DE214213C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214213C
DE214213C DENDAT214213D DE214213DA DE214213C DE 214213 C DE214213 C DE 214213C DE NDAT214213 D DENDAT214213 D DE NDAT214213D DE 214213D A DE214213D A DE 214213DA DE 214213 C DE214213 C DE 214213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
head
bracket
bottles
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214213D
Other languages
English (en)
Publication of DE214213C publication Critical patent/DE214213C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/36Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 214213 KLASSE 64 δ. GRUPPE
ARNO GANTZ in BERLIN.
Gegenstand der Erfindung ist eine Flaschenreinigungsmaschine, bei welcher die zu reinigenden Flaschen auf abwechselnd vor- und zurückbewegte Schlitten aufgelegt und von diesen unter die Reinigungsorgane gebracht werden. .
Die Auflagerschlitten sind mit zwei als Klemmhalter dienenden Böcken ausgestattet, die in bekannter Weise für Flaschen verschiedener Länge einstellbar sind. Bekannten Ausführungen dieser Art gegenüber weist der Erfindungsgegenstand den Unterschied auf, daß dem das Kopfende der Flaschen haltenden Bock am Ende seiner Vorwärtsbewegung eine Beschleunigung im Verhältnis zu dem . das Fußende der Flaschen haltenden Bock derart erteilt wird, daß der Flaschenkopf in der Arbeitsstellung in an sich bekannter Weise von dem ihn umschließenden Mundstück freigegeben wird, sobald die Flaschen unter die Reinigungsorgane gelangt sind und hier anfangen, sich zu drehen. Würde nämlich der Kopfhalterbock sich nicht von dem Kopfe der Flasche entfernen, so würde bei Flaschen mit Patentverschluß der Porzellanstöpsel fortwährend gegen den Bock schlagen und dadurch zerstört werden.
Zwecks Schonung des Kopfpinsels der Innenreinigungsbürste ist die ihr gegenüber angeordnete Bodenreinigungsbürste in bekannter Weise in der Mitte frei von Borsten, so daß der genannte Kopfpinsel mit den Borsten der Bodenreinigungsbürste nicht in Berührung kommen kann, wenn sich keine Flasche auf der Innenbürste befindet.
Zwecks schnelleren Stillsetzens der ganzen Maschine ist sie mit einer durch Fußhebel einzurückenden Reibungskupplung zwischen Kraftquelle und Hauptwelle ausgestattet.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in
Fig. ι im seitlichen Aufriß und teilweise im senkrechten Schnitt, in
Fig. 2 im Grundriß mit aufgebrochener Tischplatte und in Fig. 3 in Rückansicht dargestellt.
Die Fig. ia und ib zeigen in Draufsicht und im Querschnitt die Vorrichtung zum Abbewegen des vorderen Klemmbockes vom Flaschenkopf.
Auf dem Tisch α der Maschine befinden sich zwei Schlitten, welche je durch einen Bock b (Kopfhalterbock), einen Bock c (Lagerbock) und die Verbindungsschiene d gebildet werden. Durch die Schraube e ist die Entfernung der beiden Böcke zueinander einstellbar. An jede Schiene greift das Ende· eines Hebels f an, der in seiner Mitte bei g an dem Maschinentisch α in passender Weise angelenkt ist. Der Hebel erhält durch eine Stange h, deren anderes Ende mit einer verstellbaren Kurbel i in Verbindung steht, eine hin und her schwingende Bewegung. Die Kurbel i erhält ihren Antrieb durch ein Schneckengetriebe k, I von der Hauptwelle m aus. Die letztere steht durch eine durch Fußhebel einzurückende Reibungs- oder andere Kupplung mit der Antriebsquelle in Verbindung. Von der Hauptwelle m aus erfolgt gleichzeitig der Antrieb der Außenreinigungs-
bürsten η, der Innenbürsten ο und vermittels der Nutenwellen p der Bodenbürsten q. Die letzteren besitzen in bekannter Weise nur am Rande Borsten, damit der Kopf pinsel der S Innenreinigungsbürsten, wenn sich keine Flasche auf letzteren befindet, nicht mit den Borsten der ersteren in Berührung kommen und dadurch zerstört werden kann. Jeder Bock c trägt Rollen r, auf denen die zu reinigenden
ίο Flaschen Auflage finden. Solange die Flaschen im Ruhezustand verharren, üben die in Umdrehung befindlichen Bodenreinigungsbürsten q eine Wirkung auf die Flaschenböden aus. Die Reibung des Flaschenkopfes in dem Bocke b, der durch Federzug gegen den Bock c gezogen wird, verhindert die Drehung der Flasche. Bock b sitzt mit seinem Führungsstift b1 nicht unmittelbar an der Schiene fest, sondern er ist in einem Längsschlitz der letzteren und in einem Schlitze eines an d angelenkten Querhebels s (Fig. 2) geführt. Das frei nach innen ragende Ende findet beim Auswärtsbewegen der Schiene d einen festen Anschlag bei t. Hierdurch wird ein Abbewegen des Bockes b von dem Bocke c und eine Freigabe des Flaschenkqpfes bewirkt, so daß die Flasche nunmehr frei auf der Innenbüchse rotieren kann. Durch diese Einrichtung wird, wie bereits erwähnt, der Vorteil geschaffen, daß der etwa an der Flasche vorhandene Patent- bzw. Hebelverschluß nicht gegen den Bock b schlagen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Flaschenreinigungsmaschine mit abwechselnd vor- und zürückbewegten Flaschenschlitten, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwei auf jedem Flaschenschlitten angeordneten, die Flaschen haltenden Klemmböcken, dem das Kopfende haltenden Bocke am Ende seiner Vorwärtsbewegung eine Beschleunigung im Verhältnis zu dem das ' Fußende der Flasche tragenden Bocke derart erteilt wird, daß der Flaschenkopf in der Arbeitsstellung von dem ihn um-'45 schließenden Mundstück freigegeben und dadurch dem Flaschenverschlusse Raum zu freier Bewegung geschaffen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214213D Active DE214213C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214213C true DE214213C (de)

Family

ID=475803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214213D Active DE214213C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214213C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096267A (en) * 1997-02-28 2000-08-01 Extraction Systems, Inc. System for detecting base contaminants in air
US6855557B2 (en) 1999-01-14 2005-02-15 Extraction Systems, Inc. Detection of base contaminants in gas samples

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6096267A (en) * 1997-02-28 2000-08-01 Extraction Systems, Inc. System for detecting base contaminants in air
US6296806B1 (en) 1997-02-28 2001-10-02 Extraction Systems, Inc. Protection of semiconductor fabrication and similar sensitive processes
US6855557B2 (en) 1999-01-14 2005-02-15 Extraction Systems, Inc. Detection of base contaminants in gas samples

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE214213C (de)
DE383620C (de) Vorrichtung zum Biegen duennwandiger Rohre mittels gegen eine Grundform unter Federwirkung sich anstellender Biegerollen
DE354654C (de) Maschine zum Reinigen von Teppichen u. dgl.
DE170387C (de)
DE6244C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen
DE633600C (de) Vorrichtung zum Stopfen
DE193042C (de)
DE192031C (de)
DE524709C (de) Stanzkopf fuer Buerstenstanzmaschinen mit hin und her gehendem Stoessel
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE63173C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Bürsten und Besen
DE189750C (de)
DE423110C (de) Naehmaschine mit mehreren Nadeln
DE901535C (de) Vorrichtung zum Vorschieben der Klammern in Heft- und Nagelgeraeten
DE22331C (de) Maschine zur Anfertigung von Besen und Bürsten
DE421343C (de) Maschine zum Reinigen von Parkettfussboeden
DE240538C (de)
DE213826C (de)
DE241364C (de)
DE410631C (de) Oberleder-Umbugmaschine
DE449951C (de) Schraemmaschine mit einer in der Kolbenachse eines Pressluftzylinders hin und her bewegten Schraemstange oder -saege
DE212067C (de)
DE256597C (de)
DE185443C (de)
DE223776C (de)