DE2419173A1 - Mehrfachabzweiger zum richtungsabhaengigen uebertragen von hochfrequenzsignalen - Google Patents

Mehrfachabzweiger zum richtungsabhaengigen uebertragen von hochfrequenzsignalen

Info

Publication number
DE2419173A1
DE2419173A1 DE2419173A DE2419173A DE2419173A1 DE 2419173 A1 DE2419173 A1 DE 2419173A1 DE 2419173 A DE2419173 A DE 2419173A DE 2419173 A DE2419173 A DE 2419173A DE 2419173 A1 DE2419173 A1 DE 2419173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
input
attenuation
output
communal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2419173A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Elektronik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Elektronik GmbH filed Critical Robert Bosch Elektronik GmbH
Priority to DE2419173A priority Critical patent/DE2419173A1/de
Publication of DE2419173A1 publication Critical patent/DE2419173A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports

Landscapes

  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

  • Mehrfachabzweiger zum richtungsabhängigen übertragen von ocfrequenz signalen Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfachabzweiger zum richtungsabhängigen übertragen von aIochfrequenzsignalen aus mehreren in Reihe geschalteten richtungsabhängigen Einzelabzweigern mit je einem Eingang, je einem Ausgang und je einem Abzweig, wobei zwischen dem Eingang und dem Ausgang eines jeden Einzelabzweigers eine geringe Durchgangsdämpfung und zwischen dem ningang und dem Abzweig eine im Verhältnis zu der Durchgangsdämpfung große Abzweigdämpfung besteht, insbesondere für Gemeinschaftsantennenanlagen.
  • In der leitungsgebundenen Hochfrequenz-Übertradungstechnik.
  • insbesondere bei Gemeinschaftsantennenanlagen für den Rundfunk- und Fernsehempfang, werden zum Abzweigen mehrerer etwa gleicher Energieanteile richtungsabhängige Mehrfachabzweiniger benötigt. Bei Gemeinschaftsantennenanlagen liegt solch ein Mehrfachabzweiger beispielsweise im Zuge einer Stammleitung, an die mehrere abgezweigte Staramleitungen oder Stich leitungen angeschlossen werden sollen.
  • Es gibt Mehrfachabzweiger, die aus einer Reihenschaltung mehrer die Hochfrequenz richtungsabhängig übertragender Einzelabzweiger bestehe und die je einen Eingang, je einen Ausgang und je einen Abzweig haben. Dabei ist es erwünscht, daß die die Durchgangsdämpfung des iehrfachabzweigers in der durchlaufenden Stammleitung möglichst klein ist, während die Abzweigdämpfung an den einzelnen Abzweigen der Einzelabzwelger verhältnismä.ßig groß sein soll. Als Einzelabweiniger dienen vorzugsweise übertrager bzw. Differentialübertrager; vgl. D^-AS 2 1Q; 520. Ein Mehrfachabzweiger kann aber auch aus anderen bekannten Einzelabzweigern zusammengesetzt sei. Die bisher für einen Mehrfachabzweiger verwendeten Einzelabzweiger sind alle vom gleichen Typ und haben etwa die gleichen Eigenschaften.
  • Durch die Reihenschaltung dieser Einzelabzweiger ergeben sich für die Abzweigdämpfungen des zweiten Einzelabzweigers und der folgenden Sinzelabzweiger Werte, die jeweils um die Summe der Durchgangsdämpfung der vorangehenden Einzelabzweiger erhöht ist.
  • Dadurch ist es bisher nicht möglich, einen Mahrfachabzweiniger zu realisieren, an dessen Abzweigen jeweils die gleiche Abzweigdämpfung herrscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachabzweiger zur richtungsabhängigen Übertragung von Hochfreauenzsignalen zu schaffen, dessen einzelne Abzweige gleiche Abzweigdämpfungen aufweisen bzw. an dessen Abzweigen gleiche Energieanteile abgenormen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Mehrfachabzweiger der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zur Erzeugung wenigstens annähernd gleicher Abzweigdämpfungen zwischen dem Eingang des Mehrfachabzweigers und je einem Abzweig der Einzelabzweiger die Abzweigdämpfungen des zweiten Einzelabzweigers und der der folgenden Einzelabzweiger gleich der Abzweigdämpfung des ersten Einzelabzweigers vermindert um die Summe der Durchgangsdämpfungen der jeweils vorangehenden Einzelabzweiger ist.
  • Ein Mehrfachabzweiger mit diesen Merkmalen besitzt an allen seinen Abzweigen annähernd gleiche Abzweigdämpfungen, so daß -damit annähernd gleiche Energieanteile ausgekoppelt werden können.
  • Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden an and eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in F9rm eines Blockschaltbildes näher erläutert.
  • Das Blockschaltbild zeigt einen Vierfach-Abzweiger VA aus vier Einzelabzweigern EA1, EA2, EA3 und EA4. Die Einzelabzweiger EA1 ... EA4 sind so in Serie geschaltet, daß der Ausgang eines jeden Einzelabzweigers mit dem Eingang des folgenden Abzweigers verbunden ist. Der Eingang E des ersten Abzweig'ers bildet gleichzeitig den Eingang des Mehrfachabzweigers und der Ausgang A des letzten Abzweigers EA4 den Ausgang des Mehrfachabzweigers. Die Einzelabzweiger sind richtungsabhängige Abzweiger bekannter Bauart, zum Beispiel übertrager oder Differentiallbertrager. Jeder Einzelabzweiger hat einen mit zl, Z2 Z3 bzw. Z4 bezeichneten Abzweig sowie je einen weiteren Ausgang, der über je einen Abschlußwiderstand R1, R2 R3 und R4 mit Masse verbunden ist.
  • Der Der Eingang E des Vierfach-Abzweigers VA steht mit einer ochfrequenzsignalenergie heranführenden Leitung L1, der Ausgang A mit einer die Hochfrequenzenergie weiterführenden Leitung L2 in Verbindung. Mit den Abzweigen Z1 ... Z4 ist je eine Leitung L3 ... L6 zum Abnehmen der abgezweigten Energieanteile verbunden.
  • Wird der richtungsabhängige Vierfach-Abzweiger VA in einer Gemeinschaftsantennenanlaga verwendet, so entsprechen die Leitungen L1 und L2 der Stammleitung und die an die Abzweige Z1 Z4 anzuschließenden Leitungen L3 ... L6 abgezweigten Leitungen bzw. Stichleitungen.
  • Bisherige Mehrfachabzweiger waren aus einer Reihenschaltung von mehreren Einzelabzweigern mit gleichen Eigenschaften zusammengesetzt. Hatten diese Einzelabzweiger zum Beispiel eine Durchgangsdämpfung DD zwischen ihrem Eingang und ihrem Ausgang von 1 dB und eine Abzweigdämpfung DA zwischen ihrem Eingang und ihrem Abzweig von 16 dB, so nahm die ausgekoppelte Signalenergie mit zunehmender Anzahl von Einzelabzweigern proportional ab, so daß die am letzten Abzweig abgenommene Signalenergie wesentlich geringer war als die Signalenergie am Abzweig Z1.
  • Um an allen Abzweigen Zl ... Z4 gleiche signalenergien auskoppeln zu können bzw. gleiche Abzweigdämpfungen, hezogen auf den Eingang E, zu erhalten, sind die Abzweigdämpfungen DA(1) ... DA(4) für die Einzelabzweiger EA1 ... EA4 folgendermaßen abgestuft.
  • Während die Abzweigdämpfung DA(l) des ersten Einzelabzweigers EA1 einen vorgegebenen Sollwert von zum Beispiel 16 dB hat, haben die die darauffolgenden Einzelabzweiger EA2 ... EAd je eine Abzweigdämpfung DA(2) ... DAt4) die gleich der Abzweigdämpfung des ersten Einzelabzweigers EA1 abzüglich der Summe der Durchgangsdämpfungen DD(1) ... der jeweils vorangehenden Einzelabzweiger ist. Für die Einzelabzweiger EA2 bedeutet das also, daß die Abzweigdämpfung DA(2) = DA(1) - DD(l) - 16 dB - 1 dB = 15 dB sein muß. Entsprechend gilt für den vierten Einzelabzweiger EA4, daß dessen Abzweigdämpfung DA(4) = DA.(1) - DD(l) - DD(2) - DD(3) = 16 dB - 3 dB = 13 dB sein muß.
  • Sind die Abzweigdämpfungen entsprechend der vorgenannten Beziehung gewählt, so ergehen sich bei einem Pegel am Eingang E des Vierfach-Abzweigers VA von zum Beispiel 100 dDV die aus der Zeichnung zu ersehenden Pegelwerte. Dabei entspricht dem Wert 0 dBµV ein Pegel von 1 µV an einem Bezugswiderstand von 60 #. Bei dem genannten Eingangspegel;von 100 dbV erhält man dann an den Abzweigen Z1 ... Z4 gleiche Werte, nämlich 84 dBµV. Das entspricht einer Abzweigdämpfung zwischen dem Eingang E des Vierfach-Abzweigers VA und dessen Abzweigen Z1 ... Z4 von je 16 dB.
  • Der erfindungsgemäße Mehrfachabzweiger ist nicht auf Vierfach-Abzweiger beschränkt, sondern er kann mit gleichem Vorteil auch als Mehrfachabzweiger mit weniger oder mehr als vier Abzweigen verwendet werden.
  • Sind die Einzelabzweiger Ubertrager, so erhält man die unterschiedlichen Abzweigdämpfungen für die Einzelabzweiger dadurch, daß daß man das Windungsverhältnis von Primär- zu Sekundärwicklung der übertrager verändert. Durch eine Änderung des Windungsverhältnisses ändert sich zwar auch die Richtdämpfung der Abzweiger, d. h. die Dämpfung zwischen Abzweig und Ausgang eines Einzelabzweigers. Die dadurch hervorgerufene Änderung ist aber so gering, daß sie in der Praxis vernachlässigt werden kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Mehrfachabzweiger zum richtungsabhängigen Ubertragen von ochfrequenzsignalen aus mehreren in Reihe geschalteten richtungsabhängigen Einzelabzweigern mit je einem Eingang, je einem Ausgang und je einem Abzweig, wobei zwischen dem Eingang und dem Ausgang eines jeden Einzelabzweigers eine geringe Durchgangsdämpfung und zwischen dem Eingang und dem Ab zweig eine im Verhältnis zu der Durchgangsdämpfung große Abzweigdämpfung besteht, insbesondere für Gemeinschaftsantennenanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung wenigstens annähernd gleicher Abzweigdämpfungen zwischen dem Eingang <E) des Mehrfachabzweigers und je einem Abzweig (Z1 ... Z4) der Einzelabzweiger (EA1 ... EA4) die Abzweigdämpfungen (DA(1) . DA(n)) des zweiten Einzelabzweigers (EA2) und der folgenden Einzelabzweiger (z. B.
    EA3, EA4) gleich der Abzweigdämpfung (DA(1)) des ersten Einzelabzweigers (EA1) vermindert um die Summe der Durchgangsdämpfungen (DD(1)..) der jeweils vorangehenden Einzelabzweiger ist.
  2. 2. Mehrfachabzweiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelabzweiger (EA1 ...) Übertrager sind.
  3. 3. Mehrfachabzweiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelabzweiger (EA1 ...) Differentialübertrager sind.
  4. 4. Mehrfachabzweiger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der verschiedenen Abzweigdämpfungen (DA(1) ... DA(n)) das Wickungsverhältnis von Primär- zu Sekundärwicklung der Übertrager verändert wird.
DE2419173A 1974-04-20 1974-04-20 Mehrfachabzweiger zum richtungsabhaengigen uebertragen von hochfrequenzsignalen Ceased DE2419173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419173A DE2419173A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Mehrfachabzweiger zum richtungsabhaengigen uebertragen von hochfrequenzsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2419173A DE2419173A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Mehrfachabzweiger zum richtungsabhaengigen uebertragen von hochfrequenzsignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419173A1 true DE2419173A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=5913474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419173A Ceased DE2419173A1 (de) 1974-04-20 1974-04-20 Mehrfachabzweiger zum richtungsabhaengigen uebertragen von hochfrequenzsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2419173A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016637A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-01 Sperry Corporation Passive elektrische Abzweigung und verteiltes Datenverarbeitungssystem mit solchen Abzweigungen
FR2473813A1 (fr) * 1980-01-15 1981-07-17 Thomson Csf Repartiteur de puissance radio-electrique, et dispositifs radio-electriques utilisant un tel repartiteur, notamment a l'etat solide
US4633202A (en) * 1984-12-24 1986-12-30 Rca Corporation Local area network system with constant tap level

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016637A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-01 Sperry Corporation Passive elektrische Abzweigung und verteiltes Datenverarbeitungssystem mit solchen Abzweigungen
FR2473813A1 (fr) * 1980-01-15 1981-07-17 Thomson Csf Repartiteur de puissance radio-electrique, et dispositifs radio-electriques utilisant un tel repartiteur, notamment a l'etat solide
EP0032332B1 (de) * 1980-01-15 1986-03-05 Thomson-Csf Hochfrequenzleistungsteiler und Hochfrequenzschaltungen, insbesondere Halbleiterschaltungen mit einem solchen Teiler
US4633202A (en) * 1984-12-24 1986-12-30 Rca Corporation Local area network system with constant tap level

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059728B2 (de) Spulenloser daempfungs- und laufzeitentzerrer
DE899956C (de) Anlage zur elektrischen Nachrichtenuebertragung
DE2108955B2 (de) Hochfrequenz-Leistungsverstärker mit Vorwärtskompensation der Fehlerspannung
DE2419173A1 (de) Mehrfachabzweiger zum richtungsabhaengigen uebertragen von hochfrequenzsignalen
CH648165A5 (de) Entzerrungsnetzwerk, insbesondere fuer koaxialkabel.
DE2600661A1 (de) Bandkompressionsanordnung
DE2535392A1 (de) Phasenschiebenetzwerk mit minimalaufwand
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE2448737B1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE393469C (de) Siebkette zur UEbertragung von Schwingungen eines bestimmten Frequenzbereiches
DE2430106C2 (de) Filterschaltung mit beidseitig geerdeten Gyratoren und Kapazitäten
DE3504383C2 (de)
DE1284490B (de) Einrichtung in Gemeinschaftsantennenanlagen
DE1512725C3 (de) Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
DE2448789A1 (de) Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen
DE857405C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE726263C (de) Frequenzabhaengiges Daempfungsnetzwerk aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen
DE940410C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Fernnebensprechens bei Mehrkanal-Traegerfrequenz-Zweiseitenbandsystemen
DE452495C (de) Kettenleiter
DE970232C (de) Anordnung zur Ankopplung einer Hochfrequenzquelle an einen Verbraucher
DE479864C (de) UEbertragungssystem fuer telephonische oder aehnliche Stroeme
DE507435C (de) Verfahren zur aperiodischen Frequenzselektion
DE635961C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
AT325107B (de) Weichennetzwerk
DE977521C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung einer gegenseitigen Beeinflussung von eingangs- oder ausgangsseitig zusammen-geschalteten Filtern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection