DE2418616B2 - Anordnung beim paketpressen von plattenfoermigem pressgut - Google Patents
Anordnung beim paketpressen von plattenfoermigem pressgutInfo
- Publication number
- DE2418616B2 DE2418616B2 DE19742418616 DE2418616A DE2418616B2 DE 2418616 B2 DE2418616 B2 DE 2418616B2 DE 19742418616 DE19742418616 DE 19742418616 DE 2418616 A DE2418616 A DE 2418616A DE 2418616 B2 DE2418616 B2 DE 2418616B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- plates
- package
- heating
- metal plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/20—Moulding or pressing characterised by using platen-presses
- B27N3/203—Moulding or pressing characterised by using platen-presses with heating or cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/06—Platens or press rams
- B30B15/062—Press plates
- B30B15/064—Press plates with heating or cooling means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/34—Heating or cooling presses or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B7/00—Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members
- B30B7/02—Presses characterised by a particular arrangement of the pressing members having several platens arranged one above the other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Paketpressen von plattenförmigem Preßgut, das mit
elektrisch beheizbaren Heizplatten zu einem Paket gestapelt in einer Paketpresse mit den Heizplatten
zugeordnetem Heizstromkreis aufheizbar und preßbar ist.
Diese bekannte Anordnung wird zum Furnieren von Trägerplatten (DT-PS 6 59 587, Spalte 1, Z. 28 bis 45)
eingesetzt. Die Heizplatten sind bei dem gattungsgemäßen Aufbau sehr dünne Bleche, die als ohmsche
Widerstände geschaltet und erhitzt sind. Sie werden abwechselnd mit dem Furniergut geschichtet. Würde
man hier mit dickeren Blechen als Heizplatten arbeiten, so würden sich ohne weiteres zu hohe Stromstärken bei
der Beheizung einstellen. — Im übrigen ist es auch bekannt (vgl. DT-PS 6 59 597, Anspruch) bei Plattenpressen
mit Pressenplatten aus Träger und dünner Blechaufiage zu arbeiten. Diese Pressenplatten sind
Bestandteile der Plattenpresse und dienen nicht zum Manipulieren des Preßgutes.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Anordnung so weiter
auszubilden, daß diese auch bei der Herstellung von vergüteten oder unvergüteten Spanplatten, Faserplatten,
Kunststofflaminaten u. dgl. verwendet werden kann, wenn dieses Preßgut auf den Heizplatten, beschickblechartig,
auch manipuliert werden muß.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Heizplatten als einlagige oder mehrlagige Blechplatten
einer Dicke ausgeführt sind, die die Beanspruchungen beim Belegen der Heizplatten mit dem Preßgut und bei
dessen Transport zur Paketpresse aufnehmen, und daß diese Blechplatten im Paket in Gruppen so parallel und
die Gruppen so hintereinandergeschaltet sind, daß in dem für Spannung bis etwa 50 Volt eingerichteten
Heizstromkreis der Paketpresse die Blechplatten eine Leistung von etwa 1 bis 3 Watt/cm*, vorzugsweise 1,5
bis 2 Watt/cm2, aufnehmen. — Die erreichten Vorteile
sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung als Heizplatten einfache, einlagige oder
mehrlagige Bleche eingesetzt werden können, deren Dicke ohne weiteres so eingerichtet ist, daß alle
mechanischen Beanspruchungen aufgenommen werden, wenn die Blechplatten gleichzeitig auch dazu dienen
sollen, das aufgelegte plattenförmige Preßgut zu transportieren, und wenn die Blechplatten mit dem
aufliegenden Preßgut manipuliert, beispielsweise gestapelt werden soll. So können einfache Bleche als
Heizplatten, als Transportunterlagen und Beschickunterlagen funktionieren, und, wie bei entsprechenden
Anlagen üblich, im Umlauf, gegebenenfalls über eine Kühlstation, geführt werden. Diese Anordnung ist somit
auch dazu geeignet, vergütete oder unvergütete Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten
u. dgl. herzustellen. Nichtsdestoweniger treten störende Stromstärken in dem der Plattenpresse zugeordneten
Heizstromkreis nicht auf. weil durch schaltungsmäßige Maßnahmen die Stromstärke begrenzt wird. Erfindungsgemäß
wird die Dicke der Blechplatien so klein wie möglich gehalten, so daß zwar alle Tran^portbeanspruchungen
und Manipulationsbeanspruchungen aufgenommen werden, jedoch übertriebene Dicke ausgeschaltet
bleibt. Dann besteht nämlich die Möglichkeit, durch schaltungytechnische Maßnahmen die Ströme so
zu begrenzen, wie es erforderlich ist. Je nach den Verhältnissen bestehen die Gruppen aus zwei, drei oder
mehr Blechplatten. Außerdem sind solche Gruppen zweimal dreimal oder mehrfach hintereinander geschaltet.
Besonders niedrige Stromstärken ergeben sich, wenn mit mehrlagigen Blechen gearbeitet wird, die
lagenweise hintereinander geschaltet sind.
Im allgemeinen arbeitet man mit einfachen Blechen, wobei z. B. Stahlbleche. Bronzebieche. Leichtmetallbleche
eingesetzt werden können. Nach bevorzugter Ausfuhrungsform der Erfindung bestehen die einzelnen
Blechplatten aus einer hochprozentigen Nickellegierung, Nickelgehalt zwischen etwa 20 und 50 Gew.-%.
Vorzugsweise handelt es sich um die Legierung Ni 36 aus dem Stahl-Eisen-Werkstoffblatt 385/57. Diese
Legierungen zeichnen sich durch ihr Wärmedehnungsverhalten, dadurch bedingt auch durch ihr Verhalten bei
Temperaturwechselbeanspruchungen und durch hohe Korrosionsfestigkeit aus. — Sind die Blechplatten als
mehrlagige Bleche ausgeführt, so können nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die einzelnen
Blechlagen so aufeinander kaschiert sein, daß die Blechlagen elektrisch hintereinander geschaltet sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung
ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht eines zu pressenden Paketes
aus Heizplatten und darauf aufliegendem plattenförmigem Preßgut,
Fig.2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach F i g. 1 und
Fig.3 die Schaltung der Heizplatten aus dem Paket der Fig. 1 beim Preßvorgang.
Die in den Figuren erläuterte Anordnung dient zum Paketpressen von plattenförmigem Preßgut 1 im Zuge
der Herstellung von vergüteten oder unvergüteten Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten
u. dgl. Der Ausdruck plattenförmiges Preßgut umfaßt
auch bloße Matten, die zu Platten gepreßt werden sollen. Das plattenförmige Preßgut 1 liegt auf elektrisch
heizbaren Blechplatten 2 auf. Diese werden, wie nicht dargestellt worden ist. beispielsweise im Umlauf
zwischen Paketpresse 3 und einer Beschickstation geführt. Dar Preßgut 1 wird mit den Blechplatten 2 zum
Paket gestapelt und paketweise in einer Paketpresse 3 gepreßt. In F i g. 1 ist auch die Paketpresse mit unterer
und oberer Pressenplatte 3a bzw. 3b angedeutet wobei die jeweils obere Blechplatte 2 bzw. die untere
Blechplatte 2 an die jeweils zugeordnete Pressenplatte 3a bzw. 36 angeschlossen sein kann. Zur Paketpresse 3
gehört ein Heizstromkreis 4, an den die Bljchplatten 2
angeschlossen werden, wenn das Aufheizen und Pressen der Pakete ^stattfindet.
Man entnimmt insbesondere aus F i g. 2, daß die Heizplatten als einlagige (oder auch mehrlagige)
Blechplatten 2 einer Dicke ausgeführt sind, die die Transportbeanspruchungen aufnimmt. Es handelt sich
beispielsweise um Bleche von 1,0 mm Dicke. Man entnimmt aus der F i g. 3, daß diese Blechplatten 2 im
Paket P in Gruppen so parallel und die Gruppen so hintereinander geschaltet sind, daß in dem für
Spannungen bis etwa 50 Volt eingerichteten Heizstromkreis der Paketpresse die Blechplatten 2 eine Leistung
von etwa 1 bis 3 Watt/cm2, vorzugsweise von 1,5 bis 2 Watt/cm2, aufnehmen. Die Anschlußeinrichtungen für
die Blechplatten 2 an den Heizstrom kreis 4 sind entsprechend gestaltet, was auf verschiedene Weise
geschehen kann. Zum Beispiel besitzen die Blechplatten 2 Kontaktelemente 5, denen Heizschienen 6 der
Paketpresse 3 zugeordnet sind, die vertikal längs der
Pakete P verlaufen, jedoch so, daß die in Fig.3 dargestellte Hintereinanderschaltung von Gruppen G
aus Blechplatten 2 erfolgt, wobei in den Gruppen G die Blechplatten 2 parallelgeschaltet sind. — Bei den
einzelnen Blechplatten 2 mag es sich um Bleche aus austenitischem Stahl handeln.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:1, Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigen! Preßgut, das mit elektrisch beheizbaren Heizplatten zu einem Paket gestapelt in einer Paketpresse mit den Heizplatten zugeordnetem Heizstromkreis aufheizbar und preßbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatten (2) als einlagige oder mehrlagige Blechplatten einer Dicke ausgeführt sind, die die Beanspruchungen beim Belegen der Heizplatten mit dem Preßgut und bei dessen Transport zur Paketpi esse (3) aufnahmen, und daß diese Blechplatten (2) im Paket (P) in Gruppen (G) so parallel und die Gruppen (G) so hintereinander geschaltet sind, daß in dem für Spannungen bis etwa 50 Volt eingerichteten Heizstromkreis (4) der Paketpresse (3) die Blechplatien (2) eine Leistung von etwa 1 bis 3 Watt/cm2, vorzugsweise von etwa 1,5 bis 2 Watt/cm2, aufnehmen.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Blechplatten (2) aus einer hochprozentigen Nickellegierung, Nickelgehalt zwischen 20 und 50 Gew.-%, bestehen.
- 3. Anordnung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatten als mehrlagige Bleche ausgeführt und die einzelnen Blechlagen, elektrisch hintereinander geschaltet, aufeinander kaschiert sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742418616 DE2418616C3 (de) | 1974-04-18 | Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigem Preßgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742418616 DE2418616C3 (de) | 1974-04-18 | Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigem Preßgut |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418616A1 DE2418616A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2418616B2 true DE2418616B2 (de) | 1977-02-03 |
DE2418616C3 DE2418616C3 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2418616A1 (de) | 1975-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006043980A1 (de) | Verbundstahl mit nicht durchgehender viskoelastischer Schicht | |
EP1157794B1 (de) | Verleimmaschine für zu einer Platte zusammenzusetzende lamellenförmige Hölzer | |
EP0664257A1 (de) | Palette zum Transport von Platten | |
DE2418616C3 (de) | Anordnung beim Paketpressen von plattenförmigem Preßgut | |
DE3809989C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtholzplatte | |
DE2418616B2 (de) | Anordnung beim paketpressen von plattenfoermigem pressgut | |
DE102011103129A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Heißverpressen von mit Klebstoff versehenden Komponentenstapeln zur Herstellung von Sandwich-Leichtbauplatten mit integriertem Holzrahmenkern | |
DE4026046A1 (de) | Verfahren und einetagenplattenpresse mit entleervorrichtung zur gleichzeitigen herstellung von zwei dekorlaminatplatten | |
DE3539990C2 (de) | ||
DE3418099C1 (de) | Plattenpresse für das Pressen von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und ähnlichem Preßgut | |
EP1725150B1 (de) | Behälter und verfahren zum herstellen eines behälters | |
DE2039508B2 (de) | Stossofen | |
DE102004045735B3 (de) | Laminierpresse | |
DE9421186U1 (de) | Palette zum Transport von Plattenstapeln | |
DE2615898A1 (de) | Taktpresse fuer die herstellung von holzwerkstoffplatten und laminatplatten sowie verfahren zum betrieb der taktpresse | |
DE2536233C3 (de) | Einrichtung zum Pressen von plattenförmigen! Preßgut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Kunststofflaminatplatten u.dgl. in Paketpressen | |
DE2166213A1 (de) | Kaschierpresse, insbes. mehretagenkaschierpresse | |
DE2714571C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Pressen von Preßgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl | |
DE2334957C3 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von vergüteten Holzwerkstoffplatten | |
DE2156195C2 (de) | Kaschierpresse, insbesondere Mehretagenkaschierpresse | |
DE1628959C (de) | Verfahren zur Ausbildung einer mit einem Kantenschutz versehenen Holzpalette | |
DE102009053412A1 (de) | Pressform für die Umformung von Holzwerkstoffen aus Furnierlagen | |
DE9018032U1 (de) | Einetageplattenpresse mit Entleervorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Dekorlaminatplatten | |
DE2417526A1 (de) | Einrichtung zum pressen von plattenfoermigem pressgut | |
DE2411650B2 (de) | Anordnung zum herstellen von schichtkoerpern aus mehreren schichten mit kunstharzimpraegnierten papieren als oberflaechenschichten unter anwendung von druck und waerme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |