DE2419931B2 - Steckschlüssel - Google Patents

Steckschlüssel

Info

Publication number
DE2419931B2
DE2419931B2 DE19742419931 DE2419931A DE2419931B2 DE 2419931 B2 DE2419931 B2 DE 2419931B2 DE 19742419931 DE19742419931 DE 19742419931 DE 2419931 A DE2419931 A DE 2419931A DE 2419931 B2 DE2419931 B2 DE 2419931B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
output element
socket wrench
guide sleeve
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742419931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419931C3 (de
DE2419931A1 (de
Inventor
Ernst 3300 Braunschweig Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742419931 priority Critical patent/DE2419931C3/de
Publication of DE2419931A1 publication Critical patent/DE2419931A1/de
Publication of DE2419931B2 publication Critical patent/DE2419931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419931C3 publication Critical patent/DE2419931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0014Screwdriver- or wrench-heads provided with cardan joints or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckschlüssel mit einem Universalkugelgelenk, bei dem der Kugelkopf am Antriebsschaft angeordnet und ein durch den Kugelkopf bindurchgreifender Mitnehmerstift zur Drehmomentiioertragung auf das Abtriebselement vorgesehen ist
Bei derartigen Steckschlüsseln (DE-PS 8 29 126) sind über das Gelenk keine Querkräft übertragbar. Es muß daher jeweils das Abtriebselement, das direkt oder über eine Verlängerung das Schlüsselangriffselement trägt, von Hand oder über die anzuziehende oder zu lösende Schraubverbindung geführt werden. Einen Steckschlüssel, bei dem die Führung des Abtriebselementes auf der Schraubverbindung erfolgt stellt der sogenannte Zündkerzenschlüssel dar.
Eine Führung des Abtriebselementes von Hand ist schon bei handbetriebenen Steckschlüsseln mit einer erheblichen Unfallgefahr verbunden. Diese Unfallgefahr wird erheblich gesteigert, wenn Schrauben oder Muttern mit hohen Drehmomenten angezogen werden müssen und Kraftantriebe, wie Schlagschrauber, einzusetzen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckschlüssel der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß über das Universalkugelgelenk auch Querkräfte übertragbar sind und das Abtriebselement gegenüber dem Antriebsschaft sicher geführt ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine winkelförmige Führungshülse vorgesehen ist, die auf dem Antriebsschaft zurückschiebbar ist und in der das Abtriebselement mit seinem hinteren Ende drehbar ist, und daß auf dem Antriebsschaft ein lösbarer Anschlag für die Führungshülse vorgesehen ist.
Durch die winkelförmige Führungshülse befinden sich
der Amriebsschaft und das Abtriebselement unter einem festen Winkel· relativ zueinander, ohne daß die Drehmomentübertragung, mit der der Schraubvorgang durchgeführt wird, beeinträchtigt wird,
in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform ist der Mitnehmerstift im Bereich der Überlappung zwischen Führungshülse und Abtriebselement angeordnet. Damit wird der Mitnehmerstift in seiner Achsrichtung festgelegt und kann nach Zurückziehen der
to Führungshülse ohne weiteres ausgewechselt werden, so daß ein leichter Austausch des evtl. verschleißanfälligen Mitnehmerstiftes möglich ist.
Zweckmäßig ist der Anschlag ringförmig ausgebildet und mit Arretierungsschrauben festlegbar.
F Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckschlüssels, teilweise im Schnitt
Der Steckschlüssel weist einen Antriebsgchaft 1 auf, der an seinem Ende mit einer Anschlußmuffe la versehen ist in der beispielsweise ein Innenvierkant 16 ausgebildet ist in den ein Antriebselement, wie beispielsweise ein Handgriff, eine Knarre oder ein
Schlagschrauber eingesteckt werden kann. Am anderen Ende des Antriebsschaftes 1 ist ein
Universalkugelgelenk vorgesehen mit einer am Schaft selbst ausgebildeten Kugel und einem Abtriebselement 3, das hier als Sieckschlüsselnuß ausgebildet ist die einen Innensechskant mit einer den anzuziehenden Schrauben entsprechenden Schlüsselweite oder eine andere spezielle Mitnehmerform für die Drehmomentübertragung aufweist Durch einen Durchbruch der Gelenkkugel greift ein Mitnehmerstift 5 hindurch, der mit seinen Enden in Bohrungen der Wandung des Abtriebselements 3 gehaltert ist
Über das Ende des Antriebsschaftes 1 und den hinteren Bereich des Abtriebselements 3 greift eine winkelförmige Führungshülse 2. Diese Führungshülse 2 gibt dem Abtriebselement 3 ein starres Winkelverhältnis, ohne die Drehmomentübertragung zu beeinflussen.
In ihrem gegenüber der Achse des Antriebsschaftes 1 abgewinkelten Bereich ist das hintere Ende des Abtriebselements 3 drehbar gelagert. Dieser Bereich übergreift gleichzeitig die Bohrungen, in denen der Mitnehmerstift 5 gelagert ist und sichert den Mitnehmerstift 5 damit gegen Herausrutschen.
Die Führungshülse 2 wird in Achsrichtung des Antriebsschaftes 1 durch einen über Arretierungsschrauben festlegbaren ringförmigen Anschlag 4 gehaltert
Die Führungshülse 2 ist so ausgebildet, daß sie auf dem Antriebsschaft 1 zurückschiebbar ist Sie ist zu diesem Zweck mit entsprechendem Spiel ausgebildet.
Nach Lösen des Anschlags 4 wird die Führungshülse 2 auf dem Antriebsschaft 1 zurückgezogen. Dabei wird der Mitnehmerstift 5 freigegeben, so daß er entfernt werden kann. Das Abtriebselement 3 ist damit vom Antriebsschaft 1 gelöst und kann beispielsweise gegen eine Steckschlüsselnuß einer anderen Schlüsselweite ausgetauscht werden. In gleicher Weise kann eine Steckschlüsselnuß auch mit einem längeren oder kürzeren Antriebssehaft 1 kombiniert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !,Steckschlüssel mit einem Umversalkwgelgelenk, bei dem der Kugelkopf am Antriebsschaft angeordnet und ein durch den Kugelkopf hindurchgreifender Mitnehmerstift zur Drehmomentübertragung auf das Abtriebselement vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine winkelförmige Führungshülse (2) vorgesehen ist, die auf dem Antriebsschaft (1) zurückschiebbar ist und in der das Abtriebselement (3) mit seinem hinteren Ende drehbar ist, und daß auf dem Antriebsschaft (1) ein lösbarer Anschlag (4) für die Führungshülse (2) vorgesehen ist.
    Z Steckschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift (5) im Bereich der Überlappung zwischen Führungshülse (2) und Abtriebselement (3) angeordnet ist
    3. Steckschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Anschlag (4) ringförmig ausgebildet und über Arretierungsschrauben festlegbar ist
DE19742419931 1974-04-25 1974-04-25 Steckschlüssel Expired DE2419931C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419931 DE2419931C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Steckschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419931 DE2419931C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Steckschlüssel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419931A1 DE2419931A1 (de) 1975-11-06
DE2419931B2 true DE2419931B2 (de) 1981-04-02
DE2419931C3 DE2419931C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5913858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419931 Expired DE2419931C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Steckschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419931C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5214996A (en) * 1995-05-12 1996-11-21 Matricbrook Pty Ltd Power driven ratchet wrench
TW201026975A (en) * 2009-01-06 2010-07-16 Hou-Fei Hu Universal joint

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829126C (de) * 1949-01-01 1952-01-24 Selo Werkzeuge U Geraete Anton Schraubenzieher mit verdrehbarem, schneidenfoermigem Angriffselement
US3550486A (en) * 1967-11-15 1970-12-29 John D Edwards Tool for holding rivets and bolts during their fastening in otherwise inaccessible places

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419931C3 (de) 1981-12-10
DE2419931A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143148A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE2035793C2 (de) Getriebeschraubenschlüssel
DE2419931C3 (de) Steckschlüssel
DE3330337C2 (de) Kraftdrehvorrichtung
EP0013274A1 (de) Mechanische Verbindungselemente und dazugehöriges Befestigungswerkzeug
DE2644865C3 (de) Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel
DE3207519A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE8613789U1 (de) Rotorwerkzeug
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE3616731C2 (de)
DE1603755B1 (de) Mehrfachschrauber
DE354316C (de) Schraubenschluessel
DE1066515B (de) Gestängerohrverbindung
DE3309803A1 (de) Ratschen-schraubenschluessel
DE3044090A1 (de) Spannzeugschluessel steckbar, zur verwendung in kombinationswerkzeugen
DE10308056A1 (de) Spezialwerkzeug
DE2146876C (de) Ausbildung der Spindelnase an Frasspindeln, Messerwellen od dgl
DE817845C (de) Vorrichtung zur Drehmomentuebertragung bei Kraftraedern mit Kardanantrieb
DE958280C (de) Schlagschrauber zum Festziehen oder Loesen von Schrauben oder Muttern
DE8505882U1 (de) Umschaltknarre
DE1603755C (de)
DE1902572C (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Schraub werkzeug, mit innerhalb bestimmter Grenzen auf ein beliebiges Drehmoment einstellba rer Kupplung
DE533513C (de) Befestigung von Arbeitsgeraeten an Ruehr- und Schlagmaschinen
DE19814291A1 (de) Schraube und Werkzeug zum Anziehen und Lösen von Muttern auf Schrauben
DD275196A1 (de) Fassroll- und schwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer