DE2108955B2 - Hochfrequenz-Leistungsverstärker mit Vorwärtskompensation der Fehlerspannung - Google Patents

Hochfrequenz-Leistungsverstärker mit Vorwärtskompensation der Fehlerspannung

Info

Publication number
DE2108955B2
DE2108955B2 DE2108955A DE2108955A DE2108955B2 DE 2108955 B2 DE2108955 B2 DE 2108955B2 DE 2108955 A DE2108955 A DE 2108955A DE 2108955 A DE2108955 A DE 2108955A DE 2108955 B2 DE2108955 B2 DE 2108955B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
amplifier
error
input
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2108955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108955C3 (de
DE2108955A1 (de
Inventor
Harold Warren N.J. Seidel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2108955A1 publication Critical patent/DE2108955A1/de
Publication of DE2108955B2 publication Critical patent/DE2108955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108955C3 publication Critical patent/DE2108955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/32Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion
    • H03F1/3223Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using feed-forward
    • H03F1/3229Modifications of amplifiers to reduce non-linear distortion using feed-forward using a loop for error extraction and another loop for error subtraction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

malen Ausgangssignal durchgeführt. Unter dieser bevorzugten Bedingung vereinigen sich die gesamte Ausgangsleistung des Hauptveretärkers und des Fehlerverstärkers bei minimalem Verlust miteinander am Ausgang des Verstärkers. Zusätzlich zur Aufrechterhaltung einer dauernden Impedanzanpassung im Hauptsignalkanal, dem Fehlen, ignalkanal und am Ausgang des Vorwärtskompensations-Verstärkers hat die Anordnung die Tendenz, die durch den Fehlerverstärker maximal zuzuführende Leistung ..u reduzieren. Dies führt zu einer Verbesserung der Eigenschaften des Fehlerverstärkers und zu einer entsprechenden Verbesserung der Gesamteigenschaften des Vorwärtskompensations-Verstärkers.
Die Erfindung wird unter Berücksichtigung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Vorwärtskompensations-Verstärker gemäß Erfindung,
F i g. 2 einen Hauptsignalverstärkcr des Vorwärtskompensations-Verstärkers nach Fig. I,
F i g. 3 und 4 die Amplituden- bzw. Phasen verzerrung des Hauptsignalverstärkers nach F i g. 2.
F i g. 5 A und 5 B Vektordiagramme der in Fig. 3 und 4 dargestellten Verzerrungen,
F i g. 6 den Ausgangskoppler des Vorwärtskompensations-Verstärkers nach Fig. 1,
F i g. 7 die Phase der Signale in dem Ausgangskoppler nach F i g. 6 und
F i g. 8 den Koppler 18 des Vorwärtskompensations-Verstärkers nach Fig. 1 und die ar. diesem anliegende Signale.
F i g. 1 zeigt einen Hochfrequenz-Leistungsverstärker 9 mit Vorwärtskompensation der Fehlerspannung, welcher zwei parallele Signal wege oder Kanäle 10 und 11 aufweist. Der erste oder Hauptsignalkanal 10 umfaßt in Reihe einen Hauptsignalverstärker 12 und ein Zeitverzögerungsnetzwerk 13. Der zweite oder Fehlerkanal 11 umfaßt in Reihe ein zweites Zeitverzögerungsnetzwerk 14 und einen Fehlerverstärker 15. Am Eingang des Verstärkers 9 teilt ein erster Richtungskoppler 16 das Eingangssignal in zwei Komponenten auf und koppelt jeweils eine dieser Komponenten an den Kanal 10 bzw. 11 an. Am Ausgang des Verstärkers 9 koppelt ein zweiter Richtungskoppler 17 das vom Fehlersignalvcι barker 15 kommende Signal in den Hauptsignalkanal ein. um das korrigierte Ausgangssignal zu erzeugen.
Ein dritter Richtungskoppler 18 koppelt ein Teil des von dem Verstärker 12 verstärkten Ausgangssignals in den Eingang des Fehlerverstärkers 15 ein.
Im Betrieb wird das zu verstärkende Eingangssignal durch den Koppler 16 in zwei Komponenten aufgeteilt. Die eine Komponente wird an den Hauptverstärker 12 angekoppelt und verstärkt. Die andere Komponente wird in den Kanal 11 eingespeist und stellt das Bezugssignal dar, welches mit dem Anteil des verstärkten Signals verglichen wird, welcher von dem Verstärker 12 abgeleitet wird. Dieser Vergleich wird durch Einkopplung eines Teils des verstärkten Signals vom Kanal 10 über den Koppler 18 in Kanal 11 und Subtraktion des Referenzsignals von diesem eingekoppelten Teil durchgeführt. Wenn vom Verstärker 12 keine Verzerrung eingeführt wird, ist die Differenz oder das so gebildete Fehlersignal gleich Null. Wenn jedoch andererseits Fehlerkomponenlen vorhanden sind, wird ein Nettofehlersignal am Eingang des Fehlerverstärkers 15 erzeugt. Dieses Fehlersignal wird dann verstärkt und in den Hauptfehlerkanal mittels des Ausgangskopplers 17 in der Weise rückeingeführt, daß die Nettoverzerrung in dem Ausgangssignal möglichst gering wird. Die Amplitude.
die Zeitverzögerung und die Phase der jeweiligen Signalkomponenten werden mittels der Netzwerke 13 und 14 sowie nicht gezeigter, geeignet angeordneter Phasenschieber eingestellt.
Die Anwendung eines Riehtungskopplers 17 als
ίο Fehlereingabenetzwerk am Ausgang des Verstärkers führt dazu, daß ein Teil des Fehlerkorrektursignals und ein Teil des verstärkten Hauptsignals im Abschiußwiderstand 20 verbraucht werden, welcher mit dem Pol 4 des Kopplers 17 verbunden ist. Gemäß
is Erfindung sollen die Parameter des im folgenden auch kurz Vorwärtskompensations - Verstärker genannten Verstärkers 9 so bestimmt werden, daß dieser Verlust bei höheren Leistungen, bei denen die Anforderungen an den Fehlerverstärker am größten
μ sind, verringert werden. Die Grundlage, auf welcher die Neubestimmung der Parameter vorgenommen wird, bezieht sich auf die Natur der im Hauptverstärker erzeugten Verzerrungen, wie nunmehr erläutert wird.
Unter erneuter Bezugnahme auf die Zeichnung, und zwar F i g. 2, die zu Erläuterungszwecken eingefügt worden ist. ist der Haupt verstärker 12 ersichtlich, an welchem ein Eingangssignal ej) anliegt und welcher wiederum ein Ausgangssignal E'[H erzeugt.
Bei geringem Signalpegel erzeugt eine inkrementale Zunahme des Eingangssignals eine proportionale inkrementale Zunahme des Ausgangssignals. Jedoch tendieren alle Verstärker dazu, bei steigendem Eingangssignal in Sättigung zu geraten, so daß inkrementale Zunahmen des Eingangssignals bei diesem höheren Pegel immer kleinere inkrementale Zunahmen des Ausgangssignals erzeugen. Dieser Sättigungseffekt wird durch die typische Eingangs-Ausgangsverstärkercharakteristik 30 gemäß F i g. 3 gezeigt, welche linear in einem Intervall am unteren Eingangspegel ansteigt, aber bei dem höheren Eingangspegel zur Abflachung neigt.
Zusätzlich tritt eine entsprechende Änderung der relativen Phase zwischen Ein- und Ausgangssignalen auf. Dies wird durch die Kurve 31 in F i g. 4 angedeutet, welche die Änderung der Phase des Ausgangssignals als Funktion des Eingangssignalpegels darstellt. Bei niedrigem Pegel ist der relative Phasenwinkel gleich (-). Wenn die Amplitude des Eingangs-
signals zunimmt, tendiert der Phasenwinkel dazu, sich zu ändern. Während in F i g. 4 eine Zunahme des Phasenwinkels angedeutet ist, kann die Änderung jedoch auch in einem abnehmenden Phasenwinkel bestehen, was von der Art des Verstärkers abhängt.
Die Fig. 5 A und 5 B stellen Vektordiagramme dar. welche die den Kurven 30 und 31 entsprechenden . Verzerrungen darstellen. Im einzelnen zeigt die Fig. 5A acht inkrementale Zunahmen 1-8 des Pegels des Eingangssignals e. Die F i g. 5 B zeigt acht zugehörige inkrementale Zunahmen 1-8 der Amplitude des Ausgangssignals eines idealen Verstärkers, welcher ein unverzerrtes Ausgangssignal E erzeugt. Das durch E dargestellte Ausgangssignal ist dahingehend unverzerrt, daß die inkrementalen Zunahmen 1-8 alle bezüglich ihrer Amplitude gleich sind und den gleichen Phasenwinkel aufweisen. In der Praxis jedoch sind die tatsächlichen inkrementalen Zunahmen I'-8' nicht gleich, weder bezüglich ihrer Amplitude
noch bezüglich ihrer Phase. Daher werden sie mit abnehmenden Amplituden und wechselnden relativen Phasen dargestellt. Das wirkliche Ausgangssignal £' ist deshalb durch die Summe der Vektoren 0-Γ, Y-T usw. gegeben. Das tatsächliche Ausgangssignal beim maximalen Eingangssignal wird durch die Vektorsumme aller Inkremen te Γ-8' gebildet und in F i g. 5 B durch den Vektor E' dargestellt. Die Vektordifferenz a zwischen dem unverzerrten Ausgangssignal E und dem tatsächlichen Ausgangssignal £' stellt die maximale, von dem Verstärker eingeführte Verzerrung dar.
Bei Vorwärtskompensations-Verstärkern nach dem Stand der Technik wurden die Schaltungsparamcter mit Rücksicht auf den Verstärkungsfaktor bei niedrigem Pegel des Hauptverstärkers gewählt. Das heißt. die Verstärkung und die Phase bei niedrigem Pegel des Hauptverstärkers werden als Kriterien genommen, an welchen der Fehler gemessen wird. Eine Abweichung des Verstärkungsfaktors oder der Phase mit Zunahme des Signalpegels wird als Fehler betrachtet und ein entsprechendes Fehlerkorrektursignal in den Hauptsignalkanal eingegeben. Dieses Fehlersignal wird dem tatsächlichen Signal zugefügt, um das korrigierte Ausgangssignal zu erzeugen. Unter erzeugter Bezugnahme auf F i g. 5 B ist beim niedrig- *5 sten gezeigten Pegel das tatsächliche Signal 1' gleich dem unverzerrten Signal 1, so daß kein Fehlerkorrektursignal gebildet wird. Wenn das Eingangssignal auf den Pegel 6 ansteigt, muß beispielsweise ein Fehlersignalvektor a" dem Ausgangssignal E" zugefügt werden, um das korrekte Ausgangssignal 6 zu ergeben. In ähnlicher Weise wird ein Fehlerkorrektursignal a' beim Pegel 8' benötigt, um das richtige Ausgangssignal 8 zu bilden. In jedem Fall führt die Korrektur zu einer Signalphase, die der Signalphase bei niedrigem Signalpegel entspricht, wie dieser durch die Signale 1 und 1' dargestellt wird. Es kann jedoch gezeigt werden, daß bei dieser Korrekturbedingung die Leistung des Fehlerverstärkers nicht wirkungsvoll ausgenutzt wird, indem ein Anteil der Leistung im Abschlußwiderstand 20, der mit dem Pol 4 des Ausgangskopplers 17 verbunden ist, unvermeidlich verlorengeht.
Als Ergebnis dieses Leistungsverlustes im Ausgangskoppler wird die Ausgangsleistung eines Vorwärtskompensationsverstärkers verringert. Während dieser Ausgangsverlust durch eine Verstärkung der Ausgangsleistung des Fehlerverstärkers aufgefangen werden kann, soll daran erinnert werden, daß gerade die Qualitäten des Fehlerverstärkers die Gesamtgüte des Vorwärtskompensationsverstärkers als Ganzes ausmachen. Demgemäß ist der Fehlerverstärker vorzugsweise ein leistungsschwache»" Verstärker hoher Güte. Wenn zwar die Ausgangsleistung des Fehlerverstärkers vergrößert werde» kann, am die durch den Vorwärtskompensationsverstärker gegebenen Anforderungen zu erfüllen, würde diese Maßnahme zu einer Verschlechterung des Fehlerverstärkers und daher wiederum zu einer Verschlechterung des Gesarntverstärkers führe«. Diese Maßnahme fuhrt demnach nur zur Verschleierung der Schwierigkeit, jedoch te nicht ze deren Lösung.
Die vorliegende Erfindung sacht diese Beschränkungen zn vermeiden, indem der Bezugsstandard, gegen den der Fehler gemessen wird, neu definiert wird. Insbesondere wird der Fehlerbezäg ira Hinblick auf Bedingungen bei wsen speziellen hohen Pegeln aufstellt, beispielsweise fur maximale Ausgangsleistung, und nicht mit Rücksicht auf Bedingungen bei geringen Leistungspegeln, wie bisher. Daher werden, unter Bezugnahme auf F i g. 6, die auf den Ausgangskoppler 17 einwirkenden Signale und die Kopplerparameter in Betracht gezogen und auf dem Ausgangssignalpegel 8 gemäß F i g. 5 B definiert, und dieser Signalpegel wird zum Zwecke der vorliegenden Erläuterung als der maximalen Ausgangsleistung des Hauptverstärkers entsprechend angesehen. Vor Beginn dieser Erläuterung sollen jedoch die Eigenschaften eines passiven, reziproken Reaktanz-Vierpol-Kopplers kurz dargelegt werden. Die Pole 1-2 und 3-4 werden als konjugierte Polpaare bezeichnet. Die Verteilungsmatrix M des Kopplers wird durch folgenden Ausdruck gegeben:
M =
O O S13 S
O O S23 S
S3. S32 O O
S41 S42 O O
24
Hierbei bezeichnet die verallgemeinernde Bezeichnung S,j die Kopplung zwischen dem i-ten und dem ;-ten Pol. Da der Koppler ein reziprokes Reaktanznetzwerk ist, ist S^- = Sjj und insbesondere
Is13: = Is31I = Is14I = Is42I = |r|; (D
hierbei ist t der Ubertragungskoeffizient der »Durch«- Signalkomponente. Weiterhin gilt
wobei k der Kopplungskoeffizient der »gekoppelten« Signalkomponente darstellt.
Wenn der Koppler 17 gleichzeitig bisymmetrisch ausgebildet ist, sind die durch die Gleichungen (1) und (2) gegebenen Matrixkoeffizienten sowohl in Phase als auch in Größe einander gleich. Wenn der Koppler asymmetrisch ausgebildet ist, tritt eine Phasendifferenz auf, die einigen der Koeffizienten zugeordnet ist.
Da für ein Vierpol gilt: MM* = 1 (wobei das Sternchen den konjugierten Pol des Ausdrucks bezeichnet) folgt allgemein, daß
/= 1
wobei 6ik = 0 ist, wenn i ψ k und 6ik = 1 ist, wenn i = k ist.
Dies führt 20 einer Anzahl von nützlichen Beziehungen zwischen den Verteilungskoeffizienten, vor denen einige aufgeführt sind:
S,3S?j + S23SZ3 = 1 - (4)
Daraus folgt, daß
Auch gilt beispielsweise
Sf3S14 + S&S» = 0 (6)
S13SJ3 + S14SIi =0. <7J
Unter erneuter Bezugnahme auf F i g. 6 wird nunmehr gefordert, daß, wenn alle Verstärker mit ihrer jeweiligen maximalen Ausgangsleistung arbeiten, die ganze einfallende, dem Signal V des Hauptkanals zugeordnete Leistung dem Pol 1 des Kopplers 17 zugeführt wird und daß alle einfallende und dem Fehlerkorrektursignal ν zugeordnete Leistung an den Pol 2 angekoppelt werden, daß diese Eingangssignale im Ausgangspol 3 miteinander kombiniert werden, um das Ausgangssignal E zu erzeugen, und daß keine Leistung in dem ohmschen Abschlußwiderstand 20, welcher an den Kopplerpol 4 angeschlossen ist, verbraucht wird.
Wenn die beiden zuvor angeführten Bedingungen an Hand der unterschiedlichen Signale ausgedrückt werden, wird folgendes erhalten:
KS13 + I)S23 = E
(8)
VS,A + vS-,, = 0.
(9)
Wenn die Gleichung (9) nach ν aufgelöst wird und in Gleichung (8) eingesetzt wird, findet man
ν = -V-,
J24
(10)
(Π)
J24
Wenn der Zähler und Nenner des zweiten Ausdruckes der Gleichung (11) mit SJ4 multipliziert wird, erhält man
KS23(S14Sf4)
= E.
(12)
35
Wenn SiAS^ aus Gleichung (7) substituiert wird unter Berücksichtigung von
,STj = IS1-/,
wird erhalten:
V Oi
13
(13)
was vereinfacht werden kann zu
KS13 = ElS24I2. (14)
Da KS13 die Komponente des Hauptkanalsignals ist, welche an dem Ausgangspol 3 auftritt, und zwar entsprechend dem Signal E' in Fig. 5B, und da |S24r eine reelle Zahl ist, stellt Gleichung (14) fest, daß E' and das Ausgangssignal E in Phase sind.
Die mit dem PoJ 3 gekoppelte Komponente des Fehterkorrektursigaals wird durch Substituieren von EjS24P au SleBe von VS13 m GieicmjBg(8) abgeleitet und nach cS23 aufgelöst. Dies ergibt
CS23 = E-ElS24P
(15)
TS23 = Ed-Is24P) = ElS14P. (16)
Da IS14P ebenfalls eine reeHe Zahl ist, stellt die Gleichung (16) fest, daß das Fehlerkorrektursignal PS23 (entsprechend β' in Fig. 5B> ebenfalls in Phase mit dem Ausgangssignal E ist.
Die neuen Signalverhältnisse, wie sie durch die Gleichungen (14) und (16) definiert werden, sind in F i g. 7 dargestellt. Die F i g. 7 umfaßt, ebenso wie Fig. 5 B, die unverzerrten Signalinkremente 1-8 und die tatsächlichen Signalinkremente (Zuwachsbeträge) Γ-8'. In F i g. 7 wird jedoch das Fehlerkorrektursignal //' = üS23 nunmehr in Phase mit dem Signal E' = VS13 zugefügt, um das richtige Ausgangssignal £ zu erhalten. Dies ist offenbar unterschiedlich von der in F i g. 5 B gezeigten Arbeitsweise, bei welcher das Fehlerkorrektursignal E' und das resultierende korrigierte Ausgangssignal E nicht in Phase sind. Dieses Erfordernis der Phasengleichheit bedeutet, daß der Bezugsphasenwinkel, gegen welchen der Phasenfehler gemessen wird, durch die Phase des Ausgangssignals 8' bei höchstem Pegel, und nicht durch den Phasenwinkel des Signals 1 bei niedrigstem Pegel, wie früher, definiert wird.
Um ein Maß der Größe des Fehlerkorrektursignals bei Zwischensignalpegeln 1-7 zu erhalten, werden entlang des Vektors E' (in Verlängerung, falls notwendig) Kreise mit den Radien 1 bis 7 geschlagen und Vektoren zwischen den Punkten Γ, 2' ... T und den entsprechenden Punkten 1,2.7 entlang des Vektors E' gezogen. Zur Illustration sind zwei derartige Vektoren ß" und ß'" für die Pegel 5 und 6 in F i g. 7 eingezeichnet.
Es sei unter Bezugnahme auf die F i g. 7 und 5 B darauf hingewiesen, daß mindestens bei den höheren Signalpegeln die Fehlerkorrektursignale, wie sie durch die oben konstruierten Vektoren ß', ß" und /*'" dargestellt werden, kleiner sind als die entsprechenden Fehlerkorrektursignale, wie diese durch die Vektoren a', a" und a'" dargestellt sind und zur Wiederherstellung der Signalphase bei niedrigen Pegeln benötigt werden. Dies bedeutet, daß für das gleiche korrigierte Ausgangssignal der Fehlerverstärker nunmehr kleiner gemacht werden kann. Oder die andere Betrachtungsweise, kann für einen Fehlerverstärker gleicher Größe nunmehr ein größeres Ausgangssignal erhalten werden. Bei geringen Signalpegeln kann die gemäß dem Stand der Technik erforderliche Korrektur geringer sein, aber bei diesen relativ geringen Pegeln ist der Leistungsbetrag jedenfalls klein und weit unter den Leistungsreserven des Fehlerverstärkers.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß bei einem Vorwärtskompensationsverstärker gemäß Erfindung das Fehlereingabenetzwerk ein Richtungskoppler mit zwei Paaren konjugierter Pole 1-2 und 3-4 ist. Wenn das Signal in dem Hauptsignalkanal an den Pol 1 und das Fehlerkorrektursignal an den Pol 2 angekoppelt werden, wird alle Signalenergie dem Ausgangspol 3 zugeführt, um das maximale, korrigierte Ausgangssignal E zu erzeugen, wenn die Signalkomponente V des Hauptkanals und das Fehlerkorrektursignal ν durch folgende Ausdrücke gegeben sind:
v =
Γ =
(18)
Hierbei ist ν das Fehlerverstärkongssignal bei maximalem Ausgangssignal des Hpiiavj'arkers.
SB? 534/367
Nachdem der Ausgangskoppler und die an diesen anzulegenden Signale definiert worden sind, befaßt sich die verbleibende Erläuterung mit den praktischen Aspekten des Entwurfs eines Vorwärtskompensations-Verstärkers und insbesondere mit dem Entwurf des übrigen Teils des Verstärkers, um die obig definierten Bedingungen zu erfüllen.
In der Praxis wird ein Vorwärtskompensations-Verstärker, ausgehend von den verfügbaren Verstärkern, konstruiert. Es wird demnach mit einem speziellen Hauptverstärker, der eine spezielle maximale Ausgangsleistung P111 aufweist, und einem Hilfs- oder Fehlerverstärker ausgegangen, welche ebenfalls eine bekannte maximale Ausgangsleistung Pe aufweist. Für eine erste Annäherung ist die dem Ausgangskoppler von dem Hauptsignalkanal zugeführte Leistung gleich Pn. Die dem Ausgangskoppler von dem Fehlerverstärker zugeführte Leistung ist Pe. Da alle eintreffende Leistung dem Ausgangspol zugeführt wird, beträgt die totale maximale Ausgangsleistung
Pn = P„ + P11
(19)
Das Verhältnis des Hauptverstärkersignals V zum Fehlerkorrektursignal υ ist aus den Gleichungen (17) und (18) durch folgenden Ausdruck gegeben:
(20)
Die Kopplerparameter werden dann mit Rücksicht auf das Leistungsverhältnis PJP, durch folgenden Ausdruck definiert:
V2
Dabei gilt
12 —
l -
P — 1 1 - '
(21)
(22)
Die Gleichungen (21) und (22) definieren vollständig die Parameter des Ausgangskopplcrs 17 an Hand der maximal erzielbaren Leistung des Hauptverstärkers und des Fehlerverstärkers.
In einem Vorwärtskompensations-Verstärker übersteigt die Rauschzahl des Fehlerverstärkers die Gesamtrauschzahl des Verstärkers. Aus diesem Grund wird der Eingangskoppler vorzugsweise so ausgelegt, daß der Hauptanteil des Eingangssignals in den Kanal 11 des Fehlerverstärkers eingekoppelt wird und nicht in den Kanal 10 des Hauptverstärkers. Insbesondere kann gezeigt werden, daß die gesamte relative Rauschtemperatur ί eines Vorwärtskompensations-Verstärkers durch folgenden Ausdruck ungefähr darstellbar ist:
t =
" 0
ι +
(23)
diese Substitution durchgeführt wird, reduziert sich die Gleichung (23) zu
- 1
(24)
Gleichung (24) stellt fest, daß, wenn das gesamte Eingangssignal in den Kanal 11 eingeführt wird, d. h., In24. = 1, die Gesamtrauschtemperatur t gleich tc ist, welches die optimale Rauschtemperatur ist, welche erreicht werden kann. Offenbar muß ein Anteil des Eingangssignals dem Hauptverstärker zugeführt werden. Da jedoch die Verstärkung durch den Hauptverstärker gewöhnlich nicht schwer zu verwirklichen ist, wird der Eingangskoppler mehr im Hinblick auf Rauschzahl als auf Verstärkungsgewinn ausgelegt. Als Beispiel sei angenommen, daß 20% Zunahme der relativen Rauschtemperatur als zulässig betrachtet werden kann. Aus Gleichung (24) wird erhalten:
=w=1 =
oder
Da
!24l
-y !
14
P + Im24I2 = 1
(25)
(26)
(27)
ist, bestimmen die Gleichungen (26) und (27) den Eingangskoppler 16 völlig.
Als weiteres Beispiel wird angenommen, daß eine relative Rauschtemperatur von 5 für den Fehlerverstärker angenommen wird. Einsetzen in Gleichungen (26) und (27) ergibt m24 = 6/7 und m,4 = 1/7. Das Letztere entspricht 8,45 db. Typischerweise würde ein Koppler für 10 db benutzt werden.
Ein Maß für die Verbesserung der Rauschzahl, die mittels des neuen Vorwärtskopplungs-Verstärkers erzielt werden kann, ist durch Vergleich der Rauschtemperatur von 6 gemäß erläutertem Beispiel mit der relativen Rauschtemperatur von 1000 gegeben, die beispielsweise dann erhalten wird, wenn der Hauptsignalverstärker eine Wanderfeldröhre ist.
Zur Bestimmung der Verstärkung G2 des Fehlerverstärkers wird ein Einheitsverzerrungssignal angenommen, welches aus dem Hauptverstärker bei Abwesenheit eines Eingangssignals austritt. Da ein reines Fehlersignal vorliegt, würde ein derartiges Signal kein Ausgangssignal erzeugen. Hieraus macht der Schleifenausgleich erforderlich, daß
+ SuS23G2 = 0.
(28)
Dabei ist sy der verallgemeinerte Verteilungskoeffi zient des Kopplas 18. Die Auflösung nach G2 ergibt
Hierbei ist ts die relative Rauschtemperatur des Fefalerverstärkers, In24 der Verteilkoeffizjent, welcher die Kopplung zwiscfaea des Poiea 2 and 4 des Kopplers 16 definiert, and S24 ist der Verteilkoeffizient, welcher die Kopplang zwischen den Polen 2 und 4 6$ des Kopplers IS definiert.
Typischerweise weist der Koppler 18 20 bis 30 db auf. so daß die Größe von S24 nahezu eins ist. Wenn G, =
(29)
Das Eingangssignal 11 des Fehlerverstärkers i;
1
11
Durch Substitution von ν und G2 aus Gleichun- Hieraus wird abgeleitet, daß
gen (18) und (29) wird erhalten:
ES* vm = -^f- [1 - IS13P - U13I2] . (37)
23 (31) SD'!|J
Si3S13 v ' 5
~ί—F— Substitution für v,„ in Gleichung (35) ergibt
oder ε = ^- , (38)
υ=— £S2 · ——-- · ^ (32) l0
c 23 S13 S13 " was, nach Einfügung in Gleichung (37), folgendes
ergibt:
F i g. 8 ist ein Blockdiagramm des Kopplers 18
und zeigt die Eingangssignale vm und vr, die an den v _ ~m24 r|s ρ _ \s p-j
Polen 1 bzw. 2 anliegen, und die Ausgangssignale V 15 "' s2isf3 23 13
und i' E, die an den Polen 3 bzw. 4 entnommen werden.
Wenn ein Einheitseingangssignal angenommen wird, Durch Substitution von v,„ aus Gleichung (33)
wird das Ausgangssignal vm des Hauptverstärkers 12 und Auflösung nach S23 wird folgendes angenähertes durch folgenden Ausdruck gegeben: Ergebnis erhalten:
s p ~ —ι (4Q\
wobei wijj der verallgemeinerte Verteilungskoeffizient 23 ~ |ni23 G112 2 -IS13T
des Eingangskopplers 16 und G1 der Hauptverstär- !'H24I2IS13I4" |S13|2
kergewinn bei maximaler Ausgangsleistung ist.
vrl das Referenzsignal, ist einfach 25 Unter Erinnerung> daß
v, = m24. (34)
Das Verhältnis zwischen den Ein- und Ausgangs- !sul + '-S231 - 1 '
Signalen des Kopplers 18 ist wie folgt:
_ v _ „„ι 30 bestimmen die Gleichungen (40) und (41) den Kopplei
vmsx3 + W24S23 - — υ (35) jg vollständig an Hand von S13 des Kopplers 17
, fernerhin der Leistungsverstärkung G, des Haupt
un I Verstärkers bei maximaler Ausgangsleistung und m2
vs +ms = ν = — S'4 (36) sowie Wi24 des Kopplers 16, wobei alle diese Aus
11114 24 24 e S13Su ' 35 drücke bekannt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
1620

Claims (2)

sierte Verstärker genannt, beschrieben, wobei das Patentansprüche: von einem Hauptverstärker abgeleitete, verstärkte Signal auf Grund eines zeit verzögerten Referenzsignals
1. Hochfrequenz-Leistungsverstärker mit Vor- kompensiert wird, so daß in dem verstärkten Signal wärtskompensation der Fehlerspannung mit einem 5 enthaltene FebJeranteile isoliert werden. Die Fehlerersten Signalweg und parallel hierzu einem zweiten anteile, die sowohl Rauschen als Verzerrungen um-Signalweg, wobei der erste Signalweg, in Kaskade, fassen können, welche von dem Haupiverstärker einen Hauptsignalverstärker und ein erstes Zeit- eingeführt werden, werden dann mittels eines Hilfsverzögerungsnetzwerk umfaßt, während der zweite Verstärkers verstärkt, und dem zeitverzögerten ver-Signalweg, in Kaskade, ein zweites Zeitverzöge- l0 stärkten Signal in solcher Phase wieder zugefügt, daß rungsnetzwerk und einen Fehlerverstärker auf- der verbleibende Fehler in dem Ausgangssignal mögweist, mit einem ersten Richtungskoppler zur Auf- Liehst klein wird.
teilung des Eingangssignals in zwei unterschiedliche Eine der größten Schwierigkeiten bei dem Entwurf Signalkomponenten und zur Kopplung jeweils von vorwärtskompensierten Verstärkern ist die Beeiner Komponente an den Eingang des zugehörigen 15 reitstellung eines wirksamen Fehlereingabenetzwerkes. Signalweges, mit einem zweiten Richtungskoppler Dieses Netzwerk koppelt das relativ kleine Fehlerzur Kopplung eines Teils de* Ausgangssignals des signal in den Weg des relativ großen Hauptsignals ein. Hauptsignalverstärkers an den Eingang des Fehler- Zusätzlich zur Eingabe des Fehlersignals mit korrekter Verstärkers, sowie mit einem dritten Richtungs- Phase muß das Eingabenetzwerk den Hilfsverstärker koppler zur Verbindung der Signale der beiden M von dem großen Hauptsigna] abtrennen und gleich-Signalwege, dadurch gekennzeichnet, - zeitig das Fehlersignal in den Hauptsignalweg mit daß der dritte Richtungskoppler (17) die Signale minimalem Verlust sowohl für das Fehlersignal als in zeit-und phasengerechter Weise an seinem Aus- auch für das Hauptsignal einkoppeln. Außerdem gangspol (3) bei einem Signalpegel miteinander wäre es vorteilhaft, wenn sowohl für den Hauptvereinigt, der dem maximalen Ausgangssignalpegel 25 signalkanal als auch den Fehlersignalkanal eine entspricht oder diesem angenähert ist. Impedanzanpassung vorhanden wäre
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch ge- Bei der Schaltungsanordnung gemäß der US-Pakennzeichnet, daß der dritte Richtungskoppler tentschnft 34 71 798 wurde ein Kompromiß zwischen (17) zwei Paare konjugierter Pole (1-2, 3-4) auf- diesen unterschiedlichen, sich gegeneinander ausweist, daß die Signale des ersten und zweiten J0 schließenden Erfordernissen durch Verwendung eines Signalweges an den konjugierten Polen (1 und 2) Transformator-Netzwerkes mit drei Polen getroffen, zugeführt werden und das Ausgangssignal von Ein derartiges Netzwerk ergibt jedoch nicht die gedem Pol (3) eines zweiten Paares konjugierter wünschte Impedanzanpassung. Wenn es durch einen Pole (3 und 4) abgenommen wird und daß die Richtungskoppler ersetzt wird, führt die Verwendung Kopplungsparameter (S13 und S23)durch folgenden 35 des Kopplers in der beschriebenen Weise zu einem Ausdruck gegeben sind: Verlust an der Hauptsignalleistung und Fehlersignal-
Ic ρ ρ leistung.
J 13' = _-_»L· Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
$23 Pc Schaltungsanordnung für den Koppler anzugeben,
40 bei welcher die obenangeführten Anforderungen alle
wobei (P111) die maximale Ausgangsleistung des möglichst gut erfüllt sind.
Hauptsignal\erstärkers und (P1.) die maximale Zur Lösung der gestellten Aufgabe geht die Erfin-
Ausgangsleistung des Fehlerverstärkers ist und dung von einem Verstärker der eingangs angegebenen
(S,3 + Sj3 = 1) gilt. Art aus und sieht vor. daß der dritte Richtungskoppler
45 die Signale in zeit- und phasengerechter Weise an sei-
nein Ausgangspol bei einem Signr.lpegel miteinander
vereinigt, der dem maximalen Ausgangssignalpegel entspricht oder diesem angenähert ist.
Im allgemeinen treten zwei sich beeinflussende,
Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Lei- 50 aber sehr unterschiedlich gewichtete Typen von Ver-
stungsverstärker mit Vorwärtskompensation der Feh- Zerrungen in einem Verstärker auf. Die erste Er-
lerspannung mit einem ersten Signalweg und parallel scheinung wird als Kompression bezeichnet und führt
hierzu einem zweiten Signalweg, wobei der erste typischerweise zu einer Verringerung der Amplitude
Signalweg, in Kaskade, einen Hauptsignalverstärker des Ausgangssignals, während die zweite Erscheinung
und ein erstes Zeitverzögerungsnetzwerk umfaßt, 55 als Intermodulation bezeichnet wird und neue Si-
während der zweite Signalweg, in Kaskade, ein zweites gnalkomponenten mit Frequenzen erzeugt, die von den
Zeitverzögerungsnetzwerk und einen Fehlerverstärker Frequenzen des F.ingangssignals unterschiedlich sind,
aufweist, mit einem ersten Richtungskoppler zur Die erste Erscheinung stellt einen kohärenten Fehler
Aufteilung des Eingangssignals in zwei unterschied- dar, welcher durch eine Fehlerspannung erster Ord-
liche Signalkomponenten und zur Kopplung jeweils 60 nung gekennzeichnet ist. Die zweite Erscheinung stellt
einer Komponente an den Eingang des zugehörigen einen nicht kohärenten Fehler dar und ist von zweiter
Signalweges, mit einem zweiten Richtungskoppler Ordnung. In der nun folgenden Beschreibung werden
zur Kopplung eines Teils des Ausgangssignals des nur die Fehlerkomponenten infolge Kompression
Hauptsignalverstärkers an den Eingang des Fehler- wegen der in Frage stehenden Größenordnung be-
verstärkers, sowie mit einem dritten Richtungskoppler 65 trachtet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die
zur Verbindung der Signale der beiden Signalwege. Vorwärtskompensation auf Grund ihrer Wirkungs-
In der US-Patentschrift 34 71 798 sind solche Ver- weise beide Fehlerarten gleichzeitig korrigiert,
stärker, im folgenden auch einfach vorwärtskompen- Typischerweise wi-d die Einstellung beim maxi-
DE2108955A 1970-02-27 1971-02-25 Hochfrequenz-Leistungsverstärker mit Vorwärtskompensation der Fehlerspannung Expired DE2108955C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1500270A 1970-02-27 1970-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108955A1 DE2108955A1 (de) 1971-09-09
DE2108955B2 true DE2108955B2 (de) 1975-08-21
DE2108955C3 DE2108955C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=21769025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2108955A Expired DE2108955C3 (de) 1970-02-27 1971-02-25 Hochfrequenz-Leistungsverstärker mit Vorwärtskompensation der Fehlerspannung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3649927A (de)
JP (1) JPS5129625B1 (de)
BE (1) BE763439A (de)
DE (1) DE2108955C3 (de)
FR (1) FR2083115A5 (de)
GB (1) GB1326348A (de)
NL (1) NL161934C (de)
SE (1) SE372864B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3789314A (en) * 1971-12-06 1974-01-29 Bell Telephone Labor Inc Amplifier utilizing input signal power
US3971993A (en) * 1972-04-21 1976-07-27 Constant James N High capacity recirculating delay loop integrator
US3886470A (en) * 1973-12-04 1975-05-27 Amplifier Design And Service I Feed-forward amplifier system
US3993961A (en) * 1975-10-31 1976-11-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Overcompensated feedforward method and apparatus using overdistorted main amplifiers
US4450417A (en) * 1981-12-28 1984-05-22 Rockwell International Corporation Feed forward circuit
US4455536A (en) * 1982-01-21 1984-06-19 International Telecommunications Satellite Organization (Intelsat) Push-pull microwave amplifier
US4583049A (en) * 1984-06-15 1986-04-15 Trw Inc. Feed-forward circuit
US4594561A (en) * 1984-10-26 1986-06-10 Rg Dynamics, Inc. Audio amplifier with resistive damping for minimizing time displacement distortion
US4782307A (en) * 1987-06-08 1988-11-01 Hughes Aircraft Company Feed-forward microwave amplifier arrangement with ferrite temperature compensation
US5574967A (en) * 1994-01-11 1996-11-12 Ericsson Ge Mobile Communications, Inc. Waste energy control and management in power amplifiers
US5623227A (en) * 1995-10-17 1997-04-22 Motorola, Inc. Amplifier circuit and method of controlling an amplifier for use in a radio frequency communication system
US5621354A (en) * 1995-10-17 1997-04-15 Motorola, Inc. Apparatus and method for performing error corrected amplification in a radio frequency system
US5808512A (en) * 1997-01-31 1998-09-15 Ophir Rf, Inc. Feed forward amplifiers and methods
US6340915B1 (en) 2000-11-20 2002-01-22 Soma Networks, Inc. Feed forward amplifier
US7053702B2 (en) * 2000-11-20 2006-05-30 Soma Networks, Inc. Feed forward amplifier
US6614298B2 (en) 2001-08-13 2003-09-02 Soma Networks, Inc. Apparatus and method for controlling adaptive circuits

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592716A (en) * 1949-03-25 1952-04-15 Bell Telephone Labor Inc Self-correcting amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
US3649927A (en) 1972-03-14
SE372864B (de) 1975-01-13
NL161934C (nl) 1980-03-17
BE763439A (fr) 1971-07-16
NL7102253A (de) 1971-08-31
DE2108955C3 (de) 1981-01-15
FR2083115A5 (de) 1971-12-10
DE2108955A1 (de) 1971-09-09
JPS5129625B1 (de) 1976-08-26
GB1326348A (en) 1973-08-08
NL161934B (nl) 1979-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108955B2 (de) Hochfrequenz-Leistungsverstärker mit Vorwärtskompensation der Fehlerspannung
DE69032831T2 (de) Vorverzerrungsschaltung für elektronische und optische Signalenlinearisierung
DE881528C (de) Veraenderlicher Entzerrer fuer Wellen-UEbertragungsleitungen
DE2019104C3 (de) Verstärker für elektrische Signale
DE3342726C2 (de)
EP0706059A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Netzwerk-Analysators nach dem 15-Term-Prinzip
DE965046C (de) Einstellbare Daempfungsausgleichseinrichtung mit einer Vielzahl hintereinandergeschalteter ueberbrueckter T-Glieder
DE2239395A1 (de) Empfaenger zur reduzierung der durch doppelte rueckstreuung verursachten interferenz der von einer dielektrischen wellenleiter-uebertragungsstrecke empfangenen signale
DE2143707A1 (de) Vorwärts gekoppelte elektromagne tische Signalverstarker
DE69123160T2 (de) Nachbar-Kanal-Selektivitätssignalgenerator
DE2852718A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer modulierten welle
DE2719873A1 (de) Verzerrungskompensationsschaltung
DE2535392A1 (de) Phasenschiebenetzwerk mit minimalaufwand
DE2517977C2 (de) Konferenzschaltung in einer Zeitmultiplexvermittlungsanlage
DE2852120B2 (de) Korrekturschaltung für Laufzeitröhren
DE1541098A1 (de) Phasenkohaerentes Bandaufspalt- und Wiedervereinigungs-Netzwerk
DE929743C (de) Elektrisches UEbertragungsnetzwerk zur Erzeugung eines gewuenschten Amplituden- und Phasenverlaufs ueber einen breiten Frequenzbereich
DE806862C (de) Gegenkopplungsverstaerker mit besonders breitem Frequenzband
DE871324C (de) Anordnung zur Kompensation von an Stoerstellen laengs Ultrahochfrequenz-uebertragungsleitungen auftretenden Impedanzaenderungen
DE2022971C3 (de) Schaltungsanordnung zur veränderbaren horizontalen Aperturkorrektur von Fernsehsignalen
DE715933C (de) Phasenentzerrender Vierpol
DE672240C (de) Anordnung zur Verstaerkung und zur Frequenz- und Phasenentzerrung von ueber eine Leitung uebertragenen elektrischen Schwingungen
DE940410C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung des Fernnebensprechens bei Mehrkanal-Traegerfrequenz-Zweiseitenbandsystemen
DE558863C (de) Verstaerkerschaltung fuer hochwertige UEbertragungssysteme
DE2645705A1 (de) Blutdruckmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN ZWIRNER,G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN