DE2419499C3 - Wurzelfruchterntemaschine Deere & Co, Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co European Office, 6800 Mannheim - Google Patents

Wurzelfruchterntemaschine Deere & Co, Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co European Office, 6800 Mannheim

Info

Publication number
DE2419499C3
DE2419499C3 DE2419499A DE2419499A DE2419499C3 DE 2419499 C3 DE2419499 C3 DE 2419499C3 DE 2419499 A DE2419499 A DE 2419499A DE 2419499 A DE2419499 A DE 2419499A DE 2419499 C3 DE2419499 C3 DE 2419499C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
root
conveyor
root crop
crop harvester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2419499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419499A1 (de
DE2419499B2 (de
Inventor
Richard Wayne Des Moines Hook
William Wayne Bettendorf Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2419499A1 publication Critical patent/DE2419499A1/de
Publication of DE2419499B2 publication Critical patent/DE2419499B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419499C3 publication Critical patent/DE2419499C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D27/00Machines with both topping and lifting mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D33/00Accessories for digging harvesters
    • A01D33/10Crop collecting devices, with or without weighing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wurzelfruchterntemaschine mit frontseitig an dieser vorgesehenen Rodewerkzeugen, einer diesen in Förderrichtung der Wurzelfrüchte folgenden horizontalen Förder- und Reinigungseinrichtung, einem an deren Abgabeende angebrachten Vertikalförderer und einem Sammelbehälter für die gereinigten Wurzelfrüchte, an dessen offener Oberseite ein in seiner Förderrichtung umkehrbarer, quer zur Fahrtrichtung der Wurzelfruchterntemaschine verlaufender Endlosförderer derart angeordnet ist, daß mit diesem die Wurzelfrüchte entweder in den Sammelbehälter oder in einen außerhalb der Wurzelfruchterntemaschine befindlichen Bereich gefördert werden können.
Bei dieser bekannten Wurzelfruchterntemaschine (US-PS 36 95 360) können die gerodeten Wurzelfrüchte also entweder in den Sammelbehälter, der bei dieser Maschine wahlweise anbaubar ist, gefördert oder in ein nebenherfahrendes Fahrzeug entladen werden. Dies hat den Vorteil, daß beim Roden der ersten Reihe zunächst in den Sammelbehälter gefördert werden kann, wobei dann, wenn genügend Platz für ein nebenherfahrendes Fahrzeue vorhanden ist. das im Sammelbehälter befindliche Gut zusammen mit dem noch zu rodenden Gut in den nebenherfahrenden Sammelwagen abgegeben werden kann. Gleichfalls kann bei und nach Wendemanövern am Ende des Feldes so lange in den Sammelbehälter gefördert werden, bis sich das nebenherfahrende Fahrzeug wieder an seinem zugehörigen Platz befindet Sollte kurzfristig oder überhaupt ein derartiges Fahrzeug nicht zur Verfugung stehen, so kann in den Sammelbehälter entleert werden. Bei dieser
ίο bekannten Wurzeifruchterntemaschine ist aber im Sammelbehälter ein Entleerförderer angeordnet, über den das dort befindliche Gut aufwärts zum Endlosförderer unter Zuhilfenahme einer weiteren Querförderschnecke gefördert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese
bekannte Wurzelfruchternstemaschine derart weiter auszubilden, daß außerdem noch ein zusätzlicher
Reinigungsumlauf mögüch ist Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
gelöst, daß im unteren Bereich des Sammelbehälters eine öffnung vorgesehen ist und daß der Sammelbehälter der Förder- und Reinigungseinrichtung für die Wurzelfrüchte so zugeordnet ist, daß die aus der öffnung des Sammelbehälters austretenden Wurzelfrüchte auf die Förder- und Reinigungseinrichtung gelangen.
Es ist bereits eine Wurzeifruchterntemaschine mit frontseitig vorgesehenen Rodewerkzeugen, einem horizontalen Reinigungsförderer, einem Höhenförderer und einem Sammelbehälter für die Wurzelfrüchte bekannt (AT-PS 2 72 962), bei welcher der Sammelbehälter mit einer Entleeröffnung zum Beschicken des Höhenförderes versehen ist Diese Wurzeifruchterntemaschine gestattet zwar einen Umlauf der Wurzelfrüchte, jedoch keinen zusätzlichen Reinigungsumlauf, was aber nach der Erfindung gegeben ist, da die im Sammelbehälter befindlichen Wurzelfrüchte schon allein aufgrund der Schwerkraft auf den Reinigungsförderer gelangen können, wodurch ein wiederholter Umlauf der Wurzelfrüchte und eine weitere Reinigung derselben möglich ist Somit ist im ganzen gesehen eine in ihrem Aufbau äußerst einfache Vorrichtung geschaffen, die es zudem ermöglicht auf die Entleervorrichtung bei der bekannten Maschine zu verzichten, wenn der Sammelbehälter entsprechend ausgebildet ist. Dies führt aber notgedrungen zu einer Verringerung der Kapazität des Sammelbehälters und, will man seine Kapazität so groß wie möglich halten und auf seine einfache Entleerung nicht verzichten, so wird nach der Erfindung vorgeschlagen,
so den Boden des Sammelbehälters mit einem Entleerförderer zu versehen. Hierdurch können die im Sammelbehälter befindlichen Wurzelfrüchte über den Entleerförderer zu der öffnung gefördert werden, wobei der Entleerförderer zweckmäßig in oder außer Betrieb setzbar ist
Im einzelnen weist hierbei der Entleerförderer ein endloses Förderband mit auf einem Stützblech laufendem oberem'Trum auf, wobei das Stützblech an den Seitenwänden des Sammelbehälters angeordnet ist. Ein endloses Förderband mit auf einem Stützblech laufendem oberem Trum ist bekannt (US-PS 3273 734), doch bezieht sich diese bekannte Vorrichtung auf ein fahrbares Mischgerät.
Zweckmäßig ist nach der Erfindung die öffnung von dem vorderen Ende des Entleerförderers, einer diesem gegenüberliegenden Rutsche und den beiden Seitenwänden des Sammelbehälters begrenzt.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläuter-
tes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt Es :«*igt
Fig. 1 eine Wurzelfruchterntemaschine nach der Erfindung in Draufsicht,
F i g. 2 die Wurzelfruchterntemaschine nach F i g. 1 in Seitenansicht
Die in der Zeichnung dargestellte Wurzelfruchterntemaschine 10 kann Ober ihre Rodewerkzeuge 12 Wurzelfrüchte aus dem Boden ausheben und sie einer als Stabrostfc-üderer ausgebildeten Fördereinrichtung 13 aufgeben, der eine mit jeweils einer Wendel versehene angetriebene Walzen aufweisende Reinigungseinrichtung 14 nachgeschaltet ist Hier werden die Wurzelfrüchte gereinigt und gleichzeitig quer zur Fahrtrichtung der Maschine bis zu einem endseitig angeordneten Vertikalförderer 16 weitergeleitet Dieser erfaßt die Wurzelfrüchte und fördert sie nach oben bis zu einem an seinem oberen Abgabeende vorgesehenen, in seiner Förderrichtung umkehrbaren, ebemalls quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Endlosförderer 18. Dieser kann je nach gewählter Umlaufrichtung die Wurzelfrüchte in einen sich neben der Wurzelfruchterntemaschine 10 befindenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Aufnahmewagen oder einen Sammelbehälter 20 abgeben.
Der Sammelbehälter 20 ist hierzu mit seiner offenen Oberseite unter dem inneren Abgabeende des Endlosförderers 18 angeordnet Er ist im einzelnen rechteckig ausgebildet und sein Boden besteht teilweise aus einem Entleerförderer 22, der ein sich um zwei Rollen 24, 26 spannendes endloses antreibbares Förderband 28 aufweist, dessen oberes Trum auf einem sich zwischen zwei Seitenwänden 30, 32 des Sammelbehälters erstreckenden Stützblech 33 gleitet Zwischen den Seitenwänden 30,32 sind ferner eine vordere und eine rückwärtige Rutsche 34, 36 vorgesehen, um sicherzustellen, daß die von dem Endlosförderer 18 in den Sammelbehälter 20 abgegebenen Wurzelfrüchte auch auf den Entleerförderer 22 gelangen.
Der Entleerförderer 22 ist entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn antreibbar, um die Wurzelfrüchte im unteren Teil des Sammelbehälters nach vom unter die Rutsche 34 bis zu einer öffnung 38 im Boden des Sammebehälters zu fördern, die direkt oberhalb der Reinigungseinrichtung 14 liegt Wenn nun die Wurzelfrüchte infolge ihrer Schwerkraft in die öffnung 38 fallen, dann gelangen sie auf eine weitere Rutsche 40 und von dieser mit Bezug auf die Fahrtrichtung auf den rückwärtigen
Teil der Reinigungseinrichtung, so daß die Förderung
der von der Fördereinrichtung 13 auf ihren vorderen
Teil abgegebenen Wurzelfrüchte nicht oder nur in
einem äußerst geringen Maß behindert wird.
Wurden nun während des Einsatzes die gerodeten
ίο Rüben zunächst in einen neben der Maschine fahrenden Wagen entladen und ist dieser gefüllt, so daß er durch einen leeren ersetzt werden muß, so braucht der Erntevorgang nicht unterbrochen zu werden. Er kann vielmehr dadurch fortgesetzt werden, daß lediglich die
is Förderrichtung des Endlosförderer 18 derart umgekehrt wird, daß die Wurzelfrüchte während der Zeit, die erforderlich ist, um einen neuen Wagen neben die Wurzelfruchterntemaschine zu fahren, nach innen gefördert und in den Sammelbehälter 20 abgegeben werden. Befindet sich nun der leere Wagen wieder an seiner vorgesehenen Stelle, so kann die Förderrichtung des Endlosförderers 18 wiederum umgekehrt werden, um die Wurzelfrüchte in den neben der Maschine fahrenden Wagen zu fördern. Die Wurzelfrüchte, die sich in der Zwischenzeit in dem Sammelbehälter angesammelt haben, können dann ebenfalls in den Wagen in einfacher Weise dadurch gelangen, daß der Entleerförderer 22 zugeschaltet wird, so daß die Wurzelfrüchte im Sammelbehälter 20 nach vorn gefördert und auf die Reinigungseinrichtung 14 abgelegt werden. Diese Wurzelfrüchte werden dann nochmals durch die Reinigungswalzen gereinigt und über den Vertikalförderer und den Endlosförderer 18 in den Wagen gefördert, der sich neben der Wurzelfruchterntemaschine befindet
Die vorgeschlagene Anordnung ermöglicht nicht nur eine einfache Entleerung der im Sammelbehälter befindlichen Wurzelfrüchte, sondern auch eine Nachreinigung derselben. Für den Fall, daß sämtliche Wurzelfrüchte nachgereinigt werden sollen, ist es erforderlich, zunächst alle Wurzelfrüchte in den Sammelbehälter zu fördern, um sie dann nochmals über die Reinigungswalzen laufen zu lassen, bevor sie in den Wagen neben der Wurzelfruchterntemaschine gefördert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Wurzelfrucht erntemaschine mit frontseitig an dieser vorgesehenen Rodewerkzeugen, einer diesen in Förderrichtung der Wurzelfrüchte folgenden horizontalen Förder- und Reinigungseinrichtung, einem an deren Abgabeende angebrachten Vertikalförderer und einem Sammelbehälter für die gereinigten Wurzelfrüchte, an dessen offener Oberseite ein in seiner Förderrichtung umkehrbarer, quer zur Fahrtrichtung der Wurzelfruchterntemaschine verlaufender Endlosförderer derart angeordnet ist, daß mit diesem die Wurzelfrüchte entweder in den Sammelbehälter oder in einen außerhalb der Wurzelfruchterntemaschine befindlichen Bereich gefördert werden können, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Sammetbehälters (20) eine öffnung (38) vorgesehen ist und daß der Sammelbehälter der Förder- und Reinigungseinrichtung (13, 14) für die Wurzelfrüchte so zugeordnet ist, daß die aus der öffnung des Sammelbehälters austretenden Wurzelfrüchte auf die Förder- und Reinigungseinrichtung gelangen.
2. Wurzelfruchterntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Sammelbehälters (20) mit einem Entleerförderer (22) versehen ist.
3. Wurzelfruchterntemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerförderer (22), wie für sich bekannt, ein endloses Förderband (28) mit auf einem Stützblech (33) laufendem oberem Trum aufweist, wobei das Stützblech an den Seitenwänden (30, 32) des Sammelbehälters (20) angeordnet ist
4. Wurzelfruchterntemaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (38) von dem vorderen Ende des Entleerfördsrers (22), einer diesem gegenüberliegenden Rutsche (40) und den beiden Seitenwänden (30, 32) des Sammelbehälters (20) begrenzt ist.
DE2419499A 1973-05-21 1974-04-23 Wurzelfruchterntemaschine Deere & Co, Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co European Office, 6800 Mannheim Expired DE2419499C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00361934A US3809164A (en) 1973-05-21 1973-05-21 Storage tank and recleaning apparatus for root crop harvesters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419499A1 DE2419499A1 (de) 1974-12-12
DE2419499B2 DE2419499B2 (de) 1978-08-17
DE2419499C3 true DE2419499C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=23423994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419499A Expired DE2419499C3 (de) 1973-05-21 1974-04-23 Wurzelfruchterntemaschine Deere & Co, Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co European Office, 6800 Mannheim

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3809164A (de)
CA (1) CA1003224A (de)
DE (1) DE2419499C3 (de)
ES (1) ES426476A1 (de)
FR (1) FR2230280B1 (de)
GB (1) GB1467034A (de)
HU (1) HU171095B (de)
IT (1) IT1015954B (de)
NL (1) NL165357C (de)
SU (1) SU884547A3 (de)
TR (1) TR17996A (de)
YU (1) YU35834B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049058A (en) * 1975-08-28 1977-09-20 Alloway Manufacturing, Inc. Sugar beet harvester
US4024920A (en) * 1975-10-24 1977-05-24 Deere & Company Root crop harvester
US4116279A (en) * 1976-01-08 1978-09-26 H.F.E., Inc. Hydraulic beet harvester
US4120363A (en) * 1976-11-26 1978-10-17 Arnold E. Ernst Root crop harvester
US4226566A (en) * 1978-03-30 1980-10-07 Maust Gale E Beet harvesting machine
GB8804100D0 (en) * 1988-02-23 1988-03-23 Garford N A Method & apparatus for cleaning objects
US20120282985A1 (en) * 2008-07-15 2012-11-08 Coers Bruce A Belted grain tank floor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273734A (en) * 1966-09-20 Feed mixing and blending machine
US2392697A (en) * 1943-09-06 1946-01-08 Joy Mfg Co Loading machine
US2503129A (en) * 1948-02-24 1950-04-04 Ormie A Pautz Vehicle unloader
US2972383A (en) * 1959-03-19 1961-02-21 Harold E Erdman Beet harvester and cleaning machine
GB961214A (en) * 1960-12-21 1964-06-17 John Douglas Dyson Improvements in or relating to hoppers
US3294177A (en) * 1964-08-17 1966-12-27 Dale H Schaal Beet harvester
US3695360A (en) * 1971-12-17 1972-10-03 Deere & Co Root crop harvester
US3757867A (en) * 1972-02-28 1973-09-11 Deere & Co Root crop harvester

Also Published As

Publication number Publication date
DE2419499A1 (de) 1974-12-12
NL165357C (nl) 1981-04-15
NL7406724A (de) 1974-11-25
GB1467034A (en) 1977-03-16
FR2230280A1 (de) 1974-12-20
IT1015954B (it) 1977-05-20
ES426476A1 (es) 1976-07-01
TR17996A (tr) 1976-08-20
FR2230280B1 (de) 1977-10-28
CA1003224A (en) 1977-01-11
US3809164A (en) 1974-05-07
NL165357B (nl) 1980-11-17
SU884547A3 (ru) 1981-11-23
YU132174A (en) 1981-02-28
DE2419499B2 (de) 1978-08-17
YU35834B (en) 1981-08-31
HU171095B (hu) 1977-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234093C3 (de) Käfigbatterie, insbesondere für Schlachtküken
DE2419499C3 (de) Wurzelfruchterntemaschine Deere & Co, Moline, IU. (V.StA.), Niederlassung Deere & Co European Office, 6800 Mannheim
DE2647814A1 (de) Wurzelfruchterntemaschine
EP0732047B1 (de) Aufnahmegerät für eine selbstfahrende Lade- und Reinigungsvorrichtung für Zuckerrüben oder dgl.
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
DE2834782C2 (de) Silagefräser mit als Vorratsbehälter ausgebildeter Lademulde
EP0424753B1 (de) Erntemaschine für Wurzelfrüchte, insbesondere Zuckerrüben
DE3229968C2 (de)
DE1084199B (de) Bandbunker, insbesondere fuer Holzschnitzel und anderes lockeres Material
AT258200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, dosierten Weitergabe von in großer Menge anfallendem Halmgut od. dgl. an Fördereinrichtungen und Verarbeitungsmaschinen
DE2261440B2 (de) Wurzelfruchterntemaschine
DE2262617B2 (de) Erntemaschine, insbesondere fuer wurzelfruechte
DE2509144C3 (de) Hackfruchtreiniger
DE1507218C (de) Rubenerntemaschine
DE3530712C2 (de) Verteil- und Entnahmevorrichtung für in Silos gelagertes Gut
DE1484840C (de) Einrichtung zum schichtweisen Räumen von in ein Trockenbeet abgelassenem Klärschlamm
DE2620226A1 (de) Vorrichtung zum entladen von laenglichen objekten
DE689111C (de) Garbensammelwagen fuer Bindemaeher
DE4130574C2 (de) Hopfenpflückmaschine
DE1973400U (de) Waschvorrichtung fuer zuckerrueben od. dgl.
DE2315269A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verladen von zuckerrueben oder dergleichen
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE1265480B (de) Ladewagen
DE1802135C (de) Vorrichtung zum Ernten und Laden von Erntegutern
DE4100744C1 (en) Vehicle mounted fodder beetroot cleaner - has screw conveyor operable in both directions, and cutter at one basket lateral end

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee