DE2419013A1 - Verfahren zur verhinderung von frosthebungen in feinkoernigen boeden, insbesondere von frostaufbruechen bei strassen - Google Patents

Verfahren zur verhinderung von frosthebungen in feinkoernigen boeden, insbesondere von frostaufbruechen bei strassen

Info

Publication number
DE2419013A1
DE2419013A1 DE2419013A DE2419013A DE2419013A1 DE 2419013 A1 DE2419013 A1 DE 2419013A1 DE 2419013 A DE2419013 A DE 2419013A DE 2419013 A DE2419013 A DE 2419013A DE 2419013 A1 DE2419013 A1 DE 2419013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frost
water
filter
soil
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2419013A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Dr Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lentia GmbH
Original Assignee
Lentia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia GmbH filed Critical Lentia GmbH
Publication of DE2419013A1 publication Critical patent/DE2419013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/06Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

■ * · -■ ί^- ..·. 052/337?.
Verfahren zur Verhinderung von Prosthebungen in feinkörnigen Böden, insbesondere von Frostaufbrüchen bei Straßen
Es ist bekannt, daß Böden, deren lorngefttge mehr als drei Gevichtsprozente löraer mit einem Durchmesser bis zu 0,02 mm enthalten« bei Temperaturen unter 00C zu Prosthebungen neigen. Das Wasser zwischen den Körnern gefriert und die so entstandenen Eislinsen erzeugen in den angrenzenden, vassergeftlllten Kapillaren der unteren, noch ungefrorenen Bodenschichten einen Unterdruck, welcher einen kräftigen Wassernachschub zu 'den Eislinsen hin bevirkt. Damit wachsen die Eislinsen rasch veiter' an, vas schließlich zu Prosthebungen und in der Tauperiode zur Aufweichung des Untergrundes zufolge der Wasseranreicherung fuhrt.
Als wirksamste Maßnahne gegen Prostschäden wurde bisher die Auswechslung des frostgefährdeten Bodens - bis zur erwarteten Prosteindringtiefe - durch frostsicheren lies angesehen, was einen großen Materialaufwand an hochwertigem Kies erfordert.
-/2
409881/0308
Weitere sind Bauweisen bekannt, velche die Tragschiene und bzw. oder die Fahrbahndecke so stark dimensionieren, daß sie weder durch Prosthebungen noch durch eine Aufweichung des Untergrundes unter den Verkehrsiasten zerstört werden. Durch die erhöhten Materialkosten (Stahlbetonfahrbahndecke , Bodenstabilisierung u.dgl.) wird dieses Verfahren ebenfalls sehr teuer.
Mit Erfolg ist auch versucht worden, frostgefährdeten Untergrund durch Wärmedämmung vor einer Abkühlung unter O0C zu bewahren. Infolge des behinderten Wärmeaustausches zwischen Fahrbahnbelag und Untergrund bildet sich jedoch auf solchen Straßen Glatteis wesentlich rascher als auf nichtisolierten Fahrbahnen.
Schließlich ist noch ein Verfahren bekannt, welches den oben zitierten Wassernachschub zur Eisgrenze durch Dichtungsbahnen unterhalb der Frostgrenze verhindert. Um eine Sickerwasseranreicherung in den auf diese Weise abgedichteten Bodenschichten zu verhindern, muß die aufwendige Abdichtung auch seitlich und darüber erfolgen. Besonders die obere Abdichtung, welche knapp unter der Fahrbahndecke liegt, ist dabei großen Beanspruchungen ausgesetzt (mechanische Beanspruchung durch Verkehr und brüchig werden durch Frostteeperaturen).
Die Erfindung besteht nun darin, daß zur Unterbrechung des Wassertransportes in den Bodenkapillaren im Bereich der Frostgrenze eine grobporige Filterschichte eingebaut wird und daß an deren Ober- und Unterseite je eine wasserdurchlässige, nicht verrottbare Qewebe-, Filz- oder Vliesbahn zur Verhinderung einer Verunreinigung der Filterschichte durch feine Bodenteilchen aus den angrenzenden Bodenschichten angeordnet wird. Dadurch wird es möglich, kapillarbrechende
409881/0308 -/3
Filterschichten bereits ab einer Stärke von nur 10 ca aus» zuführen, ohne daß die Gefahr einer Verunreinigung durch den angrenzenden Boden besteht. Durch den Einbau solch dünner Filterschichten wird hochwertiges Kieematerial eingespart, da der Boden unter und über de« dünnen Filter vohl tragfähig, nicht aber frostsicher sein nuß.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Verhinderung von Frosthebungen in feinkörnigen Böden, insbesondere von Frostaufbrüchen bei Straßen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wassertransport in den Bodenkapillaren im Bereich der Frostgrenze unterbrochen wird, indem im Bereich der Frostgrenze eine grobporige Filterschichte (5) eingebaut vird, velche an der Ober- und Unterseite durch eine wasserdurchlässige, nicht verrottbare Gevebe-, Fil*-oder Vliesbahn (4 und 6) vor Verunreinigung durch feine Bodenteilchen aus den angrenzenden Bodenschichten (2 und 7) geschützt vird.
Die Filterschichte kann aus lose eingebrachten Körnern, wie Kies, Schlacke oder Kunststoffteilchen bestehen, vobei die Zwischenräume zwischen den Körnern so groß sein müssen, daß auftretendes Sickervasser.nicht durch Kapillarwirkung im Filter gehalten wird. Ober diese Kapillarwirkung gibt beispielsweise die Arbeit von T.V.Larabe & R.V.Whitman, M.I.T. "Seil Mechanics" 1969, Seite 245, 246 Aufschluß. Demnach wird für ein Material einer Korngröße von d10 * 0,87 mm eine Höhe der kapillaren Sättigung von 6 cm angegeben·
Der erfindungsgemäße Effekt wird allerdings erst dann erzielt, wenn keine Kapillare über die gesamte Höhe der Filterschichte mit Wasser gefüllt ist. Dies ist beispielsweise erreicht, wenn bei einer Körnung von 4 mm eine Schicht einer Höhe von mindestens 10 cm eingebaut wird· Ist die Korngröße kleiner, muß die Schicht entsprechend erhöht werden, ebenso kOnnte bei größerer Korngröße die Schichtdicke verringert werden.
Die erfindungsgemäße Filterschichte kann auch aus einem festen porösen Körper mit entsprechenden Porenabmessungen bestehen, wobei insbesondere an Matten- oder Plattenform gedacht wird.
4098 8 1/0308
-■ ■ t
. f
- 4 - ■"■.-■- '-■■■■ -- v*
Auch hier ist zu beachten, daß Höhe und Porengröße so abgestimmt sind, daß keine Pore auf Grund der Kapillarwirkung durch die gesamte Schicht hindurch mit Wasser gefüllt sein kann.
Die Tiefenlage der Fiiterschichte hängt von der zu erwartenden Frosteindringtiefe des anstehenden bzw. über dem Filtermaterial eingebauten Bodenmateriales ab. Grundsätzlich ist zu trachten, daß das Filter unterhalb der O0C Isotherme zu liegen kommt; jedoch kann bei guten festigkeitstechnischen Eigenschaften der darttberliegenden Tragschichte auch ein Absinken der Frostgrenze unter die Filterschicht keinen Schaden anrichten. Die dabei entstehenden Bislinsen unterhalb des Filters werden durch die hohe Auflast aus Tragschicht und Fahrbahndecke in Grenzen gehalten. Außerdem wirkt die gesamte Konstruktion über dem Filter als Ausgleichsschicht sowohl für örtliche Hebungen in der Frostperiode als auch für die Tauperiode, in welcher die Eislinsen unter dem Filter schmelzen« Für diesen Fall ist ein Schutz des Filters durch eine feinporige, wasserdurchlässige Gewebe-, Filz- oder Vliesbahn besonders wichtig, da der aufgeweichte Boden ansonsten die Filterporen verstopfen würde.
Falls seitliche Längsdrainagen vorhanden sind, soll die Filterschichte zur besseren Entwässerung dachförmig geneigt und an diese angeschlossen werden. Fehlt eine Längsdrainage, so kann zur Vermeidung von Randstörungen die Filterschichte seitlich hockgezogen werden, wobei darauf zu achten ist, daß ein Eindringen von Tagwässern durch Abdichten verhindert wird. Randstörungen können auch durch seitliche Abdichtung der über dem Filter befindlichen Bodenschichte mit Dichtungsbahnen verhindert werden« Der erfindungsgemäße Schutz der Straßen vor Frostschäden kann bereits erzielt werden, wenn die Filterschichte mindestens 10 cm hoch ist und im Falle einer losen Schüttung mit einer Mindestkerngröße von nur 4 mm ausgeführt wird. Zweckmäßig ist die Verwendung von Filterhöhen zwischen 15 und 25 cm, wobei das gekörnte Material zweckmäßig eine Korngröße von 8 - 50 mm besitzen sollte· Als wasserdurchlässige, nicht verrottbare Bahnen empfehlen sich in erster Linie solche aus thermoplastischen Kunststoffen wie Polyvinylchlorid, Polyester usw.
409881/0308
-/5
Besonders bevorzugt vegen des inerten Charakters sind Polyolefine, besonders Polypropylen, Polyäthylen und Copolymere von Propylen und Äthylen.
An sich ist jedwede Gewebe— oder Vliesbahn aus den genannten Materialien für den erfindungsgemäßen Zweck brauchbar, besonders günstig sind aber schützende Bahnen aus Spinnvliesen aus Endlosfäden, da sie den Vorteil einer hohen Zugfestigkeit besitzen und keinerlei chemischerBindung bedürfen. Es genügt, wenn sie z.B. lediglich durch eine Vernadelung etwas verfestigt sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Rand von Ausführungs— beispieien schematisch erläutert. Fig. 1 zeigt die Anordnung einer Filterschicht unterhalb der zu erwartenden O0C Isotherme, Fig.2 stellt den Fall eines Absinkens der O0C Isotherme unter die Filterschichte dar.
In Flg.1 stellt I die Fahrbahndecke dar, welche »ie Üblich ausgeführt wird. 2 stellt den Boden über der Filterschicht dar, welcher wohl tragfähig, nicht jedoch frostsicher sein muß und somit bind—igen Charakter haben kann. Befindet sich die 00C Isotherme 3 über dem Filter, so ist ein Wassernachschub aus der unteren Bodenschicht 7 dann nicht möglich, venn die Poren der Filterschichte 5 so groß sind, daß sie nicht infolge Kapillarität mit Wasser gefüllt und somit als Vassernachscbubsbrücke «wischen oberer Bodenschicht 2 und unterer Bodenschicht 7 fungieren können. Die obere Gewebe-, Filzoder Vliesbahn 4 verhindert ein Eindrücken der groben Filter— körner in die obere Bodenschichte 2 und ein Eindringen von feinen Bodenteilchen aus dieser Schicht durch Sickerwasser. Die unter« Gewebe-, Filz- oder Vliesbahn 6 hat die Aufgab·, die Filterschicfate 5 vor einen Eindrücken in die untere' Bodenschichte 7 ta bewahren. Zudem verhindert diese Lage 6 ein Bochpuepen von aufgeweichte» Boden 7 ie Falle' eines Absinkens der 00C Isotherms 3 unter des Filter (siehe Fig. 2).
-A
409881/0308
Pig.2 zeigt den Pall eines Absinkens der O0C Isotherme 3 in die untere Bodenschichte 7. Während die obere Bodenschichte 2 beim Durchwandern der Eisgrenze infolge der Unterbrechung der Wassemachschubvege durch die Filterschichte 5 kein zusätzliches Wasser aus der unteren Bodenschichte 7 aufnehmen konnte, ist nun ein Wassernachschub möglich. Die Eislinsenbildung in der Bodenschichte 7 vird jedoch durch die darüber befindliche Auflast aus Fahrbahndecke 1, oberer Bodenschicht 2 und Filterschichte 5 stark behindert. Außerdem virken die oberen Schichten 1, 2 und 5 als Ausgleichsschichte für eventuelle stärkere örtliche Hebungen. In der Tauperiode hat der obere Bereich der unteren Bodenschichte 7 infolge Schnelzens der dort entstandenen Eislinpen einen erhöhten Wassergehalt und somit eine geringere Tragfähigkeit. Durch die lastverteilende Wirkung aus den Schichten 1, 2 und 5 vird jedoch eine Zerstörung der Fahrbahndecke 1 durch die Verkehrslasten in der Tauperiode verhindert. Die untere Gevebe-, Filz- oder Vliesbahn 6 schützt in dieser Zeit die Filterschichte vor dem Eindringen bzw. "Hochpumpen" des aufgeweichten Bodenmateriales 7.
4 0 9 8 8 1/0 30 8
-T-
Beispiel
Für den Bau einer Straße mit Bitumendecke auf lehnigem Boden mit hohem Vassergehalt wurde ein Aushub von rund 66 cn Tiefe vorgenommen. Es wurde ein veraadeltes Polypropylen - Endlosfaservlies mit einem Flächengewicht von 400 g/m und einer Reißfestigkeit von 16 kp/cm eingelegt und dieses Vlies mit einer 20 era hohen Schicht aus Rollschotter einer Korngröße von 15-70 mm Durchmesser bedeckt« Die Schotterschichte wurde mit einem Polypropylen vlies gleicher Beschaffenheit wie das Vlies unter dem Rollschotter abgedeckt. Dann wurde mit 40 cm verdicht*· baren Material aufgefüllt und eine 6 cm Bitumendecke aufgebracht·
Die Straße, bei der es sich um eine häufig befahrene Bezirksstraße handelte, zeigte noch einem Winter keinerlei Frostschäden.
409881/0308

Claims (8)

  1. Patentansprüche t
    ( 1.JVerfahren zur Verhinderung von Frosthebungpen in feinkörnigen Böden, insbesondere von Frostaufbrüchen bei Straßen, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassertransport in den Bodenkapillaren im Bereich der Frostgrenze unterbrochen wird, indes in Bereich der Frostgrenze eine grobporige Filterschichte (5) eingebaut wird, velche an der Ober- und Unterseite durch eine vasserdurchlässige, nicht verrottbare Gewebe-, Filz- oder Vliesbahn (4 und 6) vor Verunreinigung durch feine Bodenteilchen aus den angrenzender) Bodenschichten (2 und 7) geschützt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (5) aus lose eingebauten Körnern besteht, deren Zwischenräume so groß sind, daß auftretendes Sickerwasser nicht durch Kapillarwirkung im Filter gehalten wird·
  3. 3* Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner aus Kies, Schlacke oder Kunststoff bestehen.
  4. 4« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschichte (5) aus einem festen porösen Körper besteht, insbesondere aus Matten oder Platten, dessen Poren derart beschaffen sind, daß auftretendes Sickerwasser in vertikaler Richtung und in mindestens einer horizontalen Richtung ohne Behinderung durch Kapillarität die Filterschichte (5) passieren kann.
    0 9881/0 308
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Bodenschicht (2) zur Verhinderung einer Wasseraufnahme aus den neben der StraBenkonstruktion angrenzenden" Bodenschichten seitlich ait Dichtungsbahnen abgedichtet wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3 und 5, dadurch gekennzeichnet« daß die Filterschichte (?) mit einer Stärke von mindestens 10 cm und mit einem torndurchnesser von 4 — 50 Htm ausgeführt wird,
  7. 7· Verfahren nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässigen, unverrottbaren Bahnen (4, 6) Faservliese aus thermoplastischem Material, insbesondere aus Polyolefinen, sind.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserdurchlässigen, unverrottbaren Bahnen (4, 6) Spinnvliese aus Endlosfäden sind.
    Lentlr^Genellschpft mit be"chr"nl:ter Haftung -iArh-rn. Srzeu.fmiG-e -Inr.urtrieuea'?rf
    0.2.571
    03 12
    4Ö9881/0308
    Leerseite
DE2419013A 1973-06-08 1974-04-19 Verfahren zur verhinderung von frosthebungen in feinkoernigen boeden, insbesondere von frostaufbruechen bei strassen Pending DE2419013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT505473A AT318693B (de) 1973-06-08 1973-06-08 Verfahren zur Verhinderung eines Wassertransportes aus tieferen Bodenschichten zur Eisgrenze in frostgefährdeten Böden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2419013A1 true DE2419013A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=3571397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419013A Pending DE2419013A1 (de) 1973-06-08 1974-04-19 Verfahren zur verhinderung von frosthebungen in feinkoernigen boeden, insbesondere von frostaufbruechen bei strassen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3925993A (de)
JP (1) JPS5032705A (de)
AT (1) AT318693B (de)
BE (1) BE816058A (de)
CA (1) CA1005999A (de)
CH (1) CH582277A5 (de)
DE (1) DE2419013A1 (de)
DK (1) DK285174A (de)
FI (1) FI62161B (de)
FR (1) FR2232639B1 (de)
GB (1) GB1420900A (de)
IT (1) IT1011799B (de)
NL (1) NL163841C (de)
NO (1) NO137701C (de)
SE (1) SE407094B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510735A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Guenter Dipl Phys Morlock Frostschutzschicht im unterbau von fahrbahnen
DE2534117A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-03 Guenter Dipl Phys Morlock Frostschutzschicht im unterbau von fahrbahnen
DE3206105A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Franzen, geb. Gräfin von Schönborn, Angela, 8031 Alling Allwetterboden fuer reitplaetze
DE3843974A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Alois Dold Tretschicht fuer reitplaetze
DE102004006165A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Terraelast Ag Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung zur Herstellung eines Bodenbelags

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039814B2 (ja) * 1976-12-13 1985-09-07 株式会社精研 地盤の凍結膨脹を抑制する方法
FR2468693A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Intergreen France Procede de construction de sols stabilises et terrains realises selon ce procede
SE460062B (sv) * 1984-10-19 1989-09-04 Anonyme Compagnie Internati On Anordning foer vibrationsisolering och/eller vaermeisolering
US5697730A (en) * 1995-07-21 1997-12-16 University Of Alaska Roadway having convection cooling for permafrost regions
DE19627092C2 (de) * 1996-07-05 1998-02-05 Bilfinger Berger Bau Kapillarsperre zur Oberflächenabdichtung
CA2377702C (en) * 2002-03-20 2004-03-16 Diamond J Industries Ltd. A method of reducing ground disturbance during freeze-thaw cycles and a subsurface insulation material
CN101956356B (zh) * 2010-09-01 2012-05-23 中国科学院寒区旱区环境与工程研究所 一种防止寒区道路翻浆的新型路基结构
CN113789777A (zh) * 2021-09-23 2021-12-14 福建润盈建设集团有限公司 一种冻土地基施工方法
CN114645492B (zh) * 2022-03-18 2023-03-31 中国矿业大学 一种聚丙烯酰胺溶液改性土体减缓冻胀变形的方法
CN115931675B (zh) * 2022-12-08 2024-04-26 中国地质大学(武汉) 一种岩土体温度-渗流-沉降可视化观测试验系统和方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1747125A (en) * 1928-06-06 1930-02-11 Guy F Murphy Road and street construction
US2402597A (en) * 1944-12-19 1946-06-25 Charles D Bourcier Emergency landing strip
FR1601049A (de) * 1968-12-31 1970-08-03
US3818712A (en) * 1972-07-10 1974-06-25 Atlantic Richfield Co Frozen embankments

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510735A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Guenter Dipl Phys Morlock Frostschutzschicht im unterbau von fahrbahnen
DE2534117A1 (de) * 1975-07-31 1977-02-03 Guenter Dipl Phys Morlock Frostschutzschicht im unterbau von fahrbahnen
DE3206105A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Franzen, geb. Gräfin von Schönborn, Angela, 8031 Alling Allwetterboden fuer reitplaetze
DE3843974A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Alois Dold Tretschicht fuer reitplaetze
DE102004006165A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Terraelast Ag Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung zur Herstellung eines Bodenbelags
DE102004006165B4 (de) * 2004-02-07 2007-01-18 Terraelast Ag Wasserdurchlässiger Bodenbelag und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags

Also Published As

Publication number Publication date
US3925993A (en) 1975-12-16
FR2232639A1 (de) 1975-01-03
SE7407528L (de) 1974-12-09
NO741873L (de) 1975-01-06
AT318693B (de) 1974-11-11
NO137701B (no) 1977-12-27
FI131074A (de) 1974-12-09
FI62161B (fi) 1982-07-30
GB1420900A (en) 1976-01-14
NO137701C (no) 1980-01-28
DK285174A (de) 1975-01-27
NL163841B (nl) 1980-05-16
IT1011799B (it) 1977-02-10
NL163841C (nl) 1980-10-15
CA1005999A (en) 1977-03-01
JPS5032705A (de) 1975-03-29
BE816058A (fr) 1974-12-09
CH582277A5 (de) 1976-11-30
NL7406320A (de) 1974-12-10
SE407094B (sv) 1979-03-12
FR2232639B1 (de) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419013A1 (de) Verfahren zur verhinderung von frosthebungen in feinkoernigen boeden, insbesondere von frostaufbruechen bei strassen
US3597928A (en) Erosion control
DE4107161A1 (de) Wasser- und/oder oelundurchlaessige dichtungsmatte zum einsatz als wasser- und/oder oelsperre
EP2328399B1 (de) Vegetations- und tragschicht und verfahren zum herstellen derselben
WO1992010617A1 (de) Verwendung einer schutzmatte für abdichtungen
DE4021295A1 (de) Entwaesserung fuer eine seitlich von einem bordstein begrenzte fahrbahn
DE202016102923U1 (de) Pflanzflächenaufbau
EP0575940B1 (de) Dachbegrünung für Flachdächer
DE60111446T2 (de) Behälteranordnung
DE19858180A1 (de) Dichtungsmatte und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsmatte
DE19528725C2 (de) Verfahren zur Oberflächendichtung für Erdbaukörper im Wasserbau
EP1252393A1 (de) Versickerungssystem
DE3312402A1 (de) Dachbegruenung
EP0907803B1 (de) Kapillarsperre zur oberflächenabdichtung
DE2415551A1 (de) Strasse
AT388643B (de) Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte
EP3908695B1 (de) Wegkörper
DE7610269U1 (de) Erosionsschutzmatte
DE4403978A1 (de) Befestigungskörper für Verkehrswege
CN215210276U (zh) 一种垃圾填埋场防止臭气逸散的道路结构
DE2741282C3 (de) Straßenbefestigung mit Dichtungsschicht
AT313187B (de) Drainageeinrichtung
EP1873311B1 (de) Wegkörper
DE7039906U (de) Senkrecht Drainage
DE3430842A1 (de) Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection