DE1960672A1 - Verfahren und Maschine zum Runden von Buchruecken - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Runden von Buchruecken

Info

Publication number
DE1960672A1
DE1960672A1 DE19691960672 DE1960672A DE1960672A1 DE 1960672 A1 DE1960672 A1 DE 1960672A1 DE 19691960672 DE19691960672 DE 19691960672 DE 1960672 A DE1960672 A DE 1960672A DE 1960672 A1 DE1960672 A1 DE 1960672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
deformation
book
spine
book blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960672
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960672B2 (de
Inventor
Frans Wiersma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUNKELER FA JOS
Original Assignee
HUNKELER FA JOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUNKELER FA JOS filed Critical HUNKELER FA JOS
Publication of DE1960672A1 publication Critical patent/DE1960672A1/de
Publication of DE1960672B2 publication Critical patent/DE1960672B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C5/00Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding
    • B42C5/02Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding by rounding or backing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

HJp
Jos. Hunkeler, W i k ο η
(Schweiz)
Verfahren und Maschine zum Runden von Buchrücken
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Runden der Rücken von Buchblöcken.
Bei der Buchherstellung müssen die gehefteten oder klebegebundenen Buchblöcke vor dem Einhängen in die Deckel am Rücken gerundet werden. Dies geschieht üblicherweise durch eine einfache, handbediente Vorrichtung, mit der die Buchblöcke gerundet werden.
Es ist zwar bereits bekannt, Buchblöcke in hintereinander liegende Rollen mit V-förmig vertieften Umfangsnuten progressiv hineinzupressen, um auf diese Weise eine Rundung des
009825/01O4
Buchrückens zu erreichen. Zur Erzeugung des notwendigen Anpressdruckes quer zur Bückenlängsrichtung ist ein in die Buchblockmitte einzulegendes Schwert als Buchträger erforderlich, auf dem der Buchblock rittlings sitzt. Es zeigt sich aber in der Praxis, dass dies nicht befriedigt, denn bei schwachem Anpressdruck der Verformungsrollen ergibt sich keine befriedigende Rundung des Rückens, und bei starkem Anpressdruck wirkt das Schwert wie ein Messer, das den Buchblock entzwei schneidet,
Mit der Erfindung soll das Problem gelöst werden, die Rücken von Buchblöcken maschinell im Durchlaufverfahren zu runden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die einen flachen Rücken aufweisenden Buchblöcke mit- „ tels relativ zu diesen in Ruckenlängsrichtung bewegten, progressiv wirksamen Verformungsrollen vorerst auf der einen Rückenhälfte und anschliessend auf der anderen Rückenhälfte gerundet werden.
Die Maschine nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch Transportorgane, welche die Buchblöcke parallel zur flocken*· längsrichtung transportieren, einen auf der einen Seite der Längsmittelebene des Transportkanals wirksamen Satz von Ver-
009825/010*
SAD ORIGINAL
formungsrollen zur Rundung der einen Rückenhälfte während des Durchlaufes, einen - in Durchlaufriehtung gesehen - da-
hinterliegenden zweiten Satz von Verformungsrollen zur Rundung der anderen Rückenhälfte während des Durchlaufes des Buchblockes.
Dadurch gelingt es, Buchrücken im Durchlauf maschinell mit hohe-r Stundenleistung zu runden, wobei trotzdem die hierfür erforderliche Maschine in ihrem Aufbau verhältnismässig einfach ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie rasch auf andere Buchformate oder -dicken umgestellt werden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine in schematischer Darstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Maschine gemäss Fig. 1 in schematischer Darstellung,
IV-IV Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 444—144- in Fig. 1,
V-V Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie in Fig. 1,
009825/0104
Fig. 6 und 7 je einen zu den Fig. 4 und 5 ähnlichen Schnitt durch eine Ausführungsvariante mit konischen Verformungsrollen.
Die Maschine gemäss den Fig. 1-5 weist einen Rahmen 1 oder ein Gehäuse auf, in welchem sich ein erstes endloses Transportband 2 befindet, das um zwei Umlenkrollen 4 herumgeschlun gen ist. Diese Umlenkrollen 4 haben vertikale Drehachsen 3 und werden von einem nicht dargestellten Motor über Kettenräder 5 mit Hilfe von Ketten angetrieben. Zur Abstützung des Transportbandes 2 sind zwischen den Rollen 4 mehrere vertikale Stützrollen 7 vorhanden, die gegen die Innenfläche des aus Gummi oder ähnlichem Material bestehenden, flachen Transportbandes 2 anliegen und verhindern, dass sich das Transportband 2 in wesentlichem Masse durchbiegen kann. Ein zweites gleich oder ähnlich ausgebildetes endloses, gummielastisches Transportband 8 mit Umlenkrollen 9 befindet sich anschliessend auf der anderen Seite der Längsaxe X des Transportkanals 10 für die Buchblöcke 6. Stützrollen 1Λ. zur Abstützung des Transportbandes B befinden sich auch hier auf der Innenseite des Transportbandes B. Diese Umlenkrollen 9 sind um Vertikalachsen 12 drehbar und werden ebenfalls über ein Kettenrad 5 angetrieben.
009825/0104
BAD ORIGINAL
In einem im Querschnitt U-förmigen Träger 13 ist ein erster Satz Verformungsrallen 14 drehbar gelagert. Diese Verformungsrollen 14 haben Glockenform und liegen in Durchlaufrichtung hintereinander. Diese Verformungsrollen 14 könnten auch eine zylindrische oder leicht konische Form haben. Die Drehachse dieser Verformungsrollen ist geneigt, wobei die Neigung bezogen auf die Horizontalebene etwa 40 - 60 beträgt. Ihr gegenseitiger Abstand wird so gewählt, dass je eine Verformungsrolle 14 einer Stützrolle 7 etwa gegenüberliegt. Jede der Verformungsrollen 14 ist um eine schräge Welle 15 drehbar abgestützt, und alle Verformungsrollen 14 werden durch eine gemeinsame Kette 16 angetrieben. Der ganze Träger 13 ist um einen Vertikalbolzen 17 schwenkbar. Mit Hilfe eines Handrades 18 und einer Gewindespindel 19 lässt sich der Träger 13 samt den darauf sitzenden Verformungsrollen 14 um den Bolzen 17 herum verschwenken und damit mehr oder weniger gegen die Buchblöcke 6 hin zustellen. Der Abstand der Verformungsrollen 14 vom Transportkanal 10 nimmt in Durchlaufrichtung gemäss Pfeil A progressiv ab, so dass also die hinterste Verformungsrolle 14 näher bei der durch die Längsmittelaxe X gelegten Vertikalebene liegt als die vorderen Rollen 14. Diese Verformungsrollen 14 dienen dazu, die eine Hälfte der entlang des Transportkanals 10 bewegten Buchblöcke 6 am Rükken 11 zu runden, wie dies aus Fig. 4 hervorgeht.
009825/0104
Eine gleiche oder ähnliche Verformungseinrichtung für die andere Hälfte des Buchrückens befindet sich anschliessend auf der anderen Seite der Längsmittelaxe X. Der seitliche Abstand dieser Verformungsrollen 21 nimmt von der Längsmit— telaxe X - in Durchlaufrichtung gesehen -, also gegen das hintere Ende hin, ab. Auch hier liegt je einer Verformungsrolle 21 eine Gegendruckrolle 22 gegenüber. Somit erstreckt sich der erste Teil der Transportorgane mit dem Transportband 2 von vorne etwa bis zur Mitte des Transportkanals 10 und der zweite Teil mit dem Transportband 8 etwa von der Mitte des Transportkanals 10 bis zu dessen hinteren Ende.
Die ebenfalls glockenförmigen Verformungsrollen 21 sind bezogen auf die Verformungsrollen 14 - nach der entgegengesetzten Seite geneigt, und zwar ebenfalls um etwa 40 - 60 zur Horizontalebene. Diese Verformungsrollen 21 sind in einem i>n'-'Querschnitt U-förmigen Träger 24 um Achsen 23 drehbar gelagert und dienen dazu, die andere Hälfte des Buchrückens 11 zu runden, wie dies aus Fig. 5 hervorgeht. Dieser Träger ist um einen vertikalen Bolzen 25 herum schwenkbar, der sich am hinteren Ende des Durchlaufweges befindet. Die Bolzen 17 und 25 liegen somit auf verschiedenen Seiten einer durch die Längsaxe X gelegten Vertikalebene. Die Verschwenkung des Trägers 24 und damit der Verformungsrollen 21 erfolgt
- 6 ! 0 0982 5/010 4 BAU ORIGINAL
durch eine Gewindespindel 41 mit Hilfe eines HandradesCÄlle Verformungsrollen 21 werden durch eine gemeinsame Kette 43 über Kettenräder 44 angetrieben, die je auf dem einen Ende der Achsen 23 sitzen.
In einem einstellbaren Abstand oberhalb der Verformungsrollen 14, 21 befindet sich eine horizontale Stange 26 von kreisrunder Querschnittsform. Diese Stange 26 liegt angenähert in der Mitte des Transportkanals 10, entlang dem die Buchblöcke 6 bewegt werden. Während des Verformungsvorganges liegt diese Stange 26 gegen die hindurchtransportierten Buchblöcke 6 auf der dem Rücken 11 abgewandten Seite an. Somit werden die Buchblöcke 6 auf gleichbleibender Höhe durch den Transportkanal 10 hindurch transportiert. Diese Stange 26 wird durch Halter 27 von oben her abgestützt und erzeugt eine dem Verformungsdruck der Rollen 14, 21 entgegenwirkende Gegenkraft.
Die Halter 27 sind oben durch -einen Querträger 28 abgestützt, der seinerseits in Gewindespindeln 29 gehalten ist. Am unteren Ende jeder Gewindespindel 29 befindet sich ein Kettenrad 32 mit einer gemeinsamen Kette 31, so dass bei einer Verdrehung des Handrades 30 am oberen Ende der Gewindespindel 29 gleichzeitig auch die anderen Gewindespindeln 29 um
009825/0104
ein gleiches Mass verdreht werden, wodurch eine horizontale Verschiebung der Stange 26 sichergestellt ist.
Anstelle einer einzigen durchgehenden Stange 26 könnten auch zwei in Durchlaufrichtung hintereinander liegende Stangen vorgesehen werden, die zudem zueinander seitlich etwas versetzt angeordnet sein könnten.
Wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, werden die Buchblöcke 6 auf der den Transportbändern 2, 8 abgewandterc "fSei-te. durch stationäre metallische Anpressbleche 34, 35 seitlich abgestützt. Das ei.no der länglichen, vertikalen Anpressbleche 34 erstreckt sich etwa über die Länge des Transportbandes 2 und liegt oberhalb der Verformungsrollen 14. Das andere Anpressblech 35 hat eine Länge, die etwa derjenigen des Transportbandes B entspricht und liegt über den Verformungsrollen 21. Diuse Anpressbleche 34, 35 haben eine möglichst feine Oberfläche, da die Buchblöcke 6 diesen entlang eine Gleitbewegung ausführen. Um auf diese Anpressbleche 34, 35 eine seitliche Stützkraft ausüben zu können, sind Andrückschienen 36 vorhanden, die gegen eine Druckplatte 37 anliegen. Damit eine Verstellung der Anpressbleche 34, 35 bei wechselnder Buchdicke vorgenommen werden kann, ist die Lage der Druckplatte 37 durch.eine Gewindespindel 38 und ein auf dieser
0 0 9 8 2 5/0104
sitzendes Hand-fad. 39 verstpl/l.b;ar>
Die Arbeitsweise dieser Maschine ist wie folget*:/ stapel von Buchblöcken 6 wirci auf einenleictit;. Zuführtisch 53gelegt. Die Büchblpcke: 6 hajben dusrcli denr angehenden HersteiLlungsvorgang bedingt, eifiejv, f iLashien;; R"öj£ki©fV>s Die Buchblöeke können entweder fadepgeheftet odej? k'ljefejage*^ bun.de.n-- sein. Der jeweils, innerste Buchblock w,Ar.d:. duirßh iii-, der Zeichnung nicht sichtb-are Mitnehmer;,, die- anr eih&r/eitdt·,=. losen, horizontalen Kette befestigt sind,^^ mitage^nommeiR" und; in den Transportkanal 10 hineingeschoben;,, Hier werden diet Buchhlöcke 6 vom Transportband 2 erfasst und infolge der verhältnismässio. grossen Reibung von diesem mitgentommen. „ Dabei gelangen sie sukzessive in Kontakt mit den \Aerfc*rmurKjs< rollen 14. Die ersten Verformungsrollen 14 schierben vorerstdie äusseren Blätter bzw. Blätterbündel: nach oben> und her-, nach werden die weiter gegen die Büchblockmitte liegenden Blätter bzw. Blätterbündel ebenfalls nach oben gedrückt, so dass sich schliesslich infolge der progressiv wirkenden Verformungsrollen auf der einen BuchhlockhälftB eine blei-, bende Rundung ergibt. Hernach gelangt der so ver.förmtei Bu.ch-, block 6 in den Bereich des anschJ-iessejnder»^: B. Hier erfolgt in analoger^ Weise eine Rundung dere Hälfte des Buchrückens 11 durch die VerforftHi.nffrpllenr
Q0 9025/ΟΙ 04
Hernac;!"* wird; djexr fertiisper update^ BjiiGjhblPek 65 hinten ausge-Sitossen- imfc kajyn hifer allenfallsv van weiteren Bearbeitungg-· varriphtungen übernommen werden.- Der Antrieb der Verfqrmungs~-, rollen 14', 21} wijcd:. vpi.z.ug^innsisjB, so gpwlMntli:,.- dass deren- Um^- f ä.ngsag.esjc.h^ind;igi<;eit. in dep- gegen deti- Büc„h3?üetken ljl· gendefv Bfeirpic^h edtwas gr©ss#r ist: al»; dex? d;ig|cei.t des, BuGihblpcksK 6 dt*rch den- TranspRrjtkanal; ujn die jDürehlau.fbewegupg: zp unterstützen.
Die; Anpassung an verschiedene Büchdiclcen- lägst äictt■ ParallBlverstjBllung der Anpressbleche 34,-35 vornehmeri.. Ctirch-Veränderurig der Höhenlage der Stange 26 kann eine AnpasjSLipg;, an verschiedene Büchformate vorgenommen werden· Die Verstellung der Verformungsrollen 14, 21 zur Erzeugung einejP/mehr oder weniger starken Rundung des Rückens, 11 erföJL:gt: durch[die Handräder 18, 42.
In den Fig.. .6 und 7 ist eine Ausfuhrungs^variante^ bei der anstelle der zylindrisehen oder glockenf&rim;iö.ejp" Ver« formungsrollen 14y 21 konische Rollen 4β> 50T - ayc+t KegelK rollen genannt - vorhanden sind. .Die QtelMMchsenr; 49^ 5fl" dieser Verformungsrollen 46, 50 liegen ho;rizoj5ital,.-un.d- ijhir Antrieb erfolgt über je ein Kettenrad dujrch eirie. gepeitispBie Kette^ oder durch Zwischen räder. .Diese- konisjchen RetHejn
50 sind;ebenfalls· auf schwenkbaren Trägern gelagert, die den Trägern 13*.24 entsprechen. Im übrigen ist die Wirkungsweise ■sinngesiässagleich wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform, a. . .-■ ·,■.:■ -
Es wäre auch möglich, eine im Prinzip gleich ausgebildete Vorrichtung hinten anzufügen, wenn besonders dicke Bücher gerundet werden sollen, so dass also nicht nur zwei, sondern viger Transportbänder und entsprechend viele Sätze mit Verfor mungsrollen vorhanden sind«
- 11 -
00982 5/0104

Claims (15)

  1. PATENTANSPRUECh1E
    fly Verfahren zum Runden der Rücken von Buchblöcken, dadurch gekennzeichnet, dass die einen flachen Rücken (11) aufweisenden Buchblöcke (6) mittels relativ zu diesen in Ruckenlängsrichtung bewegten, progressiv wirksamen Verformungsrollen (14, 21? 48, 50) vorerst auf der einen Rückenhälfte und anschliessend auf der anderen Rückenhälfte gerundet werden»
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchblöcke (6) an stationär angeordneten, drehbaren Verformungsrollen (14, 21) vorbei bewegt werden.
  3. 3. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Transportorgane (2, B), welche die Buchblöcke (6) parallel zur Rückenlängsrichtung transportieren, einen auf der einen Seite der Längsmittelebene (X) des Transportkanals (10) wirksamen Satz von Verformungsrollen (14) zur Rundung der einen Rückenhälfte während des Durchlaufes, einen - in Durchlaufrichtung (A) gesehen - dahinter liegenden zweiten Satz von Verformungsrollen (21) zur Rundung der anderen Rückenhälfte während des Durchlaufes des Buchblockes (6).
    - 12 -
    009825/0 104
    SAD
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsrallen (14, 21) angetrieben sind,
  5. 5. Vorrichtung nach einem ader mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die je einen Satz bildenden Verformungsxollen (14 oder 21) auf einem um eine Vertikalachse schwenkbaren Träger (13; 24) sitzen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportorgane mindestens zwei endlose, je um motorisch angetriebene Walzen (4, 9) mit vertikaler Drehachse (3) umlaufende Transportbänder (2, 8) mit hohem Reibungskoeffizient zu Papier enthalten, und die Transportbänder auf ihrer Innenseite durch Stützrollen (7, 22) abgestützt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Transportbänder (2, 8) beidseitig der vertikalen Längsmittelebene (X) liegen, wobei sich das eine Transportband etwa von der Vorrichtungemitte aus nach der einen Seite und das andere Transportband nach der anderen Seite erstreckt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Transportbändern (2, 8) je ein stationäres, seitlich verstellba-
    - 13 009825/010 4
    res Anpressorgan (34, 35) vorhanden ist, das den Tränsportkanal (10) für die Buchblöcke (6) seitlich begrenzt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Transportkanal (10) von oben mindestens ein höhenverstellbares Stützorgan (26) hineinragt zur Abstützung des Buchblockes (6).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Stützorgan eine sich über die ganze Länge des Transportkanals (10) erstreckende Stange (26) mit runder Unterseite ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Durchlaufrichtung hintereinander liegende Stangen (26) vorhanden sind, die zueinander seitlich versetzt sind,
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsrollen (14, 21) im wesentlichen zylindrisch oder glockenförmig sind und ihre Drehachse (15, 23) zur Horizontalen geneigt ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3-11,
    - 14 -
    .. 009825/0104
    6A0 ORlQfNAL
    fs
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsrollen (48, 50) im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsgeschwindigkeit der Verformungsrollen (14, 21) in dem am Buchrücken (11) anliegenden Bereich grosser ist als die Vorschubgeschwindigkeit der Transportbänder (2, B).
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Transportorgane (2, B) in Durchlaufrichtung hintereinander liegen.
    - 15 -
    009825/0104
    BAD
DE1960672A 1968-12-17 1969-12-03 Vorrichtung zum Runden von Buchblockrücken Granted DE1960672B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1870268A CH517600A (de) 1968-12-17 1968-12-17 Vorrichtung zum Runden von Buchblockrücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1960672A1 true DE1960672A1 (de) 1970-06-18
DE1960672B2 DE1960672B2 (de) 1973-01-04

Family

ID=4434758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960672A Granted DE1960672B2 (de) 1968-12-17 1969-12-03 Vorrichtung zum Runden von Buchblockrücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3638966A (de)
CH (1) CH517600A (de)
DE (1) DE1960672B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621837A (en) * 1985-01-31 1986-11-11 Pamco Label Co. Multi-layered label
US4621442A (en) * 1985-05-24 1986-11-11 Pamco Label Co. Simplified multilayer label
US5403636A (en) * 1993-05-12 1995-04-04 American Labelmark Company Multi-layered labels
DE10205677A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-14 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Abpressen von Buchblockrücken
DE10205676A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-21 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Runden und Abpressen von Buchblocks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516446A (en) * 1947-07-29 1950-07-25 Florez Engineering Company Inc Bookbinding
US3132360A (en) * 1962-08-08 1964-05-12 T W & C B Sheridan Co Book back rounding and backing
US3460174A (en) * 1966-06-13 1969-08-12 Karl Fomm Device and method for rounding book covers
GB1204492A (en) * 1966-11-02 1970-09-09 Sulby Engineering Dev Company Improvements in bookbinding machinery

Also Published As

Publication number Publication date
US3638966A (en) 1972-02-01
DE1960672B2 (de) 1973-01-04
CH517600A (de) 1972-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433585A2 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DE3409504A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung von endabschnitten oder abfaellen von rollen oder zylindern aus papier
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE1960672A1 (de) Verfahren und Maschine zum Runden von Buchruecken
DE2637446C3 (de) Münzenführungseinrichtung mit zwei parallelen Begrenzungsschienen
DE1913807A1 (de) Vorrichtung zur Mitnahme eines langen Gegenstandes
DE3733435A1 (de) Verfahren zum formen, falzeinbrennen und ganzpressen von buechern und maschine zu seiner durchfuehrung
DE1536849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gefalteten Filtereinsaetzen aus einem Filtermaterialband
DE202004004264U1 (de) Fördervorrichtung für das Abpressen beleimter Rücken von Buchblocks für Bücher
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
AT326065B (de) Vorrichtung zum u- bzw. sichelförmigem biegen von langgewirkten backwarenrohlingen, insbesondere kipferlrohlingen
CH672761A5 (de)
DE2323375A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und aussortieren von blechen
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE2335485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von beuteln
DE2424360A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zeitungsbeilagen
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE191585C (de)
DE1477055C (de) Walzvornchtung fur langgestreckte Federblatter od dgl
DE54873C (de) Prägmaschine
DE967613C (de) Maschine zum Anbringen von Buchdecken und zum Pressen von Buechern
DE1685199C3 (de) Schaumgummi oder Schaumstoff matratzenbeziehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee