DE241529C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241529C
DE241529C DENDAT241529D DE241529DA DE241529C DE 241529 C DE241529 C DE 241529C DE NDAT241529 D DENDAT241529 D DE NDAT241529D DE 241529D A DE241529D A DE 241529DA DE 241529 C DE241529 C DE 241529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
feeder
hand
around
feeders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241529D
Other languages
English (en)
Publication of DE241529C publication Critical patent/DE241529C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping
    • C11D13/18Shaping by extrusion or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 241529 -■■ KLASSE 23/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. August 1910 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen, doppeltwirkenden Materialzubringer. Dieser soll in erster Linie bei Seifenpressen Verwendung finden. Durch die nachstehend beschriebene Konstruktion wird bezweckt:
i. das Nachdrücken der Materialien von Hand zu beseitigen und somit Unglücksfälle, wie Abquetschen der Finger, zu vermeiden ;
ίο 2. die Leistungsfähigkeit der Maschine durch das regelmäßige Zubringen von Material und durch das Festhalten desselben in der Schnecke an der Mündung der offenen Schnecke in den geschlossenen Preßzylinder bedeutend zu erhöhen und in der Hauptsache ein durch und durch gleichmäßiges festes Material zu erzielen;
3. eine Überfüllung der Schnecke und die Bildung von Luftblasen in dem Preßgut ganz zu vermeiden.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 die gesamte Maschine sowie eine Teilansicht des inneren Materialaufnahmeraumes mit Schnecke h, dem Zubringer g und dem Abstreicher i sowie der schrägen, nach innen geneigten Ebene k dar. Fig. 2 zeigt die Maschine im Schnitt durch den Materialaufnahmeraum nach der Linie A-B der Fig. 1 mit dem Antrieb der Zubringer. Die ausgezogenen Linien zeigen den Abstreichmechanismus und die strichschraffierten Schnitte die Zubringer g g in geschlossener Stellung, während die punktierten Linien den Artriebmechanismus und die punktschraf-35
40
fierten Schnitte die Zubringer in geöffneter Stellung zeigen. Hieraus ist ferner zu ersehen, wie das Material über die nach innen schräg geneigten Wände k k und den Abstreicher i i in die Gänge der Schnecke h fällt und dort durch das Schließen der Zubringer festgepreßt wird, wonach es weiter in den Preßzylinder befördert wird.
Die Arbeitsweise der Zubringer ist folgende: Einerseits wird mittels der Riemenscheibe durch Zahnradübertragung die Vorgelegewelle a (Fig. 2) mit dem aufgekeilten Exzenter b, andererseits durch ein zweites Räderpaar, welches wie das erste in den Gehäusen I und η (Fig. 1) untergebracht ist, die Schnecke der Maschine in Drehung versetzt. Bewegt sich nun das Exzenter δ (Fig. 2) nach oben, so bewegen sich die Exzenterstangen c c in Verbindung mit den Hebeln e e ebenfalls nach oben, so daß eine Drehung der beiden Wellen f f und der auf sie aufgekeilten Zubringer g g erfolgt.
Die Zubringer sind oben mit einer konzentrisch um den Mittelpunkt der Wellen f f liegenden Wölbung versehen, die so lang ist, daß sie auch in der tiefsten Stellung, wie g g (Fig. 2) zeigt, noch unter das Messer i i greift und somit verhindert, daß das Material hinter die Zubringer fällt, während die Wölbung bei der geöffneten Stellung der Zubringer mit dem Messer i i abschneidet, wie aus Fig. 2 in punktschraffierter Stellung der Zubringer g g zu ersehen ist. Somit muß das Material über die nach innen geneigten Wände kk
und über den Abstreicher i i in die Gänge der Schnecke h fallen, in denen es beim Schließen der Zubringer g g festgedrückt wird und an der Mündungsstelle der Schnecke in den Preßzylinder am Austreten verhindert wird, so daß also das jeweils vom Zubringer erfaßte Material in den Preßzylinder zu treten gezwungen ist. Eine Bildung von Luftblasen ist ausgeschlossen, da die Zubringer oben nicht ίο ganz die Schnecke umschließen, sondern ein Luftraum freibleibt. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch in einem ganz bestimmten Verhältnis zur Steigung und Umdrehung der Schnecke.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Doppeltwirkender automatischer Materialzubringer für Seifenpressen, Fettpressen u. dgl. mit zwangläufig gleichmäßiger Materialzuführung, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der offenen Schnecke im Aufnahmeraum des Materials je ein Zubringer um eine Welle so drehbar angeordnet ist, daß die dem Umfang der Schnecke angepaßten Zubringer in geschlossenem Zustande, sich der oberen Hälfte der Schnecke bis auf 'eine schmale, zur Vermeidung von Luftblasen im Preßgut erforderliche öffnung dicht anschließen und so das Material einerseits in die Gänge der Schnecke hineinpressen und andererseits ein Austreten des Materials an der Mündungsstelle der Schnecke in den Preßzylinder verhindern.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringer am oberen Rande zu einer um ihren Drehpunkt konzentrischen Wölbung ausgebildet sind, so daß sie sich unter einen in der Längsrichtung der Vorrichtung angeordneten Abstreicher, der auf ihrer Wölbung dicht abschließt, bewegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT241529D Active DE241529C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241529C true DE241529C (de)

Family

ID=500822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241529D Active DE241529C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372022A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-23 Rheon Automatic Machinery Co

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372022A1 (de) * 1976-11-27 1978-06-23 Rheon Automatic Machinery Co

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643855C2 (de) Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
DE2051915A1 (de) Selbsttätige Formvorrichtung zum Her stellen von ringförmigen, gefüllten Krapfen
DE102015104719A1 (de) Siebeinrichtung
DE241529C (de)
DE202009001697U1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Pellets
DE1507959C3 (de) Maschine zur Erzeugung von Form lingen aus plastischer Masse
DE102014213340B4 (de) Austragungsvorrichtung für kleinstückiges Schüttgut
DE102013208116B3 (de) Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittels sowie zugehörige Schneidemaschine
DE360916C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE1960672A1 (de) Verfahren und Maschine zum Runden von Buchruecken
DE636379C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des aus einem Vorratsbehaelter in gleichmaessigem Strome abfliessenden Tabaks nach einem Form- bzw. Presskanal fuer Zigarrenwickel
DE414641C (de) Zufuehrungsvorrichtung an Maschinen zur Anbringung von Metallkappen an Hohlschaeften
DE2820479B2 (de) Einrichtung zum Abscheiden der Restrinde vom Holz bei einer Entrindungsanlage
DE647956C (de) Einrichtung zur Herstellung von Teigwaren mit mindestens zwei abwechselnd hin und her bewegten Pressgliedern
DE147415C (de)
DE190839C (de)
DE106159C (de)
DE253541C (de)
DE3521926A1 (de) Brikettiermaschine zum brikettieren von fasrigen stoffen
DE2106454C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen
DE189009C (de)
DE257895C (de)
DE471921C (de) Maschine zum Abfuellen von duenn-, zaeh- oder dickfluessigem Gut in Buechsen, Glaesero. dgl. Behaelter unter Druck
AT55945B (de) Vorrichtung zum Füllen und Verkapseln von Flaschen und dgl.
DE258047C (de)