DE2416206A1 - Antistatische polyamidmassen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Antistatische polyamidmassen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2416206A1
DE2416206A1 DE19742416206 DE2416206A DE2416206A1 DE 2416206 A1 DE2416206 A1 DE 2416206A1 DE 19742416206 DE19742416206 DE 19742416206 DE 2416206 A DE2416206 A DE 2416206A DE 2416206 A1 DE2416206 A1 DE 2416206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antistatic
polyamide
end groups
polyalkylene glycol
lea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742416206
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Dr Bentz
Dieter Dr Brokmeier
Hans-Egon Dr Kuenzel
Gerhard Dieter Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742416206 priority Critical patent/DE2416206A1/de
Priority to LU72181A priority patent/LU72181A1/xx
Priority to CH410375A priority patent/CH577012A5/xx
Priority to DD18514275A priority patent/DD118107A5/xx
Priority to DK140275A priority patent/DK140275A/da
Priority to JP3929575A priority patent/JPS50138049A/ja
Priority to NL7503983A priority patent/NL7503983A/xx
Priority to FR7510481A priority patent/FR2274658A1/fr
Priority to BE155052A priority patent/BE827518A/xx
Publication of DE2416206A1 publication Critical patent/DE2416206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/205Compounds containing groups, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

509 Leverkusen, Bayerwerk
Antistatische Polyamidmassen, ihre Verwendung und Verfahren
zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind dauerhaft antistatische Polyamidmassen, die zu permanent antistatischen Fäden, Fasern, Folien und anderen geformten Artikeln verarbeitet werden können, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Polyamidmassen.
Es ist bekannt, daß man Fasern, Gewebe, Gewirke und Folien aus Polyamiden durch eine Oberflächenbehandlung mit Urethangruppen enthaltenden Polyäthern der Formel I (siehe DOS 1 768 058) antistatisch ausrüsten kann.
? /( ) -OH R-O-(CH0-CH-O) -C-N m
R = Alkyl- oder Alkarylrest x=H, CH, oder C2H5 η = 1-10, m » 1-6
Nachteilig bei diesem Verfahren ist jedoch, daß diese antistatische Ausrüstung nicht waschbeständig ist. Wie Untersuchungen gezeigt haben, wird schon durch eine einzige Wäsche die Wirksamkeit der Ausrüstung praktisch wieder vollständig aufgehoben.
LeA 15 597 -1-
509842/0849
Ein Einmischen dieser Urethangruppen enthaltenden Polyäther in die Polyamidschmelze schien bisher nicht sinnvoll, da einmal
bei den hohen Temperaturen der Polyamidschmelze Umamidierungsreaktionen mit Urethangruppe erwartet werden können, andererseits Esterbildung der Hydroxylgruppen mit greien Carboxygruppen des Polyamids angenommen wurden. Durch diese Nebenreaktionen würde das Antistatikum entweder zerstört oder in das
Polyamid eingebaut. Erfahrungsgemäß sind aber in Polymere
eingebaute Antistatika unwirksam oder wesentlich weniger wirksam als in dem Polymeren als gesonderte Phase frei vorliegende Antistatika.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Polyalkylenäther
mit sekundären Urethangruppen der allgemeinen Formel
I o H
H-I(O-CH0-CH) -0-C-N^
! 2 ι η \
ι a1 (CK0) -OH
in der m eine Zahl von 1-6, η eine Zahl von mindestens. 5, vorzugsweise 8-40, ρ eine Zahl von 1-6,
R einen p-funktionellen, geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 2-30 C-Atomen, einen p-funktionellen Cycloalkylrest, einen Aralkylrest oder gegebenenfalls alkylsubstituierten, pfunktionellen aromatischen Rest,
R! ein Wasserstoffatorn oder eine Alkylgruppe mit 1-3
C-Atomen' und
R'' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppr mit 1-6 C-Atomen oder die Gruppe -(CHp) OH darstellen
in Schmelzen von aliphatischen Polyamiden bei Temperaturen bis annähernd 300° C längere Zeit beständig sind und nicht in nen-
LeA 15 597 -2-
509842/0849
nenswerten Mengen zerstört oder durch Nebenreaktionen in das Polyamid eingebaut werden und daß diese Polyalkylenatherurethane auch dann nicht zerstört oder eingebaut werden, wenn sie schon bei der Herstellung der Polyamide aus Lactamen, aus Amincarbonsäuren oder aus Diaminen und Dicarbonsäuren zugesetzt werden. Das geht einmal daraus hervor, daß sich die Antistatika mit geeigneten Lösungsmitteln, beispielsweise Dioxan, aus den Polyamiden wieder unverändert extrahieren lassen und daß zum anderen in den Fällen, in denen Produkte mit mehr als zwei OH-Gruppen eingesetzt werden, keine Vernetzungserscheinigungen beobachtet werden. Polyamide, die solche Polyalkylenatherurethane in Mengen von mehr als 1,5% enthalten, besitzen ausgezeichnete antistatische Eigenschaften, die auch nach mehrmaligem Waschen erhalten bleiben. Die Polykondensation oder Polymerisation sowie das Verarbeiten der Polyamide zu Fäden, Fasern oder Folien wird durch die Zusätze nicht nachteilig beeinflußt.
Gegenüber bekannten antistatischen Polyamidmassen, die urethangruppenfreie Polyalkylenäther enthalten, besitzen die neuen antistatischen Polyamidmassen den Vorteil, daß bei etwa gleichen oder leicht verbesserten Ausgangs-Antistatikwerten die antistatischen Eigenschaften auch nach einer Nachbehandlung, insbesondere nach einer Fixierung in Heißluft oder Sattdampf bei Temperaturen um oder über 100° C wesentlich waschbeständiger sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher antistatische Polyamidmassen, die in gleichmäßiger Verteilung in einer gesonderten Phase 1,5-15%, vorzugsweise 2-10%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zusammensetzung an urethangruppenhaltigen Polyalkylenäthern der Formel
? 2 i n
LeA 15 597 -3-
509842/0849
in der R, R1, R1', m, η und ρ die oben angegebene Bedeutung haben, enthalten.
Bevorzugte monofunktionelle Reste R sind Gruppen,die sich von Phenolen, Alkylphenolen oder aliphatischen geradkettigen oder verzweigten Alkoholen mit 1-30 C-Atomen ableiten. Beispielsweise leiten sich die monofunktionellen Reste R von Isononylphenol, Laurylalkohol, Cetylalkohol oder Stearylalkohol ab.
Bevorzugte difunktionelle Reste R sind solche, die sich von Diolen wie Äthylenglykol, Propandiol 1,2 oder 1,3, Butandial-1,4, Hexandiol-1,6 der Neopentylglykol ableiten oder solche, die sich von Bisphenolen herleiten.
Bevorzugte difunktionelle Reste R leiten sich von Glycerin oder Trimethylolpropan ab.
Tetrafunktionelle Reste R leiten sich beispielsweise von Erythrit oder Pentaerythrit ab.
Bevorzugte pentafunktionelle Reste R leiten sich beispielsweise vom Arabit und Xylit und bevorzugte hexafunktionelle Reste R vom Sorbit, Dulcit oder Mannit ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung'sind ferner Verfahren zur Herstellung der antistatischen Polyamidmassen, die darin bestehen, daß man die erfindungsgemäß verwendeten äthergruppenhaltigen Urethane vor dem Verspinnen oder Extrudieren der Polyamidschmelze zumischt, daß man die Urethane auf festes granuliertes Polyamid aufträgt, dieses aufschmilzt, intensiv mischt und verspinnt oder extrudiert oder daß man die erfindungsgemäß zu verwendenden äthergruppenhaltigen Urethane vor, während oder nach der Herstellung der Polyamide in die PoIy-
LeA 15 597 - -4-
509842/0849
merisations- oder Polykondensationsansätze einträgt, worauf das antistatische Polyamid entweder direkt versponnen werden kann oder zunächst zu einem Granulat verarbeitet werden kann.
Als äthergruppenhaltige Urethane, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen antistatischen Polyamidmassen geeignet sind, seien die. folgenden Verbindungen beis^.elhaft angeführt, ohne das Verfahren dadurch auf diese Verbindungen zu begrenzen.
° CH9-CH0-OH
I3ononyl
?, ^ CH-CH9-OH H37C18-(O-CH2-CH2) -O-C-ff
0 CH )n-0-C-IJ-CH2-CH2-0H
0 H
η = 8-AO
CH2-(O-CH2-CH2)n,-0-C-N(CH2-CH2-OH)2
/ q
H5C-CH2-C-CH2-(0-CH2-CH2)n„-0-C-N(CH2-CH20H)2
\ 0
CH2-(0-CH2-CH2)nT0-C-li(CH2-CH2-0H)2
n', n", n1" = 5-40 j n1 + n" + n" = mindestens 15
0 CH2- ( 0-CH2-CH2 )n, -O-C-if ( CH2-CH2OH) g
CH2-(O-CH2-CH2 )n<1-0-C-N(CH2-CH2OH)2 n1 und n" = 5-40 n'+n" = mindestens I5
LeA 15 597 -5-
509842/0849
- ( 0-CH2-CH2 ) a-0-C-lT( CH2-9
ι ?
CH-(O-CH0-CH0) -0-C-Ii(CE0-CH0-OH)0
I 0
CH - (0-CH2-CH2)d-0-C-H(CH2-CE2-0H)2
I 0
CE — (0-CH9-ChJ-O-C-IJ(CH9-CH0-OH). j έ ζ e Q d έ έ
CE2- ( 0-CH2-CH2 ) f-0-C-IT(CH2-CH2-OH)
Pi
0 CH CH0-(O-CH0-CH0) -0-C-IT-CH0-CH0-OH
ι 0 ?H3
CH-(O-CH-CH ) -0-C-B"- CH0-CH0-OH
ι ST1S
CH-(O-CH-CH0) -0-C-IT-CH0-CH0-OH
I ^ ^C OCE, 1^
I ii . 3
CH-(O-CH0-CH ) -0-C-N-CH-CH0-OH
j ^ ^a OCH, ^
CH-(0-CH -CH ) -0-C-N-CH -CH -OH ι ^ e 0 CH^ ά ·
CH2- (0-CH2-CH2 ^-0-C-IT-CH2-CH2-OH
a, b, c, d, e, f = 5-40; a+b+c+d+e+f = mindestens
(Sterische Anordnungen sind bei diesen IOrmeln der Hexaurethane nicht berücksichtigt).
Hergestellt werden können solche Polyalkylenäther mit Urethanendgruppen, indem die entsprechenden Polyalkylenäther mit einer oder mehreren Hydroxylendgruppen nach bekannten Verfahren mit Phosgen in die Chlorkohlensäureester überführt werden und diese dann mit primären oder sekundären Hydroxylalkylamxnen umgesetzt werden, beispielsweise unter den in der DOS 1 768 058 angegebenen Bedingungen.
LeA 15 597 -6-
B09842/0849
Wird die Umsetzung mit einem Unterschuß an Phosgen durchgeführt, werden Verbindungen erhalten, deren Hydroxylendgruppen nur teilsweise in die Urethangruppen überführt sind. Auch solche Verbindungen können mit Vorteil als Antistatika in Polyamide eingearbeitet werden; günstiger ist es jedoch, wenn die Mengen der reagierenden Komponenten und die Reaktionsbedingungen so gewählt werden, daß die Hydroxylendgruppen möglichst vollständig in Urethangruppen überführt werden.
Die als Ausgangsverbindungen eingesetzten Polyalkylenäther mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen können beispielsweise durch Polymerisation von Epoxiden, beispielsweise Äthylenoxyd oder Popylenoxyd erhalten oder durch Polyaddition von solchen Epoxiden an niedermolekulare ein- oder mehrwertige Alkohole dargestellt werden (s. hierzu Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie Bd. XIV/2, Seite 426 bis 462).
Die beschriebenen Polyalkylenäther mit Urethangruppen können auch in Kombination mit anderen Antistatika, beispielsweise mit polyäthoxyliertem Stearylalkohol, polyäthoxyliertem Nonylphenol, polyäthoxyliertem Athylendiamin und/oder sekundären Amiden eingesetzt werden.
Neben den Antistatika können die antistatischen Polyamidmassen noch übliche Zusätze wie Lichtstabilisatoren, Wärmestabilisatoren, Füllstoffe und/oder Pigmete enthalten.
Die Polyalkylenglykoläther mit Urethanendgruppen eignen sich als Zusätze für alle schmelzbaren aliphatischen Polyamide, bevorzugt für faserbildende Polyamide, jedoch für Poly-£-capronamid.
Als Ausgangskomponenten für die Polyamidherstellung können äquivalente oder nahezu äquivalente Mengen an aliphatischen
LeA 15 597 -7-
509842/0849
Diaminen oder Lactame eingesetzt werden. Auch aliphatische Aminocarbonsäuren sind einsetzbar. Als Dicarbonsäuren können Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure und bevorzugt Adipinsäure verwendet werden. Einsetzbare Diamine sind Pen'camethylendiamin, Heptamethylendiamin, Isophorondiamin, 1 ^-Diaminocyclohexan, Bis-(4-Aminocyclohexyl)-methan und bevorzugt Hexamethylendiamin. Verwendbare Lactame sind beispielsweise Önantholactam, Capryllactam, 6>-Aminoundecansäurelactam und bevorzugt ^-Caprolactam. Als Aminosäuren können die den angeführten Lactamen zugrunde liegenden Aminosäuren verwendet werden.
Die antistatischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Polyamidmassen lassen sich durch eine deutliche Verminderung des elektrischen Oberflächenwiderstandes nachweisen. Die Messung erfolgt nach DIN 54 345 an Fasern, Fäden oder Flächengebilden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der antistatischen Polyamidmassen und beschreiben ihre Eigenschaften, ohne daß dadurch Verfahren und Eigenschaften eingeschränkt werden sollen. Die in den Beispeilen angegebene relative Viskosität .) wurde an einer 1%igen Lösung in m-Kresol bestimmt. Dazu
wurde 1 g Polyamid in 100 ml m-Kresol gelöst und in einem Viskosimeter nach Ubbelohde bei 25° C die Durchlaufzeit ^ e' der Lösung gemessen. Aus der Beziehung
y rel· = Um,
in der tem die Durchlaufzeit des reinen Lösungsmittel angibt, kann dann die relative Visositätflprel. errechnet werden.
Die Lösungsviskosität (7? rel.) der Polyamidmassen liegen zwischen 1,8 und 3,6, vorzugsweise zwischen 2,2 und 3,0.
LeA 15 597 -8-
509842/0849
Beispiel 1
a) Die Herstellung des Chlorkohlensäureesters aus 20-fach
äthoxyliertem Stearylalkohol
0
H-^yC. ο— ν0-CH2 -CHp Jon"0—0—Ll
1,75 kg 20-fach äthoxylierter Stearylalkohol wurde in 4,2 1
Toluol gelöst. Bei 50-55° C wurden 180 g Phosgen eingeleitet. Anschließend wurde der Phosgenüberschuß und der Rest der entstandenen Salzsäure mit Stickstoff ausgetrieben. Danach wurde die Lösung eingeengt. Der verbleibende Rückstand, der beim Erkalten erstarrt, zeigt in IR keine 0H-Bande mehr; eine starke Carbonylbande bei etwa 5,6 μ ließ das Vorliegen der O-C-Cl Struktur erkennen. 0
b) Herstellung des N,N-Di-(ß-hydroxyäthyl)-urethans des 20-fach äthoxylierten Stearylalkohols
a /CHp-CHp-OH
H^7O1O-(0-CH-CHp)9n-O-C-N ^
37 18 2 20
52,5 g Diäthanolamin wurden in 2 1 Wasser gelöst. In diese auf Raumtemperatur gehaltene Lösung wurden 600 g des: nach a) dargestellten Chlorkohlensäureester, der durch leichtes Erwärmen auf 60-70 C in geschmolzenem Zustand gehalten wurde, zugetropft. Gleichzeitig wurde in die Lösung 30 %ige NaOH eingetropft, so daß der pH-Wert der Lösung bei 10-10,5 gehalten
wurde (Kontrolle durch pH-Meter). Nach beendeter Zugabe wurde eine halbe Stunde nachgerührt. Anschließend wurde das Wasser vollständig abdestilliert, in Dioxan aufgenommen, vom Kochsalz
LeA 15 597 -9-
509842/0849
abfiltriert und das Dioxan wieder abdestilliert, wobei gegen Ende der Destillation Wasserstrahlvakuum angelegt wurde. Der verbleibende Rückstand erstarrte beim Erkalten zu einer wachsartigen Masse. Die Verschiebung der Carbony!bande in IR Spektrum auf etwa 5,8 u zeigte das Vorliegen der Carbamatetruktur an.
c) Herstellung der antistatischen Polyamidmasse 130 g f-Caprolactum, 15 g ^-Aminocapronsäure und 3 g des nach 1b) dargestellten Urethans wurden unter Stickstoff auf 270° C erhitzt und 3 Stunden bei dieser Temperatur unter intensivem Rühren kondensiert. Aus der erhaltenen trüben Polyamidschmelze wurden Fäden gesponnen, an denen nach DIN 54 345 folgende elektrischen Oberflächenwiderstände gemessen wurden:
Q P Nach der Herstellung: 4' 10 _/~\_ cm
Nach der 1. Wäsche : 2* 1011^^_ cm2 Nach der 5. Wäsche : 2* 1011_/χ_ cm2 Nach der 10. Wasche : 2" 1011__^·\_ cm2
Vergleichsweise hergestellte Polyamidfäden, denen kein Antistatikum zugesetzt worden war, haben nach der 1. Wäsche be-
12 reits einen elektrischen Oberflächenwiderstand von 5* 10 _/"\_
ρ
cm . Werden auf solche Polyamidfäden, die kein Antistatikum enthalten, 3 % des nach 1b) hergestellten Urethans als Präparation aufgetragen wie es in der DOS 1 768 058 beschrieben ist, so besitzen diese Fäden zunächst einen ausgezeichneten
Q Ο
Oberflächenwiderstand von 4* 10 _/"\ cm . Aber bereits nach einer Wäsche ist der Oberflächenwiderstand auf 4* 10 _f\_ cm^ angestiegen.
LeA 15 597 _10_
509842/0849
Nach der 1. Wäsche : 3* 1 O1
Nach der 5. Wäsche : 4· 1 o1
Nach der 10 . Wäsche : 5* 1 O1
Beispiel 2
Beispiel 1 c) wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle von 3 g Urethan 7,5 g Urethan verwendet wurden. Fäden aus dem erhaltenen Polyamid, das ein rel. von 2,65 hatte, wiesen folgende elektrische Oberflächenwiderstände auf:
8 2 Nach der Herstellung: 7' 10 -^- cm2
10 cm
cm2 cm2
Werden auf Polyamidfäden, die kein Antistatikum enthalten, 5 % des nach 1b) hergestellten Urethane als Präparation aufgetragen, wie, es in der DOS 1 768 058 beschrieben ist, so besitzen diese Fäden zunächst einen ausgezeichneten Oberflä-
Q Ο
chenwiderstand von 3' 10 -/"v. cm . Nach der 1. Wäsche ist
12 2 dieser jedoch bereits auf 3' 10 -/V cm angestiegen.
Erfahrungsgemäß zeigen Gewebe, Gewirke und Polwaren aus Polyamidfäden, deren elektrischer Oberflächenwiderstand unter
11 2
5* 10 J^- cm liegt, in Normalklima keine elektrostatische Aufladung, wie das bei entsprechenden Produkten aus Polyamid-Fäden mit elektrischen Oberflächenwiderständen von mehr als 1* 1012-/Ύ cm2 beobachtet wird.
In vielen Fällen wird bei Polyamid-Fäden, die einen Antistatikzusatz enthalten und die zunächst gute elektrostatische Eigenschaften aufweisen, der elektrische Oberflächenwiderstand durch eine Nachbehandlung der Fäden, beispielsweise eine Heißluftoder Sattdampffixierung, stark erhöht, so daß nach einer oder mehreren Wäschen in Bezug auf antistatische Eigenschaften kri-
11 2
tische Werte um 5" 10 S*\- cm erreicht werden. Das ist beispielsweise der Fall, bei Polyamidfäden, die 5 % Polyäthylenoxid vom Molekulargewicht 2000 enthalten. Aus diesem Grunde wurden
LeA 15 597 -11-
509842/0849
2416208
Polyamidfäden, die analog Beispiel 2 hergestellt worden waren, einer Heißluftfixierung unterworfen. An solchen Fäden wurden folgende elektricjhe Oberflächenwiderstände gemessen:
Nach der Fixierung: Was ehe: L- I 010Λ Z
cm
Nach der 1 . Wäsche: 5' 1 o1o_n_ cm
Nach der 5. ι. Was ehe: 5* 1 cm
Nach der 1C 5' 1 2
cm
Nach einer Sattdampffixierung wurden bei Polyamidfäden, die
analog Beispiel 2 erhalten wurden, folgende elektrische Oberfläche nwiderstände gemessen:
Nach der Fixierung: 4" 10 ^- cm
Nach der 1. Wäsche: 6* 1010 -/"*- cm2
Nach der 5. Wäsche: 7* 1010 -^- cm
Nach der 10. Wäsche: 8* 1O10-A- cm2
Beispiel 3
130 g Q-Caprolactam, 15 g £-Aminocapronsäure und 7,5 g eines Urethane das analog Beispiel 1 a) und 1b) aus 9-fach äthoxyliertem Stearylalkohol, Phosgen und Diäthanolamin hergestellt worden war, wurden unter Stickstoff auf 270° C erhitzt und unter intensivem Rühren 4 Stunden bei dieser Temperatur kondensiert. An Fäden aus diesem Polyamid, das eine relative Viskosität von 2,84 aufwies, wurden folgende elektrischen Oberflächenwiderstände gemessen:
Q λ P Nach der Herstellung: 2" 10 -ίΛ- cm Nach der 1. Wäsche : 1* 1010 -^ cm2 Nach der 5. Wäsche : 4* 1O10-^1- cm2 Nach der 10. Wäsche : 4* 1010-^- cm2
LeA 15 597 -12-
509842/0849
Wird das in diesem Beispiel verwendete Urethan zu 5 % auf Polyamidfäden, axe kein Antistatikum enthalten als Präparation aufgetragen, so wie es in DOS 1 768 058 beschrieben ist, so besitzen diese Fäden zunächst einen ausgezeichneten elektrisehen Oberflächenwiderstand von 3* 10 A cm . Nach der 1.
12 2 Wäsche ist dieser jedoch bereits auf 4* 10 /v.cm angestiegen.
Beispiel 4
Ein 0,33 Gew.-% Titandioxyd enthaltendes Polycaprolactam-Granulat mit einer relativen Viskosität von 2,68 wird mit 5 % des nach Beispiel 1a) und 1b) hergestellten Urethane vermischt. Die Mischung wird aufgeschmolzen, durch Rühren homogenisiert und zu Fäden verarbeitet. An diesen Fäden wurden folgende elektrischen Oberflächenwiderstände gemessen:
Nach der Herstellung: Was ehe : 3* 109 ^
Nach der 1. Wäsche : 2" 1010 ^
Nach der 5. ι. Wäsche : 3* 1oio -r
Nach der 10 2* 1010 -^
^- cm2
u cm2
^- 2
cm
2
— cm
Beispiel 5
a) Herstellung des N-Methyl-N-hydroxyäthylurethans aus 20-fach äthoxyliertem Stearylalkohol
0 CH3 H37C18-(0-CH2-CH2)20-0-C-N-CH2-CH2-0H
37,5 g N-Methylaminoäthanol und 60 g Triäthylamin wurden in 1 1 Benzol gelöst. Bei 5-10° C wurden 606 g des nach Beispiel 1a) dargestellten Chlorkohlensäureesters, gelöst in 1 1 Benzol,
LeA 15 597 -13-
509842/0849
zugetropft. Anschließend wurde eine Stunde "bei 5-10° C und eine Stunde bei 50° C nachgerührt. Vom ausgefallenen TriäthylaminhydrοChlorid wurde abgesaugt. Das Filtrat wurde eingeengt, wobei gegen Ende Wasserstrahlvakuum angelegt wurde. Der verbleibende wachsartige Rückstand wurde beim Abkühlen fest. Das Vorliegen der starken C=0-Bande bei 5,8 ju im IR-Spektrum zeigt das Vorliegen der Carbamatstruktur an.
b) Herstellung der antistatischen Polyamidmasse
130 g ^-Caprolactam, 15 g £-Aminocapronsäure und 7,5 g des nach 5a) dargestellten Urethans wurden unter Stickstoff auf 270° C erhitzt und unter intensivem Rühren bei dieser Temperatur 4 Stunden kondensiert. Die erhaltene Polyamidmasse wurde zu Fäden verarbeitet, an denen folgende Oberflächen widerstände gemessen wurden:
Q O
Nach der Herstellung: 2* 10y -^- cm
Nach der 1. Wäsche : 1* 1010 -^- cm
Nach der 5. Wäsche : 3' 1010 -/n- cm2
Nach der 10. Wäsche : 4* 1010 .TV- cm2
Beispiel 6
a) Herstellung eines N-Hydroxyäthylurethans aus 20-fach äthoxyliertem Stearylalkohol
H37C18-(0-CH2-CH2)20-0-ö-NH-CH2-CH2-0H
30,5 g Äthanolamin wurden wie in Beispiel .5 a) beschrieben mit 606 g eines analog Beispiel 1 a) dargestellten Chlorkohlensäureesters umgesetzt.
LeA 15 597 -14-
509842/0849
b) Herstellung der antistatischen Polyamidmasse
13Og £-Caprolactam, 15g (^-Aminocapronsäure und 7,5 g des nach 6a) dargestellten Urethane wurden analog Beispiel 5b) kondensiert. An Fäden aus der erhaltenen Polyamidmasse wurden folgende elektrische Oberflächenwiderstände gemessen:
8 /-λ 2
Nach der Herstellung: 5" 10 -**- cm Nach der 1. Wäsche : 2* 1010 -1^- cm2 Nach der 5. Wäsche : 3' 1010 -^- cm Nach der 10. Wäsche : 3* 1010 /U cm2
Beispiel 7
a) Herstellung eines Urethans der Struktur^
0 CH2-(0-CH2)a-O-C-N(CH2-CH2-OH)2
(HO-CH2-CH2)2N-C-0-(H2C-H2C-O)b-CH
(H0-CH2-CH2)2N-d-0-(H2C-H2C-O)0-CH Q
CH-(0-CH2-CH2 )d-0-C-IT-(CH2-CH2-0H)2 CH-(0-CH2-CH2 )e-0-C-lT-(CH2-CH2-0H)2
CH2- (0-CH2-CH2) ^0-C-N-(CH2-CH2-OH)2
a+b+c+d+e+f =84
18,2 g Mannit wurden bei 170° C in Gegewart von 0,1 g festem NaOH solange mit Äthylenoxyd behandelt, bis etwa 370 g Äthylenoxyd aufgenommen sind, so daß pro Hydroxylgruppe des Mannits im Mittel etwa 14 -CH2-CH2-0-Gruppen vorhanden waren. Der verbliebene Rückstand wurde in 2 1 Toluol aufgenommen. In diese Lösung wurden bei 50° C 75 g Phosgen eingeleitet. Anschließend wurde das überschüssige Phosgen und die entstandene Salzsäure
LeA 15 597 -15-
509842/0849
mit Stickstoff ausgeblasen und die Lösung eingeengt. Der Rückstand wurde wie in Beispiel 1b) beschrieben mit 63 g Diethanolamin umgesetzt.
b) Herstellung der Polyamidmasse 130 g f-Caprolactam, 15 g ^-Aminocapronsäure und 7,5 g des nach 7a) dargestellten Hexaurethans wurden wie in Beispiel 5b) kondensiert. Fäden aus den erhaltenen Polyamid weisen folgende elektrischen Oberflächenwiderstände auf:
Nach der Herstellung: 7 · 10 SL cm2
Nach der 1. Wäsche : 5 · 1O10JT- cm2
Nach der 5. Wäsche : 8 · 1010^I cm2
Nach der 10. Wäsche : 8 · 1010JX cm2
Beispiel 8
130 g ^-Caprolactain, 15 g ^-Aminocapronsäure und 7,5 g Hexaurethan der Formel 0 PH
-(0-CH2-CH2)a-0-C-N-CH2-CH2-
CH3O CH
0H
3 O _.. ,. . ... -H--S-O-(H2C-H2C-O)0-CH
I 0 CE-
CH-(O-CH2-CH2)^O-C-Ii-CH2-CH2-OH CH- ( 0-CH2-CH2 ) ^0-C-IMCH2-CH2-OH CH2- (0-CH2-CH2)f-0-C-li-2cH2-CH2-0H
a+b+c+d+e+f = 84
LeA 15 597 -16-
509842/0849
das analog Beispiel 7 a) aus Mannit, Äthylenoxyd, Phosgen und N-Methyläthandiamin hergestellt worden war, wurden unter Stickstoff auf 270° C erhitzt und 4 Stunden bei dieser Temperatur kondensiert. Fäden aus dem erhaltenen Polyamid, das eine relative Viskosität von 2,58 aufwies, weisen folgende elektrischen Oberflächenwiderstände auf:
8 2
Nach der Herstellung: 9 · 10 £L cm
m P Nach der 1. Wäsche : 3 · 10 JfL cm Nach der 5. Wäsche : 7 · 1010.£i. cm2 Nach der 10. Wäsche : 6 . 1010JX cm2
Beispiel 9
130 g ^-Caprolactam, 15g £-Aminocapronsäure und 7,5 g Hexaurethan der Formel
0 H
H 0 CH2-(0-CH2-CH2)a-0-C-N-CH2-CH2-0H
HO-CH2-CH2-N-C-O-(H2C-H2C-0)b-CH
H 0
HO-CH2-CH2-N-C-O-(H2C-H2C-O)0-CH 0 H
CH-(0-CH2-CH2)d-O-C-N -
I 0 H
CH-(0-CH2-CH2)e-O-C-N -
ι p. ?
CH2-(0-CH2-CH2)f-O-C-N -
das analog Beispiel 7a) aus Mannit, Äthylenoxyd, Phosgen und Äthanolamin hergestellt worden war, wurden unter Stickstoff auf 270° C erhitzt und 4 Stunden bei dieser Temperatur kondensiert. Fäden aus dem erhaltenen Polyamid, das eine relative Viskosität von 2,62 aufwies, weisen folgende elektrische Oberflächenwiderstände auf:
LeA 15 597 -17-
509842/0 8 49
Λ*
Q O
Nach der Herstellung: 1 · 10 Si. cm
Nach der 1. Wäsche : 5 · 1010-Ω. cm2
Nach der 5. Wäsche : 8 · 1O10Ji cm2
Nach der 10. Wäsche : 9 · 1010-Π_οπ)2
Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß bei der nach den Beispielen 7-9 erhaltenen Polyamiden keine Vernetzungserscheinungen beobachtet wurden. Ein Einbau der Antistatika über die OH-Gruppen ist demnach nicht erfolgt.
LeA 15 597 -18-
509842/0849

Claims (10)

Patentansprüche ·
1. Antistatische Polyamidmassen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Antistatika 1,5 "bis 15 Gew«-# eines Polyalkylenglykoläthers mit Urethanendgruppen der allgemeinen Formel
■■-■·■· P
B -J-(O-CH2-CH)n-O-C-IT Ε«
,R" (CH2)m-0H
in der m eine Zahl von 1-6, η eine Zahl von mindestens 5, vorzugsweise 8-40, ρ eine Zahl von 1-6, R einen p-funktionellen, geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 2-30 C-Atomen, einen p-funktionellen Cycloalkylrest, einen Aralkylrest oder einen ggf. alkylsübstituierten, pfunktionellen aromatischen Rest
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen und
R1' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen oder die -(CH2)m-0H-Gruppe darstellen in gleichmäßiger Verteilung in einer gesonderten Phase enthalten.
2. Antistatische Polyamidmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Antistatikum 1,5-15 Gew.-5S eines Polyalkylenglykoläthers mit Urethanendgruppen der Formel
0 Έ}
Il 1
LeA 15 597
-19-
509842/0849
to
in der η eine Zahl von mindestens 5, vorzugsweise 8-40 und R'' ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen oder die -CI^-Ci^-OH-Gruppen darstellen, in gleichmäßiger Verteilung in einer gesonderten Phase enthalten.
3. Antistatische Polyamidmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Antistatikum 1,5-15 Gew.-% eines Polyalkylenglykoläthers mit Urethanendgruppen der Formel
CH0-(O-CH9-CH9) -0-C-N-CH-CH2-OH 2 d dB. ο RH
I l i
CH - ( 0-CH9-CH9 J-O-C-If-CH2-CH2-OH ι 220OR"
CH-(O-CH9-CH9) -0-C-Ir-CH9-CH2-OH 220OR"
CH-(0-CH0-CH0),-0-C-IT-CH9-CHp-OH ι 2 2 α 0 R"
CH-(O-CH0-CH0) -O-C-N-CHp-CHp-OH 2 de 0 R" ^
CH2-(0-CH2-CH2)f-0-C-F-CH2-CH2-OH
in der R" ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-6 C-Atomen oder die -C^-CHp-OH-Gruppe darstellt und in der die Summe von a+b+c+d+e+f mindestens ist und wobei die sterische Anordnung der Seitenketten an den C-Atomen 2-5 des zugrunde liegenden 6-wertigen Alkohols beliebig sein kann,
in gleichmäßiger Verteilung in einer gesonderten Phase enthalten.
4. Verfahren zur Herstellung von antistatischen Polyamidmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyalkylenglykoläther mit Urethanendgruppen der allgemeinen Formel
LeA 15 597 -20-
509842/0849
(0-CH0-CH) -0-C-N'
'm
in der R, R!, R!l, m, η und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
zu 1,5-15 Gew.-% auf granuliertes Polyamid in gleichmäßiger Verteilung aufbringt, das Polyamid aufschmilzt und die Masse intensiv mischt.
5. Verfahren zur Herstellung von antistatischen Polyamidmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyalkylenglykoläther mit Urethanendgruppen der allgemeinen Formel
I! ,
s 2'm
in der R, R', RIT, m, η und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
zu 1,5-15 Gew.-% in eine Polyamidschmelze eindosiert und die Masse intensiv mischt.
6. Verfahren zur Herstellung von antistatischen Polyamidmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyalkylenglykoläther mit Urethanendgruppen der allgemeinen Formel
R--
(O-CH -CH) -O-C-N
R1 ^ (CH2V0H
LeA 15 597
-21-
5098 42/0849
in der R, R', Rf', m, η und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
zu 1,5-15 Gew.-^ während oder nach Herstellung der Polyamide in die Polymerisations- oder Polykondensationsschmelze einträgt und gleichmäßig in der Schmelze verteilt.
7. Verfahren zur Herstellung von antistatischen Polyamidmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man PoIyalkylenglykoläther mit Urethanendgruppen der allgemeinen Formel
• 0
R-
-(0-CH0-CH) -0-C-U'
* 2 ι 'η
R!
.R"
(CH9) -OH
2'm
in der R, R', Rf', m, η und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
zu 1,5-15 Gewichts-% einer von Monomeren befreiten Schmelze aus einem VK-Rohr zumischt.
8. Verfahren zur Einarbeitung von Polyalkylenglykoläthern mit Urethanendgruppen der allgemeinen Formel
R --(0-CH0-CH) -Ο-σ-ΪΓ'
,R"
2'm
-OH
ι -i
in der R, R1, R1', m, η und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
in Polyamidmassen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Antistatikum zu 1,5-15 Gew.-% beim Spinnprozeß in das Granulat dosiert.
LeA 15 597
-22-
509842/084S
9. Verwendung von Polyalkylenglykoläthern mit Urethanendgruppen der allgemeinen Formel
R"
R^-(O-CH9-CH) -0-C-2T' R'
in der R, R·, R'1, m, η und ρ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
in Mengen von 1,5-15 Gew.-96 als Antistatika in gleichmäßiger Verteilung in Polyamiden.
10. Fasern, Fäden, Gewebe, Gewirke, Vliese und Polwaren aus antistatischen Polyamidmassen gemäß Anspruch 1.
LeA 15 597
-23-
5098A2/0849
DE19742416206 1974-04-03 1974-04-03 Antistatische polyamidmassen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2416206A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416206 DE2416206A1 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Antistatische polyamidmassen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
LU72181A LU72181A1 (de) 1974-04-03 1975-04-01
CH410375A CH577012A5 (de) 1974-04-03 1975-04-01
DD18514275A DD118107A5 (de) 1974-04-03 1975-04-01
DK140275A DK140275A (de) 1974-04-03 1975-04-02
JP3929575A JPS50138049A (de) 1974-04-03 1975-04-02
NL7503983A NL7503983A (nl) 1974-04-03 1975-04-03 Antistatische polyamidemassa's en werkwijze ter bereiding daarvan.
FR7510481A FR2274658A1 (fr) 1974-04-03 1975-04-03 Masses de polyamides antistatiques, leur utilisation et leurs procedes de preparation
BE155052A BE827518A (fr) 1974-04-03 1975-04-03 Masses de polyamides antistatiques, leur utilisation et leurs procedesde preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416206 DE2416206A1 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Antistatische polyamidmassen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2416206A1 true DE2416206A1 (de) 1975-10-16

Family

ID=5912049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416206 Pending DE2416206A1 (de) 1974-04-03 1974-04-03 Antistatische polyamidmassen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS50138049A (de)
BE (1) BE827518A (de)
CH (1) CH577012A5 (de)
DD (1) DD118107A5 (de)
DE (1) DE2416206A1 (de)
DK (1) DK140275A (de)
FR (1) FR2274658A1 (de)
LU (1) LU72181A1 (de)
NL (1) NL7503983A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6309453B1 (en) * 1999-09-20 2001-10-30 Xerox Corporation Colorless compounds, solid inks, and printing methods
EP2298831B1 (de) * 2009-09-17 2013-02-20 Cognis IP Management GmbH Schaumarme Netzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CH577012A5 (de) 1976-06-30
LU72181A1 (de) 1976-03-02
NL7503983A (nl) 1975-10-07
JPS50138049A (de) 1975-11-04
DD118107A5 (de) 1976-02-12
FR2274658A1 (fr) 1976-01-09
FR2274658B3 (de) 1977-12-16
DK140275A (de) 1975-10-04
BE827518A (fr) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523991C2 (de)
DE102005056792B4 (de) Zusammensetzung für formaldehydfreies Phenolharzbindemittel und deren Verwendung
DE1595790C2 (de) Organopolysiloxan-Polycarbonat-Copolymere
DE2266030C3 (de) Verwendung eines stickstoffhaltigen Polyäthers als antistatischer Zusatz in aus der Schmelze formbaren Polymermassen
DE976641C (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren AEthern
DE1720505A1 (de) Modifiziertes Polyalkoxysilan enthaltende harzartige Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1520019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylaethern mit endstaendigen Hydroxylgruppen
DE1921738A1 (de) Polyesteramidelastomere mit Polyaethersegmenten
DE2936977C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden
DE1469128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden,Fasern oder Baendern
DE1570678A1 (de) Kondensationspolymerisate
DE2416206A1 (de) Antistatische polyamidmassen, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2454773A1 (de) Verfahren zur herstellung von formmassen auf basis ungesaettigter polyesterharze
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
DE2436964A1 (de) Pressteile aus hydrolysiertem aethylenvinylacetatmischpolymerisat
DE907701C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsproldukten von Superpolyamiden
DE1645076B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen polymerisaten
DE1520213A1 (de) Selbsthaertende UEberzugsmasse
DE2164307A1 (de) Permanent antistatische polyamidmassen
DE888617C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Polykondensaten
DE2228973C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidformkörpers mit einer verbesserten Wärmebeständigkeit
DE2449664A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamiden
DE1469918A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper,Folien,Beschichtungen und Impraegnierungen auf Grundlage von Vinylchloridund/oder Vinylidenchloridpolymerisaten
DE1908468B2 (de) Homogene spritzfaehige mischungen von polyamiden und polyolefinen
DE2015273B2 (de) Weichgemachte Präparate