DE2416668A1 - Vorrichtung zum auf- und abziehen von reifen auf kraftfahrzeugraeder - Google Patents

Vorrichtung zum auf- und abziehen von reifen auf kraftfahrzeugraeder

Info

Publication number
DE2416668A1
DE2416668A1 DE19742416668 DE2416668A DE2416668A1 DE 2416668 A1 DE2416668 A1 DE 2416668A1 DE 19742416668 DE19742416668 DE 19742416668 DE 2416668 A DE2416668 A DE 2416668A DE 2416668 A1 DE2416668 A1 DE 2416668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
rim
tire
wheel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742416668
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416668C2 (de
Inventor
Maria Cuccolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORGHI ELETTROMECC SpA
Original Assignee
CORGHI ELETTROMECC SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT4683673A external-priority patent/IT982243B/it
Priority claimed from IT4685973A external-priority patent/IT984837B/it
Application filed by CORGHI ELETTROMECC SpA filed Critical CORGHI ELETTROMECC SpA
Publication of DE2416668A1 publication Critical patent/DE2416668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416668C2 publication Critical patent/DE2416668C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/053Support of wheel parts during machine operation
    • B60C25/0536Support of wheel parts during machine operation axially fixing the rim, e.g. pulling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/0563Tools interacting with the tyre and moved in relation to the tyre during operation
    • B60C25/0593Multi-functional tools for performing at least two operations, e.g. bead breaking and bead seeking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/132Machines for removing and mounting tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/132Machines for removing and mounting tyres
    • B60C25/135Machines for removing and mounting tyres having a tyre support or a tool, movable along wheel axis
    • B60C25/138Machines for removing and mounting tyres having a tyre support or a tool, movable along wheel axis with rotary motion of tool or tyre support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Auf- und Abziehen von Reifen auf Kraftfahrzeugräder" Die erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- und Abziehen von Reifen auf hraftfahrzeugrSder, mit einer horizontalen, mit Finrichtungen zum Festhalten des betreffenden Rades versehenen, rotierenden Trägerplatte, einem über die Trägerplatte positionierbaren Werkzeug, das an einem Ende einen zur Einführung unter den Reifenwulst ausgebildeten Finger trägt, um ersteren von dem Feigenhorn während der Drehung der Trägerplatte wegzudrücken, und das am anderen Ende zwei zueinander rechtwinkelige Rollen trägt, die den Reifen während der Drehung der Trägerplatte wieder in das Felgenbett drücken, wobei das Werkzeug an einem Werkzeughalter gehaltert ist, bestehend aus einem seitlichen Träger, an dessen oberen Ende ein beweglicher Horizontalarm sitzt, an dessen Kopf ein zweiter beweglicher Vertikalarm zur Halterung des Werkzeuges sitzt.
  • Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen zum Aufziehen und Abziehen von Reifen auf bzw. von Kraftfahrzeugrädern bekannt.
  • Diese Vorrichtungen umfassen alle eine horizontale rotierende P3.atte, auf der das Rad befestigt ist und ein Werkzeug, das bei passender Positionierung über dem Rad die Aufzieh- und Abziehvorgänge ausführt. Diese Maschinen können im wesentlichen in zwei Kategorien eingeteilt werden unter dem Gesichtspunkt, daß im Betrieb das Werkzeug entweder auf der Felge aufliegt oder von ihr abgehoben ist.
  • Die zweite Kategorie von Maschinen wurde geschaffen, um zu vermeiden, daß während des Betriebes die Felge beschädigt oder zerkratzt wird, wobei dieses Problem mit zunehmender Verbreitung der Leichtinetallfelgen erhöhte Aufmerksamkeit fordert. Die bisher üblichen Maschinen dieser zweiten Kagetorie besitzen alle Millimetereinstellungen, die mühsam auf dem jeweillgen Felgentyp, von dem ein Reifen abgezogen oder auf den ein Reifen montiert werden sollte, eingerichtet werden mußten.
  • Darüberhinaus ist es auch nach Durchführung der Einrichtung schwierig, das Aufsitzen des Werkzeuges auf der Felge zu vermeiden, und zwar wegen der möglichen Biegung der Werkzeughalterungen als Folge der stets erheblichen Kräfte, die auf das Werkzeug wirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend angegebenen Gattung zu schaffen, die in äußerst einfacher Weise sicherstellt, daß das Werkzeug während des Arbeitsvorganges nicht auf der Felge aufliegtssondern stets einen gewissen Abstand zu dieser einhält, wobei diese Abstandhaltung selbsttätig erfolgt und während des Arbeitens keine Einstellungen notwendig sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe sowie vortei3.hafte Ausffthrungsformen und Weiterbildungen sind in den P a t e n t a n s p r ü c h e n angegoben.
  • Da ein Ausweichen oder Biegen des Workzeugirägerarmes praktisch unvermeidbar ist ist die Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Werkzeug ausgestattet, bei dem jede mögliche Reibung mit der Felge von einer Gleitreibung in eine rollende Reibung über führt wird.
  • Auf diese Heise ist die Gefahr einer Beschädigung der Fel£'e vollständig vermieden. Das Werkzeug anch der Prfindung besitzt zwei Ausführungsformen, von denen die erste die vorstehend genannte Aufgabe ausgehend von bekannten Werkzeugen löst, die mit zwei Teilkerkzeugen ausgerüstet sind, von denen das eine zum Abziehen des Reifens von der Felge und das andere zum Aufziehen des Reifens auf die Felge dient und die durch Drehung des Werkzeuges um 1800 um eine geneigte Drehachse, auf der sie montiert sind, zum Einsatz gebracht werden können.
  • Die zweite Ausführungsform beinhaltet ein völlig neues Werkzeug, das dazu ausgelegt ist, beide Vorgange in fester Stellung an seiner Halterung auszuführen. Der konstruktive Aufbau dieses Werkzeuges ist einfacher und es eignet sich insbesondere für empfindliche Reifen wie etwa schlauchlose Reifen und ähnliches, derart, daß deren Beschädigung vermieden wird und daher sichergestellt ist, daß die Dichtigkeit erhalten bleibt, was bei bekannten Werkzeugen und der vorstehend erwähnten ersten verbesserten Ausführungsform nicht immer der Fall ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß das Blockieren und Lösen der Werkzeughalterarme durch Kolben-Zylinder-Anordnungen ausgeführt wird, die selbattätig während des Klemmvorganges mit der Vorrichtung zum Abheben des Werkzeuges zusammenwirken.
  • Schließlich besitzt die Vorrichtung zwei weitere vortei3.hafte Verbesserungen, die die Arbeitskapazität erheblich erhöhen.
  • Die erste Verbesserung bezieht sich auf eine neue Vorrichtung zur Betätigung der Einrichtungen zum Aufspannen des Rades auf die rotierende Trägerpiatte und die Ausbildung der Spanng3ieder selbst. Nach der Erfindung sind diese Klemmg3ieder so ausgebildet, daß sie nach wahl des Bedienenden entweder mit dem Inneren oder mit dem Äußeren der Felge zusammenwirken, mit dem Zweck, das Arbeiten der Vorrichtung auf den Felgentyp einzustellen.
  • Zusätzlich ist zu dem Zweck, ein Eindrücken der Flanken des Reifens und damit eine Beschädigung desselben durch die Aufspannglieder bei einem Aufspannen der Felge von außen nach der Erfindung ein entsprechend geformter Körper zur Befestigung auf der Vorderseite jedes dieser Aufspannglieder vorgesehen, um die Flanken des Reifens von dem Felgenrand wegzuhalten und dadurch eine störende Rerührung zwischen der Flanke und den Aufspanngliedern zu vermeiden.
  • Die Betätigungseinrichtung für diese Glieder arbeitet pneumatisch und ermöglicht das Aufspannen jeder Art von Relge entweder von außen oder von innen ohne die Notwendigkeit einer vorherigen Einstellung.
  • Die zweite Verbesserung bezieht sich auf eine pneumatische Vorrichtung, die auf einen Steuerbefehl hin den Werkzeughalterungsarm nach hinten von der Maschine wegdreht oder wieder in seine Arbeitsstellung zurückführt und dort stabil verriegelt.
  • Eine besonders praktische und wirtschaftliche Lösung sieht die Erfindung für die Einrichtung zum Abheben des Werkzeuges von der Felge während des Betriebes vor. Das Werkzeug ist an einem Vertikalarin gehaltert, der in einer passenden Klemmbüchse verschieblich ist, um die Höhe des Werkzeuges entsprechend der Art des betreffenden Rades verändern zu können. Wie bereits ausgefUhrt, ist der Arm in dieser BUchse durch eine Kolben- Zylinder-Anordnung festk]emmbar. Gemäß der Erfindung hebt diese Anordnung während der ersten Hälfte ihres Klemmhubes auch den Werkzeugträgerarm um den gewünschten geringen Betrag.
  • Hierzu wirkt sie auf einen Hebelmechanismus ein, der eine Loch platte kippt, die mit entsprechendem Spiel den Werkzeughalterschaft umgibt, und hebt sie um den benötigten Betrag an. Da diese Platte kippt, klemmt sie durch Reibung auf dem Arm und zieht ihn um den gewünschten Betrag mit sich.
  • In der Zeichnung ist die Vorrichtung nach der Erfindung anhand von beispielsweise gewählten Ausführungsformen und deren Einzelheiten schematisch veranschaulicht. Es zeigen: Figur 1 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung, Figur 2 eine genauere Darstellung des auf den Reifen einwirkenden Werkzeuges in einer ersten Ausführungsform, Figur 3 eine teilweise im Schnitt gehaltene weitere Ansicht des Werkzeuges nach Figur 2, Figur 4 eine erste Arbeitsstellung des Werkzeuges nach Figur 2 während des Abziehens eines Reifens, Figur 5 eine zweite Arbeitsstellung des Werkzeuges nach Figur 2, Figur 6 eine mögliche Stellung des Werkzeuges nach Figur 2 während des Reifenaufziehens, Figur 7 eine weitere Stellung des Werkzeuges der Figur 2 bei dem Figur 6 entsprech-enden Arbeitsgang, Figur 8 eine genauere Darstellung der Klemm- und Hebeeinrichtung für den Werkzeugt.räerarm, Figur 9 eine genauere Darstellung eines der vier Blöcke zum Aufspannen des Rades auf die rotierende Trägerplatte, Figur lo eine andere Ausführungsform der Blöcke zum Aufspannen des Rades auf die rotierende TrUgerplatte, Figur 11 eine teilweise in Schnitt gehaltene Einzelheit zur Erläuterung der Arbeitsweise. des Blockes in der Ausführung nah Figur lo, Figur 12 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Werkzeuges, das auf den Reifen einwirkt, Figur 13 eine Seitenansicht dieser zweiten Ausführungsform des Werkzeuges, Figur 14 einen Schnitt längs der Linie XlV-XIV in Figur 12, Figur 15 einen-Teilschnitt längs der Linie XV-XV in Figur 13.
  • Gemäß Figur 1 besteht die Vorrichtung aus einem Lagergehäuse 1, in dessen Deckplatte ein weiteres, kleineres zylindrisches Gchäuse 2 eingelassen ist, das mit einem mittigen zylindrischen Sitz ausgerüstet ist, in welchem eine vertikale Welle 3 aufgenommen ist.
  • Das zylindrische Gehäuse 2 wird oben durch eine Deckplatte 4 abgeschlessen, die obenfalls einen zylindrischen vertikalen Sitz aufweist, durch den die Welle 3 hindurch verlauft und in dem letztere gelagert ist.
  • An ihrem oberen Ende trägt diese Welle 3 eine kreisförmige horizontale Platte 5, auf der das Rad, auf das ein Reifen aufgezogen oder von dem ein Reifen abgezogen werden soll, festgeklemmt oder aufgespannt wird.
  • Auf der Welle 3 sitzt drehfest ein Schneckenrad 6, das in dem zylindrischen Gehäuse 2 untergebracht ist. Dieses Schneckenrad 6 steht in Eingriff mit der Schnecke 7, die über einen Treibriemen 8 von einem nicht dargestellten Elektromotor angetrieben wird. Die Drehung der Schnecke 7 wird auf das Schnecken rad 6, die Welle 3, die Trägerplatte 5 und damit auf das auf letztere aufgespannte Rad übertragen.
  • Die Welle 3 ist als Hohlwelle ausgeführt, in derer. Inneren sich die Stange 9 eines doppelt wirkenden Kolbens einer Ko3.-ben-Zylinder-Einheit lo befindet. An ihrem oberen Ende weist die Stange 9 einen Querstift 11 auf, der durch zwei einander gegenüberliegende Schlitze 3.2 in der Welle 3 verläuft und damit die Stange 9 fest mit einer Muffe 13 verbindet.
  • Diese Muffe 13 besitzt irier radiale Doppel lappen 3.4, von denen jeder an seinem Ende einen festen, querver3.aufenden Drehzapfen 15 trägt. Dieser Drehzapfen 15 greift in eine untere Gabel 16 eines Winkelhebels 3.7, der um einen Drehzapfen 38 drehbar ist, welcher fest auf von der Trägerplatte 5 sich n.ach unten erstreckenden Rippen 19 sitzt.
  • Im Bereich des oberen Endes jedes Winkelhebels 3.7 weist die Trgerpiatte 5 eine Radialnut (nach einem bevorzugten Ausfälrungsbeispie] insgesamt vier Radialnuten) auf, in welcher ein Block 20, der im einzelnen in Figur 9 dargestellt ist, gleistet.
  • Jeder dieser Rlöcke 20 besitzt an seiner Unterseite eine Ausnehmung 21 durch die ein Dern 22 hindurch verläuft. In diesem Dorn 22 greift der zugehörige Winkelhebel 37 mit einer oberen Gabel 23 ein.
  • Wenn somit die Stange 9 des Kolbens der Kelben-Zylinder-Einheit 30 sich nach oben verschiebt, führen somit mittels der Winkelhebel 17 die Blöcke 20 eine symmetrische Bewegung in Richtung auf den Außenumfang der Trägerplatte 5 aus. Wenn urgekehrt der Kolben der Kolben-Zylinder-Einheit 10 sich nach unten bewegt, bewegen die Diöcke 20 sich in Wichtung auf den Mittelpunkt der Trägerplatte 5.
  • Diese Pflöcke 20 umfassen insbesondere je eine obere, geneigte Klaue 24, die dem Mittelpunkt der Trägerplatte 5 zugewandt ist und zum Aufspannen oder Festklemmen der Felge des betreffenden Rades durch Ergreifen der Felge von der Außenseite beim Abziehen des Reifens dient.
  • Jede Klaue 24 ist mit zwei Streifen 244 aus Hart gummi oder einem ähnlichen Werkstoff versehen (vgl. Figur 9), um den festen Sitz auf der Felge zu verbessern und letztere vor Druck stellen zufolge des Einklemmens zwischen den Klauen 24 zu schützen. Auf jeder Klaue 24 befindet sich außerdem ein Uändelrad 25, das durch den Knopf 26 festgeklemmt wird.
  • Diese Rändelräder 25 stehen über die Außenfläche der Dlöcke 20 vor und dienen zum Festhalten der Felgen von der Innenselte.
  • Ihre besondere Anbringungsart ermöglicht es, die Rändelräder 25 durch Lockern oder Entfernen der Knöpfe 26 zu drehen oder zu ersetzen, sobald di.e äußere Rändelung der Rändelräder teilweise oder ganz verschlissen ist.
  • An der Rückseite d.es Lagergehäuses 1 besitzt die Vorrichtung ein Fundament 27, auf dem ein vertikaler Träger 29 mittels eines Drehzapfens 28 schwenkbar gelagert ist.
  • Am Fuß dieses Trägers 29 ist ein Hebel 30 schwenkbar befestigt, dessen anderes Ende drehbar mit einem zweiten Hebel 31 und mit dem Ende der Kolbenstange 32 einer doppeltwirkenden Ko3-ben-Zylinder-Einbeit 33 verbunden ist. Das andere Ende des zweiten Hebels 31 ist drehbar mit dem Fundament 27 verbunden.
  • Die Schwenk- bzw. Drehpunkte und Längen der verschiedenen He bel sind derart gewählt, daß dann, wenn die Kolben- Zy3inder-Einheit 33 in eine Richtung arbeitet, der Träger 29 um den Drehzapfen 28 geschwenkt wird. Wenn die Kolben-Zylinder-Einheit in die Gegenrichtung arbeitet, bringt sie den Träger 29 wieder in die Vertika3ste3lung, da die Drehpunkte der Hebol 30 und 33 derart angeordnet sind, daß nach dem Schließen die Zugkraft des Hebels 30 unter dem Zentrum in Bezug auf das Schwenken des Hebels 31 wirkt und so den Träger 29 stabil. in seiner Stellung hält.
  • Am oberen Ende des Trägers 29 befindet sich eine querverlauSende BUchse 34, deren Durchgang einen sechseckigen Querschnitt besitzt und die einen sechseckigen Horizontalarm 35 aufnimmt.
  • Die BUchse 34 umfaßt eine übliche Klemmvorrichtung 36 zum Festklemmen des sechseckigen Horizontalarmes 35 in axialer -Stel.3.ung:. .
  • Hiese Klemmvorrichtung 36 wird durch eine einfach-wirkende Kolben-Zylinder-Anerdnung 37 betätigt. Am vorderen Ende des Horizontalarmes 35 ist eine zweite Büchse 38 mit sechseckigen Innenquerschnitt befestigt, die einen sechseckigen Vertikalarm.
  • 39 aufnimmt. Dieser Vertika]arir 39 ist in der Rückse °, vertlkal verschiebbar und durch eine Klemmvorrichtung 40 verriegel bar, die durch eine einfackwickende Kelben-Zylinder-Anerdnung 41 betätigbar ist.
  • Diese Klemmvorrichtung 40 besitzt gemäß Figur 8 einen starren Fortsatz 42, mit der ein Stift 43 drehbeweglich verbunden ist.
  • Das obere Ende dieses Stiftes 47 greift in ein Loch 44 in eines.
  • Seitenlappen 45 einer Kreisfärmigen Platte 46 ein.
  • Dlese Platte 46 besitzt eine mittige, sechseckige öffnung, durch die der Vertikalarm 39 mit passendem Spiel hindurchverläuft. Der Stift 43 seist an seinem oberen Ende einen Querstift 47 auf, der verhindert, daß der Stift 43 aus dem Loch 44 der Platte 45 herauagezogen wird. Ferner besitzt der Stift 43 einen Bund 48, gegen den sich eine Feder 4a abstützt, deren anderes Ende von unten gegen die Platte 45 drückt.
  • Der Arm 39 hält das. Werkzeug, das das Aufziehen und Abziehen des Reifens ausführt.
  • Dieses Werkzeug umfaßt im wesentlichen ein auf einem schräg verlaufenden Endsapfen 51 des bexagenalen Vertikalarmes 39 angeordnetes Revolverteil 50. Dieses Revolverteil 50 ist bei Petätigung des Freigabehebels 52 von Hand um den Zapfen 51 drehbar. An seinem einen Ende besitzt das Revolverteil 50 einen sich verjüngenden Fortsatz 53; an seinem anderen Ende gabejt sich das Revolverteil in zwei Abschnitte 54 und 55.
  • Der Abschnitt 54 umfaßt eine zylindrische Zagerbückse für ein Kegelrad 56, während der andere Abschnitt 54 als Halterung fiir ein zweites Rad 57 dient,, dessen Drehachse rechtwinkelig zu derjenigen des Kegelrades 56 verläuft.
  • Das Revolverteil 50 mit dem sich verjüngenden Fortsatz 53 und die zueinander reobtwinkeligen der 56 und 57 sind bekannt und werden allgemein verwendet.
  • Das Rad, von dem der Reifen entfernt werden sell, wird durch Betätigung des Pedales 58 (Figur 1), das die Kolben-Zylinder-Einheit 10 steuert, auf der Trägerplatte 5 aufgespannt.
  • Vin Teil des Reifens wird dann von Hand durch die üb3ichen Montiereisen abgehoben und der Fortsatz 53 des Revolverteiles 50, das vorher passend positioniert wurde, wird darunter geschonen. Durch Drehung der Trägerplatte 5 und damit des Rades entfernt der Fortsatz 53 den Reifenwulst vollständig von der Felge. Dieser Vorgang ist in den Figuren 4 und 5 in den zwei möglichen Fällen dargestellt, nämlich in demjenigen, bei dem das Werkzeug auf der Felge gleitet und in demjenigen, bei dem das Werkzeug nicht auf der Felge gleitet.
  • Das in Figuren 6 und 7 dargestellte Aufziehen des Reifens wird durch Drehung des Revolverteiles 50 um 1800 ausgeführt, so daß die Rollen 56 und 57 an den Felgenrand zu liegen kommen. Die Rolle 57 hält den Reifenwulst in einer Stellung nahe des Randes der Felge. Das senkrechte Kegelrad 56 drückt auf den Reifenwulst und zwingt ihn, in die Felge hineinzugleiten.
  • W-e in der Einleitung angegeben wurde, und in den Figuren 4, 5, 6 und 7 veranschaulicht ist, führt diese bekannte-Art der Montage häufig zu Abrieb und Beschädigung der Felge durch das Werkzeug sewohl beim Aufziehen als auch beim Abziehen.
  • Die Erfindung sieht vor, das Werkzeug jedes Mal. von der Felge um einen passend eingestellten geringen Betrag abzuheben.
  • Hierzu arbeitet die Einrichtung aus dem Stift 43 und der Lochplatte 46 in folgender Weise: Durch Niedertreten des Pedale 58 spannt der Bedienende das Rad auf die rotierende Trägerplatte 5. An der Vorrichtung sind vier dieser Pedale vorgesehen, von denen drei in Figur 1 nicht sichtbar sind. ei der Pedazu dienen alternativ dazu, das Bad entweder von der Innenseite- oder von der Außenseite zu suannen. Das dritte Pedal betätigt gleichzeitig die zwei Iro3ben-y3inder-Anordnungen 77 und 41 zum Festklemmen des Horizontalarmes 35 und des Vertikalarmes 39. Das vierte Pedal dient zur Betätigung der Kolben-Zylinder-Einheit 33, die den Träger 29 wegschwenkt.
  • Nach dem Aufspannen des Rades auf die rotierende Trägerplatte 5 bringt der Bedienende zunächst den Träger 29 der Vorrichtung durch Auslösen der Kolhen-Zylinder-Einheit 33 in Stellung und positioniert dann das Abziehwerkzeug, während die Klemmvorrichtungen 36 und 40 gelöst sind. Zu diesem Zeitpunkt, d.h.
  • einen Augenblick bevor die Arme 35 und 39 arretiert werden, wird der Revolverteil 50 autematisch durch die Kolben-Zylinder-Anordnungen 37 und 41 angehoben. Während des Schließhnbes des Kelbens der Kolben-Zylinder-Anerdnung 41 drcht die Klemm vorrichtung 40 sich zusammen mit den hebelförmigen Fortsatz 42 und drückt den Stift 43 nach oben. Dieser Stift drückt durch die Wirkung der Feder 49 gegen den Seitenlappen 45 der Lochplatte 46. Diese Platte kippt zunachst um die Strecke, die das Spiel zwischen ihr und dem hexagonalen Arm 39 zuläßt. Dann -erfaßt sie den Arm 39 und zieht letzteren mit sich nach oben.
  • Damit dies möglich ist, muß die Klemmvorrichtung 4O offensicht-1 lich einen Passend eingestellten Leerhub bzw. Leerweg zurücklegen, bevor sie den Arm 39 in der Eüchse 38 festkZernmt.
  • In dem Augenblick, in dem der Arm 39 festgeklemmt wird, würde die aus dem Stift 43 und der Platte 46 bestehende Anordnung einem zu hohen Schub ausgesetzt werden, wenn nicht die Feder 4n so wie sie zusammengedrückt wird, dem oberen Ende des Stiftes 43 gestatten wurde, sich weiter durch das Loch 44 in der Platte 45 hindurchzuschieben.
  • E-eir Öffnen der I(]emmvorrichtung 40 wird die Platte 46 frei unci der Arm 39 kann frei in vertikaler Richtung bewegt werden.
  • Dorn in diesem Zustand das Gewicht des Armes zu kompensieren, ist nach der Erfindung ein Seil 59 zwischen dem Bevolverteil 50 und einer oberen Rolle 60 vorgesehen, wobei letztere mittels einer Spiralfeder das Seil. wieder aufspult.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführung besitzt die Vorrichtung nach der Erfindung eine Einrichtung zum Abheben des Revolverteiles von der Felge, die selbsttätig und ohne die Notwendigkeit einer Einstellung immer in derselben Weise und für jede Art von Rad wirkt.
  • Da jedoch Versuche gezeigt haben, daß es trotz des Vorhandenseins der vorstehend beschriebenen Einrichtung noch in allerdings geringem umfang Abrieb oder Kratzer an der Felge, von der der Reifen abgezogen werden soll, auftreten können, sind nach der Erfindung an dem Revolverteil 50 in den Stellungen, in denen solcher Abrieb oder Kratzer auftreten können, Rollen vorgesehen. Wie in Figur 3 dargestellt, befindet sich insbesondere unter dem sich verjüngenden Fortsatz 53 eine Pilzrolle 61, die sich in einem Lager 62 und.auf einer Schubkugel 63 dreht. Diese Pi3zrolle 61 wird durch den Gewindestift 64 in ihrer Stellung gehalten, der in eine Nut 65 in der Achse 66 der Pilzrolle 61 eingreift.
  • Mie in Figur 5 dargeste]]t, kommt-dann,wenn der druck des Peifens 67 auf dem sich verjüngenden Fortsatz 53 diesen in Berührung mit der Felge 68 hringt, auf diese die Pilzrele 61 zur Auflage, die sich dreht und daher keinen Anlaß zu merkbarem Abrieb auf der Felge 68 gibt.
  • Während des Aufziehens des Reifens kann eine gleitende Berähurung zwischen dem Revolverteil und der Felge entstehen, wie in Figur 7 veranschaulicht ist. Um Kratzer und Abrieb von der Felge durch diese Berührung zuverlässig zu vermeiden, sieht die 1;rfindung gemäß den Figuren 3, 6 und 7 zwei zueinander rechtwinkelige Freilaufrelles 69, 70 ver, die unter dem Kegelraut 56 angeordnet sind.
  • AJie in Figur 7 dargestellt, kann eine dieser Ro]len auf der Oherseite und die andere Helle gegen die Außenseite des Randes der Felge 68 abrollen. Auf diese Weise wird jede mügliche G]eitreibung zwischen der Felge und dem Revelvertelä in eine rellenöe Reibung umgesetzt, durch die die Felge nicht in irgendeiner merkbaren Weise beschädigt werden kann, selbst wenn die Felge aus Leichtmetall besteht.
  • Eine weitere Verbesserung des Revelverteiles ist in den Figunen 4 und 5 dargestellt. Sie besteht in der Anbringung einer frei laufenden Rolle 71 unter dem sich verjüngenden Fortsatz ,) die während der Entfernung des Reifens den Eadialsobub auf die Pelgn 68 ableitet, den der Reifen 67 auf den Fortsatz 53 und damit auf , den Vertikalarm 39 des Revolverteiles 50 ausübt. Auf diese Weise kann die Biegung bzw. das Ausweichen des Vertikalarmes 39 erheblich vermindert werden. Diese Relle könnte beispielsweise durch ein passend gefemstes, Peststehenules Element ersetzt werden.
  • Nach der Vrfindung ist ein Fäder vorgeschen, der die elssti sche Verschiobung der Pilzrelle 63 und der zugchörigen Achse 66 festste33t und an die Stelle der Kagel 63 treten kann. Dieser Fähler betätigt das Ventil für den Volben der Kolben-Zylin der-Anordnung 43, der den korrekten Abstand des Fortsatzez 53 von der Felge und das anschließende Festklemmen des Vertikalarmes 39 steuert; der Fähler automatisiert somit di.esen Vorgang.
  • Die r-ißruren 3.0 und 13. veransthaulichen die zweite Ausfülirungsform der Felgenspannvorrichtung in ihren verschiedenen Arbeitsstellungen: jeder Elock 20 hesitzt vor der Klaue 24 einen Duckel 85, der während des hufspannens der Felge 68 den Reifen 67 von dem Felgenrand abhebt, um den Fingriff der Klaue 24 ohne Beschädigung des Reifens zu erleichtern., Die Figuren 12 bis 35 zeigen eine zweite Ausführungsform des auf den Reifen einwirkenden Werkzeuges. Diese Figuren veranschaulichen den Aufbau des Abziehwerkzeuges, das in wesentliche einen an der Vertikalsäule 72 gchalterten Körper 73 umfaßt, der an einem Ende einen nach unten weisenden Drehzapfen 74 besitzt.
  • Auf diesem Drehzapfen 74 ist eine Rolle 75 mit sich verbreitern dem Unterrand 76 frei drehbar angeordnet. An seinem anderen Ende weist der Körper 73 eine Klaue 77 auf, die, wie in Figur 15 im einzelnen dargestellt ist, an einem Rnde die Form eines Kegelstumpfes 78 besitzt. Auf der Außenseite dieses Kegelstumpfes ist ein Schüsselrad 79 angeordnet, das frei drehbar auf einem zylindrischen Fortsatz 80 der Klaue 77 sitzt und dert durch eine Scheibe 81 und eine Schraube 82 gehalten wird.
  • Auf der Innenseite des Kegelstumpfes 58 befindet sich eine sich nach unten verjüngende Kegelrelle 83 frei drehbar auf eine Achse. Die Kegelrol]e 83 könnte auch durch eine auf einer gegen die VertikaZe geneigten Achse angeordnete zylindrische Rolle ersetzt werden.
  • Die Verjüngung der Rolle bewirkt, daß dann, wenn die Vertikalsäule 72 festgeklemmt wird und gleichzeitig das Montier- und Demontierwerkzeug leicht angehoben wird, die kegelrolle 83 von der Felge sich selbsttätig entfernt.
  • Außerdem ist die Radialentfernung zwischen den Arbeitsflächen der Rolle 75 und des Schüsselrades 79 so bemessen, daß das SchUsselrad 79 während des Abziehens auf die Flanke des Reifens in einer bestimmten Entfernung von dem Reifenwulst arbeitet, wodurch Beschädigungen des letzteren vermieden und ein weicheres Arbeiten erzielt wird.
  • Die Arbeitsweise des Werkzeuges nach der Erfindung während des Abziehens des Reifens von der Felge ist in Figur 13 dargestellt, die zeigt, wie der Reifenwulst 84 durch die üblichen Montiereisen über die Klaue 77 gebracht wird, während das Schüsselrad 79 an der Innenkarkasse des Reifens 67 anliegt und in Berührung mit dieser sich drehen kann. Auf diese Weise wird die Reibung insbesondere auf dem Reifenwulst 84 erheblich vermindert.
  • Es ist festzuhalten, daß der Rand 68 der Felge während deren Drehung im ungünstigsten Fall lediglich einer Rollreibung in Berührung der Kegelrolle 83 ausgesetzt ist. Analog kann der verbreiterte Unterrand 76 der Rolle 75 während des Arbeitsvorganges auf dem flachen oberen Teil des Randes 68 der Felge aufliegen. In diesem Fall tritt wiederum nur Rollreibung auf und demzufolge sind al3e möglichen Beschädigungen der Felge auf ein Minimum verringert, selbst wenn diese aus Leichtmetall besteht. Die Drehung der Achse der Rolle 83 oder ihre kegelige Verjüngung bedentet, daß wäbrend des Anhebens des Werkzeuges 73 keine Gleitbewegung in Forührung mit der Felge stattfindet.
  • Während des Aufziehens des Reifens 67, das in Figur 12 dargestellt ist, drückt das Schüsselrad 79 die Kante des.Reifens nach unten, bis sie unter die Felgenschalter gleitet. Gleichzeitig liegt der Reifenwulst an der senkrechten Rolle, 75 an und wird nach außen durch diese weggedrückt, so claus er sich bereits in der richtigen Stellung fiir das Finunterdrücken in das Felgenbett befindet. Auch in diesem Fall tritt jede mög-3iche Reibung zwischen dem Werkzeug 73 und dem Reifen 67 als Rollreibung auf.
  • Wie bereits erläutert und aus den Figuren ersichtlich, erfordert das Werkzeug 73, das von außerordentlich einfachem konstruktivem Aufbau ist, keinerlei Bewegung oder Änderung seiner Stellung, wenn von der Reifenabziehvorgang auf den Reifenaufziehvorgang übergegangen wird.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auf- und Abziehen von Reifen auf Kraftfahrgräder, mit einer horizontalen, mit Einrichtungen zum Resthalten des betreffenden Rades versehenen, rotierenden Träger platte, einem über die Trägerplatte positionierbaren Werkzeug, das an einem Ende einen zur Einführung unter.den Reifenwulst ausgebi]deten Finger trägt, um ersteren von dem Felgenhorn während der Drehung der Trägerplatte wegzudrücken, und das am anderen Ende zwei zueinander rechtwinkelige Rollen trägt, die den Reifen während der Drehung der Trägerplatte wieder in das Felgenbett drücken, wobei das Werkzeug an einem Werkzeugha3.ter gehaltert ist, bestehend aus einem seitlichen Träger an essen oberen Ende ein beweglicher Horizentalarm sitzt, an dessen Kopf ein zweiter beweglicher Vertikalarm zur Halterung des Werkzeuges sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalarm (39) in einer Büchse (38) gleitet, die quer zum Ende des Horizentalarmes (35) angeordnet und an diesem über eine durch eine Welben-Zylinder-Anordnung (41) betätigbare Klemmvorrichtung (40) festgeklemmt ist, wobei die Kolben-Zylinder-Anordnung zusammen mit der Betätigung der Klemmvorrichtung (40) eine Platte (46) z.E.
über einen mit einer oberen Feder (49) versehenen und mit einem Fortsatz (42) der Klemmvorrichtung (40) verbundenem Stift (43) anhebt, und die Platte (46) eine mittige Ausnehmung besitzt, durch die mit dem erforderlichen Spiel der obere Teil des Vertikalarmen (39) verläuft, wobei die Klemmvorrichtung (4) derart eingestellt ist, daß sie den Vertikalarm (39) in der Buchse (38) mit zeitlicher Verzögerung in Hezug auf den Augenblick, In dem die Platte (46) unter Schrägstellung gegen den Vertikalarm (39) sperrt, festklemmt, so daß letzterer nach oben mitgenommen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Festhalten des Rades auf der rotierenden Trägerplatte (5) aus einer Anzahl von in symmetrischen Radialführungen auf der Trägerplatte (5) beweglichen Blöcken (20) bestehen, von denen jeder eine nach innen weisende Klaue (24) zum Festhalten der FeLge von außen und ein festes, nach außen weisendes Rändelrad (25) zum Festhalten der Felge von innen auf weist und die jeder mit einem Winkelhebel (17) in Eingriff stehen, der drehbar auf einer unter der Trägerplatte (5) angeordneten Halterung gelagert ist und dessen anderes Ende im Eingriff mit einer zu der Lagerwelle der Trägerplatte (5) koaxialen Muffe (13) steht, die durch eine Stange (9) einer darunter liegenden J'olben-Zylinder-Einheit (10) in beiden Richtungen verschiebbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Finger (53) des Werkzeuges (50) eine Piizrolle (63.) in einer Freilauflagerung (62) und auf einer Schubkugel (63) sitzt, wobei gegebenenfalls anstelle der Schubkugel (63) ein Mikroschalter angeordnet ist, der das automatische Anheben und Verriegeln des Werkzeuges (50) steuert, sobald die Pilzrolle (61.) den Rand des Rades, auf dem sie arbeiten soll, berührt.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter der einen, als Kegeirolle (56) ausgebildeten Rolle des Werk-| zeuges (so) zwei zueinander rechtwinkelige Rollen (69, 70) in | Stellungen, die den möglichen Berührungspunkten mit dem Feigenrand entsprechen, angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Horizontalarm (35) in einer Büchse (74) an dem Träger (29 sitzt, die mit einer pneumatisch durch eine Kelben-Zylinder-Anordnung (37) betätigten Klemmvorrichtung (36) versehen ist, wobei die Kolöen-Zylinder-Anordnung (37) vorzugsmeise gleichzeitig mit der kolben-Zylinder-Anordnung (41) zur Sperren des Vertikalarmes (39) in Tätigkeit tritt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch wenn zeichnet, daß der Träger (29) seitlich schwenkbar mit dem Fundament (27) durch zwei wechselweise schwenkbare Hebel (3o, 31) verbunden ist, auf die eine doppeltwirkende Kolben-Zylinder-Einheit (33) einwirkt, wobel in der Vertikalstellung des Trägers (29) die drei Schwenkpunkte der Hebel (30, 31) vorzugsweise fluchten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug zum Auf- und Abziehen des Reifens aus einem im wesentlichen Parallelepipedischen, an einer Säule (72) polygenalen Querschnitts befestigten Körper (73) besteht und an einem Ende einen na.ch unten weisenden Drehzapfen (74) besitzt, auf dem eine Rolle (75) mit einem verbreiterten Unterrand (76) frei drehbar ist, und an seiner gegenüberliegenden Ende eine nach vorn gerichtete untere Klaue (77) aufweist, die an ihrer Außenseite ein auf seiner Horizonta3.achse frei dreht bsres Schässelrad (72) und an ihrer Innenseite eine ebenfalls frei drobbare Kegelwalze (83) trägt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Arleitsfläche der Rolle (75), auf der der Reifenwulst gleitet und die Arbeitsfläche des Schüsselrades (79) einen solchen Radialabstand besitzen, daß das Schüsselrad (79) niemals in der Hähe des Reifenwulstes Druck ausübt sondern bestrebt - ist, auf die F].anke einzuwirken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (24) für die Felge eine konvexe Vorderfläche besitzen, derart, daß die Flanke des Reifens wäbrend des Beranfahrens der Klauen von der Felge weggehalten wird.
DE19742416668 1973-04-11 1974-04-05 Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Kraftfahrzeugreifen Expired DE2416668C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4683673A IT982243B (it) 1973-04-11 1973-04-11 Macchina perfezionata per lo smontaggio ed il montaggio dei pneumatici delle ruote degli autoveicoli
IT4685973A IT984837B (it) 1973-06-18 1973-06-18 Macchina perfezionata per il montaggio e lo smontaggio dei pneumatici

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2416668A1 true DE2416668A1 (de) 1974-11-07
DE2416668C2 DE2416668C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=26329186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416668 Expired DE2416668C2 (de) 1973-04-11 1974-04-05 Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Kraftfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2416668C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196766A (en) * 1978-01-17 1980-04-08 Hennessy Industries, Inc. Tire changing apparatus
EP0311075A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 WEILNHAMMER Maschinenbau GmbH Montagevorrichtung für mindestens einen Reifen
EP0482701A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 CORGHI S.p.A. Maschine zum Abnehmen von Reifen
FR2675430A1 (fr) * 1991-04-18 1992-10-23 Corghi Spa Dispositif d'auto-centrage pour machines a demonter les pneus.
JP2002087034A (ja) * 2000-08-03 2002-03-26 Corghi Spa 自動タイヤ取外し及び取付装置とその装置を備えたタイヤ取外し機
EP1946946A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Societa' Italiana Costruzioni Elettromeccaniche- S.I.C.E.-S.p.A. Maschine zum Montieren/Abmontieren von Reifen
ITMO20090130A1 (it) * 2009-05-18 2010-11-19 Teco Srl Utensile per macchine smontagomme
WO2016185371A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 Ferrari, Gino A system for locking an operating arm of a tire changing machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102259A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Duquesne, Victor, Antwerpen (Bei gien) Vorrichtung zum Festhalten von mit abzunehmenden Reifen versehenen Fahrzeug radern
DE2213779A1 (de) * 1971-03-30 1972-11-09 Duquesne, Victor, Antwerpen (Belgien) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102259A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Duquesne, Victor, Antwerpen (Bei gien) Vorrichtung zum Festhalten von mit abzunehmenden Reifen versehenen Fahrzeug radern
DE2213779A1 (de) * 1971-03-30 1972-11-09 Duquesne, Victor, Antwerpen (Belgien) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196766A (en) * 1978-01-17 1980-04-08 Hennessy Industries, Inc. Tire changing apparatus
EP0311075A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 WEILNHAMMER Maschinenbau GmbH Montagevorrichtung für mindestens einen Reifen
EP0482701A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 CORGHI S.p.A. Maschine zum Abnehmen von Reifen
US5219012A (en) * 1990-10-22 1993-06-15 Corghi - S.P.A. Tire removal machine with reclinable self-centering unit
FR2675430A1 (fr) * 1991-04-18 1992-10-23 Corghi Spa Dispositif d'auto-centrage pour machines a demonter les pneus.
DE4209932C2 (de) * 1991-04-18 2001-06-28 Corghi Spa Selbstzentriervorrichtung für Maschinen zum Wechseln von Autoreifen
US6619362B2 (en) 2000-08-03 2003-09-16 Corghi S.P.A. Automatic tyre removal and mounting device and tyre removal machines equipped therewith
EP1177920A3 (de) * 2000-08-03 2002-12-18 CORGHI S.p.A. Automatische Radmontier- und Demontiervorrichtung und damit ausgestattetes Radmontagegerät
JP2002087034A (ja) * 2000-08-03 2002-03-26 Corghi Spa 自動タイヤ取外し及び取付装置とその装置を備えたタイヤ取外し機
EP1946946A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Societa' Italiana Costruzioni Elettromeccaniche- S.I.C.E.-S.p.A. Maschine zum Montieren/Abmontieren von Reifen
US7703497B2 (en) 2007-01-18 2010-04-27 Societa Italiana Costruzioni Elettromeccaniche S.I.C.E. S.P.A. Tyre mounting/dismounting machine
CN101224696B (zh) * 2007-01-18 2011-06-08 意大利电气机械建筑协会股份公司 轮胎安装/拆卸设备
ITMO20090130A1 (it) * 2009-05-18 2010-11-19 Teco Srl Utensile per macchine smontagomme
EP2253487A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Teco S.R.L. Werkzeug für eine Reifenabziehmaschine
US8464775B2 (en) 2009-05-18 2013-06-18 Teco S.R.L. Tool for tire uninstalling and installing machines
WO2016185371A1 (en) * 2015-05-20 2016-11-24 Ferrari, Gino A system for locking an operating arm of a tire changing machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416668C2 (de) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106157T3 (de) Automatische Radmontier- und Demontiervorrichtung und damit ausgestattetes Radmontagegerät
DE60129375T3 (de) Reifenabdrückvorrichtung für ein Raddemontiergerät, und Raddemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE60214497T2 (de) Wulstabdrückeinheit für eine Reifenmontiermaschine
DE2708011C2 (de) Mehrteilige Form zum Herstellen von Reifendecken
DE69212797T2 (de) Reifenabdrückvorrichtung für ein Raddemontiergerät
DE1729715B1 (de) Presse zum Formen und Vulkanisieren von Luftreifenrohlingen
DE1605652C3 (de) Vorrichtung zum Aufziehen oder Abnehmen von Reifen von Kraftfahrzeugfelgen
DE2416668A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abziehen von reifen auf kraftfahrzeugraeder
DE60226293T2 (de) Hebegerät für eine Maschine zum Abziehen von Reifen
DE602005005459T2 (de) Vorrichtung zum Wulstabdrücken eines auf einem Drehteller einer Reifen-Montagemaschine montierten Rads
DE2931639C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes
EP0597868A1 (de) Vorrichtung zum einlegen und/oder entnehmen von gegenständen in/oder aus einer maschine.
DE3016193A1 (de) Vorrichtung zum loesen von reifen aus felgen von auto-, motorrad- u.ae. raedern
DE4415064A1 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Reifens von einer Felge
DE526990C (de) Maschine zum selbsttaetigen Aufnieten von Radreifen auf Radscheiben u. dgl.
DE331468C (de) Radreifenaufziehmaschine
DE232486C (de)
DE3331667A1 (de) Wechselvorrichtung fuer das werkzeug einer werkzeugmaschine, insbesondere fuer den abstreifer und/oder diematrize einer revolverschneidpresse
DE1480971C3 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw. Abziehen eines Reifens auf eine bzw. von einer Felge
DE235556C (de)
DE2937790C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks
DE560091C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schuhwerkteilen, insbesondere zum Einsetzen von Befestigungsmitteln
DE2934529A1 (de) Schneidmaschine zum beschneiden von furnierpaketen o.dgl.
DE69342C (de) Reifenlochmaschine mit radial verschiebbaren Lochwerkzeugen
DE19500551C2 (de) Verfahren zum Lösen von Fahrzeug- oder Flugzeugreifen von Felgen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee