DE2419931A1 - Abgewinkelter steckschluessel - Google Patents

Abgewinkelter steckschluessel

Info

Publication number
DE2419931A1
DE2419931A1 DE2419931A DE2419931A DE2419931A1 DE 2419931 A1 DE2419931 A1 DE 2419931A1 DE 2419931 A DE2419931 A DE 2419931A DE 2419931 A DE2419931 A DE 2419931A DE 2419931 A1 DE2419931 A1 DE 2419931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
socket wrench
shaft
angled
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419931C3 (de
DE2419931B2 (de
Inventor
Ernst Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742419931 priority Critical patent/DE2419931C3/de
Publication of DE2419931A1 publication Critical patent/DE2419931A1/de
Publication of DE2419931B2 publication Critical patent/DE2419931B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419931C3 publication Critical patent/DE2419931C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0014Screwdriver- or wrench-heads provided with cardan joints or the like

Description

  • Patentbeschreibung:
  • Die Erfindung betrifft einen Steckschlüssel der durch sein starr abgewinkeltes Gelenk zum Anziehen und Lösen von Verschraubungen geeignet ist, die schwer zugänglich sind.
  • Nach wie vor sind in der gesamten Technik Verschraubungen die beherrschenden Elemente für lösbare Verbindungen.
  • Das Festziehen und das Lösen dieser Verschraubungen ist aber nur mit speziellen Werkzeugen möglich.
  • Schraubendreher, Maulschlüssel und Steckschlüssel, um nur einige zu nennen.
  • In vielen Fällen müssen noch Zwischenglieder zwischen Werkzeug und Griffstück gekoppelt werden um tief ein -gesenkte oder versteckt liegende Verschraubungen zu lösen oder festzuziehen.
  • Kaddangelenke, Gelenkgriffe, Verlängerungen und Kugel -gelenke sind solche Zwischenstücke. Sie werden je nach Bedarf mit ihren kupplungsartigen Enden zusammengefügt undübertragen die Drehbewegung vom Griff oder Knebel bis zur Schlüsselnuß um die Schraube oder Schraubenmutter zu drehen. Dabei kommt es oft vor, daß die Kupplungen ( meist vierkante ) sich ungewollt lösen, ohne daß das Ziel, die Mutter anzuziehen erreicht wird.
  • Löst sich zum Beispiel die Kupplung vom Kardangelenk , so kippt diese nach unten und es ist mitunter schwer und zeitraubend diese Teile wieder zusammenzustecken.
  • Selbst mit Knarre sind solche Schwierigkeiten nicht zu vermeiden und es wird kaum einen Techniker geben, der, abgesehen von Hautabschürfungen und Verletzungen, die oft die Folge sind, nicht schon in dieser Art behindert worden ist.
  • Bei kraftbetriebenen Drehschraubwerkzeugen ist die Gefahr noch größer daß beim Abrutschen vom Schraubenkopf oder beim entkuppeln von den Aufsatzstücken durch das plötzliche entlasten der Bedienende verletzt wird.
  • Diese-vorgenannten Mängel führten den Anmelder zu der Erkenntnis ein Werkzeug zu schaffen, das wesentlich mehr Sicherheit bildet und für manuellen und kraftbetriebenen Einsatz gleichermaßen geeignet ist, Besonders berücksichtigt wurde dabei daß das Werkzeug im Preßluftbetrieb für Schlagschrauber angewandt werdenkann.
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß durch geeignete Ausbildun des Werkzeuges die Drehübertragung, die für den Schraubvorgang nötig ist, über einen konstanten Winkel erfolgt.
  • Gemäß beigefugter ze1cnurg stellt Teil 3 die Steck -- chlasselnuß dar, Diese Steckschlüsselnuß hat entweder einen Innen-Sechskant mit einer den Schrauben entsprechenden Schlüselweite, oder aber eine andere spezielle Form die zum Mitnehmen der Drehübertragung geeignet ist.
  • Teil 1 zeigt den Schaft der zur Nußseite hin kugelig ausgebmldet ist und ein Gelenkteil darstellt. Durch einen Mitnehmerstift ( Teil 5 ) der sich einerseits im Durchbruch der Gelenkkugel und andererseits im Pfannenteil der Steckschlüsselnuß befindet, wird die Drehübertragung vom Schaft zur Nuß weitergeleitet. ber beide Teile wird die Winkelhülse ( Teil 2 ) auggeschoben. Sie stellt das eigentliche Element dar, das dem Werkzeug ein starres Winkelverhältnis verleiht ohne die Drehübertragung zu be -einflussenO Sie sichert gleichzeitig den Mitnehmerstift gegen herausrutschen.
  • Der Sicherungsring ( Teil 4 ) hält die Winkelhülse axial zur Schaftseite hin fest.
  • Da der Sicherungsring lösbar auf den Schaft angebracht ist, besteht die Möglichkeit ihn nach hinten zu schieben und die Winkelhülse auf dem Schaft vom Gelenk zu entfernen.
  • Der so entsicherte Mitnehmerstift kann daraufhin ent -fernt und die Steckschlüsselnuß mit der gewünschten Schlüsselweite ausgewechselt bzw. eingesetzt werden.
  • In gleicher Weise läßt sich der Schaft auswechseln. Es kann je nach Bedarf ein kürzerer oder längerer Schaft einge -setzt werden.
  • Durch diese den Erforderhissen entsprechnnde Anpassungsfähigkeit werden auch die bisher üblichen Verlängerungen ausgeschaltet0 Leerseite

Claims (1)

  1. AbgewinkELter Steckschlüssel Anspruch zu Dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter der Steckschlüsselnuß ein Gelenk angebracht ist1 das dazu dient mit Hilfe des Schaftes im starr abgewinkelten Zustand Verschraubungen an schwer zugänglichen Stellen anzuziehen, bzw. zu lösens Anspruch 2: Abgewinkelter Steckschlüssel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkhülse, die die Abwinklung zwischen Steckschlüsselnuß und Schaft bestimmt, je nach Einsatzbedingungen mit dem entsprechenden Winkel eingesetzt oder ausgewechselt werden kann.
    Anspruch a: Abgewinkelter Steckschlüssel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei inanspruchnahme von zwei hintereinander liegenden Gelenken in einem Werkzeug die Abwinklung zwischen Steckschhlüsselnuß und Schaft bis zu 900 betragen kann, ohne bei der Drehübertragung den Wirkungsgrad stark zu beeinflussen.
    Anspruch 4: Abgewinkelter Steckschlüssel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des oder der Kugelgelenke Kegelräder zur Drehübertragung angewandt werden können.
    Anspruch 5: Abgewinkter Steckschlüssel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Verlängerungen zu allen Steckschlüsselnüssen jeweils ein der Länge nach benötigter Schaft eingesetzt werden kann und daß daraufhin wieder ein einheitliches und in sich geschlossenes Werkzeug zur Verfügung steht.
DE19742419931 1974-04-25 1974-04-25 Steckschlüssel Expired DE2419931C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419931 DE2419931C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Steckschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419931 DE2419931C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Steckschlüssel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419931A1 true DE2419931A1 (de) 1975-11-06
DE2419931B2 DE2419931B2 (de) 1981-04-02
DE2419931C3 DE2419931C3 (de) 1981-12-10

Family

ID=5913858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419931 Expired DE2419931C3 (de) 1974-04-25 1974-04-25 Steckschlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419931C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035552A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Matricbrook Pty. Ltd. Universal drive for a wrench
EP2204265A2 (de) * 2009-01-06 2010-07-07 Bobby Hu Kardangelenk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829126C (de) * 1949-01-01 1952-01-24 Selo Werkzeuge U Geraete Anton Schraubenzieher mit verdrehbarem, schneidenfoermigem Angriffselement
US3550486A (en) * 1967-11-15 1970-12-29 John D Edwards Tool for holding rivets and bolts during their fastening in otherwise inaccessible places

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829126C (de) * 1949-01-01 1952-01-24 Selo Werkzeuge U Geraete Anton Schraubenzieher mit verdrehbarem, schneidenfoermigem Angriffselement
US3550486A (en) * 1967-11-15 1970-12-29 John D Edwards Tool for holding rivets and bolts during their fastening in otherwise inaccessible places

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035552A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Matricbrook Pty. Ltd. Universal drive for a wrench
EP2204265A2 (de) * 2009-01-06 2010-07-07 Bobby Hu Kardangelenk
EP2204265A3 (de) * 2009-01-06 2012-03-28 Bobby Hu Kardangelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419931C3 (de) 1981-12-10
DE2419931B2 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042437B4 (de) Fluidbetriebener Drehmomentschlüssel und Verfahren zum Festziehen und Lösen von Befestigungsmitteln
EP3246129B1 (de) Ausbeulrichthakenwechselgriff
DE2419931A1 (de) Abgewinkelter steckschluessel
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
DE2026257A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung eines Dreh momentes, insbesondere zum Festziehen oder Losen einer Schraubverbindung
DE102004028981B4 (de) Drehmomentverstellbares Werkzeug
DE10019132B4 (de) Ratschen-Ringschlüssel für Überwurfmuttern an Leitungen
DE202016002404U1 (de) Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Schrauben und ein dazugehöriger Schlüsselkopf
DE102019111711B4 (de) Werkzeug mit zwei Schlüsselmäulern
CH640452A5 (de) Schraubenzieher.
DE4343348A1 (de) Zange
DE102014213321B4 (de) Winkelschlüssel mit drehbarem Eindrehkopf
DE102004006772B4 (de) Schraubwerkzeug
DE102013208289A1 (de) Schraubwerkzeug
DE3723910C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Huelse mit einer Nabe
WO2016166645A2 (de) Schraubwerkzeug zum betätigen eines schraubelements
DE102008047635B4 (de) Werkzeug
DE3044090A1 (de) Spannzeugschluessel steckbar, zur verwendung in kombinationswerkzeugen
DE808697C (de) Schraubenschluessel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
DE3413284C1 (de) Schraubenschlüssel mit Handantrieb eines Schraubengetriebes
DE849980C (de) Schraubenzieher mit im Winkel gebogenem Handgriff
DE202021106961U1 (de) Elektrisches Handwerkzeug
DE202020107049U1 (de) Stecknuss-Morsekegeladapter
DE202022100201U1 (de) Kurbel mit einem Griffstück
DE102009043522B4 (de) Kombinationsnuss zum Festziehen bzw. Lösen von Verbindungselementen mit unterschiedlichen Antriebsprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer