DE2418616A1 - Anordnung beim paketpressen von plattenfoermigem pressgut - Google Patents

Anordnung beim paketpressen von plattenfoermigem pressgut

Info

Publication number
DE2418616A1
DE2418616A1 DE2418616A DE2418616A DE2418616A1 DE 2418616 A1 DE2418616 A1 DE 2418616A1 DE 2418616 A DE2418616 A DE 2418616A DE 2418616 A DE2418616 A DE 2418616A DE 2418616 A1 DE2418616 A1 DE 2418616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
sheet metal
plates
platens
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2418616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418616C3 (de
DE2418616B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE19742418616 priority Critical patent/DE2418616C3/de
Priority claimed from DE19742418616 external-priority patent/DE2418616C3/de
Publication of DE2418616A1 publication Critical patent/DE2418616A1/de
Publication of DE2418616B2 publication Critical patent/DE2418616B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418616C3 publication Critical patent/DE2418616C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/203Moulding or pressing characterised by using platen-presses with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/062Press plates
    • B30B15/064Press plates with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B7/00Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
    • B30B7/02Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigem Preßgut.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigem Preßgut im Zuge der Herstellung von vergüteten und unvergüteten Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten und dgl., - wobei das plattenförmige Preßgut auf elektrisch beheizbaren Heizplatten aufgelegt, auf diesen manipuliert und mit diesen zum Paket gestapelt und paketweise in einer Plattenpresse mit den Heizplatten zugeordnetem Heizstromkreis abgeheizt und gepreßt wird. - Vergütete Spanplatten, Faserplatten und dgl. bezeichnet dabei solche, die veredelte Oberflächen aus aufgepreßten, kunstharzimprägnierten Papieren und dgl. aufweisen.
  • Kunststofflaminatplatten sind aus eben solchen Papieren aufgebaut. Von den Heizplatten kann eine der oberen Pressenplatte, eine andere der unteren Pressenplatte der Plattenpresse fest zugeordnet sein.
  • Bei bekannten Anordnungen der beschriebenen Gattung (vgl. DT-PS 659 597), die jedoch für Furnierpressen entwickelt sind, bestehen die Heizplatten aus starren Trägerplatten aus Metall oder Holz, auf die dünne Heizbleche aufkaschiert sind. Auf diese Weise besitzen die Heizplatten hinreichende Festigkeit und Stabilität, um im Zuge der Beschickung einer Plattenpresse das Preßgut auf zunehmen, zu transportieren und um mit dem aufliegenden Preßgut manipuliert zu werden. Die Heizbleche selbst sind dünn und ohne eigene oder zumindest ohne ausreichende Biegefestigkeit, um ihrerseits ohne weiteres manipuliert oder gar mit aufliegendem plattenförmigem Preßgut transportiert und manipuliert werden zu können. Der Ohmtsche Widerstand der Heizbleche ist so eingestellt, daß auch bei Parallelschaltung der Heizplatten im Paket die Stromstärke im Heizstromkreis der Plattenpresse nicht zu stark anwächst. Aus eben diesem Grunde sind die Heizbleche in der beschriebenen Weise extrem dünn. Im Ergebnis sind bei der bekannten Anordnung zwar die Forderungen, die aus mechanischen Gründen an die Heizplatten gestellt werden müssen, erfüllt, als auch die elektrischen Forderungen. Die Heizplatten sind gleichzeitig Beschick- und Manipulierunterlagen. Die Heizplatten sind aber in ihrem Aufbau sehr aufwendig und wegen der verhältnismäßig dünnen Heizbleche, die leicht beschädigt werden können, auch störanfällig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung die Heizplatten als einfache Blechplatten auszuführen, die mit dem aufliegenden Preßgut manipulierbar sind, - ohne daß zu hohe Stromstärken im Heizstromkreis in Kauf genommen werden müßten.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigem Preßgut im Zuge der Herstellung von vergüteten oder unvergüteten Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten und dgl., - wobei das plattenförmige Preßgut auf elektrisch beheizbare Heizplatten aufgelegt, auf diesen manipuliert und mit diesen zum Paket gestapelt und paketweise in einer Plattenpresse mit den Heizplatten zugeordnetem Heizstromkreis abgeheizt und gepreßt werden. Die Erfindung besteht darin, daß die Heizplatten als einlagige oder mehrlagige Blechplatten einer solchen Dicke ausgeführt sind, die die Transportbeanspruchungen und die Manipulationsbeanspruchungen aufnimmt, und daß diese Blechplatten im Paket in Gruppen so parallel und die Gruppen so hintereinander geschaltet sind, daß in dem für Spannungen bis etwa 50 Volt eingerichteten Heizstromkreis der Plattenpresse die Blechplatten 2 eine Leistung von etwa 1 bis 3 Wattcm2, vorzugsweise 1,5 bis 2 Watt/cm2, aufnehmen. Im allgemeinen arbeitet man mit einfachen Blechen, wobei z. B. Stahlbleche, Bronzebleche, Leichtmetallbleche eingesetzt werden können. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung bestehen die einzelnen Heizplatten oder Heizbleche aus einer hochprozentigen Nickellegierung, Nickelgehalt zwischen etwa 20 bis 50 Gew.-, bestehen. Vorzugsweise handelt es sich um die Legierung Ni 36 aus dem Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 38557. -Sind die Heizplatten mehrlagige Bleche, so sind die einzelnen Blechlagen z. B. aufeinanderkaschiert, vorzugsweise so, daß die Blechlagen elektrisch hintereinander geschaltet sind.
  • Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung als Heizplatten einfache, einlagige oder mehrlagige Bleche eingesetzt werden könne, deren Dicke ohne weiteres so eingerichtet ist, daß alle mechanischen Beanspruchungen aufgenommen werden, die aufgenommen werden messen, wenn die Heizplatten gleichzeitig auch dazu dienen sollen, das aufgelegte plattenförmige Preßgut zu transportieren, und wenn die Heizplatten mit dem aufliegendem Preßgut manipuliert, beispielsweise gestapelt werden sollen. So können einfache Bleche als Heizplatten und als Transportunterlagen funktionieren und, wie bei entsprechenden Anlagen üblich, im Umlauf, ggf. über eine Kühlstation, geführt werden. Nichtsdestoweniger treten störende Stromstärken in dem der Plattenpresse zugeordneten Heizstromkreis nicht auf, weil durch schaltungsmäßige Maßnahmen die Stromstärke begrenzt wird. Erfindungsgemäß wird die Dicke der Blechplatten so klein wie möglich gehalten, so daß zwar alle Transportbeanspruchungen und Manipulationsbeanspruchungen aufgenommen werden, jedoch übertriebene Dicke ausgeschaltet bleibt.
  • Dann besteht namlich die Möglichkeit, durch schaltungstechnische Maßnahmen die Ströme so zu begrenzen wie es erforderlich ist.
  • Je nach den Verhältnissen bestehen die Gruppen aus zwei drei oder mehr Blechplatten und sind solche Gruppen zweimal dreimal oder mehrfach hintereinander geschaltet. Besonders niedrige Stromstärken ergeben sich, wenn mit mehrlagigen Blechen gearbeitet wird, die lagenweise hintereinander geschaltet sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 die Seitenansicht eines zu pressenden Paketes aus Heizplatten und darauf aufliegendem plattenförmigem Preßgut, Fig. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 3 die Schaltung der Heizplatten aus dem Paket der Fig. 1 beim Preßvorgang.
  • Die in den Figuren erläuterte Anordnung dient zum Paketpressen von plattenförmigem Preßgut 1 im Zuge der Herstellung von vergüteten oder unvergüteten Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten und dgl. Der Ausdruck plattenförmiges Preßgut umfaßt auch bloße Matten, die zu Platten gepreßt werden sollen.
  • Das plattenförmige Preßgut 1 liegt auf elektrisch heizbaren Heizplatten 2 auf. Diese werden, wie nicht dargestellt worden ist, beispielsweise im Umlauf zwischen Plattenpresse 3 und einer Beschickstation geführt. Das Preßgut 1 wird mit den Heizplatten 2 zum Paket gestapelt und paketweise in einer Plattenpresse 5 gepreßt. In Fig. 1 ist auch die Plattenpresse mit unterer und oberer Pressenplatte 3a bzw. 3b angedeutet, wobei die jeweils obere Heizplatte 2 bzw. die untere Heizplatte 2 an die jeweils zugeordnete Pressenplatte Da bzw. 3b angeschlossen sein kann.
  • Zur Plattenpresse 3 gehört ein Heizstromkreis 4, an den die Heizplatten 2 angeschlossen werden, wenn das Abheizen und Pressen der Pakete P stattfindet.
  • Man entnimmt insbes. aus Fig. 2, daß die Heizplatten 2 als einlagige (oder auch mehrlagige) Blechplatten einer Dicke ausgeführt sind, die die Transportbeanspruchungen aufnimmt. Es handelt sich beispielsweise um Bleche von 1,0 mm Dicke. Man entnimmt aus der Fig. 3, daß diese Blechplatten 2 im Paket P in Gruppen so parallel und die Gruppen so hintereinander geschaltet sind, daß in dem für Spannungen bis etwa 50 Volt eingerichteten Heizstromkreis der Plattenpresse die Blechplatten eine -2 Leistung von etwa 1 bis 3 Watt/cm , vorzugsweise von 1,5 bis 2 Watt/cm2, aufnehmen. Die Anschlußeinrichtungen für die Heizplatten 2 an den Heizstromkreis 4 sind entsprechend gestaltet, was auf verschiedene Weise geschehen kann. Zum Beispiel besitzen die Heizplatten 2 Kontaktelemente 5, denen Heizschienen 6 der Plattenpresse 3 zugeordnet sind, die vertikal längs der Pakete P verlaufen, jedoch so, daß die in Fig. 3 dargestellte Hintereinanderschaltung von Gruppen G aus Heizplatten 2 erfolgt, wobei in den Gruppen G die Heizplatten 2 parallelgeschaltet sind. -Bei den einzelnen Heizplatten 2 mag es sich um Bleche aus austenitischen Stahl handeln.

Claims (2)

  1. Ans p r ü oh e
    Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigem Preßgut im Zuge der Herstellung von vergüteten oder unvergüteten Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten und dgl., - wobei das plattenförmige Preßgut auf elektrisch beheizbare Heizplatten aufgelegt, auf diesen manipuliert und mit diesen zum Paket gestapelt und paketweise in einer Plattenpresse mit den Heizplatten zugeordnetem Heizstromkreis aufgeheizt und gepreßt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Heizplatten (2) als einlagige oder mehrlagige Blechplatten einer Dicke ausgeführt sind, die die Transportbeanspruchungen aufnimmt, und daß diese Blechplatten (2) im Paket (P) in Gruppen (G) so parallel und die Gruppen (G) so hintereinander geschaltet sind, daß in dem für Spannungen bis etwa 50 Volt eingerichteten Heizstromkreis (4) der Plattenpresse (3) die Blechplatten (2) eine Leistung von etwa 1 bis 5 Watt/cm2, vorzugsweise von etwa 1,5 bis 2 Watt/cm2, aufnehmen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blechplatten (2) aus einer hochprozentigen Nickellegierung, Nickelgehalt zwischen 20 und 50 Gew.-%, bestehen.
DE19742418616 1974-04-18 Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigem Preßgut Expired DE2418616C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418616 DE2418616C3 (de) 1974-04-18 Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigem Preßgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742418616 DE2418616C3 (de) 1974-04-18 Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigem Preßgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418616A1 true DE2418616A1 (de) 1975-10-30
DE2418616B2 DE2418616B2 (de) 1977-02-03
DE2418616C3 DE2418616C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009064344A1 (en) 2007-11-09 2009-05-22 The Nordam Group, Inc. Dual panel fabrication

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009064344A1 (en) 2007-11-09 2009-05-22 The Nordam Group, Inc. Dual panel fabrication
EP2219867A1 (de) * 2007-11-09 2010-08-25 THE NORDAM GROUP, Inc. Doppelplattenherstellung
EP2219867A4 (de) * 2007-11-09 2011-12-14 Nordam Group Inc Doppelplattenherstellung
USRE45682E1 (en) 2007-11-09 2015-09-29 The Nordam Group, Inc. Dual panel fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE2418616B2 (de) 1977-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026738A1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten mit engen toleranzen
DE2418616A1 (de) Anordnung beim paketpressen von plattenfoermigem pressgut
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
DE3517449C2 (de)
DE69222872T2 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofflaminate aus fortlaufend zugeführten bahnen
DE2418616C3 (de) Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigem Preßgut
DE4026046A1 (de) Verfahren und einetagenplattenpresse mit entleervorrichtung zur gleichzeitigen herstellung von zwei dekorlaminatplatten
DE4316441C1 (de) Kontinuierliche Presse für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten und/oder Laminatplatten
AT354744B (de) Duenner schichtpresstoff mit dekorativer ober- flaeche
DE102019000767A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dämmplattenherstellung
DE2536233C3 (de) Einrichtung zum Pressen von plattenförmigen! Preßgut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten u.dgl. in Paketpressen
DE3539990A1 (de) Laminierpresse mit heizplatten
DE2309922A1 (de) Verfahren zur einstueckigen fugenfreien flaechen- und stirnseitigen beschichtung einer platte
DE2825270C2 (de) Anlage zur Herstellung von Schichtstoffplatten
DE2334957C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von vergüteten Holzwerkstoffplatten
DE1653312A1 (de) Plattenpresse fuer die Herstellung von vergueteten Spanplatten
DE2714571C3 (de) Verfahren und Anlage zum Pressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE4333684C2 (de) Verfahren zum Wechsel der Laufflächen bei kontinuierlichen Pressen
DE1528271A1 (de) Anlage,mit der wahlweise Spanplatten oder Faserplatten oder Span/Faser-Kombinationsplatten herstellbar sind
DE2527181B2 (de) Vulkanisierpresse zum reparieren oder endlosmachen von foerdergurten
DE2417526A1 (de) Einrichtung zum pressen von plattenfoermigem pressgut
DE9018032U1 (de) Einetageplattenpresse mit Entleervorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Dekorlaminatplatten
DE2516989A1 (de) Pressunterlage und/oder pressabdeckung fuer plattenpressen
DE2039363A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenveredelten Holzwerkstoffen oder Holzwerkstofferzeugnissen
DE2166213A1 (de) Kaschierpresse, insbes. mehretagenkaschierpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee