DE2417725B2 - Vorrichtung zum Feinstziehschleifen - Google Patents

Vorrichtung zum Feinstziehschleifen

Info

Publication number
DE2417725B2
DE2417725B2 DE2417725A DE2417725A DE2417725B2 DE 2417725 B2 DE2417725 B2 DE 2417725B2 DE 2417725 A DE2417725 A DE 2417725A DE 2417725 A DE2417725 A DE 2417725A DE 2417725 B2 DE2417725 B2 DE 2417725B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
ring housing
rocker
machine frame
fine drawing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2417725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2417725A1 (de
DE2417725C3 (de
Inventor
Rudolf 5202 Hennef Aussem
Wolfgang 5211 Ranzel Littmann
Wilhelm 5000 Koeln Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE2417725A priority Critical patent/DE2417725C3/de
Priority to US05/566,684 priority patent/US4023311A/en
Priority to JP4287375A priority patent/JPS5730630B2/ja
Publication of DE2417725A1 publication Critical patent/DE2417725A1/de
Publication of DE2417725B2 publication Critical patent/DE2417725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2417725C3 publication Critical patent/DE2417725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B33/00Honing machines or devices; Accessories therefor
    • B24B33/04Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Feinstziehschleifen mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten, von Hub- und Wellenzapfen an drehfest eingespannten Kurbelwellen mit einem ringförmigen, in einer Achsebene geteilten Werkzeughalter zur Aufnahme von Feinstziehschieifwerkzeugen, der in Lagerflächeiii eines ebenfalls in einer Achsebene geteilten, arretierbaren Ringgehäuses drehbar gelagert ist, wobei der Werkzeughalter achsparallel zum Hub- und Wellenzapfen oszillierend antreibbar ist und das Ringgehäuse auf einem Maschinengestell angeordnet ist.
Die gattungsgemäße Vorrichtung (DE-PS 557644) ist zum Polieren von Lagerzapfen vorgesehen. Sie ist jedoch nicht zürn Feinstziehschleifen der Lagerstellen von einstückigen Kurbelwellen geeignet, da der Werkzeughalter in seitlichen Böcken gelagert ist, so daß Hub- und Wellenzapfen nicht eingeführt werden können, da bei diesen nur die Lagerbreite als Erstrekkung in der Längsachse der Kurbelwelle zur Verfügung steht. Weiterhin sind die Lagerböcke nicht so ausgebildet, daß sie ohne weiteres geöffnet werden können, so daß die Vorrichtung nur für Lagerstellen an kleinen Wellen geeignet ist, die axial in die Vorrichtung eingeschoben werden können.
Durch die US-PS 2249388 ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, die eine Schwinge mit einem geteilten Ringgehäuse aufweist. Die Schwinge ist aber nicht
so achsparallel zum Hub- und Wellenzapfen beweglich, da der Werkzeughalter die volle Breite des Lagerzapfens einnimmt. Weiterhin muß zur Bearbeitung der Lagerzapfen die Kurbelwelle gedreht werden, damit ein einigermaßen gleichmäßiges Schleifen erzielt wird, so daß die Schwenkbewegung der Schwinge dazu dient, die Hubbewegung auszugleichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein serienmäßiges Feinstziehschleifen von Kurbelwellen, insbesondere von Kurbelwellen von großen Brennkraftmaschinen mit guten Ergebnissen erlaubt. Dabei soll die Vorrichtung einen geringen baulichen Aufwand haben und leicht zu bedienen sein.
Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch die
b5 kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Zum Ausrichten der Vorrichtung werden in den Werkzeughalter Ausrichtelemente eingesetzt und das Ringgehäuse in der Lagerung der Schwinge und auf
dem Maschinentisch so weit verschwenkt und verschoben, daß die Ausrichtelemente beim Schließen des Ringgehäuses die Lagerzapfen umfassen und damit eine exakte Ausrichtung des Werkzeughalters gegenüber dem Lagerzapfen gewährleisten. Dadurch ist ein gleichmäßiges Feinstziehschleifen über den gesamten Umfang des Lagerzapfens sichergestellt. Nach diesem Ausrichten wird die Schwinge mittels einer Fixiereinrichtung festgelegt, so daß keine äußeren Kräfte auf die Schleifwerkzeuge einwirken können. Weiterhin wird die Stellung des Maschinengestells auf dem Maschinentisch fixiert, das Ringgehäuse geöffnet, das Maschinengestell automatisch verschoben und nach Entfernen der Ausrichtelemente das Maschinengestell wieder automatisch in die vorher fixierte Position zurückgefahren, so daß ein für eine Serienmaschine benutzbares exaktes Feinstziehschleifen gewährleistet ist.
Um hohe Umfangsgeschwindigkeiten und auch eine exakte Lagerung in axialer Richtung der Kurbelwelle beim Oszillieren der Schwinge zu gewährleisten, ist die Lagerung des Werkzeughalters im Ringgehäuse gemäß Anspruch 2 als hydrostatische Lagerung ausgebildet. Ferner sind die seitlichen Ringflächen winklig zueinander angeordnet, wobei das hydrostatische Druckmittel als Schleifflüssigkeit für die Feinstziehschleifwerkzeuge dient.
Durch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 5 wird sichergestellt, daß das öffnen und Schließen des Ringgehäuses automatisch erfolgen kann, wobei der Werkzeughalter so geführt ist, daß er beim offen in der richtigen Stellung gehalten ist und nicht aus dem Ringgehäuse herausfallen kann.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigt
Abb. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Feinstziehschleifvorrichtung mit Schnitten bzw. Teilschnitten durch die Achse der Schwinge, das Maschinengestell und den Maschinentisch,
Abb. 2 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Teilschnitt durch das Maschinengestell,
Abb. 3 einen Teilschnitt durch die Schwinge, das Ringgehäuse und den Werkzeughalter,
Abb. 4 einen Teilschnitt durch das Ringgehäuse, bei dem insbesondere die Arretiereinrichtung des Ringgehäuses und die Klemmhebel sichtbar sind,
Abb. 5 und 6 Seitenansichten einer Werkzeughaltevorrichtung,
Abb. 7 einen Schnitt durch die Werkzeughalte vorrichtung entsprechend den Abb. 5 und 6, gemäß der Linie VII-VII in Abb. 8,
Abb. 8 einen Schnitt durch dieselbe Wertaeughaltevorrichtung entsprechend der Linie VHI-VIII in Abb. 7,
Abb. 9 einen Schnitt durch die Werzeughaltevorrichtungentsprechend der Linie IX-IX in der Abb. 8,
Abb. 10 eine Seitenai.sieht einer modifizierten Werkzeughaltevorrichtung.
In den Abb. 1 bis 4 ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit 1 ein Ringgehäuse bezeichnet, das aus zwei Teilen 2 und 3 besteht. Das Teil 3 ist an einer mit 4 bezeichneten Schwinge befestig?. An der Schwinge 4 ist ein Gelenk 5 angebracht, an dem der Teil 2 des Ringgehäuses 1 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert ist. Drehfest mit dem Teil 2 ist ein Hebel 6 verbunden, dessen äußeres Ende zu einem an der Schwinge 4 befestigten Hubzylinder 7 führt. Daher erfolgt die Schwenkbewegung des Teils 2 durch Betätigen des Hubzylinders 7. An dem dem Gelenk 5 entgegengesetzten unteren Ende der Schwinge 4 ist eine Arretiervorrichtung 8 angebracht, die ebenfalls über einen an der Schwinge befestigten Hubzylinder 9 betätigt werden kann. Die Arretiervorrichtung 8 arbeitet mit einem Vorsprung 10, der an dem Teil 2 befestigt ist, zusammen, so daß nach Herunterklappen
des Teils 2 durch den Hubzylinder 7 eine feste Verspannung zwischen dem Teil 2 und dem Teil 3 durch die Arretiervorrichtung 8 erfolgen kann. Innerhalb des Ringgehäuses 1 ist ein ringförmiger Werkzeughalter 11 gelagert, der ebenfalls aus zwei Teilen 12 und 13 besteht und die gleiche Teilung wie das Ringgehäuse 1 hat. An der Innenseite des Werkzeughalters 11 sind Feinstziehschleifwerkzeuge 14 bzw. Honsteine befestigt. Weiterhin können, wie in Abb. 1 dargestellt, an der Werkzeughalterinnenfläche Ausrichtelemente 15 angebracht werden. Die Ausrichtelemente dienen dazu, die gesamte Vorrichtung gegenüber dem zu schleifenden Kurbelzapfen bzw. Hubzapfen auszurichten, damit ein gleichmäßiges Feinstziehschleifen erfolgt. Zu diesem Zweck werden die Ausrichtelemente eingesetzt, die Schwinge 4 an den betreffenden Zapfen herangeführt und das Ringgehäuse 1 geschlossen. Zur näheren Erläuterung ist daher in Abb. 1 und 2 in gestrichelten Linien eine mit 16 bezeichnete Kurbelwelle abgebildet.
Die Schwinge 4 weist weiterhin eine Achse 17 auf, durch die die Schwinge in einem mit 1.8 bezeichneten Maschinengestell gelagert ist. Die Lagerung erfolgt, was insbesondere aus Abb. 2 zu ersehen ist, über Kugelreihen 19, so daß eine leichtgängige und exakte Lagerung, die auch Verschiebebewegungen zuläßt, vorhanden ist. Durch die Pfeile 20 in Abb. 1 ist eine mögliche Schwenkbewegung der Schwinge und durch die Pfeile 21 in Abb. 2 eine Verschiebe bewegung der Schwinge angedeutet. Weiterhin weist die Schwinge an ihrem dem Ringgehäuse 1 entgegengesetzten Ende ein Gegengewicht 22 auf, das so bemessen ist, daß ein Gleichgewicht um die Achse 17 hergestellt ist. Wie insbesondere aus Abb. 2 ersichtlich, ist weiterhin am Maschinengestell 18 ein Exzenterantrieb 23 befestigt, dem ein Hydromotor 24 zugeordnet ist. Der Exzenterantrieb ist über eine Schubstange 25 an der Achse 17 befestigt, so daß eine Drehbewegung des Exzenterantriebs eine Verschiebewegung der gesamten Schwinge 4 bewirkt. Weiterhin weist die Achse
so 17, was wiederum aus Abb. 2 ersichtlich ist, auf ihrer dem Exzenterantrieb 23 entgegengesetzten Seite eine Bohrung auf, in der eine Welle 26 gelagert ist. Die Welle 26 mündet in einen Hohlraum der Schwinge, in dem durch Zahnräder 27 (Abb. 3) der Antrieb des Werkzeughalters 11 erfolgt. Die Welle 26 ihrerseits ist mit einem Hydromotor 28 gekuppelt. Das Maschinengestell 18 ist auf einem Mschinentisch 29 gelagert und in Richtung der Pfeile 30 in Abb. 1 verschiebbar. Der Maschinentisch 29 ruht auf Schienen 31 und ist
bo auf diesen achsparallel zur Kurbelwelle 16 verschiebbar. Eine Leichtgängigkeit wird durch eine pneumatische Lagerung erreicht. Das Maschinengestell 18 weist weiterhin einen in Abb. 1 dargestellten Stellzylindfcf 32 auf, wobei das freie Ende der Kolbenstange
b5 33 an einem Spannzylinder 34 befestigt ist. Der Spannzylinder 34 ist in einem Langloch 35 des Maschinentisches 29 so angeordnet, daß er in Richtung der Pfeile 30 verschiebbar, jedoch in jeder beliebigen
Stellung innerhalb des Langloches mit dem Maschinengestell verspannbar ist. Dem Stellzylinder 32 ist eine nicht abgebildete Steuereinrichtung zugeordnet, die beispielsweise mit einem zwischen dem Maschinengestell und dem Maschinentisch wirkenden Verstellanschlag zusammenarbeitet, so daß nach Einjustieren des Ringgehäuses 1 um einen Zapfen der Kurbelwelle 16 durch die Ausrichtelemente IS das Ringgehäuse 1 geöffnet, das Maschinengestell in Richtung eines der Pfeile 30 von der Kurbelwelle weggefahren und nach Entnahme der Ausrichtelemente 15 wieder in die alte Stellung zurückgefahren werden kann.
Weiterhin weist das Maschinengestell 18 eine Fixiereinrichtung 36 (Abb. 2) mit einem Spannzylinder 37 auf. Der Spannzylinder 37 ist in einem Langloch 39 (Abb. 1) des Maschinengestells 18 geführt und kann an jeder beliebigen Stelle des Langloches fixiert werden. Der Spannzylinder 37 weist einen Stift 38 auf, der in die Schwinge 4 ragt und dort ebenfalls über Kugelreihen 40 in Richtung der Pfeile 21 beweglich gelagert ist. Durch die Fixiereinrichtung ist es möglich, die Schwinge in jeder beliebigen Schwenklage zu fixieren, wobei nach Entspannung des Spannzylinders 37 die freie Beweglichkeit gewährleistet ist. Auch im fixierten Zustand ist dagegen die Verschiebebewegung der gesamten Schwinge zwischen den Pfeilen 21 möglich.
Mit dem Exzenterantrieb 23 steht ein in den Abbildungen nicht dargestellter Näherungsinitiator in Wirkverbindung, der den Antrieb des Hydromotors 24 derart beherrscht, daß der Exzenterantrieb an einer solchen Stelle stehen bleibt, daß sich die Schwinge 4 in der Mittellage ihrer Verschiebebewegung entsprechend den Pfeilen 21 befindet.
Wie insbesondere aus Abb. 3 ersichtlich, die einen Schnitt in radialer Richtung durch den Ringgehäuseteil 3 und den Werkzeughalter 11 darstellt, weist das Ringgehäuse vier Lagerflächen 41 auf, wobei je zwei Lagerflächen auf jeder Seite des Werkzeughalters angeordnet sind. Die Lagerflächen jeder Seite, die ebenfalls als Ringflächen ausgebildet sind, sind etwa in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet und weisen Taschen 42 auf, die in die Lagerflächen eingearbeitet sind. Die Taschen sind über Leitungen 43 an Druckmittelquellen angeschlossen. In den Leitungen sind, nicht dargestellt, verstellbare Drosseln eingebaut, so daß in allen Taschen der gleiche hydrostatische Druck eingestellt werden kann. Den Drosseln sind Meßgeräte zugeordnet, durch die der Druck ermittelt werden kann. Der Werkzeughalter 11 weist den Lagerflächen 41 entsprechende Lagerflächen 44 auf, die beim Betrieb der Vorrichtung so mit dem Druck in den Taschen 42 zusammenwirken, daß eine hydrostatische Führung des Werkzeughalters erfolgt. Weiterhin hat der Werkzeughalter einen Außenzahnkranz 45, der mit dem von der Welle 25 aus gesehen letzten Zahnrad der Zahnräder 27 kämmt. Der Werkzeughalter hat an seiner Innenfläche mehrere Gewindesackbohrungen 46, durch die im folgenden noch beschriebene Werkzeughaltevorrichtungen und die Ausrichtelemente 15 befestigt werden.
Wie in Abb. 4 dargestellt, weist die Arretiervorrichtung 8 einen Greifkopf 47 auf, der mit dem bereits beschriebenen Vorsprung 10 am Gehäuseteil 2 zusammenwirkt. Der Greifkopf 47 ist über Konturlanglöcher 48 in am Gehäuseteil 3 befestigten Bolzen 49 so geführt, daß bei Betätigung des Hubzylinders 9 in Öffnungsrichtung der Greifkopf 47 sich zusätzlich auch nach auswärts bewegt. Am Ringgehäuseteil 2 und am Ringgehäuseteil 3 sind je ein federbelasteter Klemmhebel 50 gelagert, die mit ihrem einen Ende aus den Gehäuseteilen herausragen und mit Na· en 51
ι ο am Greifkopf 47 zusammenarbeiten. Befindet s; el; d ;r Greifkopf 47 in der Stellung, in der der Gehäuse eil 2 nicht arretiert ist, so unterliegen die Klemmhebel 50 der Federkraft und klemmen über an ihnen befestigten Köpfen 52 die Teile 12 und 13 innerhalb des Ring-
gehäuses 1 fest. Dadurch wird erreicht, daß beim öffnen des Ringgehäuses die Teile 12 und 13 des Werkzeughalters 11 nicht herausfallen können. Mit dem Werkzeughalter 11 steht nicht dargestellt ein induktiver Stirnimpulsgeber in Wirkverbindung, der den Hydromotor 28 derart beherrscht, daß der Werkzeughalter 11 in einer solchen Stellung angehalten wird, in der die Teile 12 und 13 im wesentlichen ganz in den Ringgehäuseteilen 2 und 3 angeordnet sind.
Wie den Abb. 5 bis 9 zu entnehmen ist, haben die Werkzeughaltevorrichtungen einen Klemmteil 53, in riem das Feinstziehschleifwerkzeug 14 bzw. der Honstein befestigt ist. Zu diesem Zweck sind an den äußeren Endendes Klemmteils 53 Laschen 54 angeordnet.
so die über Schrauben 55 in Richtung des Schleifwerkzeugs spannbar sind. Der Klemmteil 53 ist in einem Führungskörper 56 verschiebbar gelagert und über einen Bolzen 57, der in Langlöchern 58 des Führungskörpers eingreift, gesichert. Zwischen dem Führungs- körper 56 und dem Klemmteil 53 sind Druckfedern
59 angeordnet, die den Klemmkörper in Richtung vom Führungskörper weg belasten. Der Führungskörper 56 ist seinerseits auf einem Übergangsstück
60 gelagert, welches durch eine Schraube 61 am Werkzeughalter 11, der in den A b b. 5 bis 9 nicht dargestellt ist, befestigt ist. Das Übergangsstück 60 hai zur Aufnahme des Führungskörpers 56 einen zylindrischen Kopf 62, der mit einer entsprechenden Bohrung im Führungskörper korrespondiert. Im Führungskörper 56 ist weiterhin eine Gewindesackbohrung 63 und eine entsprechende Schraube 64 se angeordnet, daß die Spitze der Schraube tangential an den zylindrischen Kopf 62 angreift und damit der Führungskörper am Übergangsstück 60 bzw. zylindrisehen Kopf 62 festklemmt.
Die in Abb. 6 in gestrichelter Linie 65 dargestellte Form gibt die Kontur eines zu schleifenden Hub- odei Kurbelzapfens an.
Die in Abb. 10 dargestellte Werkzeughaltevorrichtung entspricht im wesentlichen der Werkzeughaltevorrichtung gemäß Abb. S bis 9, hat jedoch eine größere Breite zum Schleifen längerer Zapfenkontu ren. Zu diesem Zweck ist der Führungskörper, dei mit 56a bezeichnet ist, nach beiden Seiten verlängert Das Klemmteil 53a hat eine dem Führungskörper 56< entsprechende Länge und an jedem Ende je zwei La sehen 54. Der sonstige Aufbau der Werkzeughalte vorrichtung gemäß Abb. 10 entspricht dem dei Abb. 5 bis 9.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Feinstziehschleifen mit hohen Umfangsgeschwindigkeiten von Hub- und Wellenzapfen an drehfest eingespannten Kurbelwellen mit einem ringförmigen, in einer Achsebene geteilten Werkzeughalter zur Aufnahme von Feinstziehschieifwerkzeugen, der in Lagerflächen eines ebenfalls in einer Achsebene geteilten, arretierbaren Ringgehäuses drehbar gelagert ist, wobei der Werkzeughalter achsparallel zum Hub- und Wellenzapfen oszillierend antreibbar ist und das Ringgehäuse auf einem Maschinengestell angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) innerhalb des Werkzeughalters (11) sind Ausrichtelemente (15) befestigbar, die bei geschlossenem Ringgehäuse (1) den zu schleifenden Hub- und Wellenzapfen der Kurbelwelle (16) zum Ausrichten umfassen,
b) das Ringgehäuse (1) ist an einer Schwinge (4) befestigt, die im Maschinengestell (18) schwenk- und oszillierend antreibbar gelagert ist, wobei zwischen dem Maschinengestell (18) und der Schwinge (4) eine Fixiereinrichtung (36 bis 40) vorgesehen ist, durch den die Schwenkbewegung der Schwinge (4) arretierbar ist,
c) das Maschinengestell (18) ist auf einem Maschinentisch (29) auf die Kurbelwelle (16) zustellbar gelagert und weist einen Stellzylinder (32) auf, dessen freies Ende in Zustellrichtung des Maschinengestells (18) am Maschinentisch (29) verschiebbar gelagert und über einen im Maschinentisch (29) verschiebbaren und mit ihm verspannbaren Spannzylinder (34) arretierbar ist, wobei der Stellzylinder (32) eine Steuereinrichtung aufweist, durch die der Stellzylindsr (32) mit dem Maschinengestell (18) nach dem Entfernen der Ausrichtelemente (15) in die durch diese Ausrichtelemente (15) ermittelte Bearbeitungsposition des Werkzeughalters (11) rückstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringgehäuse (1) eine hydrostatische Lagerung für den Werkzeughalter (11) aufweist, wobei die Lagerflächen (41,44) aus je zwei seitlichen Ringflächen bestehen, die winklig zueinander angeordnet sind, wobei das die Lagerflächen (41, 44) verlassende hydrostatische Druckmittel als Schleifflüssigkeit für die Feinstziehschleifwerkzeuge (14) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillationsantrieb (23 bis 25) der Schwinge (4) einen Näherungsinitiator, beispielsweise einen induktiven Impulsgeber, aufweist, durch den der Oszillationsantrieb (23 bis 25) abschaltbar ist, wenn die Schwinge (4) sich im Stillstand in ihrer Mittellage bezüglich ihrer Bewegung parallel zur Hub- und Wellenzapfenachse befindet.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringgehäuse (1) einen mit dem Werkzeughalter (11) zusammenwirkenden Näherungsinitiator, beispielsweise einen induktiven Stirnimpulsgeber, aufweist, durch den der Drehantrieb (26 bis. 28) des Werkzeughalters (11) abschaltbar ist, wenn die Teilungsebene des Ringgehäuses (1) und des Werkzeughalters (11) im wesentlichen zusammenfalten.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden· Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil (2,3) des Ringgehäuses (1) zumindest einen federbelasteten Klemmhebel (50) aufweist, die mit einer an der Schwinge (4) angebrachten Arretiervorrichtimg (8) in Wirkverbindung stehen, wobei im nicht arretierten Zustand des Ringgehäuses (1) die beiden Teile (12, 13) des Werkzeughalters (11) innerhalb des entsprechenden Teils (2, 3) des Ringgehäuses (1) verklemmbar sind.
DE2417725A 1974-04-11 1974-04-11 Vorrichtung zum Feinstziehschleifen Expired DE2417725C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417725A DE2417725C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Vorrichtung zum Feinstziehschleifen
US05/566,684 US4023311A (en) 1974-04-11 1975-04-10 Device for fine honing crankshafts
JP4287375A JPS5730630B2 (de) 1974-04-11 1975-04-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2417725A DE2417725C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Vorrichtung zum Feinstziehschleifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2417725A1 DE2417725A1 (de) 1975-10-23
DE2417725B2 true DE2417725B2 (de) 1979-11-29
DE2417725C3 DE2417725C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=5912775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417725A Expired DE2417725C3 (de) 1974-04-11 1974-04-11 Vorrichtung zum Feinstziehschleifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4023311A (de)
JP (1) JPS5730630B2 (de)
DE (1) DE2417725C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0411002Y2 (de) * 1985-02-05 1992-03-18
DE3802792A1 (de) * 1988-01-30 1989-08-17 Studer Ag Fritz Vorrichtung zum rund- und/oder profilschleifen
US9815168B2 (en) * 2014-03-07 2017-11-14 National Oilwell Varco, L.P. Apparatus and method for honing tubulars of a wellsite

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462979A (en) * 1921-09-02 1923-07-24 Frank H Petersen Combined crank-shaft-turning tool and automatically reciprocating mechanism for supporting and operating the same
US1928506A (en) * 1931-03-13 1933-09-26 Sellberg Enoch Crank shaft grinder
US2138258A (en) * 1937-02-06 1938-11-29 Edward W Oliver Crankshaft grinding apparatus
US2162187A (en) * 1938-07-18 1939-06-13 James H Tharp Grinding or honing machine
US2245435A (en) * 1939-07-10 1941-06-10 Paul Henze Grinding tool
US2291164A (en) * 1940-10-10 1942-07-28 William E Law Grinding tool
US2502381A (en) * 1949-06-16 1950-03-28 Norton Co Lapping arm
JPS4513758Y1 (de) * 1964-03-17 1970-06-11
US3548547A (en) * 1966-06-22 1970-12-22 Bremer Vulkan Schiffbau Apparatus for microfinishing crankpins of crankshafts
CS154925B1 (de) * 1971-01-04 1974-04-30

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5730630B2 (de) 1982-06-30
DE2417725A1 (de) 1975-10-23
DE2417725C3 (de) 1980-08-07
US4023311A (en) 1977-05-17
JPS50138500A (de) 1975-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258859C2 (de)
DE2353845C2 (de) Werkzeugmaschine
DE543073C (de) Hydraulische Schaltvorrichtung fuer absatzweise weiterbewegte und verriegelte Werkstuecktische
DE19722308C1 (de) Festwalzmaschine für Kurbelwellen
DE1915669B2 (de) Dreheinstellvorrichtung fuer eine kurbelwellenschleifmaschine
DE2417725C3 (de) Vorrichtung zum Feinstziehschleifen
DE933723C (de) Vorrichtung zur Rueckfuehrung eines bewegten Maschinenteils in die Ausgangstellung bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Konsol-Fraesmaschinen
EP0437688A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden, axialen Bewegung einer Pinole einer Fräsmaschine
DE3524438C2 (de) Einrichtung zur Zylinderfehlerkompensation an einer Schleifmaschine
DE3239720T1 (de) Innenschleifmaschine
AT352503B (de) Vorrichtung zum entgraten beim widerstands- stumpfschweissen von schienen
DE3320370C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Bewegungshubes beweglicher Walzgeraete einer Kurbelwellenwalzmaschine
DE2944194A1 (de) Vorrichtung zum drehen eines koerpers und mit der vorrichtung versehene streckenvortriebsmaschine
DE759293C (de) Rundlaeppmaschine
DE885081C (de) Gesteinsbohreranordnung
DE804340C (de) Rundstrickmaschine mit drehbarem Nadelzylinder
DE2549843C3 (de) Vorrichtung zum spanlosen Verformen von Werkstücken durch Abwälzen
DE899599C (de) Verfahren und Vorrichtung bzw. Werkzeugmaschine zur exakten Herstellung von unrunden Profilen, insbesondere Nocken an Nockenwellen od. dgl.
CH204937A (de) Maschine zum Schleifen von Wälzkörpern mit gekrümmter Erzeugender.
DE973664C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Ziehsteinen
DE894662C (de) Vorrichtung zur Feinstbearbeitung runder Werkstuecke durch Schleifen
DE1939848C3 (de) Antrieb der Wiege in einer Verzahnungsmaschine zum Herstellen von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren
DE1270928B (de) Vorrichtung zum Fraesen von Rillen in Werkstuecke
DE50414C (de) Maschine zum Zubereiten von Leder und Häuten
DE1905144B2 (de) Abrichtvorrichtung fuer schleifscheiben zum abrichten von konkaven und konvexen profilen mit geradliniger anschlussbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee