DE726263C - Frequenzabhaengiges Daempfungsnetzwerk aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen - Google Patents

Frequenzabhaengiges Daempfungsnetzwerk aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen

Info

Publication number
DE726263C
DE726263C DES135469D DES0135469D DE726263C DE 726263 C DE726263 C DE 726263C DE S135469 D DES135469 D DE S135469D DE S0135469 D DES0135469 D DE S0135469D DE 726263 C DE726263 C DE 726263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
partial
attenuation
frequency
quadrupole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES135469D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Heinric Krambeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES135469D priority Critical patent/DE726263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE726263C publication Critical patent/DE726263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/14Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used
    • H04B3/143Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers
    • H04B3/145Control of transmission; Equalising characterised by the equalising network used using amplitude-frequency equalisers variable equalisers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/06Frequency selective two-port networks including resistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1708Comprising bridging elements, i.e. elements in a series path without own reference to ground and spanning branching nodes of another series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1716Comprising foot-point elements
    • H03H7/1725Element to ground being common to different shunt paths, i.e. Y-structure
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1758Series LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1766Parallel LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1791Combined LC in shunt or branch path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

  • Frequenzabhängiges Dämpfungsnetzwerk aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines frequenzabhängigen Dämpfungsnetz-,verkes, das in .einem bestimmten Frequenzbereich eine gleichmäßig hohe und in den benachbarten Bereichen eine gleichmäßig niedrige Dämpfung aufweist, so daß es auch in dem Bereich hoher Dämpfung einen Empfang von Nachrichten gestattet, ohne daß dabei in .den benachbarten Bereichen wesentliche Verzerrungen der dort zu empfangenden Nachrichten auftreten. Dies ist beispielsweise für Rundfunkempfangsanordnungen wichtig. Werden z. B. die Rundfunkdarbietungen über eine Gemeinschaftsantenne mit Antennenverstärkern empfangen, so ist es wesentlich, daß dieser Verstärker nicht übersteuert wird und daß die Teilnehmerempfänger mit einfachen Selektionsmitteln auskommen. Übliche Filteranordnungen sind so be- messen, daß die Dämpfung im Sperrbereich der Anordnung von einer vorgegebenen Frequenz ab einen vorgegebenen Wert, die Mindestsperrdämpfung, nicht unterschreitet, im übrigen jedoch beliebig- verläuft. Derartige Anordnungen erscheinen zur Lösung der gestellten Aufgabe also nicht geeignet.
  • Das frequenzabhängige Dämpfungsnetzwerk gemäß der Erfindung besteht in an sich bekannter Weise aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen, von denen mindestens einer einen frequenzabhängigen Dämpfungsverlauf mit einem Dämpfungspol aufweisenden ausgesprochenen Sperrbereich aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß der oder die anderen Teilvierpole im wesentlichen aus einem Widerstand oder einem Widerstandsnetzwerk mit frequenzunabhängigem Dämpfungsverlauf bestehen und daß die Mindestsperrdämpfung des ersten Teilvierpols so viel größer als die verlangte Mindestsperrdämpfung des gesamten Netzwerkes und die Dämpfung des oder der anderen Teilvierpole so viel kleiner als die Mindestsperrdämpfung des genannten Teilvierpols gewählt ist, daß sich mindestens in einem großen Teil des Sperrbereiches der resultierenden Dämpfungscharakteristik ein geebneter Dämpfungsverlauf bei der verlangten Mindestsperrdämpfung ,der Gesamtdämpfungscharakteristik ergibt, so daß auch im Sperrbereich eine nahezu verzerrungsfreie Übertragung von Nachrichten möglich ist. Von besonderer Bedeutung ist ein solches Dämpfungsnetzwerk bei Rundfunkgemeinschaftsanlagen zur Schwächung von Ortssendern. Bei Verwendung eines oder mehrerer derartiger Dämpfun-snetzwerke gelingt es z. B., sehr stark einfallende Sender derart zu dämpfen, daß sie mit annähernd derselben Amplitude wie die benachbarten schwachen Sender empfangen werden können, ohne daß sich unzulässig hohe Verzerrungen ergeben.
  • Aus der Fig. i kann ersehen werden, daß ein verzerrungsfreier Empfang .eines durch eine normale Bandsperre gedämpften starken Senders nicht möglich ist. Der in Kurve z dargestellte Betriebsdämpfungsverlauf einer dreigliedrigen Bandsperre läßt erkennen, daß die .etwa bei 3o6, 311, 318 und 323 kHz liegenden Seitenbandfrequenzen um die Mindestsperrdämpfung b",1" der Sperre, die etwa 6,75 Neper ist, gedämpft werden, während die Trägerfrequenz, die etwa bei 315 kHz liegt, und die Seitenbandfrequenzen, die etwa bei 304., 308, 321 und 326 kHz liegen, überhaupt nicht übertragen werden. In den dazwischenliegenden Frequenzbereichen @verden die Seitenbandfrequenzen verschieden stark gedämpft.
  • Für die erfindungsgemäße Filteranordnung ist es wichtig, daß die Höhe ,der Gesamtsperrdämpfung regelbar ist. Es ist daher mindestens einer der Teilvierpole mit einer einstellbaren Dämpfung auszurüsten. Dies zeigt sich bei dem behandelten Beispiel einer Rundfunkempfangsanordnung notwendig, um ortsabhängig und/oder in Abhängigkeit von der Tages- bzw. Jahreszeit die notwendige Dämpfung der starken Sender sicherzustellen. Es sei bemerkt, daß es rundsätzlich bekannt ist, daß sich die Höhe' sowohl .der Gesamtsperrdämpfung als auch der Durchlaßdämp fung durch das Parallelschalten von Vierpolen gegenüber der der einzelnen Vierpole verändert.
  • Die für die Filteranordnung benutzten Teilvierpole können einen konstanten Wellen- i ' widerstand aufweisen. Die Vierpole sind sonst so aufzubauen, daß bei der Parallelschaltung der Vierpole keine Nullstelle und bei der Reihenschaltung keine Unendlichketsstelle im Wellenwiderstand jedes Teilvi@erpols auftritt, d. h. bei TI-Schaltung des den Sperrbereich aufweisenden Teilvierpols erfolgt eine Reihenschaltung und bei T-Schaltun- dieses Teilvierpols eine Parallelschaltung der Teilvierpole.
  • Der oder die außer dem den ausgeprägten Sperrbereich aufweisenden Teilvierpol benutzten Teilvierpole weisen insbesondere eine frequenzunabhängige Dämpfung auf. Vorzugsweise bestehen sie aus reinen Widerständen und können je zu einem einzigen `Viderstand entarten. Sie können aber unter Umständen auch eine frequenzabhängige Dämpfung zeigen, derart, daß sie zur Entzerrung z. B. von Leitungen benutzt werden können.
  • Ausgeführte Filterschaltungen sind in den Fig.2 bis 5 dargestellt. In der Fig.2 ist ein Tiefpaß in T-Schaltung gezeigt, dem ein regelbarer Widerstand R parallel und in der Fig. 3 ein Hochpaß in TI-Schaltung, dem ein regelbarer Widerstand R' in Reihe geschaltet ist. Die Fig. q. zeigt eine Bandsperre mit einer Paralleleichleitung, bestehend aus den Widerständen Ri, R2. R3. In der Fig. 5 ist eine Bandsperre konstanten Wellenwiderstandes mit dem Überbrückungswiderstand R gezeigt. Der schaltungsmäßige Aufbau der die Sperrbereiche aufweisenden Teilvierpole wird als an sich bekannt vorausgesetzt. Ebenso wird auch, wie bereits ausgeführt wurde, die Reihen- oder Parallelschaltung von Vierpolen als an sich bekannt vorausgesetzt. Die Regelung der Höhe der Gesamtsperrdämpfung erfolgt durch Änderung der Eichleitung bzw. der Parallel- oder Reihenwiderstände, wie durch die Pfeile in den Widerständen angedeutet ist. Bei der Regelung der Eichleitung kann zur Regelung der Sperrdämpfungshöhe die Veränderung eines einzigen Widerstandes ausreichend sein.
  • Eine Abänderung der in Fig. ,l dargestellten Bandsperre ist in der Fig. 6 gezeigt.. Bei dieser Bandsperre, die den W ellenwiderstand Z, aufweist, ist die Eichleitung der Fig. q. in einen einzigen überbrückungswiderstand R entartet.
  • In der Fig. i zeigen die Kurve i den Betriebsdämpfungsverlauf ohne den überbrükkungswiderstand und die Kurven 2 und 3 den Betriebsdämpfungsverlauf, der bei verschiedenem Wert des Überbrückungswiderstandes erreicht wird. Die Kurve 2 ist für ein B von 4,5 N und die Kurve 3 für ein B von 3 N gezeichnet. Für diese beiden Kurven ergibt die Rechnung, daß der Widerstand R der Fig.6 zu 138 Z, (Kurve 2) bzw. 29,6 Z" (Kurve 3) zu wählen ist, #vobei Z, der Wellenwiderstand der Bandsperre ist. Der Abschluß wurde in beiden Fällen zu 0,7754 gewählt. Die gezeichneten, rechnerisch ermittelten Kurven zeigen klar die erreichbare Einebnung des Sperrdämpfungsbereiches und lassen des weiteren erkennen, daß die Verzerrungen im Durchlaßbereich dabei äußerst gering sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Frequenzabhängiges Dämpfungsnetzwerk aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen, von denen mindestens einer einen frequenzabhängigen Dämpfungsverlauf mit einem Dämpfungspo.l aufweisenden ausgesprochenen Sperrbereich aufweist, insbesondere zur Schwächung von Ortssendern bei Ründfunkgemeinschaftsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die anderen Teilvierpole im wesentlichen aus einem Widerstand oder einem Widerstandsnetzwerk mit frequenzunabhängigem Dämpfungsverlauf bestehen und daß die Mindestsperrdämpfung des ersten Teilvierpols so viel größer als die verlangte Mindestsperrdämpfung des gesamten Netzwerkes und die Dämpfung des. oder der anderen Teilvierpole so viel kleiner als die Mindestsperrdämpfung des genannten Teilvierpols gewählt ist, daß sich mi.iidestens in einem großen Teil des Sperrbereiches der resultierenden Dämpfungscharakteristik ein geebneter Dämpfungsverlauf bei der verlangten Mindestsperrdämpfung der Gesamtdämpfungs,charakteristik ergibt, so daß auch im Sperrbereich eine nahezu verzerrungsfreie Übertragung von Nachrichten möglich ist.
  2. 2. Dämpfungsnetzwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung mindestens eines der Vierpole regelbar ist.
  3. 3. Dämpfungsnetzwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilvierpole je konstanten Wellenwiderstand aufweisen. q.. Dämpfungsnetzwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei II-Schaltung des den Sperrbereich aufweisenden Teilvierpols eine Reihenschaltung und bei T-Schaltung dieses Teilvierpols eine Parallelschaltung der Teilvierpole vorgenommen wird.
DES135469D 1939-01-19 1939-01-19 Frequenzabhaengiges Daempfungsnetzwerk aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen Expired DE726263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135469D DE726263C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Frequenzabhaengiges Daempfungsnetzwerk aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES135469D DE726263C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Frequenzabhaengiges Daempfungsnetzwerk aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726263C true DE726263C (de) 1942-10-09

Family

ID=7540014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES135469D Expired DE726263C (de) 1939-01-19 1939-01-19 Frequenzabhaengiges Daempfungsnetzwerk aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726263C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193559B (de) * 1961-03-09 1965-05-26 Western Electric Co Schaltung mit veraenderbarem UEbertragungsfaktor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193559B (de) * 1961-03-09 1965-05-26 Western Electric Co Schaltung mit veraenderbarem UEbertragungsfaktor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645018A1 (de) Adaptiver amplitudenentzerrer
DE897428C (de) Rueckgekoppelter Verstaerker
DE2210664A1 (de) Symmetrisches kerbfilter
DE726263C (de) Frequenzabhaengiges Daempfungsnetzwerk aus einer Reihen- oder Parallelschaltung von zwei oder mehr Vierpolen
EP0455974A2 (de) Regelschaltung für einen Überlagerungsempfänger
DE693175C (de) osser und Unterdrueckung kleiner Amplituden in UEbertragungssystemen
DE2612555A1 (de) Aktiver amplitudenentzerrer
DE1282746B (de) Empfaenger fuer frequenz-, phasen- oder amplitudenmodulierte Schwingungen mit einer Krachsperre
DE3618170C2 (de)
DE2647344C2 (de) Entkopplungsvorrichtung für ein Trägerfrequenzsystem
DE1512725C3 (de) Breitbandverstärker mit steuerbarer Verstärkung
DE1791202B2 (de) Einstellbare elektrische entzerrerschaltung
AT153372B (de) Mehrfachübertragungssystem mit begrenztem Amplitudenbereich.
AT325107B (de) Weichennetzwerk
DE1813452A1 (de) Variabler Systementzerrer
DE857405C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE834704C (de) Orts-Fern-Schalter fuer drahtlose Empfaenger
DE725895C (de) Verstaerker fuer einen grossen Frequenzbereich
DE631174C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
DE1255151C2 (de) Schaltungsanordnung fuer hochfrequenzverstaerker mit einem transistor als verstaerkerelement, dessen arbeitspunkt durch eine regelspannung bestimmt ist
DE3005025A1 (de) Einstellbares entzerrungsnetzwerk mit gesteuerter spannungsquelle
DE1219989B (de) Einstellbare Entzerrungsanordnung
DE746981C (de) Primaerseitig symmetrisch gespeister UEbertrager mit hoher Daempfung fuer unsymmetrische Stoerspannungen
DE935314C (de) Drahtfunkteilnehmerweiche zum wahlweisen Anschluss an eine Freileitung oder eine Kabelleitung
DE650838C (de) Verfahren zur Erhoehung der Reichweite von Kabelleitungen, auf denen Traegerfrequenzbaender uebertragen werden