DE2418769C3 - Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Info

Publication number
DE2418769C3
DE2418769C3 DE2418769A DE2418769A DE2418769C3 DE 2418769 C3 DE2418769 C3 DE 2418769C3 DE 2418769 A DE2418769 A DE 2418769A DE 2418769 A DE2418769 A DE 2418769A DE 2418769 C3 DE2418769 C3 DE 2418769C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
signal
motor
phase position
frequency generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2418769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418769A1 (de
DE2418769B2 (de
Inventor
Kiyoshi Komagane Nagano Miyazaki (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Instruments Corp
Original Assignee
Sankyo Seiki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48043782A external-priority patent/JPS49129123A/ja
Priority claimed from JP4679773U external-priority patent/JPS49148413U/ja
Application filed by Sankyo Seiki Manufacturing Co Ltd filed Critical Sankyo Seiki Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2418769A1 publication Critical patent/DE2418769A1/de
Publication of DE2418769B2 publication Critical patent/DE2418769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418769C3 publication Critical patent/DE2418769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/2913Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/18Controlling the angular speed together with angular position or phase
    • H02P23/186Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft by controlling the prime mover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors mit einer Drehzahlregelschleife zum Vergleichen einer Ausgangsspannung eines Frequenzgenerators, welcher eine der Drehzahl des Gleichstrommotors proportionale *s Spannung liefert, mit einer Bezugsspannung in einem Differentialverstärker und zum Verstärken der aus dem Vergleich gewonnenen Spannung und Anlegen dieser Spannung an den Gleichstrommotor und mit einer Phasenlagensteuerschleife, enthaltend einen Phasenla- so genkomparator, welcher die Phasenlage der Ausgangsspannung des Frequenzgenerators mit einer aus einem Bezugsoszillator gewonnenen Bezugsfrequenz vergleicht und das aus dem Vergleich gewonnene Signal als Bezugsspannung an den Differentialverstärker legt.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE-AS 14 63 048 bekannt.
Bei der bekannten Schaltungsanordnung sollen aus Temperaturschwankungen oder sonstigen Schwankungen, welche die Bezugssignale beeinflussen, resultieren- h0 de Regelschwingungen vermieden werden. Dazu benötigt die bekannte Schaltungsanordnung jedoch einen zusätzlichen schaltungstechnischen Aufwand, der darin zu sehen ist, daß der Bezugsoszillator neben dem Bezugssignal für den Phasenvergleich auch ein Bezugs- r"' signal für den Drehzahlvergleich vorsehen muß, wobei das Bezugssignal für den Drehzahlvergleich noch in eir e proportionale Spannung umgewandelt werden muß.
Auch bei der Drehzahlregelung nach der GB-PS 11 41 635 werden für den Drehzahlvergleich zusätzliche Frequenz-Spannungswandler benötigt, um entsprechende Signale für die Vergieichseinrichtung zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem trotz eines einfachen Phasenkomparator Regelschwingungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Phasenlagenkomparator zwei zueinander komplementäre Ausgänge aufweist, die wechselweise die Signalreihenfolge 1 und 0 tragen, wenn an den Eingängen zwischen zwei Signalen aus dem Bezugsoszillator mehr als ein Signal aus dem Frequenzgenerator ansteht und die Signalfolge 0— 1 tragen, wenn zwischen zwei Signalen aus dem Frequenzgenerator mehr als ein Signal aus dem Bezugsoszillator ansteht und daß die beiden Ausgänge über eine Widerstandskette mit einem Abgriff miteinander verbunden sind, an welchem die Bezugsspannung für den Differentialverstärker abgegriffen wird.
Die Widerstandskette kann als Widerstandspaar ausgebildet sein, an deren Verbindungspunkt die Bezugsspannung abgegriffen wird.
Vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß man lediglich einen Bezugsoszillator benötigt, der das Bezugssignal für den Phasenvergleich liefert.
Anhand der Zeichnungen wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 und 2 Blockschaltbilder von Ausführungsbeispielen der Erfindung,
F i g. 3 ein Schaltbild eines Phasenlagenkomparators, welcher in der F i g. 1 zur Anwendung kommen kann,
F i g. 4 eine Übersicht der verschiedenen Zustände des Phasenlagenkomparators,
F i g. 5a, 5b eine graphische Darstellung des Betriebes des Ausführungsbeispieles in der F i g. 1,
F i g. 6 eine graphische Darstellung der Charakteristik des Ausführungsbeispieles in der F i g. 1 und
F i g. 7 eine Kurvendarstellung, welche den Betrieb des Ausführungsbeispiels der F i g. 4 zeigt.
Die F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbetspiel der Erfindung, bei dem ein Frequenzgenerator G mit einem Gleichstrommotor M gekoppelt ist, wobei der Frequenzgenerator eine Wechselspannung abgibt, die proportional zur Drehzahl des Gleichstrommotors M ist. Der Ausgang des Frequenzgenerators G wird mittels eines Gleichrichters 21 gleichgerichtet und in einem Filter 22 integriert, so daß man eine Gleichspannung erhält. Der Ausgang des Frequenzgenerators G besitzt eine Frequenz und eine Amplitude, welche normalerweise der Drehzahl des Gleichstrommotors Λ/ proportional sind. In den Fällen, in denen die Amplitude nicht proportional ist zur Drehzahl des Gleichstrommotors M, kann die Kombination aus Gleichrichter 21 und Filter 22 durch einen Frequenz-Spannungs-Wandler, der einen Wechselstrom/Gleichstrom-Wandler bildet, ersetzt sein. Der Ausgang des Frequenzgenerators G gelangt ferner zu einem Wellenformer 23, der eine Rechteckwelle bildet. Diese wird an eine Frequenzteilerschaltung 24 weitergeleitet, deren Ausgang mit einem Phasenlagenkomparator 25 verbunden ist. Dieser führt einen Phasenvergleich mit einem Bezugssignal aus einem Bezugsoszillator 26 durch.
Zwei zueinander komplementäre Ausgänge des Phasenlagenkomparators 25 sind über eine Wider-
Standskette 27 mit einem Abgriff miteinander verbunden, an dem eine Bezugsspannung für einen Differentialverstärker 29 abgegriffen werden kann. Die abgegriffene Bezugsspannung wird über ein Nacheil-Voreilfilter 28, das mit einer Glättungsschaltung versehen ist, an den einen Eingang des Differentiaherstärkers 29 gelegt, an dessen anderem Eingang die Ausgangsspannung des Filters 22 liegt Der Ausgang des Differentialverstärkers 29 ist über einen Leistungsverstärker 30 am Gleichstrommotor Mangeschlossen. Das Tastverhältnis des Ausgangs des Phasenlagenkomparators 25 ändert sich in der Weise, daß stabilisierte Betriebsbedingungen beibehalten werden. Damit werden Regelschwingungen vermieden.
Die F i g. 2 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, bei dem der Wellenformer 23 einen Schmitt-Trigger aufweist, der von zwei NPN-Transistoren Qi,Q2, einem Kondensator CI und Widerständen Ri bis R 5 gebildet wird. Der Bezugsoszillator 26 enthält einen astabilen Multivibrator, der aus zwei N PN-Transistoren Q 3, Q 4, Kondensatoren C3, C 4, Widerständen Rl bis R10, Dioden Di, D 2 und einem verstellbaren Widerstand VR1 besteht Der Phasenlagenkomparator 25 ist als Zähler ausgebildet und enthält zwei Flip-Flops FFl, FF2, die jeweils aus zwei NAND-Gattern NANDi bis NAND 4 bestehen, welche zu einer Verriegelungsschaltung miteinander verbunden sind. Ferner sind Torschaltungen G 1 bis G 4 vorgesehen. Diese enthalten miteinander verbundene Widerstände R19 bis R 28, Kondensatoren Cl bis C12 und Dioden D 6 bis D 9. Die Torschaltungen C1 bis G 4 werden durch die Ausgänge der NAND-Gatter NANDi, NAND2 und NAND4 gesteuert in der Weise, daß die Eingangssignale zu den Flip-Flops FFl, FF2, welche vom Bezugsoszillator 26 und dem Wellenformer 23 geliefert werden, blockiert oder hindurchgelassen werden. Diese Eingangssignale für die Flip-Flops stellen sich als invejniertes Setzsignal Sund als invertiertes Rückstellsignal Ädar.
Die F i g. 3 zeigt eine äquivalente Schaltung, bei der die Torschaltung G1, welche in der F i g. 2 durch die Verbindung des Kondensators C7 mit dem Widerstand R19 gebildet ist, durch einen Schäker S\ ersetzt ist. Dieser ist eingeschaltet, wenn ein invertierter Ausgang Qi vom Flip-Flop FF2 »1« ist Durch einen Schalter S2 ist die Torschaltung G 2, welche in der F i g. 2 durch die Verbindung des Kondensators CS mit dem Widerstand R20 gebildet wird, ersetzt Dieser Schalter ist eingeschaltet, wenn ein invertierter Ausgang Qi des Flip-Flops FF2 »1« ist. Durch einen Schalter & ist die Torschaltung, welche durch die Verbindung des Kondensators C9, des Widerstandes Ä24 und der Diode D 6 gebildet wird, ersetzt Dieser Schalter ist eingeschaltet wenn ein nicnt invertierter Ausgang des Flip-Flops FFl »1« ist Ein Schalter 54 ersetzt die Torschaltung, welche durch die Verbindung des Kondensators ClO, des Widerstandes R 21 und der Diode Dl gebildet wird. Dieser Schalter ist eingeschaltet wenn ein invertierter Ausgang φ des Flip-Flops FFl »1« ist Ein Schalter Ss ersetzt die Torschaltung, welche durch die Verbindung des Kondensators CIl, des Widerstandes R 22 und der Diode D 8 gebildet wird.
ίο Dieser Schalter ist eingeschaltet wenn ein invertierter Ausgang <?i des Flip-Flops FFl »1« ist Ein Schalter S6 schließlich ersetzt die Torschaltung, welche durch die Verbindung des Kondensators C12, des Widerstandes Λ 23 und der Diode D 9 gebildet wird. Dieser Schalter ist eingeschaltet wenn ein nicht invertierter Ausgang des Flip-Flops FFl »1« ist
Die F i g. 4 zeigt eine Tabelle, die die Betriebszustände wiedergibt, welche durch den als Zähler 25 ausgebildeten Phasenlagenkomparator, der von den Flip-Flops FFl, FF2 und den Schaltern 51 bis 56 gebildet wird, hervorgerufen werden. Der Phasenlagenkomparator 25 wird mit einem Bezugssignal R vom Bezugsoszillator 26 getriggert und mit einem Signal M des Frequenzgenerators G versorgt. Solange die beiden Eingangssignale R, Mabwechselnd an den Phasenlagenkomparator 25 gelegt werden, wird ein Ausgangssignal geliefert, das proportional zur Phasendifferenz zwischen den beiden Eingangssignalen ist Die F i g. 6 zeigt die Durchschnittsausgangsspannung des Phasenlagen komparators 25 in Abhängigkeit von der Phasendiffe renz. Das nicht invertierte Ausgangssignal <?i des Flip-Flops FFl ist »1« für fM > /« und »0« für /m < /«. Hierbei bedeuten /m die Frequenz des Signals M und (r die Frequenz des Bezugssignals R. Der Ausgang Q\ des Flip-Flops FFl ist »0«, wenn mehr als ein Signal des Frequenzgenerators G zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bezugssignalen des Bezugsoszillators 26 an den Phasenlagenkomparator geliefert werden. Der Ausgang Q\ des Flip-Flops FFl ist »1«, wenn mehr als eines der Bezugssignale des Bezugsoszillators 26 zwischen zwei nacheinanderliegenden Umlaufsignalen des Frequenzgenerators G an den Phasenlagenkomparator 25 gelegt werden. Hieraus gewinnt man eine Verbesserung der Stabilität der Synchronisation und des AnsprechverhaJ- tens. Die F i g. 5a zeigt die Verbesserung der Synchroni sation und die F i g. 5b das verbesserte Ansprechverhalten.
Beim Ausführungsbeispiel der F i g. 2 ist als Widerstandskette 27 ein Widerstandspaar vorgesehen, an dessen Verbindungspunkt man einen Ausgang, wie er in F i g. 7 dargestellt ist, gewinnt. Zusätzliche Schaltungseinrichtungen sind damit überflüssig.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors mit einer Drehzahlregelschleife zum Vergleichen einer Ausgangsspannung eines Frequenzgenerators, welcher eine der Drehzahl des Gleichstrommotors proportionale Spannung liefert, mit einer Bezugsspannung in einem Differentialverstärker und zum Verstärken der aus dem Vergleich gewonnenen Spannung und Anlegen dieser Spannung an den Gleichstrommotor und mit einer Phasenlagensteuerschleife, enthaltend einen Phasenlagenkomparator, welcher die Phasenlage der Ausgangsspannung des Frequenzgenerators mit einer aus einem Bezugsoszillator gewonnenen Bezugsfrequenz vergleicht und das aus dem Vergleich gewonnene Signal als Bezugsspannung an den Differentialverstärker legt, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenlagenkomparator (25) zwei zueinander komplementäre Ausgänge aufweist, die wechselweise die Signalreihenfolge 1 und 0 tragen, wenn an den Eingängen zwischen zwei Signalen aus dem Bezugsoszillator (26) mehr als ein Signal aus dem Frequenzgenerator (G) ansteht, und die Signalfolge 0—1 tragen, wenn zwischen zwei Signalen aus dem Frequenzgenerator mehr als ein Signal aus dem Bezugsoszillator ansteht, und daß die beiden Ausgänge über eine Widerstandskette (27) mit einem Abgriff miteinander verbunden sind, an welchem die Bezugsspannung für den Differentialverstärker (29) abgegriffen wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandskette (27) als Widerstandspaar ausgebildet ist, an deren Verbindungspunkt die Bezugsspannung abgegriffen ist.
DE2418769A 1973-04-18 1974-04-18 Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Expired DE2418769C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48043782A JPS49129123A (de) 1973-04-18 1973-04-18
JP4679773U JPS49148413U (de) 1973-04-19 1973-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418769A1 DE2418769A1 (de) 1974-10-31
DE2418769B2 DE2418769B2 (de) 1978-12-21
DE2418769C3 true DE2418769C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=26383614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418769A Expired DE2418769C3 (de) 1973-04-18 1974-04-18 Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2418769C3 (de)
GB (1) GB1472115A (de)
NL (1) NL7405286A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5324517A (en) * 1976-08-20 1978-03-07 Victor Co Of Japan Ltd Surbo system
JPS5847030B2 (ja) * 1977-03-30 1983-10-20 松下電器産業株式会社 回転体の回転速度表示装置
JPS5914997B2 (ja) * 1978-06-27 1984-04-06 松下電器産業株式会社 電動機の速度制御装置
DD208277B1 (de) * 1981-12-14 1989-08-16 Hartha Elektromotoren Schaltungsanordnung fuer eine pll-drehzahlregelung eines motors mit automatischer arbeitspunkteinstellung
DE3315842A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Schaltungseinrichtung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE3332532A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Hans-Dieter 7121 Gemmrigheim Layh Elektrischer regelantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
NL7405286A (de) 1974-10-22
DE2418769A1 (de) 1974-10-31
DE2418769B2 (de) 1978-12-21
GB1472115A (en) 1977-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753473C2 (de) Frequenzmultiplizierer
DE2527971B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine phasenstarre schleife
DE2418769C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE1964912A1 (de) Frequenz-Synthesizer
DE2739846B2 (de) Anordnung zum Führen der Drehzahl eines oder mehrerer Folgemotoren in Abhängigkeit von der Pulsfrequenz eines Führungspulsfrequenzgebers
DE2944034C2 (de) Flip-Flop-Schaltung sowie damit ausgerüstete Frequenzteilerschaltung
DE2633471C2 (de) Einstellbare Schaltungsanordnung für eine elektronische Uhr
DE1613618C3 (de) Dreiphasengenerator mit elektronischen, aus einer Gleichspannungsquelle gespeisten Bauelementen
DE2704756A1 (de) Digital-analog-umsetzer
DE2261258A1 (de) Frequenzinkrement-multiplikator
DE2448533A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich
DE4302438A1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung durch eine ungerade Zahl
DE1512356A1 (de) Auf Taktimpulse ansprechende multistabile Schaltungsanordnung
DE3246291C2 (de) PLL-Schaltungsanordnung
DE2844938C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers
DE1239769B (de) Elektrischer Frequenzverdoppler
DE1902653A1 (de) Frequenzteiler
DE2303349C3 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
DE2047328C (de) Synchronisationsschaltung
DE2803674C3 (de) Frequenzvervielfacher
DE2261218A1 (de) Ansteuerschaltungsanordnung fuer eine lagenmessvorrichtung
DE1937061C2 (de) Anordnung zur Erzeugung periodischer in der Phasenlage verschiebbarer Zündimpulse zur Steuerung p-pulsiger netzgeführter Stromrichter
DE4003501C2 (de)
DE1588510A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines drei- oder mehrphasigen Wechselstromsystems
DE1462588A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung frequenzmodulierter Signale mittels eines Multivibrators

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN