DE241364C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241364C
DE241364C DENDAT241364D DE241364DA DE241364C DE 241364 C DE241364 C DE 241364C DE NDAT241364 D DENDAT241364 D DE NDAT241364D DE 241364D A DE241364D A DE 241364DA DE 241364 C DE241364 C DE 241364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
brush
guide board
thread guide
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241364D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE241364C publication Critical patent/DE241364C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 241364 KLASSE 76 c. GRUPPE
Flugreiniger für das Fadenführerbrett von Spinnmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juli 1909 ab.
Zur Säuberung des Fadenführerbrettes von Spinnmaschinen sind bereits Flugreiniger bekannt, bei welchen die zur Säuberung dienenden Werkzeuge zwecks Vermeidung der Staubentwicklung unter einer Haube untergebracht sind, die über dem Fadenführerbrett hin und her bewegt wird. Hierbei bestehen die erwähnten Werkzeuge aus einer Bürste oder einem ■ Putzlappen und beiderseits desselben angeordneten Blechen, welche die von der Bürste bzw. dem Putzlappen sich ablösenden Unreinigkeiten auffangen und fortführen. Durch diese Vorrichtungen wird die Säuberung des Fadenführerbrettes keine vollkommene, weil unter den Blechen noch Teile von Faserstaub u.dgl. zurückbleiben werden.
Dieser Nachteil soll durch vorliegende Erfindung dadurch behoben werden, daß die unter der Haube gelagerten Reinigungswerkzeuge aus einer Bürste und zwei zu beiden Seiten derselben angebrachten, mit Filz ο. dgl. überzogenen Walzen gebildet sind.
Ein derartiger Flugreiniger wirkt nun in der Weise, daß das Fadenführerbrett zunächst von der voranlaufenden Walze gereinigt wird, während die ihr nachfolgende Bürste eine Nachreinigung vornimmt und die auf die Bürste folgende zweite -Walze noch etwaige Unreinigkeiten aufnimmt, welche die Bürste fahren läßt. Es findet sonach eine dreifache Wirkung statt. Außerdem wird eine vollkommene Reinigung des Fadenführerbrettes dadurch gewährleistet, daß die Putzwalzen infolge ihrer rollenden Bewegung die Fasern von der glatten Zylinderbank leichter aufzunehmen und festzuhalten vermögen als Putzlappen oder Bürste.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 den die Streckwalzen und das Fadenführerbrett aufnehmenden Teil einer Ringspinnmaschine mit dem Flugreiniger im ■ Querschnitt, Fig. 2 den Flugreiniger allein in Draufsicht, Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1 und Fig. 4 eine Unteransicht..
Der Flugreiniger besteht nach bekannter Anordnung aus einer länglichen Haube 1, vorteilhaft von Blech, in deren Innerem nahe den Enden gemäß vorliegender Erfindung zwei mit Filz ο. dgl. überzogene Walzen 2 gelagert sind. In der Mitte zwischen den beiden Walzen befindet sich eine schmale Bürste 3, welche in der Querrichtung der Haube deren ganze Breite ausfüllt. An der Außenfläche der Haube sind zwei ösen 4 vorgesehen, mittels welcher sie längs des Fadenbrettes 9 auf einer Stange 5 geführt ist, die an beiden Enden durch Befestigungsvorrichtungen 6 an dem Gestell der Maschine festgehalten wird.
Ferner sind an der Außenfläche der Haube zwei in bekannter Weise zum Reinigen des Zylindergestells dienende Bürsten 7 angebracht.
Befinden sich auf dem Fadenbrette Schrauben oder Scharniere, so sind an den Walzen 2 entsprechende Rinnen 8 vorzusehen.
Die Bewegung dieses Flugreinigers geschieht vorteilhaft von Hand aus, jedoch kann der-
selbe auch mittels an ihm anzubringender Schnüre mechanisch auf dem Fadenbrette hin und her bewegt werden.

Claims (1)

  1. Patent-An spRu ch:
    Flugreiniger für das Fadenführerbrett von Spinnmaschinen, bei welchem die zur Säuberung dienenden Werkzeuge unter einer Haube untergebracht sind, die über dem Fadenführerbrett hin und her bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswerkzeuge aus einer Bürste und zwei zu beiden Seiten dieser angebrachten, mit Filz o. dgl. überzogenen Walzen (2) gebildet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT241364D 1909-07-14 Active DE241364C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB190916410T 1909-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241364C true DE241364C (de)

Family

ID=32556927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241364D Active DE241364C (de) 1909-07-14

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE241364C (de)
GB (1) GB190916410A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190916410A (en) 1910-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE241364C (de)
DE542184C (de) Steuervorrichtung zum Ausschwenken der Fadenfuehrerstangen von Galonmaschinen
DE517248C (de) Faserflugabsaugvorrichtung fuer Webstuehle
DE2683C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit krummlienig verlaufenden Kettenfäden
DE153501C (de)
DE2356700A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von greifern in schuetzenlosen webstuehlen
AT38616B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fransen.
DE373566C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Matrizen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit im Kreislauf bewegten Matrizen
DE519266C (de) Langschussfadenfuehrervorrichtung fuer Galonmaschinen
DE193042C (de)
DE214213C (de)
DE244760C (de)
DE354458C (de) Schwengellose Tiefbohreinrichtung
DE263861C (de)
AT51133B (de) Vorrichtung zum Abteilen von kreuzweise angeordneten Litzen oder Kettenfäden für Kettenfadeneinziehmaschinen, Kettenandrehmaschinen oder dgl.
DE403180C (de) Webblatt mit in einer Ebene liegenden Blattstaeben
DE52434C (de) Stoffscheuermaschine
DE487796C (de) Schleifstueckanordnung fuer Stromabnehmerbuegel, insbesondere fuer Kohleschleifstuecke, deren Schleifflaeche in schmale, parallel zueinander liegende Straenge unterteiltist
DE406595C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Spiegelbild-Stichmustern
DE596357C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Nadelstange an Naehmaschinen
DE325303C (de) Webstuhl zur Herstellung von Schusssamt mit Laengsruten
DE232353C (de)
DE615610C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Siebe von Griess- und Dunstputzmaschinen
DE704224C (de) Reiter- oder Rollenzapfenbuerste fuer Plansichter
DE135118C (de)