DE2418382B2 - Mehrfachdrahtzwirnspindel - Google Patents

Mehrfachdrahtzwirnspindel

Info

Publication number
DE2418382B2
DE2418382B2 DE19742418382 DE2418382A DE2418382B2 DE 2418382 B2 DE2418382 B2 DE 2418382B2 DE 19742418382 DE19742418382 DE 19742418382 DE 2418382 A DE2418382 A DE 2418382A DE 2418382 B2 DE2418382 B2 DE 2418382B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
thread
pay
hollow shaft
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742418382
Other languages
English (en)
Other versions
DE2418382C3 (de
DE2418382A1 (de
Inventor
Ferdinand DipL-Ing. Preßburg Lenorak (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Slovenska Vedeckotechnicka Spolocnost Dom Techniky, Pressburg (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slovenska Vedeckotechnicka Spolocnost Dom Techniky, Pressburg (Tschechoslowakei) filed Critical Slovenska Vedeckotechnicka Spolocnost Dom Techniky, Pressburg (Tschechoslowakei)
Publication of DE2418382A1 publication Critical patent/DE2418382A1/de
Publication of DE2418382B2 publication Critical patent/DE2418382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2418382C3 publication Critical patent/DE2418382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

Es gibt eine Reihe von einseitig gelagerten Spindeln. Bei der einseitig gelagerten Spindel nach der DT-OS 05 223 ist ein Träger für die Ablaufspule bekannt und Huf Hohlwellen angeordnete, rotierend in entgegengeletztem Drehsinn angetriebene Drehteller, über die der faden unter Ausbildung zweier Ballons gezogen wird. Ein anderes Beispiel ist in der DT-OS 17 85 448 gezeigt, wo ebenfalls zwei in entgegengesetztem Drehsinn «ngetriebene Drehteller einseitig gelagert sind. Die einseitige Lagerung macht eine Vielzahl von Lagern erforderlich, wodurch der Aufbau kompliziert wird. Die einseitige Anordnung der vielen Lager kann schon bei kleinen Lagerspiclen zu einer Erhöhung der Lagerdrukkc und zu einer Herabsetzung der Drehzahlen führen.
Eine Spindel nach der DTPS 12 973 weisi zusätzlich zu einem Riemenantrieb noch einen elektromotorischen Antrieb auf, was den \ufbau weiter verteuert und kompliziert.
Daneben gibt es eine Reihe von Zwirnspindel!!, die beidseitig gelagert sind. Die Zwirnspindel nach der GB-PS 10 367 weist einen sich drehenden Käfig auf, in welchem der Faden axial eingeführt und auch wieder axial herausgeführt wird und welcher dazu dient, während der Drehung des Käfigs den Faden immer wieder um die Spule herumzuführen und ihm so eine Drehung zu erteilen. Hier wird dem Faden während einer Umdrehung des Käfigs eine doppelte Drehung erteilt. In der DT-PS 4 88 565 ist eine ähnliche Vorrichtung gezeigt, bei der der Käfig jedoch zylinderförmig ausgeführt ist. Hier kann sich im Inneren des Zylinders die Ablaufspule frei drehen, eine besondere Klemmvorrichtung für den Faden sorgt jedoch dafür, daß der Faden beim Einlauf in den Käfig geklemmt ist, um dem Faden eine Führung zu geben. Diese Klemmung bewirkt gleichzeitig, daß pro Umdrehung der Antriebswelle dem Faden eine aoppelte Drehung erteilt wird.
Bei all diesen bekannten Spindeln erlaubt ihre Konstruktion nicht eine höhere Anzahl von Drehungen ίο als zwei zu bilden, wodurch die Ausnutzung der Abziehgeschwindigkeiten der Wickelmaschine nicht optimal gewährleistet ist, obwohl der Faden eine höhere Abziehgeschwindigkeit zuließe.
Die Doppeldrahtzwirnspindel nach der DL-PS 75 717 besteht aus einem Träger für eine Ablaufspule und einem Paar gegen den Träger der Ablaufspule drehbarer und achsparallel angeordneter Drehteller, die zu beiden Seiten des Trägers der Ablaufspule angeordnet sind und die auf Hohlwellen gelagert sind.
welche Öffnungen für den radialen Durchtritt des axial eingeführten und axial ausgeführten /u verzwirnenden Fadens aufweisen und von denen mindestens eine dem Antrieb der Drehteller dient.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln ohne wesentliche Vergrößerung des Bauraumes eine hcherc Anzahl von Drehungen /u erzielen, um somit vorhandene Maschinen besser nutzen zu können. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch I angegebenen Merkmale gelöst.
Mit dieser Zwirnspindel läßt sich eine höhere Drehung als eine zweifache, nämlich eine vierfache Drehung erreichen. Dabei nimmt diese Spindel äußerst wenig Bauraum ein. da die einzelnen Drehiellerpaare ineinandergeschachtelt angeordnet sind. Sie ist einfach im Aufbau. Der Antrieb der Spindel kann — wie bisher — über die eine Hohlwelle eines Drehtellers erfolgen. Es lassen sich aber auch noch höhere Werte der Drehung erreichen. Die erfindungsgemäße Spindel ist deshalb so einfach im Aufbau, weil der Antrieb eines Drehtellers durch eine gemeinsame Welle für sämtliche Drehteller auf die übrigen Drehteller übertragen werden kann. Diese gemeinsame Welle kann für jeden Drehteller eine Riemenscheibe tragen, wobei die Antriebsriemen für die die Drehteller antreibende Riemenscheibe paarweise gegensinnig aufgelegt sind. Eine andere Möglichkeit der Synchronisierung besteht darin, daß die Welle einem Differential angehört.
Die Zeichnung zeigt in einem schematischen Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel der Mehrfachdrahispindel.
Der Träger I für die Ablaufspule 2 weist beidseitig Lager 32, 33 auf. Die Ablaufspule 2 ist auf eine Aufsteckhülse 31 für den Spulenkörper gesteckt. Der von der Ablaufspule abzuwickelnde Faden 36 ist durch eine Fadenbremse 3 geführt.
Beidseitig des Trägers 1 für die Ablaufspule ist je ein Paar von gegenläufig bewegten Drehtellern 5, 18 und 6, 7 vorgesehen, jeder Drehteller sitzt auf einer Hohlwelle. Der Drei.teller 5 sitzt auf der Hohlwelle 30, der Drehteller 18 sitzt auf der Hohlwelle 29. Die Hohlwelle 30 ist auf der einen Seite in dem Lager 33 gelagert, welches in dem Träger I für die Ablaufspule 2 sitzt, auf der anderen Seite ist es in dem Lager 42 gelagert, welches in der Hohlwelle 24 für den Drehteller 18 sitzt.
6S Entsprechend ist die Lagerung der Drehteller 6 und 7 auf der linken Seite der Zeichnung vorgesehen: Der dem Träger 1 benachbarte Drehteller 6 sitzt fest auf der Hohlwelle 28, die auf der einen Seite im Träger 1 mit
dem Lager 32 gelagert ist, während die andere Seite der Hohlwelle 28 mit dem Lager 26 in der Hohlwelle 27 gelagert ist, die den, anderen Drehteller 7 trägt. Die Hohlwellen 27 und 29 sind ihrerseits in Lagern 19 und 23 gelagert, die im Maschinengestell befestigt Lind. Auf den Enden der Hohlwellen 29 und 27 sind Riemenscheiben 9 aufgesetzt. Diese Riemenscheiben 9 dienen dem Antrieb.
Sämtliche Drehteller 5, 18, 6, 7 sind über Riemen 21, 25,15,44 mit einer Welle 12 verkoppelt und miteinander synchronisiert Und zwar sitzt auf der den Drehteller 7 tragenden Hohlwelle 27 eine Riemenscheibe 10, die mit der Riemenscheibe 11 auf der Welle 12 über den Riemen 21 gekoppelt ist. Auf der in der Hohlwelle 27 gelagerten Hohlwelle 28, die den Drehteller 6 trägt, sitzt eine Riemenscheibe 22, die über einen gekreuzten Riemen 25 mit der Riemenscheibe 24 verbunden ist, die fest auf der Wehe 12 sitzt. Da der Riemen 21 normal aufgelegt ist. der Riemen 25 aber gekreuzt ist, drehen sich die Hohlwellen 27 und 28 und damit die Drehteller 7 und 6 in unterschiedlichem Drehsinn.
Völlig symmetrisch ist der Antrieb auf der anderen Seite des Trägers 1 gestaltet: Hier ist auf der I lohlwelle 29 eine Riemenscheibe 17 aufgesetzt, die über den normal aufgelegten Riemen 44 mit der Riemenscheibe 16 auf der Welle 12 gekoppelt ist. Die in der Hohlwelle 29 gelagerte Hohlwelle 30 trägt eine Riemenscheibe 14. die über einen gekreuzten Riemen 15 mit der Riemenscheibe 13 gekoppelt ist, die lest auf der Welle 12 sitzt. Da hier wieder einerseits ein normal aufgelegter Riemen 44 und andererseits ein gekreuzt aufgelegter Riemen 15 vorgesehen ist, drehen sich die Hohlwellen 29 und 30 mit entgegengesetztem Drehsinn. Damit drehen sich auch die auf diesen Hohlwellen 29, 30 befestigten Drehteller 18, 5 in entgegengesetztem Drehsinn. Der Lagerung der Welle 12 dient ein Käfig 43.
Die Führung des abzuspulenden Fadens 36 verläuft folgendermaßen: Von der Spule 2 ist der Faden 36 durch die Fadenbremse 3 gezogen und läuft durch den axial angeordneten Fadenführer 4 in die Hohlwelle 30 ein, welche den Drehteller 5 trägt. Durch einen radial angeordneten Fadenführer 57 in dieser Hohlwelle ist der Faden 36 hindurchgeführt und verläuft dann über den Drehteller 5 zum Drehteller 6. Hier ist der luden 36 durch einen radial angeordneten Fadenführer 38 in der Hohlwelle 28 in diese eingeführt. Diese Hohlwelle 28 trägt den Drehteller 6. Aus dieser Hohlwelle 28 ist der Faden durch den axial angeordneten Fadenführer 8 hindurchgeführt und in die Hohlwelle 27 hineingeführt. Aus der Hohlwelle 27 tritt der Faden durch den radial angeordneten Fadenführer 39 aus und wird über den Drehteller 7, der mit dieser Hohlwelle 27 fest verbunden ist, zum Drehteller 18 geführt. Der Drehteller 18 ist auf der Hohlwelle 29 befestigt. Hier tritt der über den Drehteller 18 geführte Faden in einen radial angeordneten Fadenführer 40 in der Wandung der Hohlwelle 29 ein und verläßt diese durch den axial angeordneten Fadenführer 20 in Richtung 41 auf die Abzugsorgane.
Zudem sind Ballonbegrenzer 34,35 vorgesehen.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Der Antrieb der Mehrfachdrahtzwirnspindel erfolgt mindestens über eine Riemenscheibe 9. Unter der Voraussetzung, daß der Antrieb über die linke Riemenscheibe 9 erfolgi. setz! diese die Hohlwelle 27 in Drehung, wodurch der Drehteller 7, der fest auf dieser Hohlwelle 27 befestigt ist, mitgenommen wird. Gleichzeitig wird die Riemenscheibe 10, die ebenfalls fest auf dieser Hohlwelle 27 befestigt ist, mitgenommen. Diese Riemenscheibe 10 treibt über den Riemen 21 die Riemenscheibe 11 und damit die Welle 12 an. Mit der Welle 12 weiden auch die übrigen auf ihr festsitzenden Riemenscheiben 24, 13, 16 angetrieben. Die Riemenscheibe 24 treibt über den gekreuz' ^n Riemen 25 die Riemenscheibe 22 und damit die Hohlwelle 28 und den auf ihr befestigten Drehteller 6 an. Dabei drehen sich die Drehteller 6, 7 in entgegengesetzter Drehrichtung. Von der Riemenscheibe 13 wird über den gekreuzten Riemen 15 die Riemenscheibe 14 und mit ihr die Hohlwelle 30 sowie der Drehteller 5 angetrieben. In entgegengesetztem Drehsinn wird der Drehteller 18 von der Riemenscheibe 16 über den Riemen 44, die Riemenscheibe 17 und die Hohlwelle 29 angetrieben. Da zwei Paare entgegengesetzt drehender Hohlwellen und Drehteller vorgesehen sind, erhält der abgezogene Faden 36 eine vierfache Drehung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Mehrfachdrahtzwirnspindel bestehend aus einem Träger für eine Ablaufspule und einem Paar gegen den Träger der Ablaufspule drehbarer und achsparallel angeordneter Drehteller, die zu beiden Seiten des Trägers der Ablaufspule angeordnet sind und die auf Kohlwellen gelagert sind, welche Öffnungen für den radialen Durchiritt des axial eingeführten und axial ausgeführten zu verzwirnenden Fadens aufweisen und von denen mindestens eine dem Antrieb der Drehteller dient, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Drehteller (5,6) ein weiteres Paar Drehteller (7,18) mit dazu gegensinniger Drehrichiung vorgesehen ist, das gleichachsig zu beiden Seiten dieser inneren, neben dein Träger (1) liegenden Drehteller (5, 6) auf Hohlwellen (27, 29) angeordnet ist, welche Öffnungen (39, 40) für den radialen Durchtritt des axial eingeführten und axial ausgeführten zu verzwirnenden Fadens aufweisen, und daß alle vier Drehleiter (5, 6; 7, 18) durch eine gemeinsame Welle (12) miteinander verkoppelt und synchronisiert sind.
  2. 2. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwellen (28,30) des inneren Paares der Drehscheiben (5, 6) in den Hohlwellen (27, 29) des äußeren Paares der Drehscheiben (7,18) gelagert sind.
  3. X Mehrfachdrahtzwirnspindel nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Weile (12) einem Differential angehört
  4. 4. Mehrfachdrahtzwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufspule (2) drehbar gelagert ist.
DE19742418382 1973-06-27 1974-04-16 Mehrfachdrahtzwirnspindel Expired DE2418382C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS461273 1973-06-27
CS4612A CS176313B1 (de) 1973-06-27 1973-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2418382A1 DE2418382A1 (de) 1975-01-23
DE2418382B2 true DE2418382B2 (de) 1977-02-17
DE2418382C3 DE2418382C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2235217A1 (de) 1975-01-24
PL90775B1 (de) 1977-01-31
FR2235217B1 (de) 1977-10-07
GB1441707A (en) 1976-07-07
CH573989A5 (de) 1976-03-31
DD110673A1 (de) 1975-01-05
US3956875A (en) 1976-05-18
CS176313B1 (de) 1977-06-30
JPS5031140A (de) 1975-03-27
IT1012173B (it) 1977-03-10
DE2418382A1 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231533C3 (de) Korbverseilmaschine mit mehreren in einem Verseilkorb angeordneten Verseileinrichtungen
DE2522595B2 (de) Vorrichtung zum verseilen von verseilelementen fuer nachrichtenkabel
DE623573C (de)
DE2418382C3 (de) Mehrfachdrahtzwirnspindel
DE2418382B2 (de) Mehrfachdrahtzwirnspindel
DE513652C (de) Schnellverseilmaschine mit zwei ineinandergelagerten Umlaufkoerpern
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE4004524C2 (de)
DE3215130C2 (de)
DE570255C (de) Schnellverseilmaschine
DE3441230A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
EP0932165A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kabelverseilung
DE1510063C (de) Schnellverseilmaschine
DE1560260C (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit Innenauf wicklung
DE4209019C1 (en) Parallel wires winding machine producing coils for electrical machines - has separate guides rotated to synchronise with rotation of winding nozzle
DE515169C (de) Zwirnvorrichtung
DE4231588A1 (de) Verseilmaschine
DE2018910C3 (de) Einrichtung zum Verzwirnen von Fäden
DE1510105C3 (de) Speicherverseilmaschine mit zwei. Radsätzen
DE2264589A1 (de) Windemaschine zum herstellen von schraubenfedern
DE1197424B (de) Ziehtrommel
DE1710019A1 (de) Verfahren zum Zwirnen von Faeden oder Garnen und Zwirnmaschine
DE1510086B1 (de) Speicherverseilmaschine mit zwei Radsaetzen
DE2047461A1 (de)
DE2434480B2 (de) Spulenwickelvorrichtung zum Herstellen der Spulen für Wicklungen elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee