WO1992010617A1 - Verwendung einer schutzmatte für abdichtungen - Google Patents

Verwendung einer schutzmatte für abdichtungen Download PDF

Info

Publication number
WO1992010617A1
WO1992010617A1 PCT/EP1991/002306 EP9102306W WO9210617A1 WO 1992010617 A1 WO1992010617 A1 WO 1992010617A1 EP 9102306 W EP9102306 W EP 9102306W WO 9210617 A1 WO9210617 A1 WO 9210617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mat
textile fabrics
textile
protective
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002306
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Constant Berkhout
Original Assignee
Akzo Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nv filed Critical Akzo Nv
Publication of WO1992010617A1 publication Critical patent/WO1992010617A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/004Sealing liners

Definitions

  • the invention relates to the use of a mat which is known per se but modified for a new purpose and to a method for producing a protective layer on sealing sheets, for example on sealing sheets for landfills.
  • Mats have become known which consist of two interconnected textile fabrics between which granular material is embedded.
  • the granular material consists of a mixture of sand and bentonite, while the textile fabrics can be either nonwovens or woven fabrics which are connected to one another by means of threads, yarns or wires. These threads, yarns or wires serve to keep the two textile fabrics at the same distance from each other despite the free-flowing granular material.
  • the well-known mats are
  • REPLACEMENT LEAF used as sealing mats. This takes advantage of the fact that these known mats ensure good installation due to the fact that the bentonite and sand mixture is not yet bound. If the mat is laid and comes into contact with water, bentonite acts as a binder for the sand, so that a viscous, waterproof mass is formed. A mat constructed in this way is suitable as a seal for many purposes. However, this mat also has disadvantages. When landfills or dikes are sealed with this known mat, in which it can be assumed that the load differs at certain points, the viscous bentonite-sand mixture can be squeezed away at points of higher load, so that a secure seal is not always is guaranteed. In addition, if the water supply is too high, flooding can be observed.
  • foils in particular made of polymers, which, however, can easily be pierced by sharp-edged goods.
  • a layer of sand is therefore often applied, with a very large amount of sand being required in the embankment area of the waterproofing membranes due to the pourability of the sand. This significantly reduces the space available for landfill, for example.
  • This object is achieved by using a mat consisting of at least two interconnected textile fabrics, which are spaced one above the other,
  • the object of the invention is also achieved by a method for producing a protective layer on sealing sheets, which is characterized in that a mat consisting of at least two spaced-apart, interconnected textile surfaces is formed, at least between two the layer of textile material is arranged in a layer of granular material that fills the distance between these two textile flat structures, and wherein the granular material is present in at least one layer without a binder on which the sealing sheet to be protected is laid.
  • the problems described above would in turn mean that effective protection cannot be guaranteed, for example, at points of high stress or at points of high water stress.
  • the known mat is modified so favorably that it acts as effective protection against sharp-edged stones which could penetrate a seal, in particular a seal in the form of a film enough. Any water that accumulates is channeled through the protective mat because the granular material also has its full effect as drainage material. Surprisingly, there is also no squeezing out from the side.
  • Sand, gravel with a small grain size, plastic granules and also chips from elastomeric materials, such as from automobile tires, and mixtures thereof are particularly suitable as granular material between the two flat structures.
  • Granules or chips from elastomeric materials in the modified protective mat lead to the desired elastic properties of the protective mat.
  • mats are used that have more than two superimposed textile fabrics, sand can be introduced as a protective layer between the first two textile fabrics, while a bentonite-sand mixture between the next two textile fabrics to achieve a seal, gravel or grit can be introduced to achieve a drainage layer or rubber granules to achieve a shock absorption and / or drainage layer.
  • a mat composed of two or three textile fabrics is sufficient for most applications. If necessary, however, more textile fabrics can be arranged one above the other.
  • Both nonwovens and woven fabrics have proven to be suitable as textile fabrics, with fabrics being preferred in particular when increased strengths are required.
  • modified mat according to the invention has proven particularly useful as a protective mat for waterproofing membranes in dykes and in landfills, wherein waterproofing membranes in landfills can be effectively protected both at the bottom of the landfill and to cover the landfill.
  • the protective mat When using the protective mat to protect the base sealing film, it has been found that the protective mat can be driven on even with heavy equipment without problems. Sharp-edged objects lying around could penetrate the protective mat only slightly, if at all, despite very high pressure, while a displacement of the granular material due to the peak load was scarcely found. On steep slopes, such as occur, for example, in the basic sealing of landfills or in dyke construction, distortions are practically excluded when using the modified protective mat according to the invention.
  • the thickness of the protective mat is thus the same at all points on the sealing membrane, so that a uniform protective effect is ensured over the entire surface. A uniform protective effect can also be achieved at the transitions between two mats by simple means such as sewing the textile fabrics.
  • the protective layer required for the waterproofing membrane can be designed to be very thin compared to known measures, for example by filling up with sand, so that on the one hand relatively low transport costs arise and on the other hand - For example with the basic sealing in landfills - Little filling volume is lost due to the sealing and its protective mat.
  • the two interconnected textile fabrics and the granular material are preferably delivered separately to the construction site. Filling the protective mat on site has proven to be very simple, which means that transport to the construction site can be organized particularly economically. It is sufficient to provide the modified protective mat with a thickness of 2 cm to 1 m place, usually a thickness of 10 to 30 cm is sufficient for complete protection.
  • the distances between adjacent textile fabrics are preferably between 2 and 30 cm, and in the case of more than two textile fabrics, the individual distances between adjacent textile fabrics can be different.
  • connection of the two textile fabrics can be produced, for example, by needling the two textile fabrics.
  • threads running back and forth between the two fabrics during the manufacture of the two fabrics Such fabrics have become known, for example, as two-wall or three-wall fabrics. It is sufficient here if the connecting threads between the fabrics are at a distance of 2 to 50 cm from one another. In most cases, a distance of 10 to 20 cm between the connecting threads is sufficient.
  • the strength of the fabric depends on the intended use. It is expedient here that the textile fabric on top has a significantly higher strength than the textile fabric that comes to rest against the seal. A high strength of the upper textile fabric ensures that the load on the granular material is evened out, so that such a protective mat has excellent resistance even when punctual
  • TZBLATT Load such as is present when driving with heavy equipment.
  • the strength of the upper or the two textile fabrics can be dimensioned such that a protective layer of low thickness can also be applied to embankments on which previously granular material could only be deposited due to the strong tendency if the angle of repose of the granular material from the foot of the embankment was poured in large quantities.
  • the modified protective mat By using the modified protective mat, the amount of granular material is significantly reduced, especially at the foot of embankments. In particular when using the modified protective mat on sealing foils, which generally have a very low coefficient of friction, the saving in granular material is considerable.
  • Textile fabrics in particular fabrics with a weight per unit area of 200 to 600 g / m ", have proven themselves very well.
  • REPLACEMENT LEAF required protective layer is significantly reduced, which means that when using the modified protective mat in the landfill base, significantly more filling material can be collected.
  • Figure 1 is a protective mat consisting of two textile fabrics as a system sketch
  • Figure 2 two interconnected protective mats, which are composed of three textile fabrics, also as a system sketch.
  • FIG. 1 denotes an upper textile fabric and 2 a lower textile fabric.
  • the intermediate space 3 is filled with granular material, the filling material not being shown in the figure for the sake of clarity.
  • FIG. 3 different possibilities of the connection are shown in FIG. 3, wherein as a rule only one type of connection is expediently used in the same protective mat.
  • the various connecting elements are designated A, B and C.
  • the connecting element A is formed by a plurality of threads, which are anchored, for example, by needles or weaves in both textile fabrics.
  • the connecting element B is a monofilament (thickness between 0.1 and 2 mm), which with the textile
  • REPLACEMENT LEAF Fabric is connected.
  • the monofilament is welded to the textile fabrics.
  • the monofilament can also be provided with barbs and hooked to the textile fabrics with these barbs.
  • monofilaments can also be woven into the fabric and moved back and forth between the fabrics during weaving.
  • the connecting element C represents a fabric strip, which is anchored in the two textile fabrics.
  • This fabric strip can also be produced, for example, in the manufacture of the two textile fabrics.
  • the thickness of the protective mat is denoted by h and the distance between the connecting elements is denoted by d.
  • FIG. 2 shows the cross section of two protective mats consisting of three flat textile structures (4a, 5a, 6a or 4b, 5b, 6b), which are connected to one another via threads 7a or 7b. Only the cutouts of the two mats, which - after laying - adjoin one another, are shown in the laid state, the textile sheet 4a with the textile sheet 4b, the textile sheet 5a with the textile sheet 5b, and the textile The fabric 6a is connected to the textile fabric 6b by a seam 8.
  • Sand for example, can be used as a binderless mixture between the textile fabrics 4a and 5a or 4b and 5b, and a bentonite-sand mixture (sealing layer) between the textile fabrics 5a and 6a or 5b and 6b, respectively, the cavity between the mentioned Textile fabrics are filled to fill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Verwendung einer Matte, bestehend aus mindestens zwei auf Abstand übereinander liegenden, miteinander verbundenen textilen Flächengebilden (1, 2), wobei zumindest zwischen zwei der textilen Flächengebilden eine den Abstand zwischen diesen beiden textilen Flächengebilden ausfüllende Lage körniges Material (3) angeordnet ist, und wobei das körnige Material zumindest einer Lage binderlos vorliegt, als Schutzmatte für Abdichtungsbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf Abdichtungsbahnen, wobei die beschriebene Matte auf der Abdichtungsbahn verlegt wird.

Description

Verwendung einer Schutzmatte für Abdichtungen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer an sich be¬ kannten, jedoch modifizierten Matte zu einem neuen Einsatz¬ zweck und ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf Abdichtungsbahnen, beispielsweise auf Abdichtungsbahnen für Deponien .
Es sind Matten bekannt geworden, die aus zwei miteinander verbundenen, textilen Flächengebilden bestehen, zwischen die körniges Material eingelagert ist. Hierbei besteht das körnige Material aus einer Mischung aus Sand und Bentonit, während die textilen Flächengebilde entweder Vliese oder Gewebe sein können, die über Fäden, Garne oder Drähte mit¬ einander verbunden sind. Diese Fäden, Garne oder Drähte dienen dazu, daß die beiden textilen Flächengebilde trotz des rieselfähigen körnigen Materials auf gleichem Abstand voneinander gehalten werden. Die bekannten Matten werden
ERSATZBLATT als Abdichtungsmatten verwendet. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, daß diese bekannten Matten aufgrund der noch nicht vorhandenen Bindung des Bentonit- und Sandgemisches eine gute Verlegbarkeit gewährleisten. Ist die Matte verlegt und kommt mit Wasser in Berührung, wirkt Bentonit als Binder für den Sand, so daß eine viskose wasserdichte Masse ent¬ steht. Für viele Zwecke ist eine derartig aufgebaute Matte als Abdichtung geeignet. Doch weist diese Matte auch Nach¬ teile auf. Bei einer Abdichtung von Deponien oder Deichen mit dieser bekannten Matte, bei der davon auszugehen ist, daß die Belastung punktuell unterschiedlich ist, kann die viskose Bentonit-Sand-Mischung an Punkten höherer Belastung seitlich weggequetscht werden, so daß eine sichere Abdich¬ tung nicht immer gewährleistet ist. Hinzu kommt, daß bei zu hohem Wasserangebot Ausschwemmungen zu beobachten sind.
Eine andere Möglichkeit der Abdichtung stellen Folien, ins¬ besondere aus Polymeren, dar, die jedoch von scharfkantigen Gütern leicht durchstoßen werden können. Zum Schutz vor scharkantigen Gütern wird deshalb häufig eine Sandschicht aufgebracht, wobei im Böschungsbereich der Abdichtungsbahnen aufgrund der Rieselfähigkeit des Sandes eine sehr große Menge an Sand erforderlich ist. Hierdurch verringert sich beispielsweise bei Deponien der zur Verfullung zur Verfügung stehende Raum beträchtlich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen zu treffen, die auch bei ungünstigen Verhältnissen eine wirk¬ same Abdichtung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung einer Matte, bestehend aus mindestens zwei auf Abstand übereinander liegenden, miteinander verbundenen textilen Flächengebilden,
ERSATZBL 6
wobei zumindest zwischen zwei der textilen Flächengebilden eine den Abstand zwischen diesen beiden textilen Flächenge¬ bilden ausfüllende Lage körniges Material angeordnet ist, und wobei das körnige Material zumindest einer Lage binder¬ los vorliegt, als Schutzmatte für Abdichtungsbahnen.
Die erfindungsgemäß gestellte Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf Ab¬ dichtungsbahnen, welches sich dadurch auszeichnet, daß eine Matte, bestehend aus mindestens zwei auf Abstand überein¬ ander liegenden, miteinander verbundenen textilen Flächen¬ gebilden, wobei zumindest zwischen zwei der textilen Flächengebilden eine den Abstand zwischen diesen beiden textilen Flächengebilden ausfüllende Lage körniges Material angeordnet ist, und wobei das körnige Material zumindest einer Lage binderlos vorliegt, auf der zu schützenden Ab¬ dichtungsbahn verlegt wird.
Würde die oben beschriebene bekannte Matte mit Bentonit- Sand-Gemisch als Schutzmatte eingesetzt, dann würden die oben beschriebenen Probleme wiederum dazu führen, daß bei¬ spielsweise an Punkten hoher Belastung bzw. an Punkten hoher Wasserbelastung ein wirksamer Schutz nicht gewährleistet werden kann. Überraschend wurde nun gefunden, daß durch Weglassen des Bentonits die bekannte Matte so günstig modi¬ fiziert ist, daß sie als wirksamer Schutz gegen scharf¬ kantige Steine, die eine Abdichtung, insbesondere eine Ab¬ dichtung in Form einer Folie, durchstoßen könnten, aus¬ reicht. Anfallendes Wasser wird durch die Schutzmatte hin- αrchgeleitet, weil das körnige Gut gleichzeitig als Drainagematerial volle Wirkung entfaltet. Ein seitliches Herausquetschen unterbleibt überraschenderweise ebenfalls.
ERSATZBLATT W0 92 106*7 PCr/EP91/023€6
Als körniges Gut zwischen den beiden Flächengebilden eignet sich besonders Sand, Kies mit kleiner Korngröße, Kunst- stoffgranulat wie auch Schnitzel aus elastomeren Werk¬ stoffen, wie beispielsweise aus Autoreifen, und Mischungen davon. Granulate oder Schnitzel aus elastomeren Werkstoffen in der modifizierten Schutzmatte führen zu gewünschten elastischen Eigenschaften der Schutzmatte.
Sofern Matten verwendet werden, die mehr als zwei über- einanderliegende textile Flächengebilde aufweisen, kann zwischen die ersten zwei textilen Flächengebilde Sand als Schutzschicht eingebracht werden, während zwischen die nächsten zwei textilen Flächengebilde ein Bentonit-Sand- Gemisch zur Erreichnung einer Abdichtung, Kies oder Splitt zur Erreichung einer Drainlage oder Gummigranulat zur Er¬ reichung einer Stoßdämpfungs- und/oder Drainlage eingebracht werden kann. Für die meisten Anwendungen ist eine aus zwei oder drei textilen Flächengebilden zusammengesetzte Matte ausreichend. Im Bedarfsfall können jedoch auch mehr textile Flächengebilde übereinander angeordnet werden.
Als textile Flächengebilde haben sich sowohl Vliese als auch Gewebe als geeignet erwiesen, wobei insbesondere dann, wenn erhöhte Festigkeiten gefordert sind, Geweben der Vorzug ge¬ geben wird.
Die erfindungsgemäße Verwendung der modifizierten Matte hat sich insbesondere bewährt als Schutzmatte für Abdichtungs¬ bahnen bei Deichen und bei Deponien, wobei bei Deponien Ab¬ dichtungsbahnen sowohl im Grund der Deponie wie auch zur Abdeckung der Deponie wirksam geschützt werden können.
ERSATZBLATT Bei der Verwendung der Schutzmatte zum Schutz der Basisab¬ dichtfolie hat es sich herausgestellt, daß die Schutzmatte ohne Probleme auch mit schwerem Gerät befahren werden kann. Herumliegende scharfkantige Gegenstände konnten hierbei trotz sehr hohem Druck, wenn überhaupt, dann nur geringfügig in die Schutzmatte eindringen, während eine Verlagerung des körnigen Gutes aufgrund der Spitzenbelastung kaum festge¬ stellt wurde. An Steilhängen, wie sie beispielsweise bei der Basisabdichtung von Deponien oder im Deichbau vorkommen, sind Verwerfungen bei der erfindungsgemäßen Verwendung der modifizierten Schutzmatte praktisch ausgeschlossen. Die Dicke der Schutzmatte ist somit an allen Stellen der Ab¬ dichtungsbahn gleich dick, so daß eine gleichmäßige Schutz- Wirkung über die Gesamtfläche gewährleistet ist. Auch an den Übergängen zwischen zwei Matten kann eine gleichmäßige Schutzwirkung durch einfache Mittel wie Vernähen der textilen Flächengebilde erreicht werden.
Ein weiterer Vorteil bei der erfindungsgemäßen Verwendung ist darin zu sehen, daß die für die Abdichtungsbahn er¬ forderliche Schutzschicht im Vergleich zu bekannten Ma߬ nahmen, beispielsweise durch Sandaufschüttung, sehr dünn ausgelegt werden kann, so daß zum einen relativ wenig Transportkosten entstehen, zum anderen - beispielsweise bei der Basisabdichtung in Deponien - wenig Füllvolumen durch die Abdichtung und deren Schutzmatte verloren geht. Bevor¬ zugt werden die beiden miteinander verbundenen textilen Flächengebilde und das körnige Material getrennt an der Baustelle angeliefert. Die Verfullung der Schutzmatte vor Ort hat sich nämlich als sehr einfach herausgestellt, wo¬ durch der Transport zur Baustelle besonders wirtschaftlich organisiert werden kann. Es reicht aus, die modifizierte Schützmatte in einer Dicke von 2 cm bis 1 m zur Verfügung zu stellen, wobei in der Regel eine Dicke von 10 bis 30 cm für einen vollständigen Schutz ausreicht. Die Abstände zwischen benachbarten textilen Flächengebilden liegt bevorzugt zwischen 2 und 30 cm, wobei im Falle von mehr als zwei textilen Flächengebilden die einzelnen Abstände zwischen benachbarten textilen Flächengebilden unterschiedlich sein können.
Die Verhinderung eines seitlichen Auspressens wird zum einen durch die Reibung des körnigen Gutes in sich, zum anderen durch die Verbindungen zwischen den beiden textilen Flächen¬ gebilden wirksam heruntergesetzt. Die Verbindung der beiden textilen Flächengebilde kann beispielsweise durch Vernadeln der beiden textilen Flächengebilde hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, bei der Herstellung der beiden Gewebe bereits Fäden zwischen den beiden Geweben hin- und herlaufen zu lassen. Solche Gewebe sind beispielsweise als Zweiwand¬ oder Dreiwandgewebe bekannt geworden. Hierbei reicht es aus, wenn die Verbindungsfäden zwischen den Geweben voneinander einen Abstand von 2 bis 50 cm aufweisen. In den meisten Fällen ist ein Abstand zwischen den Verbindungsfäden von 10 bis 20 cm völlig ausreichend.
Es ist selbstverständlich, daß sich die Festigkeit der Ge¬ webe nach dem Einsatzzweck, richtet. Hierbei ist es zweck¬ mäßig, daß das oben liegende textile Flächengebilde eine deutlich höhere Festigkeit aufweist als das textile Flächengebilde, welches gegen die Abdichtung zu liegen kommt. Eine hohe Festigkeit des oberen textilen Flächen¬ gebildes gewährleistet eine Vergleichmäßigung der Belastung des körnigen Materials, so daß eine derartige Schutzmatte eine hervorragende Widerstandskraft auch bei punktueller
TZBLATT Belastung, wie sie beispielsweise beim Befahren mit schwerem Gerät gegeben ist, aufweist.
An Böschungen kann die Festigkeit des oberen oder der beiden textilen Flächengebilde derart dimensioniert weren, daß auch an solchen Böschungen eine Schutzschicht in geringer Stärke angebracht werden kann, an denen wegen der starken Neigung bisher körniges Material nur abzulagern war, wenn ent¬ sprechend dem Schüttwinkel des körnigen Materials vom Fuß der Böschung her entsprechend große Mengen angeschüttet wurden. Durch die Verwendung der modifizierten Schutzmatte wird also insbesondere am Fuß von Böschungen die Menge an körnigem Material deutlich reduziert. Insbesondere bei der Verwendung der modifizierten Schutzmatte auf Abdichtfolien, die in der Regel einen sehr geringen Reibwert aufweisen, ist die Einsparung an körnigem Material beträchtlich.
Bei der Basisabdichtung von Deponien erfolgt hieraus eine deutliche Steigerung des Füllvolumens der Deponie, während bei der Abdeckung von Deponien deutlich höhere Anschüttungen möglich werden, wodurch wiederum das Füllvolumen gesteigert werden kann. Wegen des höheren Reibwertes des oben liegenden textilen Flächengebildes der modifizierten Schutzmatte, der mit bekannten Mitteln beeinflußbar ist, ist bei der Ab¬ deckung von Deponien mit der modifizierten Schutzmatte dennoch eine Begrünung möglich.
Textile Flächengebilde, insbesondere Gewebe mit einem Flächengewicht von 200 bis 600 g/m" haben sich hierbei bestens bewährt.
Durch die gleichmäßige Stärke der Matte wird die durch¬ schnittliche Dicke der auf der Abdichtungsbahn
ERSATZBLATT erforderlichen Schutzschicht deutlich vermindert, wodurch bei der Verwendung der modifizierten Schutzmatte in der Deponiebasis deutlich mehr Füllgut gesammelt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine aus zwei textilen Flächengebilden bestehende Schutzmatte als Systemskizze
Figur 2 zwei miteinander vebundene Schutzmatten, die aus drei textilen Flächengebilden zusammengesetzt sind, ebenfalls als Systemskizze.
In Figur 1 ist mit 1 ein oberes textiles Flächengebilde und mit 2 ein unteres textiles Flächengebilde bezeichnet. Der Zwischenraum 3 ist mit körnigem Gut gefüllt, wobei das Füll¬ gut in der Figur der Übersichtlichkeit halber nicht darge¬ stellt ist. Hinsichtlich der Verbindung der beiden textilen Flächengebilde sind in der Figur 3 verschiedene Möglich¬ keiten der Verbindung dargestellt, wobei in der Regel in derselben Schutzmatte zweckmäßigerweise nur eine Art der Verbindung eingesetzt wird. Die verschiedenen Verbindungs¬ elemente sind mit A, B und C bezeichnet.
Das Verbindungselement A wird durch mehrere Fäden gebildet, die beispielsweise durch Nadeln oder Gewebebindungen in beiden textilen Flächengebilden verankert sind.
Das Verbindungselement B ist ein Monofilament (Dicke zwischen 0,1 und 2 mm), welches mit den textilen
ERSATZBLATT Flächengebilden verbunden ist. Im einfachsten Fall ist das Monofilament mit den textilen Flächengebilden verschweißt. Das Monofilament kann auch mit Widerhaken versehen sein und mit diesen Widerhaken mit den textilen Flächengebilden verhakt sein. Es können aber auch Monofilamente in das Gewebe eingewoben und beim Weben zwischen den Geweben hin- und hergeführt werden.
Das Verbindungselement C stellt einen Gewebestreifen dar, welcher in den beiden textilen Flächengebilden verankert ist. Dieser Gewebestreifen kann beispielsweise bei der Her¬ stellung der beiden textilen Flächengebilde mit hergestellt werden.
Mit h ist die Dicke der Schutzmatte und mit d der Abstand der Verbindungelemente untereinander bezeichnet.
Figur 2 stellt den Querschnitt zweier aus drei textilen Flächengebilden (4a, 5a, 6a bzw. 4b, 5b, 6b) bestehenden Schutzmatten dar, die über Fäden 7a bzw 7b miteinander verr bunden sind. Von den beiden Matten sind jeweils nur die Ausschnitte, die - nach der Verlegung - aneinander grenzen, im verlegten Zustand dargestellt, wobei das textile Flächen¬ gebilde 4a mit dem textilen Flächengebilde 4b, das textile Flächengebilde 5a mit dem textilen Flächengebilde 5b, und das textile Flächengebilde 6a mit dem textilen Flächen¬ gebilde 6b jeweils über eine Naht 8 verbunden ist. Zwischen die textilen Flächengebilde 4a und 5a bzw 4b und 5b kann als binderloses Gemisch beispielsweise Sand (Schutzschicht), und zwischen die textilen Flächengebilde 5a und 6a bzw 5b und 6b ein Bentonit-Sand-Gemisch (Abdichtschicht) jeweils den Hohl¬ raum zwischen den erwähnten textilen Flächengebilden aus¬ füllend eingelagert werden.
ERSATZBLATT

Claims

Verwendung einer Schutzmatte für Abdichtungen
Patentansprüche:
Verwendung einer Matte, bestehend aus mindestens zwei auf Abstand übereinander liegenden, miteinander ver¬ bundenen textilen Flächengebilden, wobei zumindest zwischen zwei der textilen Flächengebilden eine den Ab¬ stand zwischen diesen beiden textilen Flächengebilden ausfüllende Lage körniges Material angeordnet ist, und wobei das körnige Material zumindest einer Lage binder¬ los vorliegt, als Schutzmatte für Abdichtungsbahnen.
Verfahren zur Herstellung einer Schutzschicht auf Abdichtungsbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Matte, bestehend aus mindestens zwei auf Abstand über¬ einander liegenden, miteinander verbundenen textilen Flächengebilden, wobei zumindest zwischen zwei der textilen Flächengebilden eine den Abstand zwischen diesen beiden textilen Flächengebilden ausfüllende Lage körniges Material angeordnet ist, und wobei das körnige Material zumindest einer Lage binderlos vorliegt, auf der zu schützenden Abdichtungsbahn verlegt wird.
ERSATZBLATT
PCT/EP1991/002306 1990-12-06 1991-12-04 Verwendung einer schutzmatte für abdichtungen WO1992010617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4038962.6 1990-12-06
DE19904038962 DE4038962A1 (de) 1990-12-06 1990-12-06 Verwendung einer schutzmatte fuer abdichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010617A1 true WO1992010617A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6419744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002306 WO1992010617A1 (de) 1990-12-06 1991-12-04 Verwendung einer schutzmatte für abdichtungen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9025191A (de)
DE (1) DE4038962A1 (de)
WO (1) WO1992010617A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447389A (en) * 1993-01-15 1995-09-05 Abeltech Incorporated Insulation system for soil
US5833401A (en) * 1995-04-07 1998-11-10 Abeltech Geoinsulation blanket and system for soil
ITBG20100036A1 (it) * 2010-07-01 2012-01-02 Promix S R L Tappeto elastico

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310317A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Siemens Ag Einrichtung zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie
DE4317537A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Siemens Ag Einrichtung zum Abdichten und Überwachen eines Körpers, insbesondere einer Abfalldeponie
DE4311357A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Akzo Nobel Nv Drainmatte
EP0629746A3 (de) * 1993-06-18 1995-06-14 Huels Troisdorf Schutzschicht für Deponie und andere Abdichtungen.
ATE234392T1 (de) * 1993-09-13 2003-03-15 Acordis Ag Erosionsschutz- bzw. drainagematte
DE4334042A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Poligras Belagsysteme Gmbh Matte für Sport- und Spielzwecke
DE29504458U1 (de) * 1995-03-16 1995-05-11 Gebrüder Friedrich GmbH, 38229 Salzgitter Matte
AU6787396A (en) * 1995-08-03 1997-03-05 Thomas Eichenauer Mats with integrated rubber mulch
DE29620102U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-09 Gebrüder Friedrich GmbH, 38229 Salzgitter Schutzmatte für den Wasserbau
DE19960854B4 (de) * 1999-05-21 2006-05-18 Krinner Innovation Gmbh Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
DE29924118U1 (de) 1999-05-21 2001-12-20 Krinner Klaus Anordnung zur Befestigung eines Gegenstandes
DE10020859A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Nabento Vliesstoff Gmbh Dränmatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10037862B4 (de) * 2000-08-01 2004-11-18 Carl Freudenberg Kg Partikelgefülltes, textiles Laminat und seine Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278419A2 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 NAUE-FASERTECHNIK GMBH & CO. KG Wasserundurchlässige Dichtungsmatte, bestehend im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Zwischenschicht aus quellfähigem Ton und einer Deckschicht
DE8811270U1 (de) * 1988-09-07 1990-01-04 Fritz Landolt AG, Näfels Abdichtungsbahn für Deponien

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551267A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Fodervaevnader Ab Draensystem
US4250172A (en) * 1979-02-09 1981-02-10 Hausheer Hans P Needled fiber mat containing granular agent
MX170968B (es) * 1981-02-27 1993-09-22 Geo Mat International Inc Una hoja flexible para proporcionar una barrera al agua y metodo para formarla
DE3150021C1 (de) * 1981-12-17 1987-11-12 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Mehrschichtige Dichtungsbahn aus elastomeren Kunststoffen und einer Verstaerkungseinlage
DD218127A1 (de) * 1983-08-17 1985-01-30 Wasserbau Spezialbau Kom Verfahren zur herstellung senkrechter dichtungsmembranen aus kunststoffolien
US4694942A (en) * 1984-02-17 1987-09-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Interlinking control device for brake and clutch in tractor-mounted working machines
DE3432642A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Schlegel Lining Technology GmbH, 2000 Hamburg Folienmaterial zum kontrollierbar dichten trennen der auf seinen beiden seiten befindlichen bereiche
DE3435983A1 (de) * 1984-10-01 1986-04-17 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur basisabdichtung von speicherbecken und deponien
DE3620388A1 (de) * 1986-06-18 1987-12-23 Akzo Gmbh Draenmatte mit hoher druckbestaendigkeit
DE3700645A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Niederberg Chemie Abdichtung fuer neu zu errichtende deponien
DE3802085A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Kunz Alfred & Co Doppellagige folie fuer dichtungen im wasserbau o. dgl.
DE3822474C2 (de) * 1988-07-02 1995-05-04 Bilfinger Berger Bau Basisabdichtung für Abfalldeponien
DE3914685C2 (de) * 1989-05-03 1994-12-01 P & P Geotechnik Gmbh Verfahren zum Einziehen einer Dichtsohle für die Untergrundabdichtung eines Geländebereiches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278419A2 (de) * 1987-02-13 1988-08-17 NAUE-FASERTECHNIK GMBH & CO. KG Wasserundurchlässige Dichtungsmatte, bestehend im wesentlichen aus einer Trägerschicht, einer Zwischenschicht aus quellfähigem Ton und einer Deckschicht
DE8811270U1 (de) * 1988-09-07 1990-01-04 Fritz Landolt AG, Näfels Abdichtungsbahn für Deponien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447389A (en) * 1993-01-15 1995-09-05 Abeltech Incorporated Insulation system for soil
US5833401A (en) * 1995-04-07 1998-11-10 Abeltech Geoinsulation blanket and system for soil
ITBG20100036A1 (it) * 2010-07-01 2012-01-02 Promix S R L Tappeto elastico
WO2012001498A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Promix S.R.L. Resilient carpet

Also Published As

Publication number Publication date
AU9025191A (en) 1992-07-08
DE4038962A1 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992010617A1 (de) Verwendung einer schutzmatte für abdichtungen
DE69322756T2 (de) Wassersperre, aus Ton-Fasermatte gemacht
EP1088135B1 (de) Verbundstoffbahn zum bewehren von erdschichten
EP0536475B1 (de) Dichtungsmatte für den Einsatz im Tiefbau zur Isolation von Erdreich gegen Flüssigkeiten
DE7930456U1 (de) Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers
DE4107161A1 (de) Wasser- und/oder oelundurchlaessige dichtungsmatte zum einsatz als wasser- und/oder oelsperre
DE2633752A1 (de) Erddrainagegeraet
EP0670389A1 (de) Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau
DE69414394T2 (de) Strassendecken
EP3483340A1 (de) Reit- oder sportplatzboden und verfahren zum herstellen eines reit- oder sportplatzbodens
DE69327589T3 (de) Wasserabdichtungsbahn
DE2419013A1 (de) Verfahren zur verhinderung von frosthebungen in feinkoernigen boeden, insbesondere von frostaufbruechen bei strassen
WO2004016425A2 (de) Dichtungsmatte mit einer superabsorbierenden schicht, verfahren zu deren herstellung, verwendung derselben, superabsorber und hotmelt-klebstoff
EP1141490B1 (de) Dichtungsmatte und verfahren zur herstellung einer dichtungsmatte
DE4012301C2 (de) Schalungshülle
DE19649628A1 (de) Mineralischer Dichtungsaufbau, insbesondere für Oberflächendichtungen von Deponien, Altlastflächen, Industriebrachen und dergleichen
DE19808019A1 (de) Abdichtbahn
DE1942406A1 (de) Deckwerk fuer Uferboeschungen
DE4417312A1 (de) Schutzschicht für Deponie- und andere Abdichtungen
DE4109050C2 (de) Dränmatte mit Sperrwirkung
DE60203517T2 (de) Mehrlagige Dichtungsmatte
DE2229496B2 (de) Förderband
DE8902963U1 (de) Dränmatte
DE7610269U1 (de) Erosionsschutzmatte
EP0629746A2 (de) Schutzschicht für Deponie und andere Abdichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BB BG BR CA CS FI HU JP KP KR LK MG MW NO PL RO SD SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU MC ML MR NL SE SN TD TG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA