DE2413538B1 - Schildausbaugestell - Google Patents

Schildausbaugestell

Info

Publication number
DE2413538B1
DE2413538B1 DE2413538A DE2413538A DE2413538B1 DE 2413538 B1 DE2413538 B1 DE 2413538B1 DE 2413538 A DE2413538 A DE 2413538A DE 2413538 A DE2413538 A DE 2413538A DE 2413538 B1 DE2413538 B1 DE 2413538B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
support frame
horizontal runner
frame according
runner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413538C2 (de
Inventor
Guenter 4356 Westerhold Blumenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG filed Critical Bochumer Eisenhuette Heintzmann GmbH and Co KG
Priority to DE2413538A priority Critical patent/DE2413538C2/de
Priority to FR7502108A priority patent/FR2264963B3/fr
Priority to US05/543,369 priority patent/US3959976A/en
Priority to GB4190/75A priority patent/GB1491743A/en
Priority to AU77921/75A priority patent/AU492855B2/en
Publication of DE2413538B1 publication Critical patent/DE2413538B1/de
Priority to ZA00750689A priority patent/ZA75689B/xx
Priority to PL1975178850A priority patent/PL104728B1/pl
Application granted granted Critical
Publication of DE2413538C2 publication Critical patent/DE2413538C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0427Shield operating devices; Hinges therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schildausbaugestell mit einer Liegendkufe, einem Bruchschild und einer Hangendkappe, bei welchem der zum Abbaustoß vorkragende stempelunterstützte Bruchschild in seinem versatzseitigen Endabschnitt an einem höhenveränderbaren, aus einer an der Liegendkufe angelenkten Stütze und einem Lenker bestehenden Lagerbock gegenüber der Liegendkufe schwenkbar gelagert und die versatzseitige Schwenkachse des Bruchschilds längs einer auf den Abbaustoß zu zum Hangenden hin ansteigenden Kurvenbahn verstellbar und auf dieser in verschiedenen Stellungen feststellbar ist.
Bei Schildausbaugestellen, die ohne wesentliche bauliche Umrüstungen entweder in Streben mit stark variierenden Ausbauhöhen oder abwechselnd in Streben mit geringen und in Streben mit größeren Mächtigkeiten eingesetzt werden sollen, besteht die Schwierigkeit, stets den Abstand der Kappenvorderkante zum Abbaustoß möglichst gering zu halten. Die Ursache hierfür ist im wesentlichen darin zu erblicken, daß die Gelenkachse zwischen dem freien Ende des Bruchschilds und der Hangendkappe in den verschiedenen Höhenlagen des Schildausbaugestells immmer auf einem um den versatzseitigen Anlenkpunkt des Bruchschilds geschlagenen Kreisbogenabschnitt liegt. Da die versatzseitige Schwenkachse des Bruchschilds in der Regel verhältnismäßig weit zum Liegenden heruntergezogen ist, ändert sich mit wachsender Ausbauhöhe auch der Abstand der Gelenkachse zwischen dem Bruchschild und der Hangendkappe zum Abbaustoß sehr stark. Weil das Schildausbaugestell auf Grund der übrigen Strebeinrichtungen, wie z. B. Förderer und Gewinnungsmaschinen, hinsichtlich seiner Liegendkufe dem Abbaustoß nur begrenzt genähert werden kann, bilden sich folglich bei größeren Mächtigkeiten durch die dann weiter vom Abbaustoß entfernte Gelenkachse zwischen der Kappe und dem Bruchschild größere, nicht unterfangene Hangendflächen zwischen dem Abbaustoß und der Kappenvorderkante aus.
Diesem Mangel wurde bislang in der Regel dadurch begegnet, daß die Schildausbaugestelle speziell für bestimmte Strebmächtigkeiten ausgelegt waren und die Schildausbaugestelle relativ eng begrenzte Ausfahrhöhen aufwiesen.
Es ist zur Behebung dieses Mangels aber auch schon ein Vorschlag bekanntgeworden, bei welchem die versatzseitige Schwenkachse des Bruchschilds auf einem Bogen in Richtung zum Abbaustoß verlagert werden kann. Zu diesem Zweck ist der Gelenkpunkt endseitig einer in der vertikalen Längsebene des Schildausbaugestells schwenkbaren Stütze vorgesehen, die mit ihrem unteren Endabschnitt im Abstand von dem versatzseitigen Ende der Liegendkufe an diese angelenkt ist. Die Lage der Schwenkachse kann dann durch Schwenken der Stütze variiert werden, wobei die jeweilige Position der Schwenkachse variiert werden, wobei die jeweilige
Position der Schwenkachse durch einen Lenker arretierbar ist, der versatzseitig der Stütze im Endbereich der Liegendkufe angelenkt und in unterschiedlichen Längenabschnitten mit der Stütze kuppelbar ist.
Obwohl dieser Vorschlag dem Bestreben nach einer breiteren Verwendung der eingangs genannten Schildausbaugestelle schon recht nahe kommt, hat es sich jedoch im praktischen Betrieb gezeigt, daß diese Verstellvorrichtung schwierig zu handhaben ist. Sie befindet sich einerseits in einem schwer zugänglichen Bereich des Strebs und andererseits wird die Einstellbarkeit durch das außenseitig auf den Bruchschild auflastende Haufwerk erschwert.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Schildausbaugestell der vorausgesetzten Gattung so zu verbessern, daß es den Anforderungen der Praxis im Hinblick auf die Verwendungsmöglichkeit in unterschiedlichen Strebausbauhöhen gerechter wird und dabei leichter und einfacher bedienbar sowie präziser einstellbar ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die den scharnierartig ausgebildeten versatzseitigen Endabschnitt des Bruchschilds durchsetzende Schwenkachse einen gemeinsamen Angriffspunkt für die Stütze und den Lenker des Lagerbocks bildet, wobei der Lenker und/oder die Stütze in Längsrichtung der Liegendkufe und/oder vertikal zu dieser verstellbar und arretierbar sind.
Die liegendseitige Schwenklagerung des mit dem versatzseitigen Endabschnitt des Bruchschilds gelenkig verbundenen Lenkers ist erfindungsgemäß am Ende der Liegendkufe angeordnet. Die Schwenkachse zwischen dem Bruchschild und dem Lenker bildet dabei zugleich ein Gelenk für eine abbaustoßseitig des Lenkers vorgesehene Stütze, welche sich von diesem Gelenk schräg abwärts bis zur Liegendkufe erstreckt und dort angelenkt ist. Die Schwenklagerungen der Stütze und des Lenkers können ferner so ausgebildet sein, daß sie entweder nur in Längsrichtung der Liegendkufe oder nur vertikal zu dieser bzw. sowohl in Längsrichtung als auch vertikal, d. h. auf einer geraden oder gekrümmten Bahn, verstellbar sind. Dabei kann durch geeignete Hilfsmittel dafür Sorge getragen sein, daß die Schwenklagerungen stufenweise oder stufenlos arretierbar sind.
Gelangt ein derartiges Schildausbaugestell beispielsweise in einem Streb oder Strebbereich mit einer geringen Ausbaumächtigkeit zum Einsatz, so kann die untere Schwenklagerung des Lenkers um den notwendigen Betrag gegenüber der Liegendkufe in Richtung auf den Versatz und/oder zum Liegenden verschoben werden. Dadurch verlagert sich auch die Schwenkachse zwischen dem Bruchschild und dem Lenker in Richtung auf den Versatz bzw. zum Liegenden. Die Gelenkachse zwischen dem freien Ende des Bruchschilds und der Hangendkappe kann dann eine Stellung einnehmen, die innerhalb des Sicherheitsvektors liegt, der von der senkrecht durch die Kufenvorderkante verlaufenden Querebene und einer um etwa 10° in Richtung auf den Abbaustoß gegenüber der Querebene geneigten Ebene — mit der Kufenvorderkante als Drehpunkt — gebildet wird. Befindet sich die Gelenkachse zwischen dem Bruchschild und der Hangendkappe außerhalb des 10°-Vektors in Richtung zum Abbaustoß, ist sie aus dem Sicherheitsbereich ausgetreten. Das Schildausbaugestell neigt dann zum Kippen um die Kufenvorderkante, je nach Bedarf könnte zusätzlich — bei entsprechender Ausbildung — auch die Schwenklagerung der Stütze an der Liegendkufe in Längsrichtung bzw. vertikal zu dieser noch verändert werden.
Soll das Ausbaugestell nunmehr in einer größeren Mächtigkeit eingesetzt werden, würde sich zunächst die Gelenkachse zwischen dem freien Ende des Bruchschilds und der Hangendkappe auf Grund des Kreisbogens, den die Gelenkachse um die versatzseitige Schwenkachse des Bruchschilds beschreibt, vom Abbaustoß entfernen. Durch entsprechende Verlagerung des Lenkers gegenüber der Liegendkufe in Richtung auf den Abbaustoß und gegebenenfalls zum Hangenden wird dann die versatzseitige Schwenkachse des Bruchschilds ebenfalls in Richtung auf den Abbaustoß verlagert. Die Gelenkachse zwischen dem freien Ende des Bruchschilds und der Hangendkappe verlagert sich folglich ebenfalls wieder in Richtung auf den Abbaustoß und die Kappenvorderkante wird nahe an den Abbaustoß herangeführt.
Obwohl mit der Verlagerbarkeit der versatzseitigen Schwenkachse des Bruchschilds durch den an der Liegendkufe verschieblichen Lenker den Anforderungen der Praxis mit Bezug auf eine breitere Verwendung des Schildausbaugestells in unterschiedlichen Mächtigkeiten bereits weitgehend Rechnung getragen ist, kann es unter bestimmten Abbauverhältnissen erfindungsgemäß vorteilhaft sein, daß auch die Stütze an der Liegendkufe Iängsverschieblich geführt und arretierbar ist. Es kann folglich durch Verlagerung sowohl des Lenkers als auch der Stütze an der Liegendkufe der versatzseitige Gelenkpunkt des Bruchschilds äußerst feinfühlig verändert werden, um die Vorderkante der Kappe stets nahe am Abbaustoß zu halten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß die liegendseitige Schwenklagerung des Lenkers an der Liegendkufe höhenveränderbar ist. In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Zweckmäßigkeit, daß die Höhenveränderbarkeit der auf einer aus der Vertikalen zum Abbaustoß geneigten, im wesentlichen geraden Bewegungsbahn geführten Schwenklagerung durch einen an der Liegendkufe und an der Schwenkachse des Bruchschilds angreifenden Hubzylinder bewirkt ist.
Die den versatzseitigen scharnierartig ausgebildeten Endabschnitt des Bruchschilds durchsetzende Schwenkachse dient folglich auch als Angriffspunkt für einen Hubzylinder. Dieser ist vorzugsweise in der vertikalen Längsmittelebene des Ausbaugestells angeordnet. In Abhängigkeit von der zwar drehbar, jedoch zumindest während des Schwenkens ortsunveränderbar an der Liegendkufe gelagerten Stütze kann mithin die versatzseitige Schwenkachse des Bruchschilds entsprechend den Strebbedingungen auf einer Bahn stufenlos verlagert werden, die auf den Abbaustoß zu und zum Hangenden verläuft. Durch geeignete Verriegelung des vorzugsweise hydraulisch beaufschlagbaren Hubzylinders ist dabei eine Feststellung in allen Punkten der Bewegungsbahn möglich.
Gemäß der Erfindung ist dabei die Bewegungsbahn der Schwenklagerung aus in den versatzseitigen Seitenwangenbereichen der Liegendkufe eingelassenen Nuten gebildet, in denen der Lenker mit zapfenartigen seitlichen Fortsätzen geführt ist.
Zur zweckmäßigen Ausgestaltung des versatzseitigen Bereichs des Schildausbaugestells kann es in diesem Rahmen empfehlenswert sein, daß der Lenker aus zwei, im seitlichen Abstand voneinander angeordneten, den Außenflächen der versatzseitigen Seitenwangenbereiche benachbarten, liegendseitig verbreiterten La-
sehen gebildet ist, wobei die Lenkerlaschen in ihren oberen Endabschnitten um den Betrag ihrer Dicke jeweils nach außen abgewinkelt sind.
Wie bereits erwähnt, kann es ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bilden, daß die Stütze an der Liegendkufe längsverschieblich geführt und arretierbar ist. Dabei kennzeichnet sich ein vorteilhaftes Merkmal dadurch, daß die Stütze aus zwei annähernd parallelen Laschen gebildet und mittels Querbolzen in einer aus Kurvennuten bestehenden, in den mittleren Seitenwangenbereichen der Liegendkufe angeordneten Führung verschieblich ist.
Die Anordnung einer Längsführung für die Stütze in den Seitenwangen der Liegendkufe gestattet der Stütze ein tiefes Eintauchen in die Liegendkufe und damit auch das Absenken der Hangendkappe um einen wesentlichen Betrag. Das erfindungsgemäße Schildausbaugestell ist infolgedessen mit Vorderteil in Streben mit sehr geringen Mächtigkeiten einsetzbar. Die Stütze ist einfach und auf Grund der beiden Laschen auch verwindungssteif ausgebildet. Der Querbolzen verbindet im kufenseitigen Endabschnitt die beiden Laschen. Er steht dabei seitlich über die Laschen hinaus, wo seine Enden in die in den Seitenwangen vorgesehenen Kurvennuten eingreifen. Die Stütze ist demzufolge einwandfrei geführt und sicher in der Liegendkufe gehalten.
In diesem Zusammenhang besteht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung darin, daß die Stützenlaschen im Abstand voneinander den Innenflächen der Kufenwangen benachbart angeordnet sind. Sie können im mittleren Längenbereich durch mindestens eine Querstrebe miteinander verbunden sein.
Die Ausgestaltung der Kurvennuten zur Führung des liegendseitigen Endabschnitts der Stütze kann an sich beliebig sein. Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich jedoch dadurch, daß die Kurvennuten aus einem zum Abbaustoß gerichteten, konvex gekrümmten Bogenabschnitt und einem sich liegendseitig an den Bogenabschnitt anschließenden, unter einem geringen Winkel zum Hangenden ansteigenden Geradführungsabschnitt gebildet sind.
Die Anordnung der Stütze ist in allen Ausfahrhöhen des erfindungsgemäßen Schildausbaugestells derart getroffen, daß diese eine Neigung in Richtung auf den Versatz aufweist. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß die Stütze grundsätzlich auf Zug beansprucht ist Hierdurch wird die Kufe entlastet. Sie kann somit leichter ausgebildet sein, was den untertägigen Belangen besonders entgegenkommt. Die Anordnung der Kurvennuten sichert in diesem Zusammenhang auch ohne Arretierung in der vorderen und hinteren Endstellung der Stütze eine einwandfreie Lage des Bruchschilds und damit der Hangendkappe. Der die beiden Laschen der Stütze liegendseitig verbindende Querbolzen wird in beiden Endabschnitten der Führung, d. h. in dem zum Hangenden gerichteten Endabschnitt des vorderen Bogenabschnitts und in dem ebenfalls zum Hangenden ansteigenden Geradführungsabschnitt, sicher gelagert. Um jedoch auch nicht voraussehbaren Einflüssen vorzubeugen, kann durch entsprechende Maßnahmen, beispielsweise durch Einlegestükke, eine zusätzliche Sicherung der Lage des Querbolzens in den Kurvennuten herbeigeführt werden.
Die Ausbildung der Schwenkachse des Bruchschilds als Anlenkung für die Stütz- und die Lenkerlaschen im Zusammenwirken mit den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Möglichkeiten zur Verlagerung und Arretierung der kufenseitigen Schwenklagerungen der Stütze und/oder des Lenkers sichert eine über einen weiten Ausfahrbereich des Schildausbaugestells wirkende Anpassung an die jeweilig herrschenden Strebbedingungen. Insbesondere gewährleistet die Verlagerbarkeit der Schwenklagerung der Lenkerlaschen mittels eines Hubzylinders unter erhöhten Sicherheitsbedingungen für die Bergleute eine genaue und feinfühlige Verstellung.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schildausbaugestell gemäß der Erfindung im eingefahrenen Zustand in Seitenansicht,
F i g. 2 das Schildausbaugestell der F i g. 1 in teilweise ausgefahrenem Zustand,
F i g. 3 einen Querschnitt durch das Schildausbaugestell der F i g. 1 gemäß der Linie IH-III und
F i g. 4 einen Querschnitt durch das Schildausbaugestell der F i g. 2 gemäß der Linie IV-IV.
Das veranschaulichte Schildausbaugestell setzt sich im wesentlichen aus einer Liegendkufe 1, einem Bruchschild 2 und einer Hangendkappe 3 sowie aus einem den Bruchschild 2 von der Liegendkufe 1 abstandsveränderbar distanzierenden, vorzugsweise hydraulisch beaufschlagbaren Stempel 4 zusammen. Das Schildausbaugestell kann als Einzelgestell oder paarweise sowie in Dreieranordnung verwendet werden. Bei einer Mehrfachanordnung ist es denkbar, daß die Hangendkappe 3 und/oder der Bruchschild 2 und/oder die Liegendkufe 1 gemeinsame einteilige oder untereinander befestigte Elemente der nebeneinander angeordneten und zu einer Ausbaueinheit zusammengefaßten Ausbaugestelle bilden. Die nicht zu einem gemeinsamen Element zusammengefaßten Bestandteile können dann untereinander vorzugsweise begrenzt gelenkig verbunden sein. Die Anzahl der Stempel 4 in einer solchen Ausbaueinheit entspricht dem aufzubringenden Ausbauwiderstand. Es können Mehrfachteleskopstempel Verwendung finden. Denkbar sind aber auch solche Stempel 4, bei denen z. B. die Kolbenstangen 5 mit Verlängerungen 6 versehen werden können (s. F i g. 2).
Die Liegenkufe 1 des Ausbaugestells ist hohlkastenartig profiliert. Sie setzt sich im wesentlichen aus vertikalen Seitenwangen 7 und aus einer durchgehenden Bodenplatte 8 zusammen. Abbaustoßseitig läuft die Liegendkufe flach aus und ist oberseitig geschlossen. Die Seitenwangen 7 können über die Länge der Liegendkufe 1 durch Quereinbauten biegungs- und verwindungssteif verstärkt sein.
Im abbaustoßseitigen Ende des nach oben offenen Kufenlängenbereichs 9 ist eine Lagerung 10 für den Stempel 4 vorgesehen.
Wie insbesondere F i g. 3 erkennen läßt, sind die Seitenwangen 7 im versatzseitigen Endabschnitt der Liegendkufe 1 etwa um den Betrag ihrer Dicke zur vertikalen Längsmittelebene hin versetzt. Diese Bereiche 11 der Seitenwangen 7 sind erhöht ausgebildet und hangendseitig abgerundet. In der Längsachse dieser, aus der Vertikalen zum Abbaustoß geneigten Bereiche 11 sind aus Langlöchern 12 gebildete Nuten vorgesehen. In die Langlöcher 12 greifen Schwenkzapfen 13, welche mit plattenartigen Lenkerlaschen 14 verbunden sind, die die einwärts versetzten Seitenwangenbereiche 11 außenseitig umfassen. Die Dicke der Laschen 14 entspricht etwa der Dicke der Seitenwangen 7. Im hangendseitigen Bereich sind die Laschen 14 etwa um den Betrag ihrer Dicke nach außen abgewinkelt und greifen
mit ihren oberen Endabschnitten 15 in den scharnierartig ausgebildeten Endbereich 16 des Bruchschilds 2 ein, wo sie an der Schwenkachse 17 des Bruchschilds 2 angelenkt sind.
Der hintere Eindbereich der Liegendkufe 1 dient ferner der schwenkbaren Lagerung eines hydraulisch beaufschlagbaren Hubzylinders 18. Der Hubzylinder befindet sich vorzugsweise im Bereich der vertikalen Längsmittelebene des Ausbaugestells. Seine Kolbenstange 19 greift ebenfalls an der Schwenkachse 17 des scharnierartigen Bruchschildendbereichs 16 an.
Der Endbereich 16 des Bruchschilds 2 dient ferner zum Anlenken von plattenartigen Stützlaschen 20, welche, wie auch F i g. 4 erkennen läßt, in den nach oben offenen Bereich 9 der Liegendkufe 1 eingreifen und hier den Innenflächen 21 der Seitenwangen 7 benachbart sind. Im unteren Endbereich sind die Stützlaschen 20 durch einen Bolzen 22 miteinander verbunden. Der Bolzen 22 steht seitlich über die Außenflächen der Stützlaschen 20 hervor und greift in Kurvennuten 23 ein, die in den Seitenwangen 7 der Liegendkufe 1 vorgesehen sind. Die Kurvennuten 23 bestehen aus einem bogenförmigen Abschnitt 24 sowie einem sich daran anschließenden geraden Abschnitt 25, der unter einem geringen Winkel zum Hangenden hin ansteigt. Die Kurvennuten können als Langlöcher ausgebildet sein. Der die Laschen 20 verbindende Bolzen 22 kann innerhalb der Kurvennuten 23 festgelegt werden.
Im Bereich der oberseitig abgerundeten Endabschnitte 11 der Liegendkufe 1 sind die Stützlaschen 20 mit seitlichen Verstärkungen 26 versehen (s. auch F i g. 3), da die Stützlaschen 20 unterseitig entsprechend den Abrundungen der erhöhten Kufenendbereiche 11 ausgenommen sind, um dem Ausbaugestell eine niedrige Einfahrstellung zu ermöglichen.
Aus den verschiedenen Ausfahrstellungen der F i g. 1 und 2 ist erkennbar, daß mit Hilfe des Hubzylinders 18 die versatzseitige Schwenkachse 17 des Bruchschilds 2 bei in den Kurvennuten 23 festgelegten Stützlaschen 20 so auf einer Kurvenbahn in Richtung auf den Abbaustoß verlagerbar ist, daß die Vorderkante der Hangendkappe 3 in verschiedenen Höhen in unmittelbarer Nähe des Abbaustoßes gehalten werden kann. Dabei gleiten die Schwenklagerungen 13 der Lenkerlaschen 14 in den aus der Vertikalen leicht zum Abbaustoß geneigten Langlöchern 12 der erhöhten Kufenendbereichell.
Eine Versteckung der kufenseitigen Endbereiche der Stützlaschen 20 in den Kurvennuten 23 aus dem geraden Abschnitt 25 in den bogenförmigen Abschnitt 24 kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausfahrhöhe des Schildausbaugestells eine weitere Anpassung der Kappen vorderkante an den Abbaustoß bewirken. Von den Stützlaschen 20 und den Lenkerlaschen 14 wird folglich ein Lagerbock gebildet, der durch die Verstellbarkeit seiner liegendseitigen Fußpunkte an der Liegendkufe 1 eine weitgehende Anpassung der Schwenkachse 17 des Bruchschilds 2 an die jeweiligen Abbauverhältnisse ermöglicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 409 586/98

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schildausbaugestell mit einer Liegendkufe, einem Bruchschild und einer Hangendkappe, bei welchem der zum Abbaustoß vorkragende, stempelunterstützte Bruchschild in seinem versatzseitigen Endabschnitt an einem höhenveränderbaren, aus einer an der Liegendkufe angelenkten Stütze und einem Lenker bestehenden Lagerbock gegenüber der Liegendkufe schwenkbar gelagert und die versatzseitige Schwenkachse des Bruchschilds längs einer auf den Abbaustoß zu zum Hangenden hin ansteigenden Kurvenbahn verstellbar und auf dieser in verschiedenen Stellungen feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den scharnierartig ausgebildeten versatzseitigen Endabschnitt (16) des Bruchschilds (2) durchsetzende Schwenkachse (17) einen gemeinsamen Angriffspunkt für die Stütze (20) und den Lenker (14) des Lagerbocks bildet, wobei der Lenker (14) und/oder die Stütze (20) in Längsrichtung der Liegendkufe (1) und/oder vertikal zu dieser verstellbar und arretierbar sind.
2. Schildausbaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die liegendseitige Schwenklagerung (13) des Lenkers (14) an der Liegendkufe (1) höhenveränderbar ist.
3. Schildausbaugestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenveränderbarkeit der auf einer aus der Vertikalen zum Abbaustoß geneigten, im wesentlichen geraden Bewegungsbahn geführten Schwenklagerung (13) durch einen an der Liegendkufe (1) und an der Schwenkachse (17) des Bruchschilds (2) angreifenden Hubzylinder (18) bewirkt ist.
4. Schildausbaugestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsbahn der Schwenklagerung (13) aus in den versatzseitigen Seitenwangenbereichen (11) der Liegendkufe (1) eingelassenen Nuten (12) gebildet ist, in denen der Lenker (14) mit zapfenartigen seitlichen Fortsätzen geführt ist.
5. Schildausbaugestell nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (14) aus zwei im seitlichen Abstand voneinander angeordneten, den Außenflächen der versatzseitigen Seitenwangenbereiche (11) benachbarten, liegendseitig verbreiterten Laschen gebildet ist.
6. Schildausbaugestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerlaschen (14) in ihren oberen Endabschnitten (15) um den Betrag ihrer Dicke jeweils nach außen abgewinkelt sind.
7. Schildausbaugestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (20) an der Liegendkufe (1) längsverschieblich geführt und arretierbar ist.
8. Schildausbaugestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (20) aus zwei annähernd parallelen Laschen gebildet und mittels Querbolzen (22) in einer aus Kurvennuten (23) bestehenden, in den mittleren Seitenwangenbereichen der Liegendkufe (1) angeordneten Führung verschieblich ist.
9. Schildausbaugestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenlaschen (20) im Abstand voneinander den Innenflächen (21) der Kufenwangen (7) benachbart angeordnet sind.
10. Schildausbaugestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvennuten (23) aus einem zum Abbaustoß gerichteten, konvex gekrümmten Bogenabschnitt (24) und einem sich liegendseitig an den Bogenabschnitt (24) anschließenden, unter einem geringen Winkel zum Hangenden ansteigenden Geradführungsabschnitt (25) gebildet sind.
DE2413538A 1974-02-20 1974-03-21 Schildausbaugestell Expired DE2413538C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413538A DE2413538C2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Schildausbaugestell
FR7502108A FR2264963B3 (de) 1974-03-21 1975-01-23
US05/543,369 US3959976A (en) 1974-03-21 1975-01-23 Excavation-roof support
GB4190/75A GB1491743A (en) 1974-03-21 1975-01-30 Shield-type roof support unit for mines
AU77921/75A AU492855B2 (en) 1974-03-02 1975-02-05 Shield-type roof support unit for mines
ZA00750689A ZA75689B (en) 1974-02-20 1975-02-11 Improvements in and relating to printing apparatusshield-type roof support unit for mines
PL1975178850A PL104728B1 (pl) 1974-03-21 1975-03-18 Oslonowa obudowa kopalniana

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413538A DE2413538C2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Schildausbaugestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413538B1 true DE2413538B1 (de) 1975-02-06
DE2413538C2 DE2413538C2 (de) 1978-05-24

Family

ID=5910701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413538A Expired DE2413538C2 (de) 1974-02-20 1974-03-21 Schildausbaugestell

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3959976A (de)
DE (1) DE2413538C2 (de)
FR (1) FR2264963B3 (de)
GB (1) GB1491743A (de)
PL (1) PL104728B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634014A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schildausbaugestell
DE2657955A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Kloeckner Werke Ag Ausbaugestell
DE2743590A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Kloeckner Werke Ag Ausbaugestell
DE2840835A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-10 Kloeckner Werke Ag Ausbaugestell fuer untertaegige strebbetriebe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540091C2 (de) * 1975-09-09 1982-06-03 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schildausbaugestell
AT337639B (de) * 1975-09-26 1977-07-11 Voest Alpine Montan Ag Schildausbau
DE2841190A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-03 Thyssen Industrie Schildausbaugestell zur verwendung im untertaegigen grubenbetrieb, mit lemniskatenlenkern
DE2843857C2 (de) * 1978-10-07 1986-06-19 Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co, 4630 Bochum Schildausbaugestell
GB2150192B (en) * 1983-11-16 1987-04-15 Dobson Park Ind Mineroof support
HU203803B (en) * 1988-02-11 1991-09-30 Gyoergy Szentai Supporting device for supporting mine space
US5312206A (en) * 1991-11-25 1994-05-17 Long-Airdox Company High lift temporary roof support for mines
US5156497A (en) * 1991-11-25 1992-10-20 Simmons-Rand Company Temporary roof support for mines
US10774642B1 (en) * 2019-05-05 2020-09-15 Liaoning University Hydraulic support unit and hydraulic support for anti-rock burst roadway

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1503990A (fr) * 1966-10-11 1967-12-01 Bennes Marrel Perfectionnements aux piles de soutènement, notamment pour les mines ou pour les chantiers souterrains
DE2159535C3 (de) * 1971-12-01 1979-01-04 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Schildausbaugestell
GB1428256A (en) * 1972-05-18 1976-03-17 Bochumer Eisen Heintzmann Roof support with a shield for a longwall working in a mine
DE2246745C2 (de) * 1972-09-22 1974-03-07 Bochumer Eisenhuette Heintzmann & Co, 4630 Bochum Rückbare Schildausbaueinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634014A1 (de) * 1976-07-29 1978-02-02 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schildausbaugestell
DE2657955A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-22 Kloeckner Werke Ag Ausbaugestell
DE2743590A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Kloeckner Werke Ag Ausbaugestell
DE2840835A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-10 Kloeckner Werke Ag Ausbaugestell fuer untertaegige strebbetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2264963A1 (de) 1975-10-17
PL104728B1 (pl) 1979-09-29
FR2264963B3 (de) 1977-10-21
DE2413538C2 (de) 1978-05-24
GB1491743A (en) 1977-11-16
AU7792175A (en) 1976-08-05
US3959976A (en) 1976-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413538B1 (de) Schildausbaugestell
DE2800619C2 (de) Schreitausbau mit einer Anschlußvorrichtung für einen der Abspannung einer Förder- und/oder Gewinnungsanlage dienenden Abspannzylinder
DE2649797C2 (de) Gleiswartungsmaschine für das Nivellieren und Richten von Weichen und Kreuzungen
DE2448367B2 (de) Strebausbaugestell
DE2605068C3 (de) Kappen- und Bruchschildkonstruktion für ein Schildausbaugestell
DE2942089C2 (de) Hobel-Steuervorrichtung
DE2115323B2 (de) Ausstellvorrichtung fur Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE2633286C2 (de) Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE2217830C3 (de) Schildausbaugestell
DE2319909A1 (de) Schildausbaugestell
DE2745446C2 (de) Einrichtung zur Niveausteuerung einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Hobels
DE3514439A1 (de) Abbauvorrichtung fuer den langfrontabbau von floezartig gelagerten mineralischen rohstoffen unter tage
DE2522111A1 (de) Ausbau fuer den mechanisierten untertaegigen langfrontabbau
DE2507263C2 (de) Schildausbau mit Stabilisierungseinrichtung
DE3107209A1 (de) Kappenanstellvorrichtung
DE2323811A1 (de) Stuetzrahmen fuer schreitbare gestelle fuer vortriebsarbeiten
DE19922512C1 (de) Rückwand für ein Lastfahrzeug
DE3818725A1 (de) Ausbaubock, insbesondere fuer den einsatz in blasversatzbetrieben
DE2149380C3 (de) Strebausbaugestell
DE2622208A1 (de) Ausbaubock
DE3024500C2 (de)
DE2224207C2 (de) Ausbauelement für den Schildausbau von Abbaustreben im untertägigen Grubenbetrieb
CH655970A5 (en) Dormer window
DE2322999B1 (de) Schildartiges ausbaugestell fuer untertaegige langfrontabbaubetriebe
DE2952530C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)