DE2417890B2 - Zahnaerztliche einrichtung - Google Patents

Zahnaerztliche einrichtung

Info

Publication number
DE2417890B2
DE2417890B2 DE19742417890 DE2417890A DE2417890B2 DE 2417890 B2 DE2417890 B2 DE 2417890B2 DE 19742417890 DE19742417890 DE 19742417890 DE 2417890 A DE2417890 A DE 2417890A DE 2417890 B2 DE2417890 B2 DE 2417890B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
motor drive
control
electric motor
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742417890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417890C3 (de
DE2417890A1 (de
Inventor
Eugen 6148 Heppenheim Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2417890A priority Critical patent/DE2417890C3/de
Priority to US05/562,454 priority patent/US3994069A/en
Priority to GB13994/75A priority patent/GB1513011A/en
Priority to IT22044/75A priority patent/IT1034873B/it
Priority to SE7504117A priority patent/SE409283B/xx
Priority to FR7511195A priority patent/FR2267079B1/fr
Priority to JP50044736A priority patent/JPS5742335B2/ja
Publication of DE2417890A1 publication Critical patent/DE2417890A1/de
Publication of DE2417890B2 publication Critical patent/DE2417890B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417890C3 publication Critical patent/DE2417890C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0038Pneumatic systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieh! sich auf eine zahnärzlüche Einrichtung für mindestens ein zahnärztliches Handstück mit einem aus einer Druckluftquelle über eine Druckluftleitung gespeisten Druckluftmotorantrieb, dessen Drehzahl mittels eines die Druckluft steuernden Steuerventils über eine pneumatische, vorzugsweise in Form eines Fußschalters ausgebildete Steuervorrichtung veränderbar ist.
Eine solche Einrichtung ist beispielsweise in der deutschen Patentschrift 12 97 808 beschrieben. Zum Ein- und Ausschalten des Druckluftmotorantriebes (Turbine) bzw. zum Steuern dessen Drehzahl ist eine Fußsteuervorrichtung vorhanden, bei der durch Niedertreten einer Trittplatte ein die Durchflußmenge zum Antrieb änderndes Druckluftstegerventil mechanisch betätigt wird.
Nachteilig bei einer solchen Einrichtung ist, daß, wenn ein weiteres Handstück mit einem Elektromotorantrieb, dessen Drehzahl mittels eines elektrischen Steuergliedes, z. B. eines Potentiometers, gesteuert wird, dieser Einrichtung zugeordnet werden soll, daß dann das Einschalten und Steuern der Drehzahl des Elektromotorantriebs mittels eines zusätzlichen separaten Steuergliedes, z. B. in Form eines von Hand oder Fuß betätigbaren Potentiometers, vorgenommen werden muß.
Es sind ferner zahnärztliche Geräte bekannt, die nur Handstücke mit ausschließlich pneumatischen Antrieben (Turbine und Luftmotor) aufweisen, die also keinerlei elektrische Versorgungsteile, wie Magnetventile, elektrische Schalter od. dgl., enthalten. Die die pneumatischen Antriebe dieser Handstücke steuernden Vorrichtungen sind auch hier rein pneumatischer Art, d.h. mit einem Betätigungsglied (Trittplatte, Schwenkhebel od. dgl.) werden über mechanische Stellmittel (z.B. Kipphebel, Stößel) unmittelbar die den Durchfluß bestimmenden Druckluftventile geschaltet. Nachdem die Druckluftmotorantriebe relativ hochtourig sind (sogenannte Highspeed-Antriebe) ist es häufig erwünscht, ein solches Gerät nachträglich noch mit einem Handstück mit niedertourigem Elektromotorantrieb (sogenanntem Lowspeed-Antrieb) auszustatten. Der nachträgliche Ausbau sollte möglich sein, ohne einen nennenswerten Eingriff in das bestehende Gerät vornehmen und auf die gewohnte Bedienung des Gerätes mit dem bereits vorhandenen pneumatischen Fußschalter verzichten zu müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der, wenn neben einem oder mehreren Handstücken mit Druckluftmotorantrieb noch ein weiteres Hand-
stück mit einem Eelektromotorantrieb vorgesehen werden soll, eine bedienungstechnische Vereinfachung erzielbar ist. Insbesondere soll ein Nachrüsten eines rein pneumalisch ausgelegten zahnärztlichen Gerätes, das also nur Handstückc mit pneumatischen Antrieben enthält, mit einem Handstück mit Elektromotorantrieb möglich sein, ohne daß es hierzu eines nennenswerten Eingriffes in das Gerät bedarf.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 angegebenen Mittel gelöst.
Die vorgeschlagene Lösung hat den Vorteil, daß jedes zahnärztliche Gerät mit rein pneumatisch arbeitenden Antrieben bei dem also keinerlei elektrische Versorgungsanschlüsse od. dgl. vorhanden sind, auch nachträglich leicht mit einem Handstück mit Elektromotorantrieb ausgestattet werden und die Bedienung des Elektromotor-Handstückes mit der vorhandenen, für das Handstück mit Druckluftmotorant-ieb bestimmten rein pneumalischen Fußsteuervorrichtung erfolgen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung und den Unteransprüchen.
Die F i g. 1 zeigt den Aufbau der Steuereinrichtung in stark vereinfachter Darstellung; für die Erfindung nicht wesentliche Teile sind der besseren Übersichtlichkeit wegen weggelassen worden.
Mit 1 ist ein zahnärztliches Handstück mi! einem Druckluftmotor-Direktantrieb (Turbine oder Luftmotor) bezeichnet, welches in einer Ablagevorrichtung 2 gehaltert ist. Die Ablagevorrichtung 2 ist an einem ortsfesten Teil 3 eines nicht dargestellten Gerätes beweglich derart gelagert, daß bei Entnahme des Handslückes 1 aus der Ablagevorrichtung 2 diese durch die Kraft einer F°der 4 leicht angehoben wird. Mit der Ablagevorrichtung 2 ist über ein nicht dargestelltes Stellglied, beispielsweise eines Stößels oder Kipphebels, ein Druckluftventil 5 gekoppelt, welches bei abgelegtem Handstück 1 geschlossen und bei entnommenem Handstück geöffnet ist. Mit dem Druckluftventil 5 wird über eine Druckluftleitung 6 dem Antriebsmotor Druckluft aus einem Behälter 7 zugeführt. In die Druckliiftleitung 6 ist noch ein Druckreduzierventil 8 eingeschaltet. Mit 9 ist ein in einer in der Figur mit 10 angedeuteten Fuß-Steuervorrichtung angeordnetes Steuerventil bezeichnet. Die Fußsteuervorrichtung 10 ist in bekannter Weise ausgebildet und enthält einen mit dem Fuß zu betätigenden Schwenkhebel 11, der über ein mechanisches Stellglied (Stößel, Kipphebel od. dgl.) mit dem Ventil 9 so verbunden ist, daß bei einem Auslenken des Schwenkhebels aus einer Ruhestellung der Durchflußquerschnitt des Ventils stetig vergrößert wird. Mit einer Änderung der Durchflußmenge kann so die Drehzahl des Druckluftmotorantriebs in bestimmten Grenzen verändert werden.
Mit 12 und 13 sind in das Handstück 1 einmündende Leitungen zur Zuführung von Sprayluft und Spraywasser bezeichnet. Nachdem die Steuerung dieser Medien für die Erfindung nicht wesentlich ist, wurde der Über· sichtlichkeit wegen auf eine Darstellung der Steuerung über die Fußsteuervorrichtung 10 verzichtet Fine Steuerung dieser Medien kann beispielsweise in der dort genannten deutscher Patentschrift beschriebenen Weise erfolgen. <·>
Entsprechend der beschriebenen Anordnung können noch weitere Handstückc mit Druckluftmotor-Direkt· antrieben ange vhlossen sein. Das Einschalten der Druckluft und die Steuerung des Durchflusses erfolgt dann ebenfalls über die gemeinsame Fußsteuervorrichtung 10.
Dem Handstück 1 mit dem Druckluftmotor-Direktantrieb ist nun ein weiteres Handstück 14 mit einem Elektromotor-Direktanirieb (mit M bezeichnet) zugeordnet, das wie das Handstück 1 bei Nichtgebrauch in einer Ablagevorrichtung 15, die mit einem Ventil 16 gekoppelt ist, abgelegt ist.
Die Zuführung der elektrischen Energie an den Motor erfolgt über Leitungen 17, die am Ausgang 18 einer Versorgungseinrichtung 19 angeschlossen sind. Die Versorgungseinrichtung 19 wird mit einer Spannung U = 24 V gespeist. Sie weise ferner Anschlüsse 20 bis 24 auf; die Anschlüsse 22 bis 24 sind mit einem einstellbaren Widerstand 25 und die Anschlüsse 20, 21 mit einem Schalter 26 mit Ruhekontakt verbunden. Der Schaltkontakt 26 sowie der veränderbare Abgriff 27 des einstellbaren Widerstandes 25 sind mit einer gebogenen Rohrfeder 28 eines pneumatisch elektrischen Wandlers 29 gekoppelt, der über eine Druckluftleitung 30 mit dem Ventil 16 verbunden ist. Das Ventil 16 ist eingangsseitig über eine Leitung 31 mit der Druckluftleitung 6 verbunden. Die Leitung 31 kann entweder unmittelbar nach dem Fußschalter 10 (strichpunktierte Darstellung) oder im Gerät (in dem die Handstücke gehaltert sind) abgezweigt werden. Mit 32 und 33 sind Leitungen zur Zuführung von Kühlluft und Spraywasser an das Handstück 14 bezeichnet. Auch hier wurde der besseren Übersichtlichkeit wegen auf eine Darstellung der Steuerung dieser Medien verzichtet, da sie in bekannter Weise erfolgen kann. Mit 34 ist eine in die Leitung 30 geschaltete Entlüftungsdüse bezeichnet, mit der der Staudruck nach dem Abschalten des Aniriebs im Leitungssystem abgebaut werden kann. Die Öffnung der Düse ist so bemessen, daß etwa 3 bis 20 Nl/min Luft abströmen können, was zu einem raschen Entlüften der Leitung 30 und der Luftkammer des Wandlers 29 ausreicht. An Stelle der Düse 34 kann auch die Motorkühlluft vom Ventil 16 aus abgenommen werden, indem die Kühlluftleitung 32 mit dem Ausgang des Ventils 16 verbunden ist.
Die Teile 14, 15 und 17 bis 27 sowie 32 und 33 stellen eine an sich bekannte Steuervorrichtung für ein Handstück mit Elektromotorantrieb dar. Einzelheiten der Versorgungseinrichtung 19 sind — da diese beispielsweise in der DT-OS 23 39 827 beschrieben ist — im Rahmen dieser Erfindung nicht näher erläutert. Es sei hier lediglich darauf hingewiesen, daß, wenn der Schalter 26 geöffnet und das Potentiometer 25 durch Verändern des Abgriffes 27 verstellt wird, die Ausgangsspannung an den Klemmen 18 erhöht wird, was zu einer höheren Motorspannung und damit zu einer höheren Drehzahl des Motors führt.
Es wird darauf hingewiesen, daß an Stelle der gebogenen Rohrfeder auch ein anders ausgebildeter Wandler vorgesehen werden kann; z. B. ist es denkbar, eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit entsprechender Dimensionierung vorzusehen, mit der in Abhängigkeit /om anstehenden Druck in der Steuerleiiung 6 das Potentiometer zur Änderung der l>a'h/;ih! de·, Elektromotors verstellt wird.
Die F i g. 2 zeigt in pe:s|v:kti> s.-ner Darstellung Einzelheiten des Wandler:-. 29. Λή einer Trägerplatte 35 ist ein Block 36 angeordnet, der ein Druckanschlußteil 37 für den Anschluß der in F 1 g. 1 mi> 30 bezeichneten Druckluftleitung aufweist. Das Druckanschltißteil 37 ist mit der gebogenen, innen hohlen Rohrfeder 28 verbun-
den, die am Block 36 angelötet ist. Am freien Finde 38 der Rohrfeder 28 ist ein Mitnehmer 39 angeordnet, auf dem der veränderbare Abgriff 27 des einstellbaren Widerstandes 25 befestigt ist. An der Trägerplatte 35 sind zwei den Schalter 26 bildende Kontaktblättchcn 40, 41 angeordnet, die in der Ruhestellung, also bei drucklosem Wandler 29, mittels eines Druckteiles 42 im Sinne einer Kontakigabe zusammengedrückt werden. Die Kontaktblättchcn 40, 41 sowie die Abgriffe des Potentiometers 25 sind mit Steckzungen 43 verbunden, die an einer Seite des Tragerteils 35 aus diesem hcrausragen. Diesen Steckzungen 43 entsprechend sind die korrespondierenden Gegenkontakte 20 bis 24 der Versorgungseinrichtung 19 (Fig. 1) ausgebildet. Der gesamte Wandler kann so durch einfaches Aufstecken auf die Versorgungseinheit 19 sehr rasch betriebsbereit gemacht werden. Die Verbindung der einzelnen Kontakte mit den Steckzungen 43 ist gestrichelt dargestellt. Für den veränderbaren Mittelabgriff 27 erfolgte die Kontaktgabe über die elektrisch leitend ausgebildete Rohrfeder 28 und den ebenfalls elektrisch leitend ausgebildeten Block 36.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Wird beispielsweise das Elektromotorhandstück 14 aus seiner Ablage entnommen, wird das Ventil 16 (mcchanisch) geöffnet. Das Handstück ist somit in einer vorbereiteten Betriebsstellung. Mit dem Auslenken des Schwenkhebels 11 wird das Steuerventil 9 der Fußsteucrvorrichtung 10 geöffnet. Die Druckluft strömt über die Leitungen 6, 31 und 30 an den Druckwandler 29 in die Rohrfeder 28 ein. Bei einem Druck von etwa 0,2 atü wird die ringförmige Rohrfeder gedehnt; die in Ruhe-Stellung geschlossenen Kontakte 40 und 41 des Schalters 26 öffnen. Bei weiterer Verstellung wird der Schleifkontakt 27 des Potentiometers 25 verstellt, was über die .Steuerelektronik 19 zu einer Änderung der Ausgangsspannung an den Klemmen 18 führt. Bei vollern Druck, der etwa 4 atü beträgt, wird die größte Spannung an den Klemmen 18 und damit an den im Handstück angeordneten Motor abgegeben, was einer maximalen Drehzahl des Motors entspricht.
Hinsichtlich der Funktion des in Ruhestellung ge-
schlossenen Schaltkontaktes sei noch erwähnt, daß mit dem öffnen des Schaltkontaktes 26 zwei den Motorstrom steuernde Transistoren geschlossen sind, so daß die an den Klemmen 18 anliegende Spannung Null ist. Bei ausgelenktem Fußschalter öffnet der Ruhekoniakt.
Über ein /?OZeitglied werden die genannten Transistoren durchgesteuert. Je mehr nun der Schwenkhebel ausgelenkt wird, desto größer wird der Druck auf die Feder und desto mehr wird das Potentiometer ausgelenkt. Die den Motorstrom steuernden Transistoren öffnen dadurch immer mehr, was zu einer Erhöhung der Spannung am Motor und damit zu einer Erhöhung der Drehzahl führt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Zahnärztliche Einrichtung für mindestens ein zahnärztliches Handstück mit einem aus einer Druckluftquelle über eine Druckluftleitung gespeisten Druckluftmotorantrieb, dessen Drehzahl mittels eines die Druckluft steuernden Steuerventils über eine pneumatische, vorzugsweise in Form eines Fußschalter ausgebildete Steuervorrichtung veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines weiteren Handstückes (14) mit einem Elektromotorantrieb (M), der über ein elektrisches Schaltglied (26) ein- und ausschaltbar und dessen Drehzahl mittels eines elektrischen Steuergliedes (25), vorzugsweise eines Potentiometers, steuerbar ist, Mittel (28 bis 30) vorhanden sind, die derart ausgebildet sind, daß die vom Steuerventil (9) gesteuerte Druckluft für den Druckluftmotorantrieb (1) das elektrische Steuerglied (25) des Elektromotorantriebs (M) zur Steuerung dessen Drehzahl beeinflußt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Mitteln (28 bis 30) das Schaltglied (26) zum Einschalten des Elektromotorantriebs (Angekoppelt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerkreis (6, 31) der beiden Antriebe (1, 14) Verriegelungsglieder (5, 16) zur Verhinderung des Einschaltens des einen Antriebs (M) bei Benutzung des anderen Antriebs (1) und umgekehrt angeordnet sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (28 bis 30) von der pneumatischen Steuervorrichtung (10) räumlich getrennt angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, mit einem von der Steuervorrichtung aus betätigbaren Druckluftsteuerventil zum Ändern der Durchflußmenge der zum Druckluftmotorantrieb führenden Druckluft, einem in Abhängigkeit von der Benutzung des Handstückes mit Druckluftmotorantrieb ansprechenden Durchlaßventil zur Freigabe der Druckluft an den Druckluftmotor, dadurch gekennzeichnet, daß dem Handstück (14) mit dem Elektromotorantrieb (M) ein weiteres, in Abhängigkeit von der Benutzung dieses Handstückes ansprechendes Durchlaßventil (16) zugeordnet ist, welches eingangsseitig mit der zwischen dem Steuerventil (9) und dem Durchlaßventil (16) befindlichen Druckluftleitung (31) und ausgangsseitig mit einem pneumatisch-elektrischen Wandler (28, 29) verbunden ist, dessen sich in Abhängigkeit von der Druckluft ändernder Teil (28) mit dem elektrischen Schaltglied (26) und dem Steuerglied (25) so verbunden ist, daß bei mit Druckluft beaufschlagtem Wandler (28, 29) der Stromkreis des Elektromotors (M) geschlossen und mit ansteigendem Luftdruck das Steuerglied (25) im Sinne einer Erhöhung der Spannung an den Klemmen (18) des Elektromotors verändert wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (28, 29), das elektrische Schaltglied (26) und das elektrische Steuerglied (25) zu einer funktionellen Einheit auf einem gemeinsamen Trägerteil (35) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (35) mit leicht lösbaren Anschlußmitteln, vorzugsweise Steckkontakten (43) zum Anschluß an die Versorgungseinrichtung (19) für den Elektromotorantrieb (M) versehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragend! (35) die gesamte Versorgungseinrichtung (19) für den Eiektromotorantrieb aufnimmt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Wandler eine gebogene Rohrfeder (28) verwendet ist, an deren freiem Ende (38) der veränderbare Abgriff (27) eines einstellbaren Widerstandes (25) sowie ein Mitnehmer (42) zum öffnen bzw. Schließen des elektrischen Schaltgliedes (26) angeordnet sind.
DE2417890A 1974-04-11 1974-04-11 Zahnärztliche Einrichtung Expired DE2417890C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417890A DE2417890C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Zahnärztliche Einrichtung
US05/562,454 US3994069A (en) 1974-04-11 1975-03-27 Dental installation
GB13994/75A GB1513011A (en) 1974-04-11 1975-04-04 Dental apparatus
IT22044/75A IT1034873B (it) 1974-04-11 1975-04-07 Dispositivo odontoiatrico
SE7504117A SE409283B (sv) 1974-04-11 1975-04-10 Tryckluftstyrning av elektriskt driven tandborrhallare
FR7511195A FR2267079B1 (de) 1974-04-11 1975-04-10
JP50044736A JPS5742335B2 (de) 1974-04-11 1975-04-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417890A DE2417890C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Zahnärztliche Einrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417890A1 DE2417890A1 (de) 1975-10-16
DE2417890B2 true DE2417890B2 (de) 1976-03-04
DE2417890C3 DE2417890C3 (de) 1985-03-14

Family

ID=5912840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417890A Expired DE2417890C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Zahnärztliche Einrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3994069A (de)
JP (1) JPS5742335B2 (de)
DE (1) DE2417890C3 (de)
FR (1) FR2267079B1 (de)
GB (1) GB1513011A (de)
IT (1) IT1034873B (de)
SE (1) SE409283B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448005A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliches geraet mit elektrischen und pneumatischen steuergliedern
DE3442846A1 (de) 1984-11-23 1986-06-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ventilsteuereinrichtung fuer ein zahnaerztliches geraet

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604246A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches einheitsgeraet
NL7710232A (nl) * 1977-09-19 1979-03-21 Holland Dental Bv Kast voor medische, in het bijzonder tandheel- kundige instrumenten.
DE2844348C2 (de) * 1978-10-11 1985-10-03 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztlicher Behandlungsplatz
JPS63290371A (ja) * 1987-05-21 1988-11-28 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の除霜運転制御装置
JPS63290370A (ja) * 1987-05-21 1988-11-28 ダイキン工業株式会社 空気調和装置の除霜運転制御装置
JP2544632B2 (ja) * 1987-07-31 1996-10-16 株式会社 吉田製作所 治療装置
US5754016A (en) * 1996-09-18 1998-05-19 Dentsply Research & Development Corp Method of continuous control of tip vibration in a dental scalar system
DE19943474C2 (de) 1999-09-10 2001-08-02 Sirona Dental Systems Gmbh Pneumatisch-elektrischer Wandler für dentale Einrichtungen
EP1970020B1 (de) * 2007-03-12 2011-08-31 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Mit einem Elektromotor betreibbares Laborhandstück
DE102008009623A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Kaltenbach & Voigt Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch betriebenen medizinischen Instruments

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561668A (en) * 1946-12-28 1951-07-24 Wm O Ballard Control device for dental engines and the like
US3209457A (en) * 1960-05-23 1965-10-05 Ritter Co Inc Dual controller for dental drills
DE1297808C2 (de) * 1965-09-10 1974-08-01 Siemens AG, Berlin und München, 8520 Erlangen Zahnaerztliches geraet mit zwei bohrhandstuecken
AT290713B (de) * 1966-09-09 1971-06-11 Chirana Zd Y Zdravotnicke Tech Dentaleinheit mit zwei Bohrmaschinen mit Druckluft- und Druckkühlwasserzufuhr
DE1932841B2 (de) * 1969-06-28 1976-10-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum betrieb zahnaerztlicher bohrmaschinen
BE756502A (fr) * 1969-09-23 1971-03-01 Dynamit Nobel Ag Charge explosive a amorcage annulaire
US3902247A (en) * 1970-05-15 1975-09-02 Siemens Ag Device for operating dental hand pieces
US3732622A (en) * 1971-02-12 1973-05-15 C Rackson Control system for dental drill operation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3448005A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliches geraet mit elektrischen und pneumatischen steuergliedern
DE3442846A1 (de) 1984-11-23 1986-06-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ventilsteuereinrichtung fuer ein zahnaerztliches geraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2267079A1 (de) 1975-11-07
DE2417890C3 (de) 1985-03-14
US3994069A (en) 1976-11-30
JPS5742335B2 (de) 1982-09-08
DE2417890A1 (de) 1975-10-16
SE7504117L (sv) 1975-10-13
JPS50138686A (de) 1975-11-05
FR2267079B1 (de) 1977-11-10
SE409283B (sv) 1979-08-13
IT1034873B (it) 1979-10-10
GB1513011A (en) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417890B2 (de) Zahnaerztliche einrichtung
DE2917933A1 (de) Regelventil
DE102005045432A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
CH668103A5 (de) Anordnung zum verstaerken der antriebskraft eines steuermotors bei einem linearen stellantrieb.
DE2841904A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer fluidstroemung
EP0930130B1 (de) Spannvorrichtung
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
EP0685673B1 (de) Schalt- und Meldeeinrichtung
DE2208678A1 (de) Membrandruckschalter
DE3506178A1 (de) Druckregler
DE3209247A1 (de) Lastabhaengiger bremskraftregler fuer nutzfahrzeuge
EP0275913B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3200523C2 (de)
DE3500731C2 (de)
DE2240482A1 (de) Endschalter
DE1948059A1 (de) Steuereinrichtung fuer zahnaerztliche Handbohrmaschine
DE3443745A1 (de) Fernverstellbarer aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE3827000C2 (de)
DE247195C (de)
DE4016382C2 (de)
DE19617506C1 (de) Stufenschalter
DE2333636C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schneidtisches eines Mähdreschers
DE225935C (de)
DE2101491A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegungsabläufe von ausfahrbaren Leitern, Masten oder dergleichen
DE1750483C (de) Druckluftbetatigtes Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HOHMANN, EUGEN, ING.(GRAD.), 6148 HEPPENHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)