DE2419625B2 - Vogelhaus - Google Patents

Vogelhaus

Info

Publication number
DE2419625B2
DE2419625B2 DE19742419625 DE2419625A DE2419625B2 DE 2419625 B2 DE2419625 B2 DE 2419625B2 DE 19742419625 DE19742419625 DE 19742419625 DE 2419625 A DE2419625 A DE 2419625A DE 2419625 B2 DE2419625 B2 DE 2419625B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gable
lower box
roof
wall
entrance hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742419625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419625C3 (de
DE2419625A1 (de
Inventor
Rudolf 4322 Sprockhoevel Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742419625 priority Critical patent/DE2419625C3/de
Publication of DE2419625A1 publication Critical patent/DE2419625A1/de
Publication of DE2419625B2 publication Critical patent/DE2419625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419625C3 publication Critical patent/DE2419625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • A01K31/14Nest-boxes, e.g. for singing birds or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vogelhaus mit dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen. Ein solches Vogelhaus ist aus der US-PS 31 63 152 bekannt
Bei dem bekannten Vogelhaus sirsd beide Giebelwände einstückig mit dem Satteldach verbunden; die Trennbarkeit in Ober- und Unterteil dient dazu, die Reinigung zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vogelhaus der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches vielseitiger einsetzbar ist, nämlich sowohl als Niststätte für Höhlenbrüter — die ein enges Flugloch benötigen — als auch als Niststätte für Nischenbrüter oder als Futterhäuschen für die Winterfütterung benutzt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Das Vogelhaus kann hiermit in zwei verschiedenen relativen Positionen seiner beiden Teile verwendet werden. Schiebt man den Unterkasten mit der Giebelwand voran in das Satteldach ein, so entsteht an der Frontseite eine größere öffnung, die das Vogelhaus für Nischenbrüter geeignet macht, oder, im Winter, eine Verwendung als Futterhaus zuläßt Schiebt man dagegen den Unterkasten mit der Giebelwand nach vorn ein, so ist der Innenraum bis auf das Flugloch geschlossen, womit sich eine Niststätte für Höhlenbrüter ergibt.
Der Unterkasten ist zweckmäßigerweise mittels in das Satteldach eingeschraubter Druckschrauben gegenüber diesem arretierbar.
Das Flugloch ist zweckmäßigerweise durch einen etwa halbkreisförmigen Ausschnitt an der Spitze der betreffenden Giebelwand gebildet
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Dach eines Vogelhauses von vorne,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie I-1 in F i g. 1 mit
einem Unterkasten, ebenfalls im Schnitt,
F i g. 3 den Unterkasten nach F i g. 2 mit Blick auf eine Stirnseite in Richtung des Pfeils 17 in F i g. 2,
Fig.4 den Unterkasten von eben in Richtung des Pfeils 18inFig.2gesehen,
F i g. 5 das Vogelhaus von vorn mit dem Unterkastei? in, gegenüber F i g. 2, umgedreht eingeschobener Stellung und
F i g. 6 einen Schnitt entsprechend F i g. 2 durch das
ι ο Vogelhaus in der Stellung nach F i g. 5.
Das dargestellte Vogelhaus besteht aus einem Satteldach 1, das an seiner Rückseite durch eine Giebelwand 3 geschlossen ist An seiner Vorderseite ist es mit Abschrägungen 2 (siehe insbes. F i g. 2) am unteren Teil versehen. Innen an der Dachtraufe sind Leisten (16 siehe insbes. Fig. 1) vorgesehen, die sich entlang der Dachtraufe erstrecken. Diese Leisten 16 bilden zusammen mit Ansätzen 15 (siehe insbes. F i g. 3 und 4) an einem einschiebbaren Unterkasten 4 eine Schwalbenschwanzverbindung, mittels derer der Unterkasten 4 im Satteidach 1 gelagert ist Der Unterkasten 4 besteht aus einem Boden 5 und vier Unterkastenwänden 6,7,8 und 9, die sich konisch nach oben öffnend und eine Mulde 4' bildend angeordnet sind. Die Ansätze 15 erstrecken sich längs der Unterkastenwandungen 8 und 9. Mit der Unterkastenwandung 7 ist eine zweite Giebelwand 10 verbunden, die mit einem Fiugloch 11 versehen ist, das durch einen etwa halbkreisförmigen Ausschnitt an der Spitze der Giebelwand 10 gebildet wird.
Der Unterkasten 4 kann sowohl in der in F i g. 2 als auch in der in F i g. 6 gezeigten Weise in das Satteldach 1 eingeschoben werden, so daß im ersteren Falle ein Nistkasten für Höhlenbrüter, wie Meisen, Stare oder dergleichen gebildet wird, während in zweiten Falle ein Futterkasten zur Fütterung von Vögeln im Winter sowie ein Nistkasten für andere als höhlenbrütende Vögel, wie Drosseln oder dergleichen gebildet wird. Zum Reinigen des Unterkastens läßt sich dieser einfach aus dem Dach herausschieben.
Zum Schutz der Vögel gegen Katzen ist das Satteldach 1 gegenüber der Giebelwand 10, die mit dem Unterkasten 4 verbunden ist, entsprechend den Abschrägungen 2 vorgezogen.
Das Vogelhaus wird zweckmäßigerweise mittels einer Schraube oder dergleichen etwa in einem Baum oder einer Wand befestigt, wobei die Schraube durch eine Bohrung 12 in der rückwärtigen Giebelwand 3 geführt wird. Die Bohrung 12 ist hierbei so angeordnet, daß ihre Achse mit der Achse des Fluglochs 11 zusammenfällt.
Das Flugloch 11 hat beispielsweise für Blau- und Schwanzmeisen einen Durchmesser von 27 mm. Um das Flugloch jedoch beispielsweise für Kohlmeisen auf 32 mm erweitern zu können, sind Sollbruchstellen 19 vorgesehen (vgl. F i g. 5), so daß gegebenenfalls durch Ausbrechen des Fluglochrandes an den Sollbruchstellen das Flugloch 11 entsprechend vergrößert werden kann. Im vorliegenden Falle braucht hierzu lediglich ein halbkreisförmiger Ring ausgebrochen zu werden. Statt dessen kann aber auch die Giebelwand 10 mit einem größeren Flugloch versehen sein, in das ein Ring bzw. ein Halbring einsetzbar ist, durch den das Flugloch dann entsprechend der gewünschten Vogelart verkleinert werden kann.
Damit ein eventuelles Herausrutschen des Unterkastens 4 aus dem Satteldach 1 verhindert wird, sind an den Leisten 16 des Satteldachs 1 Gewindebuchsen 13
vorgesehen, in die Druckschrauben 14 geschraubt werden, weiche gegen die Ansätze 15 des Unterkastens 4 drücken und diesen somit in seiner Stellung im Satteldach 1 sichern, wobei der Unterkasten 4 so weit hochgedrückt wird, daß sich der Spalt zwischen Satteldach 1 und Giebelwand 10 schließt. Anstelle dieser Arretiereinrichtung können jedoch auch schwenkbare Hebel oder dergleichen verwendet werden.
Als zusätzliche Sicherung gegen Katzen und Marder kann ein dreieckiges Blech 20, wie es in F i g. 1 und 5 dargestellt ist, aufgenagelt sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vogelhaus, bestehend aus einem Satteldach und einem Unterkasten sowie zwei Giebelwänden, von denen eine ein Flugloch aufweist und eine einstückig mit dem Satteldach verbunden ist, während der Unterkasten in Gleitführungen am unteren Rand des Satteldachs einschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Unterkasten (4) die andere, mit dem Flugloch (11) versehene Giebelwand (10) einstückig angeformt ist, deren Außenkontur mit der Innenkoritur des Satteldachs (1) fluchtet, während die der mit der Giebelwand (10) versehenen Unterkastenwand (7) gegenüberliegende Unterkastenwand (6) eine die Unterkante der mit dem Satteldach (1) verbundenen Giebelwand (3) höchstens geringfügig überragende Oberkante aufweist
2. Vogelhaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterkasten (4) mittels in das Satteldach (1) eingeschraubter Druckschrauben (14) gegenüber diesem arretierbar ist.
3. Vogelhaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flugloch (U) durch einen etwa halbkreisförmigen Ausschnitt an der Spitze der betreffenden Giebelwand (10) gebildet ist
DE19742419625 1974-04-24 1974-04-24 Vogelhaus Expired DE2419625C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419625 DE2419625C3 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Vogelhaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742419625 DE2419625C3 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Vogelhaus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419625A1 DE2419625A1 (de) 1975-11-06
DE2419625B2 true DE2419625B2 (de) 1978-08-10
DE2419625C3 DE2419625C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5913717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742419625 Expired DE2419625C3 (de) 1974-04-24 1974-04-24 Vogelhaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419625C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5078098A (en) * 1990-10-22 1992-01-07 Ragen Peter D Bird feeder assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419625C3 (de) 1979-03-29
DE2419625A1 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848976C2 (de) Messer zur lösbaren verdrehsicheren Befestigung am beweglichen Arm eines Rotorentrinders
CH663524A5 (de) Schminkdose.
DE1265484B (de) Veraenderbarer Vogelschlag
DE2433415A1 (de) Fluglochanordnung fuer bienenkaesten
DE2419183B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Rückschlagklappe
DE2037468A1 (de)
DE2419625C3 (de) Vogelhaus
DE665449C (de) Scharnier, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE2649421B2 (de) Gehäuse für ein Treibstangenschloß und zwei von diesem längsverstellbare Treibstangen
DE2737547C3 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
DE3309114C2 (de) Putzprofilleiste
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
EP0257322A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlags an einem Anschlaggut
CH654675A5 (de) Laengsmagazin.
DE719123C (de) Handkultivator
DE1190244B (de) Legenest fuer Huehner
DE1440237B2 (de) Kabelführungskanal
DE7835359U1 (de) Rolladenvorrichtung
DE671295C (de) Baumschutztrog
DE2161439C (de) Bewegliche Krippe fur Kaninchen oder andere Zuchttiere
DE1210238B (de) Kombinierter Vogel- und Fledermaus-Nistkasten
DE1902314C (de) Haltevorrichtung für Schrämpicken
DE1174250B (de) Spannring zur Befestigung eines Deckels an einem Behaelter
DE1056353B (de) Elastisches Abdichtungsband aus Metall fuer Tueren, Fenster od. dgl. und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee