCAcmGGC.-Amid)2(CH2CO)2K(ε-K)GC.-Amid.
  7. Mittel zur szintigraphischen Bilddarstellung zur Abbildung von Stellen im Körper eines Säugetieres, bei dem es sich um eine Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 handelt, die mit einem aus Technetium-99m und Kupfer-64 ausgewählten Radioisotop radioaktiv makiert ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur szintigraphischen Bilddarstellung zur Abbildung von Stellen im Körper eines Säugetieres, umfassend: entweder die Umsetzung eines Reagens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Gegenwart eines Reduktionsmittels, z. B. Zinn(II)-Ionen, mit Technetium-99m oder die Umsetzung des Reagens mit in reduzierter Form vorliegendem Tc-99m.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Reagens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem man das Reagens durch Festphasenpeptidsynthese synthetisiert.
  10. Kit zur Herstellung einer radiopharmazeutischen Zubereitung, wobei das Kit ein verschlossenes Vial mit einer vorbestimmten Menge eines Reagens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und ein Reduktionsmittel in einer Menge, die zur Markierung des Reagens mit Tc-99m ausreicht, enthält.
  11. Verwendung eines Reagens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Mittels nach Anspruch 7 bei der Herstellung eines Medikaments zur Abbildung einer Targetstelle im Körper eines Säugetiers.
  12. Radiotherapeutisches Mittel, enthaltend ein Reagens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das mit einem aus der aus Re-186, Re-188, Sn-117m und Cu-67 bestehenden Gruppe ausgewählten Radionuklid radioaktiv markiert ist.
  13. Stoffzusammensetzung, enthaltend einen ein Monoamin, ein Diamid und ein Thiol enthaltenden Metallchelatbildner, ausgewählt aus: (i) einer Gruppe der Formel:
    Figure 00760001
    oder (ii) einer Gruppe der Formel:
    Figure 00760002
    wobei: n, m und p jeweils unabhängig voneinander für 0 oder 1 stehen, die Reste R' jeweils unabhängig voneinander für H, niederes Alkyl, Hydroxyalkyl (C2-C4), oder Alkoxyalkyl (C1-C4) stehen; die Reste R jeweils unabhängig voneinander für H oder R'' stehen, wobei R'' für gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl oder Phenyl steht, das keine Thiolgruppe enthält; einer der Reste R oder R' für L steht, wobei, wenn R' für L steht, -NR'2 für ein Amin steht; und L für eine bivalente Verbindungsgruppe steht, die den Chelatbildner mit der spezifisch bindenden Einheit verbindet.
  14. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 13, wobei der Metallchelatbildner mit einem aus Rhenium-186, Rhenium-188, Kupfer-67, Zinn-117m, Technetium-99m oder Kupfer-64 ausgewählten Metall komplexiert ist.
  15. Radiopharmazeutisches Mittel, enthaltend die Stoffzusammensetzung nach Anspruch 14.
  16. Stoffzusammensetzung umfassend, in einer Kombination, einen ein Monoamin, ein Diamid und ein Thiol enthaltenden Metallchelatbildner, der kovalent mit einer spezifisch bindenden Einheit verbunden ist, mit der Maßgabe, daß der mit der spezifisch bindenden Einheit kovalent verbundene Chelatbildner keine der folgenden Strukturen bildet: cyclo.(N-CH3)F.YWDKV.Hcy(CH2CO.K(ε-K)GC.-Amid; cyclo.(N-CH3)F.YWDKV.Hcy(CH2CO.(ε-K)GC.-Amid; und CH2CO.FFWDKTFC(ε-K)GC.-Amid.
  17. Stoffzusammensetzung nach Anspruch 16, wobei der Metallchelatbildner mit einem Metall komplexiert ist, das entweder aus Rhenium, Zink, Kupfer, Zinn, gegebenenfalls Rhenium-186, Rhenium-188, Kupfer-67 oder Zinn-117m, ausgewählt ist, oder wobei es sich bei dem Metall um Technetium-99m oder Kupfer-64 handelt.
  18. Radiopharmazeutisches Mittel, umfassend eine Stoffzusammensetzung nach Anspruch 17.
  19. Verwendung eines Reagens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Mittels nach Anspruch 12 bei der Herstellung eines radiotherapeutischen Medikaments.
  20. Verwendung einer Stoffzusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14 oder eines Mittels nach Anspruch 15 oder einer Stoffzusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17 oder eines Mittels nach Anspruch 18 bei der Herstellung eines radiopharmazeutischen Medikaments.
  21. Reagens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Mittel nach Anspruch 7, Mittel nach Anspruch 12, Stoffzusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14 oder Stoffzusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, in allen Fällen zur Verwendung als Pharmazeutikum.
DE69531502T 1994-06-03 1995-06-01 Monoamid, diamid, thiol enthaltende metall-chelatierende verbindungen Expired - Fee Related DE69531502T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US253973 1994-06-03
US08/253,973 US7238340B1 (en) 1991-11-27 1994-06-03 Monoamine, diamide, thiol-containing metal chelating agents
PCT/US1995/006914 WO1995033497A1 (en) 1994-06-03 1995-06-01 Monoamine, diamide, thiol-containing metal chelating agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531502D1 DE69531502D1 (de) 2003-09-18
DE69531502T2 true DE69531502T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=22962421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531502T Expired - Fee Related DE69531502T2 (de) 1994-06-03 1995-06-01 Monoamid, diamid, thiol enthaltende metall-chelatierende verbindungen

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7238340B1 (de)
EP (1) EP0804252B1 (de)
JP (1) JP3727342B2 (de)
KR (1) KR100235137B1 (de)
CN (1) CN1093424C (de)
AT (1) ATE246939T1 (de)
BR (1) BR9507917A (de)
CA (1) CA2191951C (de)
DE (1) DE69531502T2 (de)
DK (1) DK0804252T3 (de)
ES (1) ES2204954T3 (de)
PT (1) PT804252E (de)
WO (1) WO1995033497A1 (de)
ZA (1) ZA954548B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700444A (en) * 1992-02-20 1997-12-23 Rhomed Incorporated Chemotactic peptide pharmaceutical applications
US5965107A (en) * 1992-03-13 1999-10-12 Diatide, Inc. Technetium-99m labeled peptides for imaging
EP0570493B1 (de) * 1991-02-08 2000-01-05 Diatide, Inc. Technetium-99m markierte Polypeptide zur Bildformung
US7238340B1 (en) * 1991-11-27 2007-07-03 Cis Bio International Monoamine, diamide, thiol-containing metal chelating agents
US5443815A (en) * 1991-11-27 1995-08-22 Diatech, Inc. Technetium-99m labeled peptides for imaging
US5783170A (en) * 1991-11-27 1998-07-21 Diatide, Inc. Peptide-metal chelate conjugates
US5989519A (en) * 1992-03-13 1999-11-23 Diatide, Inc. Technetium-99m labeled peptides for imaging inflammation
US6017512A (en) * 1992-06-23 2000-01-25 Diatide, Inc. Radiolabeled peptides
EP0727225A3 (de) * 1995-02-14 1997-01-15 Sonus Pharma Inc Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von gerichteter Ultraschallabbildung
ES2281906T3 (es) * 1995-12-01 2007-10-01 Molecular Insight Pharmaceuticals, Inc. Estereoisomeros de analogos de acidos grasos para formacion de imagenes.
EP0910416A2 (de) * 1996-06-10 1999-04-28 G.D. Searle & Co. Radiomarkierte verbindungen zur thrombus-bilderzeugung
US6083480A (en) * 1997-05-01 2000-07-04 Diatide, Inc. Calcitonin receptor binding reagents
US6334996B1 (en) 1997-12-24 2002-01-01 Resolution Pharmaceuticals Inc. Chelators that predominantely form a single stereoisomeric species upon coordination to a metal center
WO1999033863A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 Resolution Pharmaceuticals Inc. Peptide chelators that predominately form a single stereoisomeric species upon coordination to a metal center
US6358491B1 (en) * 1999-08-27 2002-03-19 Berlex Laboratories, Inc. Somatostatin analogs
US6579967B1 (en) 1999-12-14 2003-06-17 The Salk Institute For Biological Studies Receptor-selective somatostatin analogs
US6475210B1 (en) * 2000-02-11 2002-11-05 Medventure Technology Corp Light treatment of vulnerable atherosclerosis plaque
US7906103B2 (en) 2000-03-08 2011-03-15 Gerhard Graupner Methods and compositions for targeted drug delivery
US7122172B1 (en) 2000-03-08 2006-10-17 Gerhart Graupner Methods and compositions for targeted drug delivery
US7019109B2 (en) * 2001-03-16 2006-03-28 The Salk Institute For Bilogical Studies SSTR1-selective analogs
EP1401479B1 (de) * 2001-06-04 2007-04-18 The General Hospital Corporation Nachweis und therapie von empfindlichem plaque mit photodynamischen verbindungen
US20070264194A1 (en) * 2001-08-10 2007-11-15 The Scripps Research Institute Peptides That Bind To Atherosclerotic Lesions
US7220402B1 (en) * 2001-11-20 2007-05-22 Ordway Research Institute, Inc. Alpha-fetoprotein peptides and uses for imaging
US7943577B2 (en) * 2001-11-20 2011-05-17 Albany Medical College Alpha-fetoprotein peptides and uses thereof
US6864205B2 (en) 2001-12-18 2005-03-08 Univation Technologies, Llc Heterocyclic-amide catalyst compositions for the polymerization of olefins
US7199255B2 (en) 2001-12-18 2007-04-03 Univation Technologies, Llc Imino-amide catalysts for olefin polymerization
US7001863B2 (en) 2001-12-18 2006-02-21 Univation Technologies, Llc Monoamide based catalyst compositions for the polymerization of olefins
CN101648028B (zh) * 2002-05-06 2012-11-21 恩多塞特公司 维生素-定向的显象剂
AU2003259172A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-09 The Salk Institute For Biological Studies Receptor (sstr4)- selective somatostatin analogs
WO2006050058A2 (en) * 2004-10-28 2006-05-11 The General Hospital Corporation Methods of detection and therapy of inflamed tissues using immune modulation
US20080193376A1 (en) * 2004-10-28 2008-08-14 The General Hospital Corporation Methods of Enhanced Detection and Therapy of Inflamed Tissues Using Immune Modulation
US7560227B2 (en) * 2005-02-28 2009-07-14 University Of Massachusetts Biomarkers of vulnerable atherosclerotic plaques and methods of use
EP1717247A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schering AG Zyklische Peptide, die sich am Somatostatinrezeptor binden
WO2006114324A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Schering Ag Compounds comprising cyclized somatostatin receptor binding peptides
US7874975B2 (en) * 2005-07-20 2011-01-25 Clear Vascular, Inc. Methods and compositions for treating luminal inflammatory disease
US9623129B2 (en) * 2005-09-26 2017-04-18 Snip Holdings, Inc. Methods and therapies for treating inflammatory conditions with exposed collagen
US8691761B2 (en) * 2006-10-16 2014-04-08 Jean E. F. Rivier Somatostatin receptor 2 antagonists
CA2666642C (en) * 2006-10-16 2015-11-17 The Salk Institute For Biological Studies Receptor(sstr2)-selective somatostatin antagonists
WO2008143958A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Use of somatostatin analogs in myocardial perfusion imaging
CN102088991A (zh) 2008-05-13 2011-06-08 堪萨斯大学 金属提取肽标签和相关方法
JP5604680B2 (ja) * 2009-04-28 2014-10-15 国立大学法人 千葉大学 放射性標識薬剤
WO2011107867A2 (en) * 2010-03-05 2011-09-09 Mahesh Kandula Compound and composition and their use in the treatment of diseases related to copper retention
US9187735B2 (en) 2012-06-01 2015-11-17 University Of Kansas Metal abstraction peptide with superoxide dismutase activity

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444690A (en) 1982-02-25 1984-04-24 University Patents, Inc. Technetium chelates
US4472509A (en) 1982-06-07 1984-09-18 Gansow Otto A Metal chelate conjugated monoclonal antibodies
US4668503A (en) 1982-07-26 1987-05-26 Trustees Of University Of Massachusetts Process for labeling amines with 99m Tc
US4571430A (en) 1982-11-08 1986-02-18 Medi-Physics, Inc. Homocysteine and homocysteinamide derivatives
US4575556A (en) 1982-11-08 1986-03-11 Medi-Physics, Inc. Bifunctional chelating agents
US4434151A (en) 1982-11-08 1984-02-28 Medi-Physics, Inc. Bifunctional chelating agents
US4673562A (en) 1983-08-19 1987-06-16 The Children's Medical Center Corporation Bisamide bisthiol compounds useful for making technetium radiodiagnostic renal agents
US4732864A (en) 1983-10-06 1988-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Trace-labeled conjugates of metallothionein and target-seeking biologically active molecules
EP0169232B1 (de) 1984-01-23 1990-04-25 For Energiteknikk Institutt Zusammensetzung zur Technetium-99m-Markierung von proteinhaltigem Material
US4943523A (en) 1984-01-30 1990-07-24 Enzo Biochem, Inc. Detectable molecules, method of preparation and use
US4638051A (en) 1984-04-30 1987-01-20 The Johns Hopkins University Brain imaging radiopharmaceuticals
US4980147A (en) * 1984-06-25 1990-12-25 University Of Utah Research Foundation Radiolabeled technetium chelates for use in renal function determinations
ZA863205B (en) 1985-05-01 1987-08-26 Univ New York State Res Found Diagnostic radiopharmaceutical compounds
GB8525974D0 (en) 1985-10-22 1985-11-27 Nyegaard & Co As Chemical substance
US4877868A (en) 1986-03-12 1989-10-31 Neorx Corporation Radionuclide antibody coupling
US4861869A (en) 1986-05-29 1989-08-29 Mallinckrodt, Inc. Coupling agents for joining radionuclide metal ions with biologically useful proteins
DE3728599A1 (de) 1986-12-10 1988-06-23 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer mit technetium-99m-markierten organspezifischen substanz
US5279811A (en) 1987-02-18 1994-01-18 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Ester-substituted diaminedithiols and radiolabeled complexes thereof
US4965392A (en) 1987-03-26 1990-10-23 Neorx Corporation Chelating compounds for metal-radionuclide labeled proteins
US5091514A (en) 1987-03-26 1992-02-25 Neorx Corporation Metal-radionuclide-labeled proteins and glycoproteins for diagnosis and therapy
ATE106898T1 (de) 1987-03-26 1994-06-15 Neorx Corp Metall-radionuklid-markierte proteine und glykoproteine zur diagnose und therapie.
ATE107862T1 (de) 1987-04-02 1994-07-15 Centocor Inc Methode zur markierung von antikörpern mit einem metallion.
DE3730057C1 (de) 1987-08-22 1989-02-09 Hans Wahlers Vorschubwalze fuer eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Baumstaemmen
IL89222A (en) 1988-02-09 1995-03-30 Mallinckrodt Inc Preparation of metal-radionuclide-labelled proteins, certain novel compounds used therein and radiopharmaceutical compositions containing the labelled proteins
US5061641A (en) 1988-04-01 1991-10-29 Immunomedics, Inc. Method for radiolabeling proteins
US5218128A (en) 1988-06-15 1993-06-08 Centocor, Inc. Bifunctional coupling agents and radionuclide labeled compositions prepared therefrom
US5180816A (en) 1988-08-24 1993-01-19 Centocor One vial method for labeling protein/linker conjugates with technetium-99M
US4925650A (en) 1988-11-16 1990-05-15 Mallinckrodt, Inc. Technetium -99m complex for examining the renal function
WO1990006323A2 (en) 1988-11-29 1990-06-14 Centocor, Inc. Chimeric proteins incorporating a metal binding protein
MY106120A (en) 1988-12-05 1995-03-31 Novartis Ag Peptide derivatives.
US4986979A (en) 1989-03-14 1991-01-22 Neorx Corporation Imaging tissue sites of inflammation
US5095111A (en) 1989-03-17 1992-03-10 The John Hopkins University Thiolactone bifunctional chelating agents for diagnostic and therapeutic products
US5196515A (en) 1989-03-17 1993-03-23 The Johns Hopkins University Thiolactone bifunctional chelating agents for diagnostic and therapeutic products
CA2018710A1 (en) 1989-06-13 1990-12-13 Shieh-Shung T. Chen L-683,590 microbial transformation product
US5248764A (en) 1989-06-16 1993-09-28 Merck Frosst Canada, Inc. Chelate derivatives of atrial natriuretic factor (ANF)
GB8914020D0 (en) 1989-06-19 1989-08-09 Antisoma Ltd Synthetic peptides for use in thrombus detection
AU638043B2 (en) 1989-07-20 1993-06-17 Novartis Ag Labeled polypeptide derivatives
FR2650672A1 (fr) 1989-08-02 1991-02-08 Medgenix Group Sa Procede de marquage de proteines ou polypeptides au technetium-99m, conjugue obtenu, utilisation a titre d'agent d'imagerie, kit de reconstitution desdits conjugues
US5443816A (en) * 1990-08-08 1995-08-22 Rhomed Incorporated Peptide-metal ion pharmaceutical preparation and method
US5985240A (en) * 1989-08-09 1999-11-16 Rhomed Incorporated Peptide radiopharmaceutical applications
FR2651077B1 (fr) 1989-08-18 1994-06-10 Letourneur Gregoire Dispositif de traitement d'echo notamment acoustique dans une ligne telephonique
DK0457888T3 (da) * 1989-12-08 1996-08-12 Univ Tulane Octapeptidanaloger af somatostatin med threonin i 6-stillingen
US5175257A (en) 1989-12-29 1992-12-29 Neorx Corporation Radiolabeled proteins for diagnostic or therapeutic use
US5112953A (en) 1989-12-29 1992-05-12 Neorx Corporation Radiolabeled proteins for diagnostic or therapeutic use
US5178025A (en) 1990-08-31 1993-01-12 Innovative Medical Engineering, Inc. Tiltable lift seat devices
JP2860157B2 (ja) 1990-10-31 1999-02-24 日本メジフィジックス株式会社 腎機能測定用の既放射能標識テクネチウムキレート注射剤の製造方法
US7238340B1 (en) * 1991-11-27 2007-07-03 Cis Bio International Monoamine, diamide, thiol-containing metal chelating agents
US5443815A (en) * 1991-11-27 1995-08-22 Diatech, Inc. Technetium-99m labeled peptides for imaging
US5409894A (en) * 1991-03-14 1995-04-25 Sandoz Ltd. Method of preventing balloon catheterization blood vessel damage
US5783170A (en) * 1991-11-27 1998-07-21 Diatide, Inc. Peptide-metal chelate conjugates
ATE197767T1 (de) 1992-01-03 2000-12-15 Rhomed Inc Pharmazeutische anwendungen auf der basis von peptid-metall-ionen
DE69330494T2 (de) 1992-02-05 2002-03-28 Mallinckrodt Inc Radioaktiv markierte somatostatin
WO1993017719A1 (en) * 1992-03-13 1993-09-16 Diatech, Inc. TECHNETIUM-99m LABELED PEPTIDES FOR IMAGING INFLAMMATION
US5326856A (en) 1992-04-09 1994-07-05 Cytogen Corporation Bifunctional isothiocyanate derived thiocarbonyls as ligands for metal binding
CA2136330C (en) * 1992-05-21 2002-03-19 Richard T. Dean Technetium-99m labeled peptides for thrombus imaging
US5716596A (en) * 1992-06-23 1998-02-10 Diatide, Inc. Radioactively labeled somatostatin-derived peptides for imaging and therapeutic uses
US5620675A (en) * 1992-06-23 1997-04-15 Diatech, Inc. Radioactive peptides
US5688485A (en) * 1992-12-31 1997-11-18 The Dupont Merck Pharmaceutical Company Radiolabelled complexes of ester-substituted diaminethiols
IL108308A0 (en) * 1993-01-12 1994-04-12 Sandoz Ag Polypeptides, their production and pharmaceutical compositions containing them
FR2701952B1 (fr) * 1993-02-22 1995-03-31 Adir Nouveaux dérivés cyclopeptidiques de l'angiopeptine, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
DK0693941T3 (da) * 1993-04-08 2002-10-14 Diatide Inc Radiomærkede forbindelser til trombe-billeddannelse
US5464934A (en) * 1993-05-14 1995-11-07 Mallinckrodt Medical, Inc. Metal chelates as spacer compounds in biologically active peptides
SG93839A1 (en) * 1993-07-15 2003-01-21 Diatide Inc Radiolabeled peptides
EP0772459B1 (de) * 1994-05-02 2003-03-19 Diatide, Inc. Technetium-99m markierte bildformungsmittel
US5662885A (en) 1994-07-22 1997-09-02 Resolution Pharmaceuticals Inc. Peptide derived radionuclide chelators
US5556939A (en) * 1994-10-13 1996-09-17 Merck Frosst Canada, Inc. TC or RE radionuclide labelled chelate, hexapeptide complexes useful for diagnostic or therapeutic applications
MY147327A (en) * 1995-06-29 2012-11-30 Novartis Ag Somatostatin peptides
US5708135A (en) * 1995-09-29 1998-01-13 Biomeasure Incorporated Cyclic peptide analogs of somatostatin

Also Published As

Publication number Publication date
JP3727342B2 (ja) 2005-12-14
KR100235137B1 (ko) 1999-12-15
KR970703172A (ko) 1997-07-03
JPH10501531A (ja) 1998-02-10
US5976496A (en) 1999-11-02
ES2204954T3 (es) 2004-05-01
DE69531502D1 (de) 2003-09-18
CA2191951A1 (en) 1995-12-14
US7238340B1 (en) 2007-07-03
EP0804252A2 (de) 1997-11-05
CN1093424C (zh) 2002-10-30
CA2191951C (en) 2009-01-27
BR9507917A (pt) 1997-08-12
PT804252E (pt) 2003-12-31
ZA954548B (en) 1996-03-15
DK0804252T3 (da) 2003-10-06
CN1158090A (zh) 1997-08-27
WO1995033497A1 (en) 1995-12-14
EP0804252B1 (de) 2003-08-13
ATE246939T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531502T2 (de) Monoamid, diamid, thiol enthaltende metall-chelatierende verbindungen
DE69534943T2 (de) Technetium-99m markierte peptide zur bildformung
DE69535242T2 (de) Somatostatin bindende peptide-metallchelat konjugate
DE69432530T2 (de) Somatostatin derivate und deren radiomarkierte produkte
DE69326335T3 (de) Technetium-99M-markierte Peptide zur Bilderzeugung
DE69332879T2 (de) Technetium-99-markierte peptide zur visualisierung vom entzuendungen
DE69728046T2 (de) Radioaktiv markierte annexine
DE69533399T2 (de) Zyklische hexapeptid somatostatin analoga
US5830856A (en) Radiolabeled compounds for thrombus imaging
EP0772459B1 (de) Technetium-99m markierte bildformungsmittel
DE69629295T2 (de) Thiolierung von peptiden zur strahlendiagnostik und strahlentherapie auf radionuklidbasis
AU707040B2 (en) Monoamine, diamide, thiol-containing metal chelating agents

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIS BIO INTERNATIONAL, GIF-SUR-YVETTE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DF-MP, 80333 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee