DE2418719A1 - Verfahren zur acylierung von aminsaeuren, peptiden, 6-amino-penicillansaeuren und 7-amino-cephalosporansaeuren sowie deren derivate, die saeuregruppen enthalten - Google Patents

Verfahren zur acylierung von aminsaeuren, peptiden, 6-amino-penicillansaeuren und 7-amino-cephalosporansaeuren sowie deren derivate, die saeuregruppen enthalten

Info

Publication number
DE2418719A1
DE2418719A1 DE2418719A DE2418719A DE2418719A1 DE 2418719 A1 DE2418719 A1 DE 2418719A1 DE 2418719 A DE2418719 A DE 2418719A DE 2418719 A DE2418719 A DE 2418719A DE 2418719 A1 DE2418719 A1 DE 2418719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acylation
amino
acids
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418719A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Borowski
Teresa Czarnomska-Szypowicz
Maria Gruszeckagdulewicz
Wojciech Gruszecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Politechnika Gdanska
Original Assignee
Politechnika Gdanska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Politechnika Gdanska filed Critical Politechnika Gdanska
Publication of DE2418719A1 publication Critical patent/DE2418719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/12General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length by hydrolysis, i.e. solvolysis in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Acylierung von Aminsäuren, Peptiden, 6-Amino-penicillansäuren und 7-Amino-cephalosporansäuren sowie deren Derivate, die Säuregruppen enthalten Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Acylierung von Aminsäuren, Peptiden, 6-Amino-penicillansäuren und 7-Amino-cephalosporansäuren sowie deren Derivate, die Säuregruppen enthalten.
  • Bisher wurden zur Acylierung obiger Verbindungen fast ausschließlich Substanzen von einfacher Acylierungsfähigkeit verwendet, d.h. solche, die bei mässigen Temperaturbedingungen und in kurzer Zeit reagieren, wobei man diese Substanzen auf Anhydritverbindungen aufteilen kann, zu welchen Chloridsäuren, symmetrische und gemischte Anhydrite, einige aktive Verbindungen, z.B. Carbonimid sowie Esterverbindungen gehören.
  • Bei Verwendung von Anhydritverbindungen bei Acylierungen in organischen Lösungen entstehen in der Reaktion der Acylierung eine Reihe unerwünschter Nebenprodukte.
  • Im Falle der Acylierung von Aminen, die überdies im Molekül Säuregruppen enthalten, entstanden aufgrund des hydrolytischen Zerfalls Nebenprodukte der Carboxylgruppe mit acylierender Säure, die sehr schwer aus dem Hauptprodukt auszuscheiden sind.
  • Aus diesem Grund ist es unmöglich, einen Uberschuß von acylierenden Agentien anzuwenden, um eine erschöpfende Acylierung der Aminsäure oder Aminsäureverbindungen zu.
  • verwenden, da sie außerdem gewöhnlich sehr kostspielig und schwer zugänglich sind. Sehr oft bedingt eine schnelle Hydrolyse eines aktiven acylierenden Agenzes im Effekt einen hohen Prozentsatz an Verunreinigungen, was die Anwendung dieser Art der Acylierung unmöglich macht.
  • Eine andere Schwierigkeit bei der Acylierung von Aminsäuren und ahnlichen Verbindungen ist die schlechte Löslichkeit (schwierige Auflösung) von Komponenten, die die Amingruppe enthalten, von denen solche Verbindungen wie Aminsäuren, 6-Amino-pen icillan- und 7-Amino-cephalosporansäure in wasserfreien organischen Lösungsmitteln praktisch unauflösbar sind, mit Ausnahme einiger Trialkylaminsalze in chlorierten Kohlenwasserstoffen. Anhydritverbindungen verwendet man zur Acylierung von Derivaten der Aminsäuren in Form von z.B. Estern,welche die Form von Salzen verlieren, gewöhnliche Merkmale von Aminsäuren haben und in wasserfreien organischen Lösungsmitteln auflösbar sind. Die Anwendung von aminsauren Estern oder Verbindungen, welche einen anderen Schutz der Carboxylgruppe in den folgenden Reaktionsstufen haben, erfordern die Notwendigkeit ihrer Beseitigung, was wiederum nicht immer leicht oder manchmal unmöglich (sogar möglich) ist.
  • Zweck der Erfindung ist die Abänderung (Bearbeitung) des Acylierungsverfahrens fUr Aminsäuren, Peptide, 6-Aminopenicillan- und 7-Amino-cephalosporan-säuxle sowie deren Derivate, die Säuregruppen enthalten, zur Vermeidung des haben genannten Nachteile (Widrigkeiten).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Acylierung beruht auf der Acylierung des haben genannten Substanzen mit Anhydrid-Agentien, wie beispielsweise Säurechloride oder gemischte Anhydride mit Alkoxycarbonsäuren, wobei andere Aminsäurein Komponenten' in niederen Alkoholen, vorzugsweise Methanol, auflösbarer Form oder als Salze mit tertiären Aminen oder als Metallsalz verwendet werden. Die Reaktion wird bei Minustemperaturen im Bereich von -lo bis -7o0C durchgeführt.
  • Die Vorteile (Vorzüge) dieses Acylierungsverfahrens gemäß der Erfindung beruhen auf im allgemeinen guter Auflösbarkeit der Aminsäuren unter zusätzlich gewählter entsprechender Zugabe von alkalischem Metall-Trialkyl-Amin, wodurch die Regelung erfolgt. Salze der 6-Amino-penicillan-und 7-Amino-cephalosporansäure sind gut in Methanol auslösbar.
  • Überdies erleichtert die Verwendung von Alkohol als Polarlösung bedeutend die Acylierung der Aminogruppe mit aktiven Acylierungs-Agenzen, sogar bei niedrigen Temperaturen.
  • Auf dem Hintergrund der herrschenden Ansichten /E. Schröder, K. Lübke, "The Peptides" - Academic Press, New York 1965, Seite 86 u.a./ sowie Schriten über Acylierung von Anhydriden im alkoholischen Medium /Anm. der Chemie 665, l9o/ 1962/. Unerwartet und überraschenderweise erwies es sich, daß die Aminogruppe der Aminsäuren trotz der Tatsache, daß in bedeutend geringerer Konzentration als in Lösungen der Alkoholgruppen eine vollkommene Umreagierung, in erster Linie in niedriger Temperatur erfolgt.
  • Zusätzliches Produkt und die Reaktion begünstigendes Agenz sind die gebildeten neutralen Esterverbindungen, die auf einfache Weise durch Säureacylierung von den Hauptprodukten abgetrennt werden können. Das ermöglicht die Anwendung von selbst großen Überschüssen(Ubermassen) der Acylierungsmittel im Verhältnis zu den Aminsäurekomponenten und Nebenprodukten in Form von Methylestern oder anderen Estern mit geringem Alkoholgehalt, welche sich leicht zu den Acylierungsausgangssäuren durch Hydrolyse regenerieren.
  • Die Schnelligkeit der Acylierungsreaktion hängt u.a. von der Temperatur, der beim Acylierungsverfahren verwendeten Säuren sowie deren Anhydriden ab, also der angewandte Temperaturbereich ermöglicht die Steuerung von der Menge der in Form von Estern entstehenden Nebenprodukte und somit die Durchführung der Acylierungsreaktion der Aminogruppe mengenmäßig und die Herstellung von Hauptprodukten von sehr großer Reinheit.
  • Als typisches Beispiel der Acylierung bereitet man in einer geringen Menge einer Acetonlösung 1 Millimol eines Acylierungsmittels in Form von 5-o-Chlor-5-methyl-isoxazol-4-carbonsäurechlorid bei einer Temperatur von etwa -4o0C, gibt 1,5 Aquivalent Triäthylamin hinzu und mischt mit einer methanolischen Lösung von 1 Millimol 6-Aminopenicillansäure-triäthylammoniumsalz (Methanollösung 1 Millimol Triäthylmol 6-Penecillan-Aminsäure).
  • Die Acylierung verläuft in wenigen Minuten. Man erhält menDenmäßig ein Acylierungsprodukt der Amingruppe, also 1 Millimol halbsynthetisches Penecillin neben o,5 Millimol Methylester mit Acylierungs-Ausgangssäure. Das halbsynthetische Penecillin isoliert sich in einfacher Weise von Methylester durch Auflösung desselben in Basen-Wasserlösungen z.B. Natriumcarbonat. Das Nebenprodukt Methylester gewinnt (regeneriert) man auf einfache Weise aus der organischen Schicht und die nach Verseifung erlangte Säure verwendet man erneut zur Acylierungsreaktion.
  • An einem anderen Beispiel, zubereitet aus 1,5 Millimol eines gemischten Anhydrids (Anhydrid gemischt) mit Carbobenzoxycarbonsäure (Karbobenzoxycibonlöser II) in Aceton durch Einwirkung von Chlorameisensäureäthylester und Triäthylamin bei einer Temperatur von -4oOC, kühlt dieses bis zu -7o0C und mischt mit einer Methanolsuspension, bestehend aus 1 Millimol Mole Tri-n-Butylamin, d,l-Penylalanin (Phenylal-Amin) gekühtl bis zu -700C. Ebenfalls in diesem Fall ist der Carbobenzoxy-Peptideanfall nahezu theoretisch, und die Abscheidung desselben vom entstandenen Carbobenzoxycibolöser II stellt keine Schwierigkeiten dar.
  • Aminsäuresalze aus Tributylamin, N-Methylmqrpholin oder N-Athylpiperidin sind in Methanol-schwer auflösbar.
  • Aus diesem Grund verläuft die Acylierungsreaktion länger und hierzu ist durch längere Zeit eine niedrigere Temperatur erforderlich. Gewöhnlich reichen 2 Stunden auf einer auf dem Niveau von -7o0C beibehaltenen Temperatur zur vollkommenen Umreagierung solcher Bestandteile aus.
  • Diese Reaktion kann man durch Anwendung anderer Salze von Aminsäuren mit besserer Auflösbarkeit in Alkoholen, wie z.B. Kalisalzen vereinfachen.
  • In einem anderen typischen Beispiel des Verfahrens wandelt sich Carbobenzoxy-D-α-aminophenylessigsäure in gemischten Anhydrid um und reagiert bei niedriger Temperatur mit einer methanolischen Lösung von 6-Aminopenicillansäure-triäthylammoniumsalz.
  • In diesem Fall wirkt sich die niedrige Temperatur tatsächlich auf die Hemmung der Konkurrenzreaktion des Anhydrids, gemischt mit Methanol aus. Und so, wenn 1,5-facher Überschuß des Anhydrids bei einer Temperatur von -70°C angewendet wird, gestattet dies, eine Reaktion mit der Aminogruppe auf eine mengenmäßige Weise durchzuführen, während bei der Durchführung dieser Reaktion bei -4o 0C der Anfall lediglich 50 beträgt, bei proportionell erhöhter Menge von Ausgangs-Methylester-Acylierungssäure.
  • Die Art der Erfindung illustrieren folgende Beispiele.
  • Beispiel I 261 mg/1 mM 6-Amino-penecillansäure suspendiert man in 3 ml Methanol und kühlt dies im Kühlbad. Während des mechanischen Mischens gibt man o,18 ml Triäthylamin hinzu und. mischt bis zur Auflösung der 6-Amino-penecillansäure.
  • Beispiel II 165 mg d,l-Phenylalanin werden in 1 ml Wasser, das o,15 ml Methylmorpholin enthält, gelöst. Anschließend verdampft man das Wasser unter vermindertem Druck. Die-beständigen und getrockneten Überbleibsel der Salze der Aminsäure werden fein in Methanol-Anhydrid zerrieben, bis sie die Form einer weißen Suspension erhalten.
  • Beispiel III 165 mg Phenylalanin (Phenylamin) löst man in 1 ml 1N KOH auf, anschließend daran verdampft man durch Vakuumdestillation das Wasser, Benzol oder N-Butanol hinzugebend, um die vollkommene Trocknung der beständigen Überbleibsel zu erleichtern. Das so erhaltene Kalisalz des Phenylalanins (Phenylamin) löst man in 5 ml Methanol auf.
  • Beispiel IV 216 mg (1 mM) 6-Amino-penicillansäure suspendiert man in 3 ml Benzylalkohol und in einem Kühlbad auf und gibt mischend o,18 ml Triäthylamin hinzu. Nach Ablauf von 15 Minuten unterliegt die 6-Amino-penecillansäure der vollkommenen Auflösung.
  • Beispiel V 214 mg (1 mM) 7-Amino-desazetoxy-cephanosporansäure suspendiert man in 5 ml Methanol in einer Temperatur von 0 0C und gibt o,17 ml Triäthylamin hinzu. Nach 15minutigem Mischen geht die gesamte Säure in die Lösung über.
  • Beispiel VI 204 mg (1,5 mM) Phenylessigsäure (Essigphenylsäure) löst man in 5 ml Accton auf und kühlt dies bei einer Temperatur von -30°C. Anschließend daran, während des Mischens, gibt man o,21 ml (1,5 mM) Triäthylamin und o,155 (1,5 mM) Chlorameisensäure-äthylester hinzu. Nach Ablauf von 15 Minuten kühlt man das während der Mischung entstandene Anhydrid bis auf -70°C und gibt unter Kühlung der Mischung bei einer Temperatur von -(o°C 1 mM Salz von 6-Amino-penicillansäure, hergestellt laut Beispiel I, hinzu. Die Lösungen kühlt man und mischt diese 1 Stunde hindurch, anschließend daran nimmt man sie aus dem Kühlbad, um sie mit der Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) auszugleichen.
  • Die Lösungsmittel destilliert man im Vakuum und den entstandenen Rest (das dicke Überbleibsel) bedeckt man mit 5 ml Ather, wäscht diesen mit verdünnter Salzsäure so, daß der pH-Wert der wässrigen Lösung (die plI-Wasserlösung) den Wert von 1,5 besitzt.
  • Die Wasserschicht sondert sich ab und die Ätherschicht wird zweimal mit Wasser gewaschen. Anschließend daran wäscht man die Atherschicht mit verdünnter wässriger Lösung von Natriumbicarbonat (Wasserlösung von saurer Sodalauge), den Wert pH-des Wassers in den Grenzen von 8 festsetzend.
  • Die Atherschicht sondert sich ab, trocknet und destilliert schwefelsaures Magnesium, 75 mg farbloses Estermethylöl-Phenoxy-Essigsäure enthaltend. Die Wasserschicht bedeckt man mit 5 ml Ather und (gesäuerter) verdünnter Salzsäure bis zu pH 1. Die Atherlösung wäscht man mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat (mit Schwefelmagnesium) und destilliert im Vakuum.
  • Man erhält 324 mg (97%) weises Benzilpenicillin in Form von einen Schaum mit identischem Charakter wie beim Muster.
  • Beispiel VII Lösung 587 mg (1,5 mM) 5-o-Chlorphenyl-5-methyl-isoxazol-4-carbonsäurechlorid (Chlorsäure 3-o-Chlorphenyl-5-Methylisoxasol-4-Karboxyl) werden in 4 ml auf -40°C gekühltem Aceton angerieben, mit o,21 ml Triäthylamin versetzt und in die auf -40°C gekühlte Lösung 1 mM 6-Amino-penicillansäure, welche gemäß Beispiel I angefertigt wurde, zugesetzt. Nach einstündiger Reaktion bei dieser Temperatur und nach Ausgleich der Temperatur der Lösung mit der Umgebung, analog Beispiel VI, isoliert man das halbsynthetische Penecillin und 5-o-Chlorphenyl-5-methylisoxazol-4-carbonsäuremethylester (Methylestersäure des 3-o-Chlorphenyl-5-Methylisoxasol-4-Karboxyl), entstanden aus dem Überschuß des verwendeten Säurechlorids. Die Ausbeuten sind rast mengenmäßig, 44o mg Penecillin (Cloxacillin) und 126 mg Ester.
  • Beispiel VIII 515 mg Carbobenzoxyglycin (Karbobenzoxyglyecin) in 5 ml Aceton und o,21 ml Triäthylamin nach Kühlung auf -7o0C und ständigem Rühren (beständiger Mischung) werden mit o,l)5 ml Chlorameisensäure-äthylester (Chlorameisensäure-Äthyl) reagiert. Nach 20 Minuten gibt man die gekühlte Suspension von 1 mM eines Salzes des~N-Methyl-morpholinophenylalanins (N-Methyl Morpholin Phenylalamin) in 5 ml Methanol, angefertigt gemäß Beispiel 1I; hinzu.
  • Die Reaktion wird 2 Stunden lang bei einer Temperatur von -70°C durchgeführt, wobei, ähnlich wie in Beispiel VI, Athylessig anstelle von Äther als organische Phase verwendet wird. Man isoliert Produkte der Reaktion in Form von spontan kristallisierendem Carbobenzoxy-aminäthanold,l-phenalalamin in Mengenvon 230 mg (65%) und 16o mgöligen Methylester-Carbobenzoxy-aminäthanoyl. Aus den Wasser lösungen wurden 20 mg (12%) des als Ausgangssubstanz verwendeten Phenylalanins (Ausgangs-Phenylal-Amin) regeneriert, welche nicht bei diesen Bedingungen umreagiert wurden.
  • Bei der Verwendung von Amins äurekomponenten in Form von Kalisalzen, vorbereitet gemäß Beispiel III, erhält man Ausbeuten dieser Produkte, die nahe den theoretischen liegen und entsprechend 351 mg Carbobenzoxypeptide (Karbobenzoxy-Peptiden) und 120 mg Carbobenzoxyaminsäure-äthanoylester (Esterkarbobenzoxy-Aminoäthanoyl). Die erhaltenen Verbindungen weisen identische Absorptionen in Ultra-rot im Vergleich mit Mustern auf und deren Schmelzpunkte stimmen mit denen der Literatur überein.
  • Beispiel IX In Tabelle 1 sind andere Angaben vorgestellt, die gemäß dem in den obigen Beispielen beschriebenen Verfahren erhalten wurden.
  • Tabelle 1 Lfd. Acylierungs- ange- Aktivierungs- Amin- Art Lösungsmittel, Anfall Nr. mittel wandt. methode, Tempe- säure- der Temperatur und Über- ratur, Zeit kompo- Salze Reaktionszeit Anhydrit Ester/f schuss nente /Peptiden/ % % 1 Z-Gly-OH/c 1,5 Chlorameisen- Glycin K+ Methanol 98 100 säure-Äthylester -70° -40°, 20 Min. 2,5 Std.
  • 2 Thienyl- 1,5 Chlorameisen- 7-ACAa/ TEA/b Methanol 99 102 essigsäure säure-Äthylester -70° -70°, 20 Min. 2 Std.
  • 3 Z-/D/ -Amin- 1,4 Chlorameisen- 7-ADCd/ TEA Methanol 100 100 Phenylessig säure-Äthylester -70° 2 Std.
  • 4 Z-Gly OH 1,5 Chlorameisen- H Gly- K+ Methanol 95 102 säure-Äthylester Gly-OH -70° -70°, 20 Min. 2,5 Std.
  • 5 2-Äthoxy- 1,2 Säurechlorid + 6-APAe/ TEA Methanol 100 100 Naphtoe- TEA, -70° -70° säure 1 Std.
  • Fortsetzung Tabelle 1 Lfd. Acylierungs- ange- Aktivierungs- Amin- Art Lösungsmittel, Anfall Nr. mittel wandt. methode, Tempe- säure- der Temperatur und Über- ratur, Zeit kompo- Salze Reaktionszeit Anhydrit Ester/f schuss nente /Peptiden/ % % 6 Z-/D/-Amin- 1,5 Chlorameisen- 6-APA TEA Methanol 100 100 Phenylessig säure-Äthylester -70° -70°, 20 Min. 1 Std.
  • 7 /D/- -Amin- 1,5 N-Karboxyanhydrit 6-APA TEA Methanol -70° 95 100 Phenylessig + TEA, -70° 1 Stunde -40° 2 Stunden 8 2,6-Dimethoxyn- 1,2 Säurechlorid + 6-APA TEA Methanol 100/g 100 benzoessig + TEA, -70° -40 2 Std.
  • 9 Phenylmalon- 1,5 Mono-Säure- 6-APA TEA Methanol 98 102 säure chlorid + TEA -70° 2 Std.
  • a/ 7-Anhydrit-Kephalosporesäure, d/ 7-Aminodesazetoxycephalosporansäure, g/ kristallisiert in Form von Natriumsalzen b/ Tri-Äthylmalonsäure, e/ 6-Amino-penicillansäure, Gly = Glycin c/ Z - bedeutet Gruppe des Benzyloxykarbonyls f/ in Umrechnung auf übermässigen Acylierungsfaktor TEA = Triäthanolamin

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Acylierung von Aminsäuren, Peptiden, 6-Amino-peninillansäuren, 7-Amino-cephalosporansäuren oder deren Derivate, die Säuregruppen.enthalten, mittels Reagenzien, die Anhydrideigenschaften auSweisen, wie beispielsweise Säurechloride oder gemischte Anhydride mit Alkoxycarbonsäuren, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t daß die Aminsäurekomponente in in niederen Alkoholen, vorzugsweise Methanol, auflösbarer Form oder als Salz mit tertiären Aminen oder als Metallsalz verwendet wird wobei die Reaktionen bei Minustemperaturen im Bereich von -10°C bis -7o0C durchgeführt werden.
DE2418719A 1973-04-18 1974-04-18 Verfahren zur acylierung von aminsaeuren, peptiden, 6-amino-penicillansaeuren und 7-amino-cephalosporansaeuren sowie deren derivate, die saeuregruppen enthalten Pending DE2418719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16199673A PL87745B1 (de) 1973-04-18 1973-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418719A1 true DE2418719A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=19962292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418719A Pending DE2418719A1 (de) 1973-04-18 1974-04-18 Verfahren zur acylierung von aminsaeuren, peptiden, 6-amino-penicillansaeuren und 7-amino-cephalosporansaeuren sowie deren derivate, die saeuregruppen enthalten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5012002A (de)
BE (1) BE813909A (de)
DE (1) DE2418719A1 (de)
PL (1) PL87745B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001133A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-21 Gist-Brocades N.V. Verfahren zur Herstellung von 6- D-alpha-amino-(p-hydroxyphenyl)-acetamido penicillansaüre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5433284B2 (de) * 1973-05-17 1979-10-19

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5317598B2 (de) * 1971-12-28 1978-06-09
JPS493486A (de) * 1972-04-25 1974-01-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001133A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-21 Gist-Brocades N.V. Verfahren zur Herstellung von 6- D-alpha-amino-(p-hydroxyphenyl)-acetamido penicillansaüre
EP0019345A1 (de) * 1977-09-06 1980-11-26 Gist-Brocades N.V. Verfahren zur Herstellung von eine (D-alpha-Amino-(p-hydroxyphenyl)-acetamido)-Gruppe enthaltenden Cephalosporansäure-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
PL87745B1 (de) 1976-07-31
JPS5012002A (de) 1975-02-07
BE813909A (fr) 1974-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060969C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden
DE2125065A1 (de) Verfahren zu der Herstellung von Asparagylaminosäure-Estern
DE1941512A1 (de) Technische Herstellung von Jodisoxazolverbindungen
DE2418719A1 (de) Verfahren zur acylierung von aminsaeuren, peptiden, 6-amino-penicillansaeuren und 7-amino-cephalosporansaeuren sowie deren derivate, die saeuregruppen enthalten
DE1518048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden mit einem oder mehreren Hydroxy-aminosäureresten
DE4124283A1 (de) Umesterung von peptiden
DE2706490A1 (de) Neue carbonsaeureester
CH658661A5 (de) Peptidverbindungen.
DE1795519A1 (de) N-Carboxyasparaginanhydrid und N-Carboxyglutmainanhydrid und Verfahren zu deren Herstellung
DE2004280C3 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
CH645110A5 (de) Racemische oder optisch aktive oxyaminoeburnane sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE2659048A1 (de) Neue inositphosphatid-derivate und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
EP0316725A2 (de) Verfahren zur enzymatischen Peptidsynthese mit mindestens einer nicht-proteinogenen Aminsäure sowie die neuen, bei der Synthese anfallenden Peptide
DE2253924A1 (de) Verfahren zur t-butylierung von hydroxy- oder thiolsubstituierten aminosaeuren
EP0135183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden
CH393330A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillinen
DE2022032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
DE896984C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkalisalzen, insbesondere Natriumsalzen, von Penicillin
EP0004649A2 (de) N-Carboxyacylaminosäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1243204B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminosaeure-p-nitroaniliden
DE1445615A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
DE1126399B (de) Verfahren zur Herstellung cytostatisch wirkender Derivate des p-[Bis-(2-chloraethyl)-amino]-phenylalanins
DE19629173A1 (de) Verseifung von Säurederivaten mit Lithiumhydroxid und Metallverbindung
DE1101411B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Hypoglycins A
DE3120453A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee