DE2413721A1 - Transferdruckverfahren - Google Patents

Transferdruckverfahren

Info

Publication number
DE2413721A1
DE2413721A1 DE2413721A DE2413721A DE2413721A1 DE 2413721 A1 DE2413721 A1 DE 2413721A1 DE 2413721 A DE2413721 A DE 2413721A DE 2413721 A DE2413721 A DE 2413721A DE 2413721 A1 DE2413721 A1 DE 2413721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
printing
transfer printing
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2413721A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Samuel Bien
Klaus Dr Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2413721A priority Critical patent/DE2413721A1/de
Priority to JP50032510A priority patent/JPS50132279A/ja
Priority to CH350475A priority patent/CH572399A5/xx
Priority to NL7503281A priority patent/NL7503281A/xx
Priority to BE154511A priority patent/BE826898A/xx
Priority to GB1166775A priority patent/GB1445310A/en
Priority to FR7508926A priority patent/FR2264669B1/fr
Publication of DE2413721A1 publication Critical patent/DE2413721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments
    • B41M5/3852Anthraquinone or naphthoquinone dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/28Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by alkyl, aralkyl or cyclo alkyl groups
    • C09B1/285Dyes with no other substituents than the amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwefk K/Kv
Transferdruckverfahren
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von vorzugsweise synthetischen oder teilsynthetischen polymeren Materialien nach dem Transferdruckprinzip, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man sublimierbare Farbstoffe der Formel
NHR1
(ι)
RoNH 0
verwendet, 2
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Alkyl- oder Cycloalkylreste, die nicht ionische Substituenten enthalten können, bedeuten,
sowie. Drucktinten bzw. Druckpasten für den Transferdruck, die mit derartigen Farbstoffen bedruckten bzw. imprägnierten Hilfsträger und die Substrate, die mit derartigen Farbstoffen nach dem Transferdruckprinzip gefärbt worden sind. Geeignete nichtionische Substituenten sind in der Farbstoffchemie übliche nicht wasserlöslich machende und die Sublimierbarkeit im Bereich 120 - 24O0C, vorzugsweise 140 - 2100C, nicht wesentlich beeinflussende Reste.
Bevorzugt zu verwendende Farbstoffe sind solche der Formel I, in der R1 und R2 für gegebenenfalls einmal durch Hydroxy, Halogen, Cyan oder C1-2-AIkOXy substituierte c1_6"Alkyl" oder gegebenenfalls 1 bis 3-mal durch-Halogen, Le A 15 638 - 1 -
509840/0551
C1 2-Alkyl oder C1-2-AIkOXy substituierte C5_g-Cycloalkylreste stehen. Von diesen Farbstoffen sind besonders die der Formel
CHNH O
Q4
bevorzugt,
in welcher.
Q1, Q, für geradkettiges C1 ,-Alkyl und Q2, Q^ für C1_2-Alkyl steht oder in der
Q1 und Q2 sowie Q-, und· Q» zusammen die restlichen Glieder eines gegebenenfalls 1-3-mal durch Halogen oder Methyl substituierten 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkylrest bilden können, wie z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcylohexyl, Dimethylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, Chloreyelohexyl u.a. Unter Halogen wird im Rahmen-dieser Erfindung Br und vor allem Cl und F verstanden.
Ein besonders bevorzugt zu verwendender Farbstoff entspricht der Formel
(III) CH
Le A 15 638 - 2 -
509840/0551
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe der Formeln I - III lassen sich nach üblichen Methoden durch Austauschreaktion des 1,5-Dihalogenanthrachinon, 1,5-Dinitroanthrachi*- non oder Anthrachinon-1,5-disulfonsäure und den entsprechenden Aminen herstellen. Derartige Mehoden sind beispielsweise in den Deutschen Patentschriften 144 634 und 181 722 beschrieben. Durch Einsatz von Amin-Gemisehen oder durch stufenweisen Austausch gegen verschiedene Amine lassen sich auch solche Verbindungen der Formel I herstellen, in denen R1 und R2 verschiedene Bedeutungen haben.
Das Bisisopropylamino-anthrachinon der Formel III fällt als Nebenprodukt bei der Herstelltung' von 1-Isopropylaminoanthrachinon-5-sulfonsäure an, die in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 768 152 (GB-PS 1 194 665) beschrieben wird. Bei diesem' Verfahren zur Herstellung von 1-Isopropylaminoanthrachihori-5-sulfonsäure kann der Anteil an 1,5-Bisisopropylamino-ahthrachinon durch Veränderung der Reaktionsbedingungen, z.B. durch Erhöhung des Isopropylamin-Zusatzes und der Temperatur, erheblich gesteigert werden.
Weiterhin fällt 1,5-Bisisöpropylamino-anthrachinon auch als Nebenprodukt bei der Herstellung von i-Isopropylamino-5-nitroanthrachinon, die in der deutschen Offenlegungsschrift 2 150 (Be-1%'789 795)' beschrieben ist, an. Auch hier kann durch Veränderung der Reaktionsbedingungen der Anteil dieses Produktes erhöht werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden für Verbindungen, die wie z.B. das vorzugsweise einzusetzende Produkt III bisher als nur unbrauchbare Nebenprodukte auftraten, neue Verwendungsmöglichkeiten erschlossen.
Le A 15 638 , T 3 -
509840/05 51
ORlGJMAL.
Das Transferdruckverfahren ist allgemein bekannt (vgl. z.b". Colour Index, 3. Ausgabe, Bd. 2, Seite 2480) und beispielsweise detailliert in den Französischen Patentschriften 1 223 330, 1 334 829 und 1 585 119) beschrieben. Dabei werden sogenannte Hilfsträger, die mit geeigneten Drucktinten bedruckt sind, in einen engen Kontakt mit dem zu bedruckenden Substrat gebracht, worauf unter Wärme- und gegebenenfalls Druckeinwirkung der Farbstoff von dem Träger auf das Substrat transferiert wird.
Als Hilfsträger kommen flächenförmige Gebilde, wie Papier, Cellophan, Baumwollgewebe, Leinengewebe, Metallfolien usw. in Betracht (vgl. Britische Patentschrift 1 190 889). Bevorzugt ist Papier.
Die Druckfarben können nach üblichen Druckverfahren (Hoch-, Flach-, Tief- oder Sieb-/Filmdruck) verdruckt werden.
Die Zusammensetzung der Drucktinten richtet sich nach der Art des Substrates, des Druckverfahrens, des Trägermaterials und anderes mehr. Im allgemeinen bestehen sie aus
a) einem sublimierbaren Farbstoff, im vorliegenden Fall also um Farbstoffe der Formel I,
b) einem Bindemittel,
c) einem Lösungsmittel,
d) gegebenenfalls Verdickungsmittel,
e) gegebenenfalls Füllstoffe und
f) gegebenenfalls Dispergiermittel.
Als Bindemittel kommen je nach dem Druckverfahren chemische und/oder physikalisch trocknende Produkte infrage, wie sie normalerweise im Textil- oder Papierdruck verwendet werden.
Als Verdickungsmittel kommen vor allem solche Produkte in Betracht, die bereits in geringer Konzentration eine deutliche Viskositätssteigerung bringen.
Le A 15 638 - 4 -
509840/0551
Als Dispergiermittel sind nichtionogene Verbindungen wie Alkylpolyglykoläther und Alkylphenolpolyglykoläther sowie anionenaktive Verbindungen,wie Naphthalinsulfonsäureformaldehydkondensate, Ligninsulfonate und Sulfitablaugeprodukte. Die Art der Lösungsmittel hängt sehr stark von der Art des Druckverfahrens ab.
Besonders geeignete Druckverfahren zur Herstellung von bedruckten Papierhilfsträgern sind der Tiefdruck und der Rotationsfilmdruck. Der Tiefdruck ist dort angezeigt,wo eine extrem hohe Rasterfeinheit gefordert ist, während sich der Rotationsfilmdruck dort empfiehlt, wo geringe Metragen bedruckt werden (d.h. bei geringer Auflagenzahl) und nicht allerhöchste Anforderung an die Rasterfeinheit gestellt sind.
Eine Tiefdruckfarbe enthält im allgemeinen außer dem sublimierbaren Farbstoff ein im Tiefdruck übliches Bindemittel, d.h. physikalisch trocknende natürliche oder synthetische Hartharze, z.B. Celluloseäther, und ein nicht zu hoch siedendes organisches Lösungsmittel, wie Äthanol oder Toluol.
Für den Rotationsfilmdruck dagegen werden vorzugsweise wäßrige Drucktinten verwendet, welche außer dem Farbstoff ein Bindemittel, einen Füllstoff, ein Verdickungsmittel sowie gegebenenfalls organische Lösungsmittel und/oder Dispergiermittel enthalten, wobei das Bindemittel/Füllstoff-Gewichts-Verhältnis vorzugsweise 1 :6 bis 1 :8 beträgt. Als Bindemittel kommen dabei vor allem wasserlösliche (bzw. durch übliche Verseifungsprozesse löslich gemachte)
natürliche oder synthetische, physikalisch trocknende Produkte infrage, wie sie normalerweise zur Herstellung von Flexo- und Siebdruckfarben verwendet werden. Beispielsweise seien genannt: Schellak sowie Homo- und Copolymerisate auf der Grundlage von Vinylacetat, Vinylalkohol, Vinylchlorid, Acrylsäure, Acrylester und/oder Maleinsäure. Als Füllstoffe kommen Carbonate, Sulfate, Silicate, Oxide und dergleichen der Alkali- und Erdalkalimetalle sowie des Aluminiums und Titans in Betracht. Besonders bewährt haben sich feinteilige natürliche Calcium-Magnesiumcarbonate (Dolomit).
Le A 15 683 ' - 5 -
509840/0551
Geeignete Verdickungsmittel siad Quelltore, Pflanzenk äther sowie Alginate. Als Lösungsmittel kommen mit Wasser mischbare, geruchsarme, physiologisch unbedenklich und verhältnismäßig hochsiedende Lösungsmittel wie Diacetonalkohol, Äthylglykol, Diäthylenglykol, Glycerin und andere in Betracht. Als Hilfträger kommen hierbei insbesondere solche aus Papier mit hoher Saugfähigkeit (Cobbwert >80) infrage.
Geeignete Substrate sind vorzugsweise flächenförmige Gebilde, wie Vliese, Filze, Pelze, Folien und vor allem Gewebe aus synthetischem oder teilsynthetischem Material, insbesondere solchem aus aromatischem Polyester, Cellulosetriacetat (ohne sogenannten S-finish), Superpolyamiden und Acrylnitrilpolymeren. Auch Gemische dieser hydrophoben synthetischen Fasern mit Natur- oder Regeneratfasern kommen in Betracht.
Nach dem bevorzugten Verfahren erhält man auf diesen Substraten klare rote Drucke mit guten Gebrauchsechtheiten.
Le A 15 638 " - 6 -
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 1 V
A) 75 g des Farbstoffs der Formel
CH
50 g eines anionischen Dispergiermittels, z.B. eines Ligninsulfonates oder eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulf onsäure und Formaldehyd, und 100 ml Wasser werden vermischt und in einer Kugelmühle durch lOstündiges Mahlen in eine fein verteilte Form übergeführt. Die so erhaltene, ca. 30% Rohfarbe enthaltende Dispersion ist lagerstabil.
B) Die nach A) erhaltene wäßrige Dispersion kann wie folgt zu einer Druckpaste verarbeitet werden. 50-200 g werden mit 400 g einer 10bigen Johannisbrotkernmehlätherverdickung und 550-400 ml Wasser angeteigt.
C) Mit dieser Druckpaste wird ein Papier im Tiefdruckverfahren bedruckt. Verpresst man dieses Papier während 15-60 Sekunden bei 20O0C mit einem Textil aus Polyesterfasern, so erhält man einen klaren, farbkräftigen roten Druck mit guten Naßechtheiten.
Beispiel 2
A) 100 g einer Farbstoffdispersion, hergestellt nach der
Vorschrift des Beispiels ΪΑ), werden mit 800 g Wasser und .100 g einer 5%igen Alginatverdickung innig vermischt.
Le A 15 638 - 7 -
5098AO/0 5 51
Mit dieser Farbstofflösung wird eine Gewebebahn aus Baumwolle auf einem Foulard getränkt und anschließend getrocknet.
B) Das nach A) erhaltene Baumwollgewebe eignet sich für den Transferdruck besonders auf voluminösen Materialien, wie z.B, Teppichen aus Polyesterfasern.
Beispiel 3
A) 40-50 g des Farbstoffs der Formel
0 NHCH *
CH
■χ
'^ CHNH 0
CH3
werden mit 5-10 g eines Emulgatorgemisches aus äthoxyliertem Nonylphenol (4-12 Mol Äthlyenoxid) in Wasser angeteigt. Man setzt 10 g Äthylcellulose N4 (Hercules Powder) und 30-40 Teile eines Maleinatharzes zu, das durch Kondensation von Colophonium mit Maleinsäure hergestellt wurde. Man knetet bei 80-1000C ca. 2 Stunden und mahlt anschließend auf einer der üblichen Mühlen. Man erhält ein feinkörniges Farbstoffpulver.
B) 200 g des nach A) erhaltenen Farbstoffpulvers gibt man unter Rühren in ein Gemisch aus
730 g Äthanol
50 g Äthylenglykol und
20 g Äthylcellulose N22 (Hercules Powder).
Le A 15 638 - 8 -
509840/0551
C) Mit der so erhaltenen Druckfarbe kann man im Tiefdruck Papiere bedrucken. Von diesen bedruckten Papieren kann man im Transfer-Verfahren Textilien aus. Cellulosetriacetat, z.B. Gewirke, bedrucken und erhält klare kräftige rote Drucke.
Beispiel 4
75 g des Farbstoffs der in Beispiel 1 angegebenen Formel werden zusammen mit 50 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und 100 g Wasser in einer Kugelmühle fein dispergiert. Die so erhaltene Farbstoffdispersion rührt man in eine Verdickung ein, die aus
21.Teilen Wasser
7 Teilen Diacetonalkohol
41,3 Teilen Microdol^ 'extra (natürliches Kalzium-Magnesium
Carbonat)
0,2 Teilen Natriumhexametaphosphat 0,5 Teilen Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensations-
produkt
8 Teilen Bentone^EW 3%ig (Quellton)
12 Teilen Acrylatbinder DA (50%ige Lösung des Ammoniumsalzes eines Polyacrylates in, 33?6igem wäßrigen Äthylalkohol. Das Polyacrylat ist ein Colpolymerisat aus
60 Acrylsäureäthylester 25 Metacrylsäureäthylester 15 Acrylsäure)
Diese Druckpaste druckt man mit Siebdruckschablonen oder mit Rundschablonen auf einen Zwischenträger, vorzugsweise Papier mit einem Quadratmetergewicht von ca. 60-80 g/ m und einem von etwa 80. Man erhält einen glatten Druck.
Le A 15 638 - 9 -
509840/05 5 1
/ft?
Mit dem so hergestellten Papier kann man Textilien aus Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril und Cellulosetriacetat in der Form "bedrucken, daß man das Textil mit dem Papier während 15-60 Sekunden in Kontakt bringt und auf Temperaturen von 190-2000C erhitzt. Man erhält brillante, rote Drucke auf den genannten Fasern.
Beispiel 5
Mit einer Druckpaste wie in Beispiel 3 beschrieben, stellt man einen Druck aus Papier, VIies-Material oder einem Baumwollnessel her. Wenn man diesen Druck mit Teppichmaterial aus Polyesterfasern während 30 Sekunden bei 2000C verpreßt, erhält man einen brillanten roten Druck.
Beispiel 6
Man verwendet ein bedrucktes Papier wie in Beispiel 4 beschrieben, und verpreßt dieses mit Decken, die aus Polyacrylnitrilmaterial hergestellt wurden. Man arbeitet dabei in einer Kammer unter vermindertem Druck zwischen 70 und 200 mm Hg-Säule. Man erhält einen Druck, bei dem der rote Farbstoff tief in das voluminöse Material eingedrungen ist.
Beispiel 7
Man verwendet Papiere, die gemäß Beispiel 3 hergestellt wurden und bedruckt damit Folien, die aus Polyester, Polyamid oder Polyacrylnitril hergestellt wurden. Man erhält transparente rote Drucke.
Beispiel 8
Verwendet man anstelle der in Beispiel 7 beschriebenen Folien mit Kunststoffbeschichteten Geweben oder Vliese, so erhält man kräftige rote Drucke, die die Eigenschaft haben, im Laufe der Zeit etwas zu verlaufen.
LeA15S38 509840V0°551
Beispiel 9
Man verwendet Papiere, die gemäß Beispiel 4 hergestellt wurden und bedruckt damit Gegenstände, die aus Schaumstoffen hergestellt wurden. Die Schaumstoffe können auf Basis von Polyester, Polyäther oder Polystyrol hergestellt sein. Man erhält wiederum einen kräftigen roten Druck.
Beispiel 10
92 Teile anthrachinon-1,5-disulfonsaures Natrium werden zusammen mit 135 Teilen einer 70%igen wäßrigen Isopropylaminlösung, 37,8 Teilen nitrobenzol-3-sulfonsaurem Natrium, 11,5 Teilen Magnesiumoxid, 1,2 Teilen Kupfersulfat und 300 Teilen Wasser in einem Autoklaven 48 Stunden auf 1500C erwärmt. Nach dem Erkalten wird mit Salzsäure kongosauer gestellt, aufgekocht, heiß abgesaugt und mit heißem Wasser bis zum farblosen Ablauf gewaschen. Nach dem Trocknen werden 49,7 Teile 1,5-Bisisopropylamino-anthrachinon mit einem Reingehalt von 97% erhalten.
Le A 15 638 - 11 -
509840/0 551

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    '1. Verfahren zum Bedrucken ■ von vorzugsweise synthetischen oder teilsynthetischen polymeren Materialien nach dem Transferdruckprinzip, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Farbstoffe der Formel
    verwendet,
    worin
    R1 und Rp unabhängig voneinander Alkyl- oder Cyclo-
    alkylreste, die nicht ionische Substituenten
    enthalten können, bedeuten.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der angegebenen Formel verwendet, in der R1 und Rp für gegebenenfalls einmal durch Hydroxy, Halogen, Cyan oder C1 2-Alkoxy substituierte C1 g-Alkyl- oder gegebenenfalls 1 bis 3-mal durch Halogen, C, 2-Alkyl oder C1-2-AIkOXy substituierte C,-_g-Cycloalkylreste stehen.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    P . NHCiI
    verwendet, in welcher Q1 and Q2 für geradkettiges C1 .,-Alkyl und Q^ und Q4 für C^^-Alkyl stehen oder in der Q1 und Q2 sowie Q, und Q^ zusammen die restlichen Glieder
    Le A 15 638 - 12 -
    509840/055 1
    2473721
    eines gegebenenfalls 1-3-mal durch Halogen oder Methyl substituierten 5- oder 6-gliedrigen Cycloalkylrest bilden können.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff der Formel
    verwendet.
  5. 5. Hilfsträger für den Transferdruck, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Farbstoffen der Ansprüche 1-4 bedruckt oder imprägniert sind.
  6. 6» Drucktinten und Druckpasten für den Transferdruck, dadurch gekennzeichnet, daß diese Farbstoffe der Ansprüche 1 - 4 enthalten.
  7. 7. Synthetische oder teilsynthetische polymere Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Farbstoffen der Ansprüche 1-4 nach dem Transferdruckprinzip gefärbt worden sind.
  8. 8. Polyesterfasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit Farbstoffen der Ansprüche 1-4 nach dem Transferdruckprinzip gefärbt worden sind.
    Le A 15 638 - 13 -
    509840/0551
DE2413721A 1974-03-21 1974-03-21 Transferdruckverfahren Pending DE2413721A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413721A DE2413721A1 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Transferdruckverfahren
JP50032510A JPS50132279A (de) 1974-03-21 1975-03-19
CH350475A CH572399A5 (de) 1974-03-21 1975-03-19
NL7503281A NL7503281A (nl) 1974-03-21 1975-03-19 Transferdrukproces.
BE154511A BE826898A (fr) 1974-03-21 1975-03-20 Procede d'impression par report, encre, pate et support auxiliaire pour cette impression et produits obtenus
GB1166775A GB1445310A (en) 1974-03-21 1975-03-20 Transfer printing process
FR7508926A FR2264669B1 (de) 1974-03-21 1975-03-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413721A DE2413721A1 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Transferdruckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2413721A1 true DE2413721A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=5910799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413721A Pending DE2413721A1 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Transferdruckverfahren

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE826898A (de)
DE (1) DE2413721A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE826898A (fr) 1975-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0924335B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
US4042545A (en) Novel printing inks for sublimation transfer printing
DE2443063A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
DE2114813A1 (de) Textildruckverfahren
EP0042817A1 (de) Umdruckträger
DE2832179C3 (de) Transferdruckfarbstoffe
EP0025903B1 (de) Monoazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien nach üblichen Methoden und nach dem Transferdruckprinzip sowie für den Transferdruck geeignete Drucktinten und Hilfsträger
EP0013576B1 (de) Verwendung oxalkylierter Novolakharze als Präparationsmittel für Dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte Zubereitungen
DE2741392A1 (de) Transferfarbstoffe und transferdruckverfahren
DE2655882A1 (de) Uebertragungsbahnen fuer den transferdruck und verfahren zu ihrer verwnedung
EP0015430A1 (de) Transferdruckverfahren sowie Drucktinten und Hilfsträger zur Ausübung dieses Verfahrens
DE2714768C3 (de) Transferdruckverfahren
DE2413721A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2739841C2 (de) Transferdruckverfahren
DE2432233A1 (de) Transferdruckverfahren
EP0030028A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial nach dem Transferdruckprinzip
DE2455616A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2634495C3 (de) Farbstoffpräparation
DE2557002B1 (de) Verfahren zur herstellung von transferdrucken auf synthesefasern
DE2157771A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien
DE2431026A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2704279A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2653615C3 (de) Transferdruckverfahren
DE2431025A1 (de) Transferdruckverfahren
DE2704280A1 (de) Transferdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal