DE2419804B2 - Farbwertreglerschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger - Google Patents

Farbwertreglerschaltung fuer einen farbfernsehempfaenger

Info

Publication number
DE2419804B2
DE2419804B2 DE19742419804 DE2419804A DE2419804B2 DE 2419804 B2 DE2419804 B2 DE 2419804B2 DE 19742419804 DE19742419804 DE 19742419804 DE 2419804 A DE2419804 A DE 2419804A DE 2419804 B2 DE2419804 B2 DE 2419804B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
amplifier
circuit according
resistor
regulator circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742419804
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419804C3 (de
DE2419804A1 (de
Inventor
Kazuyuki Yokohama Kanagawa Suenaga (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE2419804A1 publication Critical patent/DE2419804A1/de
Publication of DE2419804B2 publication Critical patent/DE2419804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419804C3 publication Critical patent/DE2419804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/64Circuits for processing colour signals
    • H04N9/73Colour balance circuits, e.g. white balance circuits or colour temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)

Description

ho
)ie Erfindung betrifft einen Farbfernsehempfänger einer Kathodenstrahlröhre zum Wiedergeben eines :n Vergleichsweißpunkt enthaltenden Farbbildes, prechend auf ein empfangenes Farbbildsignalgeeh.
η der DT-AS 19 60 229 ist eine Schaltung zur stellung des Weißtoncs für Farbfernsehempfänger beschrieben. Die Weißtoneinstellung erfolgt hierbe durch Erhöhung des Rot- oder Blauanteils, d. h. durcl ein Verschieben des Weißpunktes in einen höherei Farbtemperaturbereich, wobei der Biau- bzw. Roiantei nicht beeinflußt wird. In einer anderen, aus der DT-Ai 21 63 736 bekannten Farbton-Korrekturschaltung fü Farbfernsehempfänger wird beim Auftreten von Farbsi gnalen im Phasenwinkelbereich der Hautfarbtöne eir Steuersignal erzeugt, welches eine Korrektur dei Hautfarbtöne während der Dauer der Farbwiedergab< im Bereich der Hautfarbtöne ohne Beeinflussung dei Phasenlage oder Amplitude der anderen Farbtöner entsprechenden Farbanteile ermöglicht. Zur Korrektui ist ein mit Hilfe des Steuersignals regelbarer Verstärke: in wenigstens einem der Farbdemodulationskanäh vorgesehen, dessen Verstärkung zur Verschiebung dei Phasenlage der Bezugs-Farbträgerschwingung oder zui Änderung der Farbsättigung variiert wird. Die in dei DT-OS 22 00 453 beschriebene Farbeinsteilschaltung vermeidet das Auftreten von Farbstichen bzw. vor Hautfarbtonverfälschungen durch Einstellung des Farbhintergrundes, indem die Phase der Bezugs-Farbträgerschwingung zur Veränderung des Farbtones irr wiedergegebenen Bild verschoben wird. Die Farbeinstellung basiert praktisch auf einer Hervorhebung eines bestimmten Farbanteils, wobei das Ausmaß dei benötigten Farbtonverstellung durch gleichzeitige Veränderung des Farbtons und des Farbhintergrundes verringert ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rotstich im weißlichen Bereich des wiedergegebenen Farbbilds zu unterdrücken, ohne eine Verfälschung der Hautfarbtöne hervorzurufen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelö ί durch einen Detektor zum Abtasten oder Erfassen des H°lligkeitspegels der Leuchtdichteinformation oder einer Primärfarbe, wenn dieser Helligkeitspegel einen vorbestimmten Wert relativ zu der maximalen Helligkeit des Weißpunktes überschreitet, einen an eine Steuerelektrode der Kathodenstrahlröhre gekoppelten Verstärker, wobei der Detektor mit dem Verstärker verbunden ist, um die Arbeitscharakteristik des Verstärkers entsprechend und in der Weise zu ändern, daß die Emission des der genannten Steuerelektrode zugeordneten Elektronenstrahls so variiert wird, daß der Rotgehait in einem weißlichen Bereich in dem Farbbild oder die rötliche Schattierung im Farbbild entsprechend vermindert wird, wenn der Detektor feststellt, daß die abgetastete Helligkeit hinsichtlich ihres Pegels den vorbestimmten Wert überschreitet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Farbwertreglerschaltung verhindert Rotstiche im Weiß-Bereich reproduzierter Farbbilder, indem der Rotgehalt in dem weißlichen Bereich des Farbbildes reduziert wird, sobald die festgestellte Helligkeit einen vorbestimmten Wert überschreitet. Auf diese Weise bedarf es keiner Kompensation des Rotgehaltes durch einen anderen Farbanteil, so daß eine Verfälschung der Hautfarbtöne ausgeschlossen ist. Da erfindungsgemäß die Unterdrükkung des Rotanteils abhängig vom Helligkeitspegel der Leuchtdichteinformation ausgeführt wird, ist eine Erfassung des Bereichs der Wiedergabe hautfarbener Töne zwecks Abgabe eines Korrektursignals überflüssig-
Erfindungsgemäß werden somit in Abhängigkeit von dem Helligkekswert der Leuchtdichteinformation Rot-
Stiche in den weißlichen Bereichen der wiedergegebenen Farbbilder bei gleichzeitiger Wiedergabetreue der hautfarbenen Töne unterdrückt.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung an Hand d_r Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die von der CiE (Commission Internationale de TEclairage) hergestellte Farbtafel, die zum Beschreiben des Prinzips der Erfindung dienlich ist,
Fig. 2 bis 4 verschiedene Blockschaltbilder zum Zuführen von Primärfarbsignalen an Steuerelektroden einer Dreifarben-Kathodenstrahlröhre, auf welche die Erfindung anwendbar ist,
F i g. 5 eine detaillierte Darstellung des Blockschaltbildes nach Fig. 2, is
Fig. 6 eine detaillierte Darstellung des Blockschaltbildes nach F i g. 4,
Fig. 7 eine abgeänderte Ausfül.rungsform der Schaltung nach F i g. 6,
F i g. 8 eine abgeänderte Ausführungsform der Schaltung nach F i g. 7 und
Fig.9 eine graphische Darstellung der Arbeitscharakteristik des Rot-Verstärkers, wobei die abgegebene Helligkeit als Funktion der Kathodenspannung dargestellt ist. 2 s
In der CIE-Farbtafel nach F i g. 1 entspricht ein Vergleichsweißpunkt in einem wiedergegebenen Farbfernsehbild einem mit VV bezeichneten Punkt; die Primärfarben Rot, Grün und Blau sind mit R, Gi;nd ßan den Scheitelpunkten eines Dreiecks bezeichnet, das den übertragenen und wiedergegebenen Farbbereich in dem Norm-Farbfernsehsystem definiert. Jedoch würde das Farbbild, das von dem Norm-Farbbildsignalgemisch mit vorgewählten relativen Anteilen oder Verhältnissen der Farbkomponenten zur Erzeugung des Weißpunktes reproduziert wird, einen Rotstich über dem weißlichen Bereich haben. Kürzlich wurde in der Literatur berichtet, daß bei Verschiebung des Weißpunktes von dem Punkt VV zu einem Punkt in einem von den Linien WL, WM, GB und BR in der Farbtafel begrenzten Bereich, wobei die Punkte L und M Wellenlängen von 460 und 495 ηιμ entsprechen, der Rotstich in dem wiedergegebenen weißliehen Bereich zur Zufriedenheit des persönlichen Geschmachs des Betrachters verschwindet. Der Bericht erläutert auch, daß die getreue Wiedergabe von Fleischtönen nicht nachteilig beeinflußt wird, falls der Weißpunkt von dem Punkt W zu irgendeinem Punkt in dem beschriebenen Bereich verschoben wird, wenn das Leuchtdichtesignal einen vorbestimmten Wert überschreitet. so
Fig. 2 zeigt ein gemäß der Erfindung verwendetes Blockschaltbild zum Zuführen von Primärfarbsignalen an eine Dreifarben-Kathodenstrahlröhre 10 üblicher Konstruktion. Ein Chrominanzsignal wird an einen Demodulator 11 angelegt, der Grün-.ninus-Leuchtdichte-Farbdifferenzsignale (G-Y), Blau-minus-Leuchtdichte-Farbdifferenzsignale (B-Y) und Rot-minus-Leuchtdichte-Farbdifferenzsignale (R-Y) an Verstärker 12,13 bzw. 14 liefert. Die verstärkten Farbdifferenzsignale werden an die Steuergitter der Kathodenstrahlröhre 10 angelegt. Ein Leuchtdichtesignal (V-Signal) wird an V-Verstärker 15 und 16 angelegt, wobei der erstgenannte ein verstärktes Leuchtdichtesignal an das Grün-Steuergitter und an das Blau-Steueigitter der Bildröhre und der letztgenannte ein verstärktes t,s Leuchtdichtesignal an das Rot-Steuergitter der Bildröhre liefern. Frfindungsgemäß is! ein Detektor 17 an den V-Verstärkc 16 gekoppelt, um die Amplitude des Leuchtdichtesignals zu erfassen, wenn sie eine vorbestimmte Amplitude, vorzugsweise 50% des Maximalpegels des dem Weißpunkt entsprechenden Signals, überschreitet. Bei Feststellung des den vorbestimmten Signaipegei überschreitenden Leuchtdichtesignals liefert der Detektor 17 ein Verstärkungsregelungssignal an den Y-Verstärker 16, so daß dessen Ausgangspegel gesenkt wird, wie in F i g. 9 gezeigt ist. Es ist ersichtlich, daß der Leuchtdichteverstärker 16, bevor das Leuchtdichtesignal den vorbestimmten Wert erreicht, eine höhere Verstärkung des daran liegenden Signaleingangs erzeugt als nach dem Erreichen des vorbestimmten Signalpegels. Wenn der Rotgehalt unterdrückt ist, wird der Weißpunkt in der Farbtafel von dem Punkt VV zu einem Punkt, der in dem von den Linien VVM, WL, GB und BR begrenzten Bereich liegt, entsprechend verschoben.
Da verschiedene Schaltungsanordnungen zum Kombinieren von Farbdifferenzsignalen mit dem Leuchtdichtesignal beim Reproduzieren der Primärfarbsignale und bei deren Zuführung an Steuerelektroden (Kathoden oder Steuergitter der Bildröhre) bekannt sind, ist die Erfindung nicht auf die Schaltungsanordnung der F i g. 2 beschränkt. F i g. 3 entspricht zwar im wesentlichen der F i g. 2, unterscheidet sich aber insofern, als ein einziger Leuchtdichteverstärker 18 zum Kombinieren des Leuchtdichtesignals mit Farbdifferenzsignalen verwendet wird, wobei die entstehenden Primärfarbsignale an die entsprechenden Kathoden der Bildröhre 10 geliefert werden. Der Detektor 17 hat die gleiche Funktion, wie oben beschrieben wurde, und liefert ein Verstärkungsregelungssignal an den R - ^-Verstärker 14, so daß der Ausgangspegcl des Signals der Primärfarbe Rot entsprechend gesenkt wird, wie in Fi g. 9 gezeigt ist.
Der Weißpunkt ist eine Mischung der Primärfarben Rot, Grün und Blau bei ihrer größten Helligkeit. Das Leuchtdichtesignal erreicht daher einen Maximalwert, wenn der Weißpunkt übertragen wird. Der vorbestimmte Signalpegel, bei dem der Detektor 17 erregt wird, wie oben erwähnt wurde, entspricht einem Leuchtdichtepegel von 50% der maximalen Helligkeit des Leuchtdichtesignals. Gemäß dem Norm-Farbfernsehsystem ist die Primärfarbe Rot 30% so hell wie der Weißpunkt. Der den vorbestimmten Signalpegel überschreitende Leuchtdichtepegel tritt auf. wenn ein weißliches Bild wiedergegeben wird, sowie dann, wenn der Weißpunkt reproduziert wird.
In Fig.4 ist eine andere Schaltungsanordnung gezeigt, die eine im allgemeinen der Fig. 3 ähnliche Anordnung umfaßt, sich von dieser aber insofern unterscheidet, als der Detektor 17 an den Ausgang des R— Y-Verstärkers 14, der die zuvor beschriebene Funktion hat, gekoppelt ist, um ein Verstärkungsregelungssignal an den R - K-Verstärker 14 zu geben. Der an seinem Ausgang entstehende Signalpegel wird in der gleichen Weise wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen gesenkt. Da der Detektor 17 die kombinierten Ausgänge des Leuchtdichtesignals unc des R- Y-Farbdifferenzsignals überwacht, wird ei erregt, um ein Regelungssignal nicht nur zu erzeugen wenn der Leuchtdichteeingang den vorbestimmter Pegel überschreitet, während ein weißliches Bile wiedergegeben wird, sondern auch dann, wenn de kombinierte Ausgangspegel diesen Pegel überschreite! während ein rötliches Bild übertragen wird. Diesi Ausführungsform ist im besonderen auf einen Farbfern sehempfänger des Typs anwendbar, bei dem eii
wiedergegebenes Farbbild zunehmend rötlich wird, wenn der Leuchtdichtepegel durch Einstellung vergrößert wird. Die vorliegende Ausführungsform unterdrückt die rötliche Schattierung in einem reproduzierten Farbbild wirksam zur Zufriedenheit der Betrachter. .*>
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ist im einzelnen in Fig. 5 dargestellt. Ein Transistor 50 erhält an seinem Emitter den Leuchtdichteeingang über einen Widerstand 51, wobei seine Basiselektrode auf ein Potential vorgespannt ist, das von einer konstanten Spannungsquelle 52 über einen Widerstand 53 resultiert. Eine Belastungsimpedanz 54 ist an den Kollektor des Transistors 50 und an eine positive Spannungsquelle 55 angeschlossen. Der Transistor 50 und seine zugehörigen Schaltungselemente bilden somit den Leuchtdichtever- is stärker 15 nach F i g. 2. Dieser liefert einen verstärkten Leuchtdichteausgang an das Grün-Steuergitter und an das Blau-Steuergitter der Kathodenstrahlröhre 10, um die Primärfarben Grün und Blau im Zusammenwirken mit den (G-Y)- und (B- V^-Farbdifferenzausgängen zu erzeugen, die an das Grün- bzw. an das Blau-Steuergitter der Bildröhre 10 von dem Verstärker 12 bzw. 13 geliefert werden. Der Emitter eines Transistors 57 ist in gleicher Weise mit der Leuchtdichtesignalquelle 58 über einen Widerstand 59 gekoppelt, wobei die Basis auf einem Vorspannungspotential gehalten wird, das von der konstanten Spannungsquelle 52 über einen Widerstand 60 geliefert wird. Eine Belastungsimpedanz 61 ist auch mit dem Kollektor und der Spannungsquelle 55 verbunden. Der Transistor 57 und seine zugehörigen Schaltungselemente bilden somit den Leuchtdichteverstärker 16 nach Fig. 2, der einen verstärkten Leuchtdichteausgang an die Rot-Kathode der Bildröhre 10 abgibt, um die Primärfarbe Rot im Zusammenwirken mit dem (R- Y)- Farbdifferenzausgang zu erzeugen, der an das zugehörige Steuergitter der Röhre von dem Verstärker 14 gelangt. Die Reihenschaltung eines Widerstandes 62 und einer Zenerdiode 63 ist parallel zu der Basis des Transistors 57 und dem Widerstand 59 darstellungsgemäß geschaltet, wobei der Kathodenanschluß der Zenerdiode mit dem Widerstand 62 und der Anodenanschluß mit dem Widerstand 59 verbunden ist. Unter normalen Bedingungen bleibt die Zenerdiode 63 nichtleitend. Wenn der Leuchtdichtesignalpegel einen vorbestimmten Wert überschreitet, der 50% des maximalen Helligkeitspegels des Weißpunktes entspricht, überschreitet die Spannung zwischen den Elektroden der Zenerdiode ihre Durchbruchspannung, so daß die Zenerdiode zu leiten beginnt. Eine Gegenkopplungsschleife wird somit parallel zu der Basiselektrode und der Emitterelektrode Jes Transistors 57 gebildet. Da der Widerstand 64 als Emittervorspannungswiderstand dient und vernachlässigbar hohe Impedanz verglichen mit dem Wert des Widerstandes 59 hat, kann die Verstärkung des Transistors 57 folgendermaßen ausgedrückt werden:
G =
5^U + R^n! f
(I)
60
wobei Ä61, /?59, Ä60 und Ra die Widerstandswerte der Widerstände 61, 59, 60 bzw. 62 sind und β der Stromverstärkungsfaktor des Transistors 57 ist In dem normalen nichtleitenden Zustand wird der Widerstand 62 unendlich, und die Verstärkung wird:
G =
(2)
Aus den Gleichungen 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Verstärkung des Transistors 57, sobald die Zenerdiode 63 leitend ist, vermindert wird, wenn der Leuchtdichtesignalpegel den vorbestimmten Wert überschreitet, wodurch die Elektronenemission der Rot-Kathode der Röhre 10 entsprechend verringert wird, wie in Fig.9 gezeigt ist. Die Zenerdiode 63 kann durch einen Satz von in Reihe geschalteten Dioden ersetzt werden, die in die Gegenkopplungsschleife in Durchlaß-Vorspannungs-Verhältnis zu dem Basispotential und dem Emitterpotential des Transistors 57 eingesetzt sind, wenn die resultierende Spannung, bei der ein Durchlaßstrom zu fließen beginnt, denselben Wert wie die Durchbruchsspannung der Zenerdiode hat.
F i g. 6 zeigt die Schaltungsanordnung der F i g. 4 im Detail. Die Basis eines Transistors 70 ist über einen Widerstand 74 an den Demodulator 11 gekoppelt. Der Emitter des Transistors ist über einen Widerstand 81 an den Emitter des Transistors 73 angeschlossen, der das an seine Basis über einen Widerstand 77 angelegte Leuchtdichtesignal verstärkt. Ein Widerstand 78 ist mit dem Emitter des Transistors 70 und mit Erde verbunden um ein Vorspannungspotential an den Emitter zu liefern. Der Kollektor ist mit dem Grün-Steuergitter der Bildröhre 10 und mit einer Stromquelle 90 über eine Belastungsimpedanz 84 verbunden. Der kombinierte Ausgang des (G- Y)-Farbdifferenzsignals und des Leuchtdichtesignals tritt an dem Grün-Steuergitter zur Erzeugung der Primärfarbe Grün auf. Der Transistor 71 hat mit seinen zugehörigen Schaltungselementen die gleiche Funktion, um einen kombinierten Ausgang des (B - Y)-Farbdifferenzsignals und des Leuchtdichtesignals von dem Blau-Steuergitter der Röhre 10 zu erzeugen. In gleicher Weise erzeugen der Transistor 72 und seine zugehörigen Schaltungselemente die Primärfarbe Rot durch Kombinieren des (R- V>Farbdifferenzsignals und des Leuchtdichtesignals. Erfindungsgemäß sind ein Widerstand 87 und eine Diode 89 in Reihe geschaltet und weiterhin parallel zu der Belastungsimpedanz 86 des Transistors 72 geschaltet. Ein Widerstand 88 ist an den Knotenpunkt zwischen der Diode 89 und dem Widerstand 87 und Erde angeschlossen, wobei ein Strompfad für die Stromquelle zur Herstellung einer konstanten Spannung gebildet wird, die als Bezugsspannungspegel dient. Das Potential an dem Kollektor des Transistors 72 vermindert sich umgekehrt zu einer Erhöhung des Eingangssignalpegels. Wenn das Eingangssignal eine niedrige Signalamplitude hat, befindei sich der Kollektor auf einem höheren Potential als die Bezugsspannung, und die Diode bleibt nichtleitend. Bei einer Vergrößerung des Eingangssignalpegels fällt das Kollektorpotential unter den Bezugspegel, und die Diode 89 beginnt zu leiten. Wenn die Diode 89 leitend ist, wird der Widerstand 87 parallel zu der Belastungsimpedanz 86 in den Stromkreis gebracht, so daß die Arbeitscharakteristik des Transistors 72 geändert wird wie in Fig.9 veranschaulicht ist und zuvor erwähn! wurde, um einen verminderten Rotausgang an dem Rot-Steuergitter zu erzeugen. Da die Diode 89 der kombinierten Ausgangspegel des (R - Y>Farbdifferenzsignals und des Leuchtdichtesignals überwacht wird der relative Anteil des Rotgehalts nicht nur danr reduziert, wenn ein weißliches Bild wiedergegeben wird sondern auch dann, wenn ein rötliches Bild reproduzieri wird. Der Bezugspegel ist so gewählt, daß die Diode zu leiten beginnt, wenn der Helligkeitspegel der Primärfarbe Rot 50% des Wertes der maximalen Helligkeit vor Weiß erreicht. Daher wird ein Rotstich in dem
wiedergegebenen Farbbild unterdrückt, wenn die Helligkeit von Rot 50% des Pegels der maximalen Helligkeit von Weiß überschreitet.
Eine abgeänderte Ausführungsform der F i g. 6 ist in F i g. 7 dargestellt, die zwar im wesentlichen der F i g. 6 s entspricht, sich abeir insofern unterscheidet, als ein Widerstand 101 und eine Zenerdiode 102 in einem gestrichelt gezeichneten Block an die Basis des Transistors 72 und an dessen Emitter über einen Widerstand 83 gekoppelt sind. Die Spannung parallel zu ι ο der Reihenschaltung des Widerstandes und der Zenerdiode ändert sich im Verhältnis zu dem kombinierten Signalpegel des an den Transistor 72 gelieferten (R- y/Farbdifferenzsignals und des an den Transistor 73 gelieferten Leuchi:dichtesignals. Die Zenerdiode 102 beginnt zu leiten, wenn die zwischen ihren Anschlußenden vorhandene Spannung die Durchbruchspannung überschreitet, und bildet in Kombination mit dem Widerstand 101 eine Gegenkopplungsschleife zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 72. Die Gegenkopplungsschleife hat dieselbe Schaltungsfunktion, wie zuvor mit Bezug auf F i g. 5 beschrieben wurde, und dient zur Verminderung des an das Rot-Steuergitter der Röhre 10 angelegten Signals für die Primärfarbe Rot.
Die Zenerdiode 102 kann durch eine Schaltungsanordnung in einem gestrichelt gezeichneten Block der Fig.8 ersetzt werden, der in Reihe geschaltete Widerstände 103 und 104, die an die Basis de! Transistors 72 und an Erde zwecks Bildung eine; Spannungsteilers angeschlossen sind, und eine Diod< 105 aufweist, die an den Verbindungspunkt dei Widerstände 103 und 104 und an den Emitter de; Transistors 72 über den Widerstand 83 gekoppelt ist Die Spannung bei Einsetzen des leitenden Zustande: der Diode 105 kann durch geeignete Wahl dei Widerstandswerte der Widerstände 103 und i(y gewählt werden. Da die Widerstände 103 und 104 dai Basispotential des Transistors 72 teilen, verhindert die geeignete Wahl der Widerstandswerte die Verminde rung des primären Rotausgangs, wenn ein rötliches Bile wiedergegeben wird, so daß die rötliche Schattierung ir dem wiedergegebenen Bild nicht übermäßig unter drückt wird, wogegen der rötliche Gehalt in den reproduzierten Weiß wirksam unterdrückt wird.
Obgleich die vorstehende Beschreibung sich auf die Verminderung des relativen Anteils oder Verhältnisse: des Rotgehalts in einem reproduzierten Bild bezieht, un Verschiebung des Weißpunktes in der Farbtafel au einen Punkt in dem Bereich gemäß obiger Darlegung zi bewirken, kann auch die Verschiebung des Weißpunkte: dadurch erzielt werden, daß der relative Anteil dei grünen oder blauen Primärkomponente vergrößer wird, so daß der relative Anteil des Rotgehalt: vermindert wird.
Hierzu 4 Bliitt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger mit einer Kathodenstrahlröhre .ium Wiedergeben eines einen Vergleichsweißpunkt enthaltenden Farbbildes, ansprechend auf ein empfangenes Farbbildsignalgemisch, gekennzeichnet durch einen Detektor (17) zum Abtasten oder Erfassen des Helligkeitspegels der Leuchtdichteinformation oder einer Primärfarbe, wenn dieser Helligkeitspegel einen vorbestimmten Wert relativ zu der maximalen Helligkeit des Weißpunktes überschreitet, einen an eine Steuerelektrode der Kathodenstrahlröhre (10) gekoppelten Verstärker (16; 14), wobei der Detektor (17) mit dem Verstärker (16; 14) verbunden ist, um die Arbeitscharakteristik des Verstärkers (16; 14) entsprechend und in der Weise zu ändern, daß die Emission des der genannten Steuerelektrode zugeordneten Elektronenstrahls so variiert wird, daß der Rotgehalt in einem weißlichen Bereich in dem Farbbild oder die rötliche Schattierung im Farbbild entsprechend vermindert wird, wenn der Detektor (17) feststellt, daß die abgetastete Helligkeit hinsichtlich ihres Pegels den vorbestimmten Wert überschreitet.
2. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Steuerelektrode der Primärfarbe Rot zugeordnet ist.
3. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Wert 50% des Wertes des maximalen Helligkeitspegels des Weißpunktes beträgt.
4. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (17) eine Diode (63; 89; 102; 105) aufweist.
5. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die Diode (63; 102) gekoppelter Widerstand (62, 101) vorgesehen ist, wodurch eine Gegenkopplungsschleife zwischen dem Eingangskreis und dem Ausgangskreis des Verstärkers (16; 57,59,61,64; 72) gebildet ist.
6. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (63; 89; 102; 105) zu einem Typ gehört, der eine vorbestimmte Spannung für das Einsetzen des leitenden Zustandes hat.
7. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein „n die Diode (89, 105) gekoppelter Widerstand (83; 87) vorgesehen ist. wodurch ein Parallelkreis zu einer Belastungsimpedanz (86) des Verstärkers (72) gebildet ist.
8. Farbwertreglerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Widerstand (83; 87) mit einem an Erde angeschlossenen zweiten Widerstand (80; 88) verbunden ist.
DE2419804A 1973-04-25 1974-04-24 Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger Expired DE2419804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4699573A JPS567348B2 (de) 1973-04-25 1973-04-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419804A1 DE2419804A1 (de) 1974-11-14
DE2419804B2 true DE2419804B2 (de) 1976-03-04
DE2419804C3 DE2419804C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=12762765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419804A Expired DE2419804C3 (de) 1973-04-25 1974-04-24 Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3950779A (de)
JP (1) JPS567348B2 (de)
DE (1) DE2419804C3 (de)
GB (1) GB1414773A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5026738U (de) * 1973-07-04 1975-03-27
JPS5822909B2 (ja) * 1974-07-16 1983-05-12 松下電器産業株式会社 カラ−テレビジヨンジユゾウキ
JPS5272122A (en) * 1975-12-12 1977-06-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color television set
JPS5294728A (en) * 1976-02-04 1977-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color tv picture receiver
JPS52134328A (en) * 1976-05-04 1977-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color difference signal processor
JPS52138835A (en) * 1976-05-14 1977-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color television receiver
JPS52137926A (en) * 1976-05-14 1977-11-17 Hitachi Ltd Colour reproductive compensation circuit
JPS52137927A (en) * 1976-05-14 1977-11-17 Hitachi Ltd Colour reproductive compensation circuit
JPS5399721A (en) * 1977-02-10 1978-08-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Color television receiver
JPS56112191A (en) * 1980-02-08 1981-09-04 Sony Corp Color temperature control device for image receiving tube
JPS6089190A (ja) * 1983-10-21 1985-05-20 Sony Corp カラ−テレビジヨン受像機
US4577234A (en) * 1983-10-31 1986-03-18 Rca Corporation Driver amplifier for an image display device
GB2227899A (en) * 1988-11-10 1990-08-08 Spaceward Ltd Colour video signal processing
JPH0638230A (ja) * 1992-07-20 1994-02-10 Hitachi Gazou Joho Syst:Kk 肌色補正及びその装置
JP3408316B2 (ja) * 1994-04-18 2003-05-19 日本フィリップス株式会社 ニー回路
JP3760815B2 (ja) 2001-07-27 2006-03-29 株式会社日立製作所 映像表示装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109887A (en) * 1960-10-20 1963-11-05 Philco Corp Color television receiver
DE1537962C3 (de) * 1968-01-18 1974-04-11 Loewe Opta Gmbh, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zum automatischen Verfärben des Weißtons in einem Farbfern sehempfänger
GB1195757A (en) * 1968-12-02 1970-06-24 British Radio Corp Ltd Improvements Relating to Colour Television Receivers
AU466169B2 (en) * 1970-07-22 1975-10-23 Rca Corp. Tint correction circuits
US3701845A (en) * 1971-01-07 1972-10-31 Rca Corp Hue control circuit for a color television receiver
US3864723A (en) * 1973-06-13 1975-02-04 Matsushita Electric Corp System for processing chrominance signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419804C3 (de) 1981-11-26
JPS567348B2 (de) 1981-02-17
JPS49134233A (de) 1974-12-24
US3950779A (en) 1976-04-13
DE2419804A1 (de) 1974-11-14
GB1414773A (en) 1975-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941673C2 (de)
DE69029110T2 (de) Dynamisches Videosystem einschliesslich automatischer Kontrast- und Weissausdehnungsverarbeitungsteile
DE2419804C3 (de) Farbwertreglerschaltung für einen Farbfernsehempfänger
DE69426736T2 (de) Bildqualitätskorrekturschaltung
DE69029109T2 (de) Steuersignalgenerator für ein Fernsehsystem
DE2325499A1 (de) Aperturkorrekturschaltung fuer ein fernsehbildsignal
DE3425571A1 (de) Farbfernsehempfaenger
DE2941430A1 (de) Anordnung zur automatischen strahlstrombegrenzung bei einer bildroehre
DE2828654A1 (de) Klemmschaltungsanordnung fuer farbfernsehsignale
DE69029233T2 (de) Verstärker zur Erzeugung einer steuerbaren nichtlinearen Transfercharakteristik zur Verbesserung eines Bildkontrasts
DE3315616C2 (de)
DE2819774A1 (de) Bildhelligkeitsregler fuer fernseher
DE2716129A1 (de) Steuerschaltung als farbtonregler fuer farbfernsehempfaenger
DE2263335C2 (de) Strahlstromsteuerschaltung für eine Farbbildröhre
DE2538545B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung der Bandbreite des Leuchtdichtekanals in Abhängigkeit von der Amplitude der Farbbildinformation
DE2703552C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Bildgüte in Farbfernsehempfängern
DE2452892A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsehempfaenger
DE68915815T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Farbartkorrektur.
DE69523832T2 (de) Fernsehempfänger mit nicht-linearer Signalverarbeitung, die während der Anzeige eines Videosignal für Mehrfachbilder selektiv aktiviert wird
DE2815145A1 (de) Schaltungsanordnung zur kontrast- und farbpegelsteuerung eines fernsehempfaengers
DE947082C (de) Farbfernsehempfaenger
DE69414057T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Vorspannungsregelung einer Bildröhre mit Blitzverhinderung bei Warmstart
DE3030313C2 (de) Schaltung zur Unterdrückung hochfrequenter Störungen in einem Fernsehempfänger
DE2205117B2 (de) Korrekturschaltung, insbesondere für Farbfernsehzwecke
DE2650191C3 (de) Schaltungsanordnung zur Änderung des Farbdifferenzsignals in einem Farbfernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee