DE2415165C2 - Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen eines Frachtbehälters auf einem Untersatz - Google Patents

Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen eines Frachtbehälters auf einem Untersatz

Info

Publication number
DE2415165C2
DE2415165C2 DE19742415165 DE2415165A DE2415165C2 DE 2415165 C2 DE2415165 C2 DE 2415165C2 DE 19742415165 DE19742415165 DE 19742415165 DE 2415165 A DE2415165 A DE 2415165A DE 2415165 C2 DE2415165 C2 DE 2415165C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
locking
base
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742415165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415165A1 (de
Inventor
Roland 6900 Heidelberg Blanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graubremse 6900 Heidelberg De GmbH
Original Assignee
Graubremse 6900 Heidelberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graubremse 6900 Heidelberg De GmbH filed Critical Graubremse 6900 Heidelberg De GmbH
Priority to DE19742415165 priority Critical patent/DE2415165C2/de
Publication of DE2415165A1 publication Critical patent/DE2415165A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415165C2 publication Critical patent/DE2415165C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
    • B60P7/132Securing freight containers or forwarding containers on vehicles twist-locks for containers or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

Die Erfindung be/ipht sich auf eine Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell, mit am Untersatz angeordneten, in am Frachtbehälter befindliche Beschläge form- und kraftschlüssig eingreifenden federbelasteten Spannbolzen, von denen jeder mit einem Riegelkopf versehen ist und durch eine Dreh-Hebebewegung unter Anwendung einer druckmittelbetriebenen Kolben-Zylinder-Einheit und einer Nutkurvenführung aus einer Riegel- in eine Lösestellung überführbar ist.
Das DE-GM 7136 868 zeigt bereits eine rein mechanisch zu betätigende Verriegelungsvorrichtung unter Anwendung einer Nutkurvenführung. Derartige Vorrichtungen werden selbstverständlich auch rein mechanisch gelöst.
Die GB-PS 12 65 793 zeigt ebenfalls eine Verriegelungsvorrichtung der in Rede stehenden Art, wobei der Riegelkopf des Spannbolzens mechanisch verdreht wird. Es ist eine Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen, um den Frachtbehälter auf dem Untersatz um ein gewisses Maß anzuheben.
Die US-PS 34 39 821 zeigt eine Verriegelungsvorrichtung unter Anwendung einer Kolben-Zylinder-Einheit, bei der jedoch nur eine formschlüssige Verriegelung erfolgt In der Verriegelungsstellung ist die Kolben-Zylinder-Einheit entlüftet. Bei einem abgestellten Anhängerfahrzeug — also ohne das Vorhandensein einer Druckluftquelle — ist es nicht möglich, die Verriegelung zu lösen. Dies ist aber dann erforderlich, wenn beispielsweise auf einem Umschlagplatz für Frachtbehälter ein Umladen erfolgen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß eine Lösemöglichkeit auch dann besteht, wenn eine Druckmittelquelle in Form eines Kompressors an einem Zugfahrzeug oder eine andere mobile Kompressorstation nicht zur Verfügung steht.
Gemäß der Erfindung wird dies einmal dadurch erreicht, daß in einer Druckmittelzuleitung zu einer oder mehreren Kolben-Zylinder-Einheiten ein lösbarer Anschluß vorgesehen ist und daß die beiden Kuppiungstei-Ie des Anschlusses mit je einem Rückschlagventil versehen sind, wobei die Rückschlagventile in der gekuppelten Stellung in die Offenstellung überführbar sind.
Damit ist die Möglichkeit geschaffe.i, einen an sich bekannten Verbindungsschlauch einzusetzen, der einerseits an den einen Anschluß angeschlossen wird, der zu der Kolben-Zylinder-Einheit führt Das andere Ende dieses Verbindungsschlauches kann mit einer auch auf einem Anhängerfahrzeug vorgesehenen Druckluftquelle, z. B. in Form eines mit Druckluft gefüllten Reifens, eines mit Druckluft gefüllten Vorratsbehälters od. dgl. verbunden werden. Wesentlich ist. daß bei dieser Verbindung die Rückschlagventile in die Offenstellung überführt werden, so daß Druckluft zu der Kolben-Zylinder-Einheit gelangen kann, wodurch in der Folge der Verriegelungsbolzen in die Lösestpllung verdreht wird. Sodann kann der Frachtbehältvf abgehoben und umgeladen werden. Auch nach dem Abnehmen des Verbindungsschlauches verbleibt die Verriegelungsvorrichtung in der Lösestellung, weil das Rückschlagventil an dem betreffenden Kupplungsteil des Anschlusses schließt. Der lösbare Anschluß an dem Fahrzeug kann dann wieder verbunden werden, so daß die normalerweise vorgesehene Schalteinrichtung zu Entlüftungszwecken der Kolben-Zylinder-Einheit wieder eingesetzt werden kann. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, in der Lösestellung einen neuen Frachtbehälter auf den Untersatz aufzusetzen und durch Entlüften der Kolben-Zylinder-Einheiten zu verriegeln. Der Verbindung* schlauch weist an seinen beiden Enden ebenfalls Kupplungsteile auf. Diese können auch mit Rückschlagventilen versehen sein. Es genügt aber auch, hier entsprechende Anschläge vorzusehen, die beim Anschließen an den einen Kupplungsteil des lösbaren Anschlusses die Offenstellung des dort vorgesehenen Rückschlagventils bewirken. Ebenso muß auch das Rückschlagventil an der Druckluftquelle, also beispielsweise an dem Reserverad, in die Offenstellung überführbar sein.
Zweckmäßig ist der lösbare Anschluß in der Druckmittelzuleitung unmittelbar der Kolben-Zylinder-Einheit vorgeschaltet. Dadurch ergibt sich ein geringer Luftverbrauch. Der lösbare Anschluß ist auf jeden Fall zwischen der oder den Kolben-Zylinder-Einheiten und
dem üblicherweise -'-.rsesehenen Schaltventil angeordnet.
Es ist aber auch möglich, die obengenannte Aufgabe anders zu lösen, nämlich dadurch, daß in der Druckmittelzuleitung zu einer oder mehreren Kolben-Zylinder-Einheiten ein automatisches Zweiwegeventil vorgesehen ist, dessen einer Eingang mit einem Schaltventil und dessen Ausgang mit den Kolben-Zylinder-Einheiten verbunden ist und dessen anderer Eingang mit einem Druckmittelvorratsbehälter, insbesondere einem fahrzeugreifen, verbindbar ist.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung und
F i g. 2 eine zweite Lösungsmöglichkeit mit einer Schaltungsanordnung.
Eine Vorrichtung ! zum Verriegeln und Lösen eines Frachtbehälters besteht aus einer Kolben-Zylinder-Einheit 2, mit deren Kolben ein Spannbolzen 3 mit einem Riegelkopf 4 verbunden ist. Auf einem fahrbaren Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell, sind mehrere derartige Vorrichtungen f vorgesehen. Die Spannbolzen 3 fassen jeweils mit ihren Riegelköpfen 4 in Beschläge an einem Frachtbehälter ein, der auf den Untersatz aufgesetzt wird.
)ede Kolben-Zylinder-Einheit 2 weist eine Druckmittelzuleitung 5 auf, über welche jede Vorrichtung 1 mit einem Schaltventil 6 verbunden ist. Das Schaltventil 6 ist so angeordnet, daß mit ihm mehrere Vorrichtungen 1 gleichzeitig bedient werden können. Eine weitere Vorrichtung 1 ist beispielsweise über eine Leitung 7 angeschlossen. Eine Leitung 8 führt zu einer Druckmittelquelle, also in der Regel zu einem Druckluftvorratsbehälter auf dem Anhängerfahrzeug.
Ist das Anhängerfahrzeug mit einem Motorfahrzeug gekuppelt so steht der Kompressor des Motorfahrzeuges als Druckluftbeschaffungsanlage jederzeit zur Verfügung. Die Vorrichtungen 1 können somit mit Druckluft betätigt werden. Es ergeben sich diesbezüglich keine Schwierigkeiten. Wird jedoch das Anhängerfahrzeug beispielsweise auf einem Frachtbehälter-Umschlagplatz abgestellt und ist eine Druckluftquelle in Form eines Kompressors nicht verfügbar, so Müssen die Vorrichtungen 1 in die Losestellung überführt werden, um beispielsweise einen Frachtbehälter von einem Fahrgestell zu lösen und auf ein anderes Fahrgestell aufzubringen. In der Druckmittelzulcitung 5 ist ein lösbare.· Anschluß vorgesehen, der aus zwei Kupplungs teilen 9 und 10 besteht, wobei das Kupplungsteil 9 mit einem Rückschlagventil Il und das Kupplungsteil 10 mit einem Rückschlagventil ausgestattet ist. Die Kupplungsteile 9 und 10 können nach Art eines Steckkupplungsanschlusses ausgebildet sein. Beim Zusammenfügen der Kupplungsteile 9 und 10 werden die beiden Rückschlagventile 11 und 12 aufgestoßen bzw. geöffnet.
Damit ergibt sich einerseits die Möglichkeit, jed? Vorrichtung 1 durch Lösendes Kupplungsteil9bzw. 10 von der auf dem Anhängerfahrzeug verlegten Leitung zu lösen, um beispielsweise die Vorrichtung 1 bei Verwendung eines maßlich abweichenden Frachtbehälters an anderer Stelle an dem Fahrgestell unterzubrirgen. Auch an dieser anderen Stelle ist ein identisches Kupplungsteil 10 mit Rückschlagventil 12 fest verlegt, so daß auch hier die Vorrichtung 1 angeschlossen werden kann. Gleichzeitig ergibt sich jedoch durch den lösbaren Anschluß die Möglichkeit, den Anschluß zu trennen und ίο das Kupplungsteil 9 mit einem Kupplungsteil 13 eines Verbindungsschlauches 14 zu kuppeln, dessen anderes Kupplungsteil 15 mit einem ohnehin auf einem Anhängerfahrzeug vorhandenen Druckluftvorrat verbindbar ist. Bei ausreichender Länge des Teils der Druckmittelzuleitung 5 zwischen Kupplungsteil 9 und Vorrichtung 1 kann auch ein direkter Anschluß ohne Verwendung eines Verbindungsschlauches 14 erfolgen. Beispielsweise kann das Kupplungsteil 15 bzw. 9 mit einem Ventil 16 eines Fahrzeugreifens 17 verbunden werden. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, die Vorrichtung 1 bzw. die Kolben-Zylinder-Einheit 2 jeder Vorrichtung 1 zu belüften, so daß df Spannbolzen 3 in die Lösestciiung überführt wird. Damit ist der Frachtbehälter entriegelt und abnehmbar. Der Verbindungsschlauch 14 kann im Bereich seiner beiden Kupplungsteile 13 und 15 mit Rückschlagventilen 18 und 19 ausgestattet sein. Dies ist jedoch nicht erforderlich. Die Kupplungsteile 13 und 15 sind mit Anschlägen versehen, um beim Kuppeln der Teile einerseits das Rückschlagventil 11 und andererseits das Ventil 16 zu öffnen. Es versteht sich daß der Verbinoungsschlauch 14 auch an einen Druckluftvorratsbehälter auf dem Anhängerfahrzeug oder einer anderen fremden Druckluftquelle angeschlossen werden kann.
In Fig. 2 ist eine andere Möglichkeit schematisch dargestellt, die Lösestellung zu erreichen, wenn ein Kompressor nicht zur Verfügung **eht. In der Druckmiitelzuleitung 5 ist ein automatisches Zweiwegeventil 20 angeordnet, dessen einer Eingang mit dem Schaltventil 6 verbunden ist und dessen Ausgang über die Druckmittelzuleitung 5 zu den Vorrichtungen 1 bzw. den Kolben-Zylinder-Einheiten 2 führt. Derartige automatische Zweiwegeventile 20 sind an sich bekannt. Der andere Eingang des Zweiwegeventils 20 ist direkt oder bei Zwischenschaltung des Verbiiidungsschlauches 14 mit einem Druckmittelvurratsbehälter beispielsweise dem Fahrzeugreifen 17. verbindbar. Der einzige Ventilkörper des Zwei Wegeventils 20 wird bei Anschluß, beispielsweise des Fahr/eugreifens 17. in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschoben, so daß ein möglicherweise defekter Druckmittelvorratsbehälter 21 über die Leitung 8 unabhängig davon, in welcher Stellung sich das Schaltventil 6 befindet, abgeschlossen ist. Damit wird auf jeden Fall nur so viel Luft dem Fahrzeugreifen Yl en'icmmen. wie zur Belüftung der Kolben-Zylinder-Einheiten 2 erforderlich ist. Durch Losen der Verbindung /u dem Fahr/vugreifen 17 können die Spannbolzen 3 wieder verriegelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ). Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell, mit am Untersatz angeordneten, in am Frachtbehälter befindliche Beschläge form- und kraftschlüssig eingreifenden federbelasteten Spannbolzen, von denen jeder mit einem Riegelkopf versehen ist und durch eine Dreh-Hebebewegung unter Anwendung einer druckmittelbetriebenen Kolben-Zylinder-Einheit und einer Nutkurvenführung aus einer Riegel- in eine Lösestellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Druckmittelzuleitung (5) zu einer oder mehreren Kolben-Zylinder-Einheiten (2) ein lösbarer Anschluß vorgesehen ist und daß die beiden Kupplungsteil (9 und 10) des Anschlusses mit je einem Rückschlagventil (11 bzw. 12) versehen sind, wobei die Rückschlagventile (11 und 12) in der gekuppelten Stellung in die Offenstellung überführbar sind.
    Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbare Anschluß in der Druckmittelzuleitung (5) unmittelbar der Kolben-Zylinder-Einheit (2) vorgeschaltet ist.
    3. Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell, mit am Utrersatz angeordneten, in am Frachtbehälter befindliche Beschläge form- und kraftschlüssig eingreifenden federbelasteten Spannbolzen, von denen jeder mit einem Riegelkopf versehen ist und durch eine Dreh-Hebebewegung unter Anwendung einer druckmittelbetriebenen Kolben-Zylinder-Einlvit und einer Nutkurvenführung aus einer Riedel- in eine Lösestellung überführbar ist, dadurch gekenr zeichnet, daß in der Druckmittelzuleitung (S) zu einer oder mehreren Kolben-Zylinder-Einheiten (2) ein automatisches Zweiwegeventil (20) vorgesehen ist, dessen einer Eingang mit einem Schaltventil (6) und dessen Ausgang mit den Kolben-Zylinder-Einheiten (2) verbunden ist und dessen anderer Eingang mit einem Druckmittelvorratsbehälter, insbesondere einem Fahrzeugreifen (17), verbindbar ist.
    45
DE19742415165 1974-03-29 1974-03-29 Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen eines Frachtbehälters auf einem Untersatz Expired DE2415165C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415165 DE2415165C2 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen eines Frachtbehälters auf einem Untersatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415165 DE2415165C2 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen eines Frachtbehälters auf einem Untersatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2415165A1 DE2415165A1 (de) 1975-10-16
DE2415165C2 true DE2415165C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=5911522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415165 Expired DE2415165C2 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen eines Frachtbehälters auf einem Untersatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2415165C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232071A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Hoffmann Heinz Rainer Dr Ing Fahrgestell, insbesondere für einen Anhänger
EP0689958A1 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Waggonfabrik Talbot GmbH & Co.KG Festlegevorrichtung zum Verriegeln von Ladebehältern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6585464B2 (en) * 2001-03-16 2003-07-01 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Pneumatic control system for trailer container chassis latching

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439821A (en) * 1967-05-29 1969-04-22 Steadman Ind Ltd Container transfer system
GB1265793A (de) * 1968-03-19 1972-03-08
DE7136868U (de) * 1971-09-29 1972-01-13 Conver Ingenieur-Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung von Containern auf Fahrgestellen oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232071A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Hoffmann Heinz Rainer Dr Ing Fahrgestell, insbesondere für einen Anhänger
EP0689958A1 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Waggonfabrik Talbot GmbH & Co.KG Festlegevorrichtung zum Verriegeln von Ladebehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415165A1 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830981B1 (de) Automatische Verriegelung für Container, Wechselbehälter oder dergleichen
DE102007053767B3 (de) Feststellbremsventil für eine Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
DE102007053766B3 (de) Steueranlage für Kraftfahrzeug-Anhänger mit Betriebsbremse, Feststellbremse und Luftfederung
DE2004097C3 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines Fahrwerks
DE2415165C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen eines Frachtbehälters auf einem Untersatz
DE1550716C3 (de)
DE60009682T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur horizontalen verzurrung von beladenen ladungseinheiten auf einem schiff
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
DE2912949A1 (de) Tuerbetaetigungseinrichtung
EP0398008A2 (de) Eingangsseitig mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil mit den Stellungen Heben, Senken, Fahrt und Stop
DE4343084C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Fahrzeugen
DE102012216156B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Lastentransportfahrzeuge
DE19818017A1 (de) Koppelbühne
DE10047093A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Containers an einem Fahrzeugchassis
DE202017103210U1 (de) Nutzfahrzeug mit beweglicher Ladeplattform
DE4408386A1 (de) Hydraulisch betätigte Verriegelungsvorrichtung für Schnellwechsler an Bau- und Arbeitsmaschinen
EP1686216A1 (de) Transportgestell, insbesondere für Abbruchwerkzeuge
DE2815915C2 (de) Aus Modulkomponenten zusammengesetzte Steueranordnung für ein Druck-Fluid
DE2312402B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Frachtbehälters auf einem Untersatz, insbesondere einem Fahrgestell
DE3518581A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung
DE1901086B2 (de) Lastfahrzeug
DE3931341C2 (de) Transportfahrzeug mit einer lösbaren Arbeitsmittelverbindung
DE202018102947U1 (de) Aufbaumodul zur Anordnung an einem Fahrgestell, Wechselsystem mit dem Aufbaumodul sowie Fahrzeug mit dem Wechselsystem
DE2548992C3 (de) Zweileitungs-Druckluftbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger, mit einem Anhängersteuerventil und einem Sperrventil
EP2177724A1 (de) Filtereinrichtung mit einer Verschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B60P 7/13

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee