DE2413170A1 - Diacetylendiol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Diacetylendiol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2413170A1
DE2413170A1 DE19742413170 DE2413170A DE2413170A1 DE 2413170 A1 DE2413170 A1 DE 2413170A1 DE 19742413170 DE19742413170 DE 19742413170 DE 2413170 A DE2413170 A DE 2413170A DE 2413170 A1 DE2413170 A1 DE 2413170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diol
diyne
hexamethyltetracosa
acid
squalane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413170
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413170B2 (de
DE2413170C3 (de
Inventor
Yoshiji Fujita
Takeo Hosogai
Kazuo Itoi
Okayama Kurashiki
Fumio Mori
Yoichi Ninagawa
Takashi Nishida
Yoshiaki Omura
Yoshin Tamai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuraray Co Ltd
Original Assignee
Kuraray Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3227473A external-priority patent/JPS547765B2/ja
Priority claimed from JP726974A external-priority patent/JPS577132B2/ja
Priority claimed from JP726874A external-priority patent/JPS55365B2/ja
Application filed by Kuraray Co Ltd filed Critical Kuraray Co Ltd
Publication of DE2413170A1 publication Critical patent/DE2413170A1/de
Publication of DE2413170B2 publication Critical patent/DE2413170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413170C3 publication Critical patent/DE2413170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/22Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Diacetylendiol-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung betrifft neue 2,6,10,15,1 9,23-Hexamethyltetracosa-11 ,13-diin-10,15-diol-Derivate. Solche Derivate werden durch oxydatives Kuppeln von 3,7,11 -Trimethyldodeca-1 -in-3-ol-Derivaten oder durch Äthinylierung von 6,10-Dimethylundecan-2-on-Derivaten mit Diacetylen hergestellt und als Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Squalan verwendet Die Erfindung betrifft ein industrielles Verfahren zur Herstellung von Squalan. Die Erfindung betrifft insbesondere neue Zwischenprodukte für die Herstellung von Squalan und neue Verfahren zu ihrer Herstellung und zur Herstellung von Squalan.
  • Die erfindungsgemäßen Zwischenprodukte besitzen die folgende Formel (I) worin R und R' gleich oder unterschiedlich sind und je gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 11 Kohlenstoffatomen und dem folgenden Kohlenstoffatomskelett bedeuten und sie können durch Substituenten substituiert sein, die fähig sind, durch Wasserstoffatome bei der Hydrolyse ersetzt zu werden.
  • Erfindungsgemäß können die Zwischenprodukte (I) nach den folgenden Verfahren hergestellt werden: (a) Durch Umsetzung eines C13-Ketons, das 13 Kohlenstoffatome enthält und durch die Formel.(II) dargestellt wird (im folgenden wird diese Verbindung als "C13-Keton" bezeichnet) oder Mischungen davon worin R und R' die gleichen Bedeutungen wie oben besitzen, mit einem Diacetylen gemäß einem üblichen Verfahren.
  • (b) Durch ein oxydatives Kupplungsverfahren eines Monoacetylenalkohols der folgenden Formel (III) oder deren Mischungen (im folgenden als 11Monoacetylenälkohol" bezeichnet): worin R und R' die gleichen Bedeutungen wie oben besitzen, nach einem üblichen Verfahren.
  • Erfindungsgemäß kann Squalan entsprechend den folgenden Verfahren hergestellt werden, wobei man die Zwischenprodukte (I) als Ausgangsmaterialien verwendet: (c) Durch Hydrogenolyseverfahren der Zwischenprodukte (I); (d) nach einem Verfahren, das darin besteht, daß man die Zwischenprodukte (I) hydriert, um die ungesättigten Verbindungen herzustellen, die das gleiche Kohlenstoff-.skelett wie das Zwischenprodukt besitzen, und die Hydroxygruppen, aber keine Dreifachbindungen enthalten und man dann das dabei erhaltene Produkt einer Hydrogenolyse unterwirft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein industrielles Verfahren zur -Herstellung von Squalan zu schaffen, wobei Squalan mit niedrigen Kosten und im industriellen Maßstab hergestellt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, neue Zwischenprodukte (I) zur Herstellung von Squalan zu schaffen und Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte (I) zu schaffen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, Verfahren zur Herstellung Von Zwischenprodukten (I) zu schaffen, wobei man übliche verfügbare Verbindungen als Ausgangsmaterialien und übliche Verfahren verwendet.
  • Es ist bekannt, daß Squalan, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan, als Zusatzstoff oder Grundstoff für verschiedene Kosmetika verwendet wird, da es für die Haut eine Reinigungswirkung besitzt und in die Haut eindringt. Es ist ebenfalls ein wertvolles Schmiermittel für Präzisionsmaschinen.
  • Es wurde bis jetzt durch Hydrierung von dem Squalenteil hergestellt, den man von Haifischleberöl erhält; seine Herstellung unter Verwendung industrieller Produkte als Ausgangsmaterialien wurde noch nicht versucht. Ein Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, die ungefähr 30 Kohlenstoffatome enthalten, aus niedrig-polymeren Produkten des Isoprens wurde vorgeschlagen. Bei diesem Verfahren erhält man jedoch verschiedene Isomere mit unterschiedlichen Grundgerüsten und eine Mischung aus Produkten mit unterschiedlichen Molekulargewichten. Selbst wenn diese Mischung Squalan enthält, ist es unmöglich, das Squalan daraus abzutrennen.
  • Erfindungsgemäß kann Squalan hergestellt werden durch (c) Hydrogenolyse der Zwischenprodukte (I) oder (d) durch Partialhydrierung und anschließende Hydrogenolyse der Zwischenprodukte (I). Im folgenden werden zuerst Verfahren zur Herstellung der Zwischenprodukte (I) in Einzelheiten beschrieben.
  • Wie bereits erwähnte wurde, besitzen die Zwischenprodukte die folgende Formel worin R und R' die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben besitzen.
  • R und R' können mit irgendwelchen Substituenten, die bei der Hydrogenolyse durch Wasserstoffatome ersetzt werden können, substituiert sein, beispielsweise Hydroxygruppen, Alkoxygruppen, Sauerstoffatomen ()= o), Halogenatomen (Chloratom, Bromatom usw.), Aminogruppen, Iminogruppen, Hydradinogruppen, Nitrogruppen, Thionylgruppen, Sulfinylgruppen, Sulfonylgruppen u.ä. Im Hinblick auf die industrielle Herstellung, die leichte Verfügbarkeit und die Kosten der Ausgangsmaterialien, die leichte Herstellung der Verbindungen der Formel (1) oder deren Mischungen, die leichte Uberführung der Verbindungen in Squalan ist es bevorzugt, daß R und R1 keinen der oben erwähnten Substituenten enthalten.
  • Die Zwischenprodukte (1) können, wie bereits beschrieben wurde, hergestellt werden durch (a) Umsetzung des C13-Ketons (II) der folgenden Formel worin R und R' die gleichen Bedeutungen wie oben besitzen, mit Acetylen oder (b) durch Kupplung von einem Monoacetylenalkohol (III) oder Mischungen davon der folgenden Formel C13-Ketone (II), die industriell verwendet werden können und die nützlich sind, sind beispielsweise Geranylaceton, Hexahydropseudoionon, 6,10-Dimethylundeca-5,11-dien-2-on, Pseudoionon, Citronellidenaceton, Dihydrocitronellidenaceton usw. Diese Ketone können in industriellem Maßstab und mit relativ niedrigem Preis nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann Geranylaceton industriell durch Carroll-Umlagerungsreaktion von Linallol mit Acetoessigsäureester hergestellt werden. Hexahydropseudoionon kann leicht durch Hydrierung von Geranylaceton oder Pseudoionen erhalten werden. 6,10-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on kann leicht durch Partialhydrierung von 3,7-Dimethylocta-7-en-1-in-3-ol entsprechend. dem Verfahren von Hoffmann et al.[Ann. 747, 60 (1971)] zu 3,7-Dimethylocta-1,7-dien-3-01 und dann durch Carroll-Umlagerungsreaktion des entstehenden Produktes mit Acetoessigsäureester auf gleiche Weise wie bei dem Linallol hergestellt werden. Pseudoionon, Citronellidenaceton und Dihydrocitronellidenaceton können durch Aldolkondensation von Citral, Citronellal und Tetrahydrocitral mit Aceton erhalten werden.
  • Die Aldolkondensation von Hydroxycitronellal oder Alkoxycitronellal mit Aceton anstelle von Citronellal ergibt die entsprechenden Verbindungen (II). Im allgemeinen können diese Hydroxy- oder Alkoxycitronellale aus Citronellal selbst hergestellt werden und diese Verbindungen sind gegenüber Citronellal nicht bevorzugt. Diese Verbindungen bedeutee nur eine Steigerung in der Reaktionsstufe.
  • Diacetylen, welches mit dem C13-Keton (II) umgesetzt wurde, wurde niemals nützlich verwendet und verworfen, wenn es bei der Acetylenherstellung als Nebenprodukt anfällt. Es steht daher zu niedrigen Kosten zur Verfügung.
  • Die Monoacetylenalkohole (III) können durch Umsetzung von Verbindungen (II) mit Acetylen entsprechend dem gleichen Verfahren, wie es zur Herstellung der Verbindungen (I) beschrieben ist, erhalten werden, wobei man die Verbindungen (II) mit Diacetylen umsetzt, dieses Verfahren wird in Einzelheiten im folgenden beschrieben. Durch Äthinylierung von verschiedenen Verbindungen (II) mit Acetylen werden die entsprechenden Verbindungen (III) hergestellt. Die Verbindungen (III), die verschiedene Arten von Substituenten enthalten, können aus den Verbindungen (II), die unterschiedliche Arten von Substituenten enthalten, hergestellt werden. Wie oben erwähnt, ist es bevorzugt, industriell verfügbare Verbindungen (II) zu verwenden. Beispielsweise können 3,7,11-Trimethyldodeca-6,10-dien-1-in-3- ol, 3,7,11-Trimethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol und 3,7,11-Trimethyldodecå-1-in-3-ol leicht durch Äthinylierung von Geranylaceton, 6,10-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on mit Acetylen hergestellt werden. Diese Verbindungen sind unter den erfindungsgemäßen Verbindungen (III) bevorzugte Verbindungen..
  • Bei der Umsetzung von Verbindungen (II) mit Diacetylen kann man bekannte Verfahren zur Herstellung von Acetylenalkoholen allgemein verwenden. Die bevorzugten erfindungsgemäßen s;l~ fahren sind die folgenden: (1) Ein Verfahren, bei dem Verbindungen (II) mit Grignard-Verbindungen von Diacetylen in einem Lösungsmittel wie Diäthyläther, wie es bei der üblichen Grignard-Reaktion verwendet wird, umgesetzt werden; (2) ein Verfahren, bei dem Verbindungen (II) mit Diacetylid umgesetzt werden, welches man herstellt, indem man Diacetylen in eine flüssige Ammoniaklösung einleitet, die man herstellt, indem man Alkalimetalle oder Erdalkalimetalle wie Lithium, Natrium, Kalium oder Calcium in flüssigem Ammoniak löst; (3) ein Verfahren, bei dem Verbindungen (II) mit Diacetylen in Anwesenheit von Alkalimetall in flüssigem Ammoniak oder in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt werden.(z.B. die Umsetzung von (II) mit Diacetylen in An-Anwesenheit von Kaliumhydroxyd oder Natriumamid oder ähnlichen Verbindungen in einem Lösungsmittel wie Äther'oder Tetrahydrofuran).
  • Bei der oxydativen Kupplungsreaktion der Verbindungen (III) kann man allgemein bekannte oxydative Kupplungsreaktionen verwenden0 Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren sind die folgenden: (4) Ein Verfahren, bei dem man eine Lösung der Verbindung (III) in einem Lösungsmittel, das in Wasser löslich ist wie Äthanol, Aceton oder Tetrahydrofuran, zu einer wäßrigen Lösung eines einwertigen Kupfersalzes wie Kupfer(I)-chlorid und Ammoniumchlorid zugibt und man die Verbindung (III) in einer Sauerstoffatmosphäre oxydativ kuppelt; (5) ein Verfahren, bei dem man die Verbindung (III) zu einer Lösung aus einem einwertigen Kupfersalz wie Kupfer(I)-chlorid in einem Lösungsmittel wie Pyridin oder Picolin zugibt und die Verbindung in einer Sauerstoffatmosphäre oxydativ kuppelt; (6) ein Verfahren, bei demman die Verbindung (III) zu einer Lösung aus einem zweiwertigen Kupfersalz wie Kupfer(II)-acetat in einem Lösungsmittel wie Pyridin oder Picolin zufügt.
  • In dem obigen Verfahren (4) kann man eine geringe Menge an Chlonzasserstoffsäure, Kupfer(I)-chlorid oder Ammoniak zu diesem System zugeben, um die Umsetzung zu aktivieren. Man kann ebenfalls bei dem obigen Verfahren (6) einen Reaktionsaktivator wie Tetramethyläthylendiamin zugeben und man kann eine Mischung aus Pyridin mit Methanol, Äther oder Aceton verwenden.
  • Beispiele von erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind: 1) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,18,22-tetraen-11 ,13-diin-10,15-diol, 2) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-18,22-dien-11,13-diin-10,15-diol, 3) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-1 ,6,18,22-tetraen-11,13-diin-10,15,diol 4) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,8,18,22-pentaen-11 ,13-diin-10,15-diol, 5) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,8,18,22-tetraen-11 ,13-diin-10,15-diol, 6) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-8,18,22-trien-11,13-diin-10,15-diol, 7) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-10,15-diol, 8) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-1,6-dien-11,13-diin-10,15-diol, 9) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,8-trien-11 ,13-diin-10,15-diol, 10) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,8-dien-11 ,13-diin-10,15-diol, 11) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-8-en-11 ,13-diin-10,15-diol, 12) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-1 ,6,18,23-tetraen-11 ,13-diin-10,15-diol, 13) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,8,18,,23-pentaen-11 ,13-diin-10,15-diol, 14) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,8,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15-diol, 15) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-8,18,23-trien-11,13-diin-10 , 15-diol, 16) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6, 8,16,18,22-hexaen-11 ,13-diin-10,15-diol, 17) 2,G,10,15s19,23-Hexamethyltetracosa-2,8,18,22-tetraen-11 ,13-diin-10,15-diol, 18) 2,6,IO,15,19,23-Hexamethyltetracosa-8,18,22-trien-11 13-diin-10,15-diol, 19) 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,8,16,22-tetraen-11 ,13-diin-1O,15-diol, 20) 2,6,10,14,19,23-Hexamethyltetracosa-8,16,22-trien-11,13-diin-10,15-diol, 21) 2,6,10,14119,23-IIexamethyltetracosa-8,16-dien-11 ,13-diin-10,15-diol.
  • Squalan kann durch Hydrogenolyse der Verbindung (I), die man bei den obigen Verfahren erhält, hergestellt werden. Die Hydrogenolyse kann bei höheren Temperaturen durchgeführt werden, indem man ein saures Material zu dem üblichen Hydrierungssystem zufügt.
  • Die Katalysatoren, die bei der Hydrogenolyse verwendet werden, sind Metallkatalysatoren wie Nickel, Palladium und Platin oder diese Metallverbindungen oder Katalysatoren, worin diese Katalysatorbestandteile auf einem geeigneten Träger vorhanden sind. Die Hydrogenolyse unter Verwendung solcher Katalysatoren kann beispielsweise nach den folgenden Verfahren durchgeführt werden: (7) Das Verfahren wird in einer organischen Carbonsäure durchgeführt. Organische Carbonsäuren, die bei diesem Verfahren verwendet werden können, sind bevorzugt Essigsäure, Propionsäure, Milchsaure und/oder Isomilchsäure. Diese Säuren können zusammen mit höheren Säuren wie a-halogenierten Fettsäuren oder a-Hydroxyfettsäuren verwendet werden; (8) das Verfahren wird in einem inerten organischen Lösungsmittel in Anwesenheit einer säuren Verbindung durchgeführt.
  • Organische Lösungsmittel, die bei diesem Verfahren verwendet werden können, sind bevorzugte gesättigte Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Heptan, Cyclohexan, Äthylcyclohexan,'Decalin, Hexadecalin und Squalan. Aromatische Kohlenwasserstoffe, cyclische Äther, Ester, Ketone, Alkohole (insbesondere tertiäre Alkohole) werden bevorzugt bei den Reaktionsbedingungen vermieden, da diese Lösungsmittel eine Hydrierung, Ringöffnung, Hydrolyse,.Wasserabspaltung und ähnliche Umsetzungen bewirken können, abhängig von den Reaktionsbedingungen. Als saure Substanzen werden bevorzugt Brinstedsäuren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure und Borsäure; Lewis-Säuren wie Zinkchlorid und Bortrifluorid; Hydrogensalze starker Säuren und starker Basen wie Natriumhydrogensulfat, Natriumhydrogenphosphat und Kaliumhydrogenphosphat; Salze starker Säuren und starker Basen wie Magnesiumsulfat, Zinksulfat, Calciumsulfat, Kupfersulfat und Magnesiumchlorid; feste Säuren wie Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd, Aluminiumoxyd und feste Phosphorsäure; und organische Säuren wie Essigsäure, Ameisensäure, Monochloressigsäure und Milchsäuren verwendet,.
  • Bei der Hydrogenolyse von Verbindungen (I) nach dem obigen Verfahren wird eine Mischung aus einem Katalysator und einer sauren Substanz oder die Mischung aus Katalysator mit saurer Substanz und Lösungsmittel bevorzugt so behandelt-, daß der Katalysator teilweise durch die saure Substand undtoder das Lösungsmittel nicht vergiftet wird. Die Bydrogenolyseverfahren, die aus diesem Grund besonders bevorzugt sind und die hinsichtlich der-Verwendung industrieller-wirtschaftlicher Katalysatoren geeignet sind, sind die folgenden: (9) Ein Verfahren, das in Anwesenheit von Nickel-oder Palladium-Katalysator auf einem Träger (beispielsweise einem Nickelkatalysator auf Kieselgur, einem Palladiumkatalysator auf Aktivkohle u.ä.) oder in Anwesenheit eines Salzes einer starken Säure und einer starken Base oder einer festen Säure in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt wird; (10) ein Verfahren, das in Anwesenheit eines Palladiumlratalysators auf einem Träger wie Aktivkohle in einer organischen Säure oder in einer Mischung aus einer organischen Säure, und einem inerten organischen Lösungsmittel, das in der organischen Säure stabil ist, durchgeführt wird.
  • Die Hydrogenolyse von Verbindungen (I) mit den obigen Verfahren wird in flüssiger Phase bei höheren Temperaturen durchgeführt. Die Reaktionstemperatur liegt bevorzugt über ungefähr 1000C, insbesondere verwendet man Temperaturen von 150 bis 3000C. Diese Umsetzung kann bei Atmosphärendruck durchgeführt werden, es ist jedoch bevorzugt, daß sie bei einem höheren Wasserstoffdruck durchgeführt wird und üblicherweise werden Wasserstoffdrucke von ungefähr 10 bis 100 kg/cm2 (G) verwendet. Die verwendete Menge an Katalysator variiert mit der Art des Katalysators, sie liegt im allgemeinen im breiten Bereich von ungefähr 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der Verbindung (I).
  • Erfindungsgemäß kann Squalan auch nach einem anderen Verfahren- hergestellt werden. Dieses Verfahren besteht darin, daß man im Gegensatz zu dem obigen Verfahren zweistufig arbetet. Bei einer Stufe wird die Verbindung (I) mild partialhydriert und man erhält Verbindungen, die Doppelbindungen, aber keine Dreifachbindungen enthalten, d.h. die Partialhydrierung von nur den Dreifachbindungen, die in den Verbindungen (I) enthalten sind, wird durchgeführt. Bei einer weiteren Stufe werden die obigen Reaktionsprodukteder Hydrogenolyse unterworfen, wobei man Squalan erhält. Das heißt, bei dieser Stufe wird die Hydroxygruppe oder eine andere Gruppe wie oben erwähnt durch Wasserstoff ersetzt und dann wird die Hydrierung der restlichen ungesättigten Bindungen, die in den obigen Produkten enthalten sind, beendigt und man erhält Squalan.
  • Das obige Verfahren, bei dem die Verbindungen (I) der direkten Hydrogenolyse zu Squalan unterworfen werden, besitzt den Nachteil, daß Nebenprodukte gebildet werden, die ein gleiches Skelett.wie Squalan besitzen, da die Verbindungen (I) bei drastischen Bedingungen, bedingt durch die Dreifachbindungen, die in den Verbindungen (I) enthalten sind, Umlagerungen erleiden. Die Abtrennung der Nebenprodukte von dem Squalan ist so schwierig, daß dieses Verfahren zur Herstellung von reinem Squalan weniger geeignet ist. Bei dem zweistufigen Verfahren erhält man solche Nebenprodukte nicht, und man kann reines Squalan in guter Ausbeute herstellen.
  • Mit der Partialhydrierung können Metallkatalysatoren wie Nickel, Kobalt, Palladium, Platin, Rhodium und Iridium oder deren Verbindungen oder diese Katalysatoren auf einem geeigneten Träger als Hydrierungskatalysatoren verwendet werden. Insbesondere sind Katalysatoren mit starker Hydrierungsaktivität und solche, die wirtschaftlich zw Verfügung stehen wie Raney-Nickel, Raney-Kobalt oder Palladium auf Aktivkohle, Bariumsulfat oder Calciumcarbonat bevorzugt.
  • Ein Hydrierungsdruck bei der Umsetzung unter 100 kg/cm2 reicht aus und die Hydrierung kann bei Atmosphärendruck durchgeführt werden. Die Hydrierungsreaktion wird bevorzugt in einem geeigneten Lösungsmittel wegen der hohen Viskosität der Verbindungen (I) durchgeführt. Man kann irgendein Lösungsmittel, welches die Hydrierung nicht stört, verwenden.
  • Diese Lösungsmittel sind beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Alkohole und organische Carbonsäuren, aber Amine und Verbindungen, die Schwefel enthalten, sind bevorzugt. Die Menge an Lösungsmittel sollte mindestens der Menge an Verbindung(I) entsprechen, sie liegt jedoch geeigneterweise unter dieser Menge, vorausgesetzt, daß der verwendete Katalysator ausreichend dispergiert ist.
  • Man kann so Squalan erhalten, indem man die obigen teilweisen Hydrierungsprodukte von Verbindungen (I) der Hydrogenolyse unterwirft. Die Bedingungen dieser Hydrogenolyse sind fast gleich wie oben bei der direkten Hydrierung. Daher werden ihre Einzelheiten jetzt nicht näher erläutert, sondern die speziellen Verfahrensbedingungen sind dem Fachmann geläufig.
  • Man kann Squalan aus Verbindungen (i) erfindungsgemäß durch Hydrierung von Verbindungen (I), durch Dehydrierung und Hydrierung oder nach einem Verfahren, bei dem die Verbindungen (I) in gesättigte Diolverbindungen überführt werden und der Hydrogenolyse unterworfen werden, herstellen. Am besten kann man jedoch Squalan nach den in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Verfahren erhalten.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 In einen 5 l-Dreihalskolben mit rundem Boden füllt man 114,7 g 3,7,11-Trimethyldodeca-6,10-dien-1-in-3-ol, 305,9 g Ammoniumchlorid, 765 ml Wasser und 76,5 ml Äthylalkohol und dann wird die Mischung bei Zimmertemperatur gerührt, während man 18 Stunden Sauerstoff durchleitet. Nach Beendigung der Reaktion bleibt kein Ausgangsmaterial zurück. Die Reaktionsmischung wird zentrifugiert und mit Benzol extrahiert.
  • Die organische Schicht wird abdestilliert, um Benzol und Äthylalkohol zu entfernen. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und mit Wasser gewaschen. Die Benzollösung wird über wasserfreiem Calciumsulfat getrocknet und das feste Material wird abfiltriert. Die Benzollösung, die man so erhält, wird destilliert, wobei man 107,8 g 2,6,10,15,19,23-Hexamethyl tetracosa-2,6-18,22-tetraen-11 ,13-diin-10,15,diol als viskose Flüssigkeit erhält. Diese Verbindung wird in 10 ml Benzol gelöst, mit Aktivkohle behandelt und durch Destillation des Benzols gereinigt.
  • Elementaranalyse: C30H4602 (%) Berechnet: C 82,14 H 10,57 0 7;29 Gefunden : 81,86 - 10,35 7,58 Daß diese Verbindung 2,6,10,15,1 9,23-Hexamethyltetracosa-2,6,18,22-tetraen-11,13-diin-10,15-diol ist, wird nach dem folgenden Verfahren bestätigt: In 20 ml Essigsäure werden 2 g dieser Verbindung gelöst und 0,2 ml 3n HCl und 0,2 g-5%iges Palladium-auf-Aktivkohle werden zugegeben. Die Mischung wird in Wasserstoffatmosphäre bei Atmosphärendruck während 18 Stunden hydriert.
  • Gaschromatographie, NMR-Spektrum und Massenspektrum dieses Hauptproduktes zeigen, daß es identisch ist mit erhältlichem Squalan. Die theoretische Menge an Wasserstoffabsorption beträgt 1021 ml, die gefundene Menge beträge 1040 ml.
  • Beispiel 2 In einen 1 l-Dreihalbkolben mit rundem Boden füllt man 10,5 g 3,7,1 1-Trimethyldodeca-1-in-3-ol, 5,0 g Ammoniumchlorid, 12,0 g Tetramethyläthylendiamin und-675 ml Pyridin. Die Mischung wird bei 50 bis 55°C während 6 Stunden unter Sauerstoffatmosphäre umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird kein Alkohol, der als Ausgangsmaterial verwendet wurde, mehr festgestellt. Nach Abdestillation des Pyridins aus der Reaktionsmischung werden 300 ml Benzol und 200 ml Wasser zu dem Rückstand zugegeben und nach dem Abdekantieren wird die organische Schicht mit 3n H2S04 und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Benzollösung wird abdestilliert, wobei man 8,55 g 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-11 ,13-diin-10,15-diol als viskose Flüssigkeit erhält. Die Verbindung wird mit Aktivkohle behandelt und auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben gereinigt.
  • Elementaranalyse: C30H5402 dieser gereinigten Verbindung (%) Berechnet: C 80,65 H12,18 0 7,16 Gefunden : 80,46 12,05 7,21.
  • Daß diese Verbindung die gewünschte Verbindung ist, wird durch die Tatsache bestätigt, daß die Massenanalyse dieser Verbindung ein M von 446 zeigt und daß diese Verbindung bei der Hydrogenolyse auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben Squalan ergibt.
  • Beispiel 3 Dieses Beispiel wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 10,1 g 3,7,11-.
  • Trimethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol anstelle von 3,7,11-Trimethyldodeca-1-in-3-ol verwendet werden, und man erhält 8,34 g 2,6,10,15,1,23-Hexamethyltetracosa-1 6,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15-diol.
  • Elementaranalyse: C30H4602 (5') Berechnet: C 82,14 H 10,57 0 7,29 Gefunden : 82,04 10,35 7,59.
  • Daß diese Verbindung die gewünschte Verbindung ist, wird durch die Tatsache bestätigt, daß sie bei der Hydrogenolyse auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben Squalan ergibt.
  • Beispiel 4 In einen 2 l-Dreihalskolben mit rundem Boden füllt man 220 g 3,7,11-Trimethyl-6,10-dien-1-in-3-ol, 1 g Kupferacetat, 20,2 ml Pyridin und 440 ml n-Heptan. Die Mischung wird bei einer Temperatur von 60 700C während 5 Stunden gerührt, wobei man Sauerstoff einleitet. Die Reaktionsmischung wird mit 3n H2S04-Lösung gewaschen und dann mit 10°/iger wäßriger Natriumchloridlösung dreimal gewaschen und dann wird das n-Heptan abdestilliert, wobei man .348 g Rohprodukt erhält. Ein 100 g-Teil dieses Rohproduktes wird in einen 500 ml-Autoklaven gegeben und 200 ml n-Heptan, 1,8 g Nickel-Katalysator-auf-Kieselgur in ungefähr der gleichen Menge wie das Nickel und 3,6 g Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd (Aluminiumoxyd 28 3090) werden zugegeben. Die Mischung wird bei einer Temperatur von 2900C und einem Wasserstoffdruck von 100 'V 20 kg/cm2 unter Rühren während 16 Stunden der Hydrogenolyse unterworfen. Der Katalysator wird abfiltriert und das n-Heptan wird abdestilliert, der Rückstand wird bei 202 bis 2080C unter vermindertem Druck von 0,3 bis 0,4 mm Hg destilliert, wobei man 45,0 g Squalan erhält.
  • Beispiel 5 In einen 500 ml-Autoklaven füllt man 40 g 6,10-Dimethylundecan-2-on, 30 g einer 10%gen Lösung aus Diacetylen in N-Methylpyrrolidon und 200 ml flüssiges Ammoniak und dann wird die Mischung bei 20 0C 1 Stunde umgesetzt. Das Ammoniak wird abgeblasen, dann werden 200 ml n-Heptan zu dem Rückstand zugegeben und die Mischung wird mit Wasser gewaschen. Aus dem erhaltenen Rohprodukt wird das n-Heptan abdestilliert.
  • Die Hauptbestandteile des Rohprodukts sind 6,10-Dimethylundecan-2-on, d.h. das Ausgangsmaterial, und 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-11 ,13-diin-10,15-diol, das man auch in Beispiel 2 erhalten hatte und das durch Gelpermeationschromatographie (für die Verbindung mit niedrigem. Molekulargewicht) identifiziert wurde.
  • Das bei der obigen Äthinylierung erhaltene Reaktionsprodukt wurde in einen 300 ml Schüttel-Hastelloy-Autoklaven (Hastelloy ist der Handelsname einer Nickellegierung, hergestellt von Haynes Stellite Co.) gegeben und weitere 100 ml Essigsäure und 0,6 g 5C'/oiges Palladium-auf-Aktivkohle wurden zugefügt.
  • Die Mischung wurde bei 2000C und einem Wasserstoffdruck von 100 ~ 50 kg/cm2 während 16 Stunden geschüttelt. Die Gaschromatographie zeigte, daß diese Reaktionsmischung 19,4 g Squalan enthielt.
  • Beispiel 6 In einen 300 ml Schüttel-Hastelloy-Autoklaven füllte man 20,0 g 2,6,,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,18,22-tetra en-11,13-diin-10,15-diol, das man nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten hatte, 40 ml Benzol und 1,0 g 55'ges Palladium-auf-Kohle gegeben und die Mischung wird bei 2000C und einem Wasserstoffdruck von 100 kg/cm2 während 16 Stunden der Hydrogenolyse unterworfen. Gaschromatogräphie und NMR-Analyse zeigen, daß keine Verbindung mit ungesättigten Verbindungen und Hydroxygruppen zurück bleibt und daß das Ausgangsmaterial fast vollständig in Squalan überführt wurde.
  • Beispiel 7 In einen 500 ml-Schüttelglasautoklaven gibt man 10,0 g 2,6,10,15,l9,23-Hexamethyltetracosa-2,6,18,22-tetraen-11,13-diin-10,15-diol, hergestellt auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben,100 ml Essigsäure und 1,0 g 55'ges Palladium-auf-Aktivkohle und die Mischung wird dann bei einem Wasserstoffdruck von 5 kg/cm2 bei 150°C während 16 Stunden der Hydrogenolyse unterworfen. Eine Analyse des so erhaltenen Rohprodults zeigt, daß keine ungesättigte Verbindung zurückbleibt, der Haup-tbestandteil aus Squalan und 2,6,10,15,1'9,2-EIeramethyltetracosan-10-ol neben niedriger siedenden Verbindungen besteht und daß das Flächenverhältnis von ersterem zu letzterem 93:7 be-trägt, bestimmt durch Gaschromatographie.
  • Beispiel 8 In einen 2 l-Autoklaven gibt man 1 1 flüssiges Ammoniak und 7 g Lithium und 25 g Diacetylen werden dann zugefügt.
  • Zu dieser Lösung fügt man tropfenweise 192 g Pseuionon und setzt während 5 Stunden bei 150C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung abgekühlt und neutralisiert, indem man Ammoniumchlorid zufügt. Nachdem man mit flüssigem Ammoniak gespült hat, wird der Rückstand in 11 n-Hexan und 1 1 Wasser gelöst. Nach dem Abdekantieren wird die organische Schicht mehrere-Male mit Wasser gewaschen und dann wird das'n-Hexan abdestilliert, wobei man 200 g Rohprodukt erhält.
  • Ein 100 g-Teil des Rohprodukts, 100 mEssigsäure und 1,0 g 5%iges Palladium-auf-Xçtivkohle werden in einen 500 ml-Schüttelglasautoklaven gegeben. Die Mischung wird bei einem Wasserstoffdruck von 5 kg/cm2 bei 150°C während 16 Stunden der Hydrogenolyse unterworfen. Eine Analyse des Rohprodukts zeigt, daß keine ungesättigte Verbindung zurückbleibt und daß das Rohprodukt hauptsachlich Squalan und 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan-1 0-ol enthält.
  • Beispiel 9 In einen 3 l-Rundbodenkolben gibt man ungefähr 2 1 flüssiges Ammoniak, fügt dazu 7 g Lithium und leitet dann Acetylengas ein, wobei Lithiumacetylid gebildet wird. Zu dieser Lösung fügt man 192 g Pseudoionon und die Reaktionsmischung wird dann bei Rückflußbedingungen des Ammoniaks während 8 Stunden stehengelassen, wobei man geringe Mengen an Acetylen einleitete. Nach Beendigung der Umsetzung wird Ammoniumchlorid zugegeben, um die Reaktionsmischung zu neutralisieren und nachdem das flüssige Ammoniak-abgedampft wurde, wird der Rückstand mit 1 1 n-Hexan und 1 1 Wasser gelöst und dann dekantiert man ab. Die erhaltene organische Schicht wird mehrere Male mit Wasser gewaschen und das n-Hexan wird abdestilliert, wobei man 265 g Rohprodukt erhält. Das Rohprodukt wird der oxydativen Kupplungsreaktion unterworfen, wobei man 426 g Rohprodukt auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 beschrieben erhält, mit der Ausnahme, daß das Rohprodukt anstelle von 3,7,1 1-Trimethyldodeca-6,10-dien-1-in-3- ol verwendet wurde.
  • Das so erhaltene Rohprodukt wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 8 beschrieben der Hydrogenolyse unterworfen, wobei .man eine Mischung aus Squalan und 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan-10-ol erhält.
  • Beispiel 10 Die Äthinylierung von 194 g'Citronelliden-aceton mit Diacetylen wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 8 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Citronelliden-aceton anstelle von Pseudoionon verwendet werden. Man erhält 268 g Rohprodukt.
  • In einen 500 ml-Schüttelglasautoklaven gibt man 10 g-Teil Rohprodukt, 100 ml Essigsäure und 1,0 g 55'obiges Palladiumauf-Aktivkohle und dann wird die Mischung bei einem Wasserstoffdruck von 5 kg/cm2 während 16 Stunden bei 1500C umgesetzt. Eine Analyse des erhaltenen Rohproduktes zeigt, daß keine ungesättigten Verbindungen zurückbleiben und daß das Rohprodukt hauptsächlich aus Squalan und 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan-10-ol neben niedriger siedenden Verbindungen besteht.
  • Beispiel 11 Die Äthinylierung von i 194 g Citronelliden-aceton mit Acetylen wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 9 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Citronelliden-aceton anstelle von Pseudoionon verwendet wird und man erhält 278 g Rohprodukt. Dieses Produkt wird der oxydativen Kupplung und der Hydrogenolyse auf gleiche Weise wie in Beispiel 9 beschrieben unterworfen und man erhält Squalan.
  • Beispiel 12 Die Äthinylierung von 212 g 6,10-Dimethylundeca-3-en-2-on-10-ol, erhalten durch Aldolkondensation von Hydroxycitronellal und Aceton mit Äcetylen wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 9 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Hydroxycitronellal anstelle von Pseudoionon verwendet wird.
  • Man erhält 269 g Rohprodukt.
  • Das Rohprodukt wird der oxydativen Kupplung auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 beschrieben unterworfen, mit der Ausnahme, daß es anstelle von 3,7,11-Trimethyldodeca-6,10-dien-1-in-3-ol verwendet wird. Man erhält 442 g Rohprodukt.
  • In einen 300 ml-Autoklaven gibt man 20 g dieses Rohprodukts, 0,2 g Nickel-auf-Kieselgur (Nickelgehalt: ungefähr 50%), 0,4 - g Si -g Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysa-tor und 80 ml n-Heptan und die Mischung wird dann bei 230° unter einem Wasserstoffdruck von 80 - 100 kg/cm2 während 16 Stunden umgesetzt, wobei man Squalan erhält.
  • Beispiel 13 In einen 1 l-Dreihalskolben mit rundem Boden gibt man 10,1 g 3,7,11-Trimethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol, 5,0 g Kupfer(I)-chlorid, 12,0 g Tetramethyläthylendiamin und 675 ml Pyridin und die Mischung wird dann bei einer Temperatur von 50 ~ 55°C unter Sauerstoffatmosphäre während 6 Stunden umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion bleibt kein Ausgangsalkohol zurück.
  • Das Pyridin wird aus der Reaktionsmischung abdestilliert und der Rückstand wird in 300 ml Benzol und 200 ml Wasser gelöst und dann wird nach dem Abdekantieren die organische Schicht mit einer Lösung aus 3n H2S04 und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Benzollösung wird abdestilliert, wobei man 8,34 g 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-1,16, 18,23-tetraen-11 ,13-diin-10,15-diol erhält. Das Produkt wird durch Behandlung mit Aktivkohle gereinigt und analysiert.
  • Elementaranalyse: C30H4602 (5') Berechnet: C 82,14 H 10,57 0 7,29 Gefunden : 82,04 10,35 7,59 Beispiel 14 In einen 2 l-Dreihalskolben mit rundem Boden gibt man 220 g 3,7,11-Trimethyldodeca-6,11-dien-1-in-3-ol, 9,1 g Kupferacetat, 20,2 ml Pyridin und 440 ml n-Heptan und die Mischung wird dann bei einer Temperatur von 60KV 70°C während 5 Stunden umgesetzt, wobei man Sauerstoff einleitet und dann wird sie mit 3n H2S04-Lösung und mit 105'Der wäßriger Natriumchloridlösung dreimal gewaschen. Das n-Heptan wird abdestilliert, wobei man 348 g Rohprodukt erhält.
  • In einen 300 ml-Autoklaven gibt man einen 100 g-Teil des Rohprodukts, 3,6 ml Raney-Nicl;el (ungefähr 2,5 g) und 100 ml n-Heptan und die Mischung wird bei Zimmertemperaturen und einem Wasserstoffdruck von 100 ~ 50 kg/cm2 während 16 Stunden hydriert. Die Reaktionstemperatur steigt auf eine Maximumtemperatur von ungefähr 55°C, bedingt durch die Reaktionswärme. Nach der Umsetzung wird das Raney-Nickel abfiltriert und das n-Heptan wird aus der Mischung abdestilliert, wobei man 70,8 g viskose braune Flüssigkeit erhält. Untersuchung mit C13-NSlR-Spektrum bestätigt qualitativ, daß diese Flüssigkeit keine Dreifachbindungen enthält und daß ein Teil der Doppelbindungen hydriert wurde, aber ein großer Teil der Doppelbindungen blieben unverändert.
  • Diese Flüssigkeit wird in 100 ml Isomilchsäure gelöst und 1,5 g 55'des Palladium-auf-Aktivkohle werden zugegeben. Die Lösung wird in einen 300 ml-Hastelloy-Autoklaven gegeben und bei 2000C und einem Wasserstoffdruck von 100v50 kg/cm2 während 16 Stunden umgesetzt. Der Katalysator wird abfiltriert, die Reaktionsmischung wird bei vermindertem Druck destilliert und man erhält 33 g Squalan.
  • Ein 100 g-Teil des obigen oxydativen Kupplungsproduktes wird-in 100 ml Essigsäure auf gleiche Weise wie oben beschrieben umgesetzt und dann erhält man 41,2 g Squalan durch Destillation. Untersuchung durch Gaschromatographie (Säule: Diasolid M-25' Carbowax 20 M 2'cm; Meßtemperatur 2400C) von diesem Squalan zeigt, daß eine Verbindung mit einem scharfen Schulterpeak nahe am Squalan vorhanden ist. Die Struktur dieser Verbindung, die diesen Peak ergibt, ist nicht klar, aber manvnimmt an-, daß diese Verbindung ein gesättigter Kohlenwasserstoff ist, was sich aus Messungen der Jodzahl, dem Infrarotspektrum und dem Spektrum dieser Verbindung ergibt, und daher scheint diese Verbindung ein Nebenprodukt zu sein, welches eine cyclisierte Struktur mn Squalan besitzt.
  • Das oben erwähnte Produkt, bei dem die Dreifachbindungen zu vor durch Partialhydrierung entfernt wurden, besitzt einen solchen Schulterpeak nicht.
  • Beispiel 15 In einen 200 ml-Autoklaven gibt man 40 g 6,10-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on, 30 g einer 10obigen Diacetylenlösung in N-Methylpyrrolidon, 1,5 g Kaliumhydroxyd und 200 ml flässiges Ammoniak und dann wird die Umsetzung bei 20°C während 1 Stunde durchgeführt. Nach Entfernung des Ammoniaks durch Abblasen, werden zu dem Rückstand 200 ml n-Heptan zugefügt und dann wird mit Wasser gewaschen. Das n-Heptan wird abdestilliert, wobei man das Rohprodukt erhält. Daß die Hauptbestandteile des Rohprodukts 6,10-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on des Ausgangsmaterials und 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-1,6-18,23-tetraen-11 ,13-diin-10,15-diol, erhalten wie in Beispiel 13, sind, wird durch Gelpermeationschromatographie (Säule für Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht) bestimmt. Das bei der obigen Äthinylierung erhaltene Rohprodukt wird in einen 300 ml-Schüttelautoklaven gegeben und 40 ml n-Heptan und 0,8 g 55'des Palladium-auf-Aktivkohle werden zugefügt. Die Mischung wird bei einer Temperatur von Zimmertemperatur bis 600C und einem Wasserstoffdruck von 50 100 kg/cm2 während 16 Stunden hydriert. Da erhaltene Rohprodukt besitzt keine Dreifachbindung, aber einige Doppelbindungen. Durch weitere Zugabe von 20 ml Essigsäure zu dem obigen Reaktionssystem kann die Mischung bei 2000C und einem Wasserstoffdruck von 50 r 100 kg/cm2 während 10 Stunden reagieren. Man erhält 20,5 g Squalan das' keinen Schulterpeak wie in Beispiel 14 aufweist, wie durch Gaschromatographie bestätigt wird.
  • Beispiel 16 In einen 500 ml Autoklaven gibt man 13,2 g 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,18,22-tetraen-11,13-diin-10,15-diol, hergestellt auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, ungefähr O,G5 g 55'ges Palladium-auf Aktivkohle, 100 ml Benzol und dann wird die Mischung bei 500C bei einem Wasserstoffdruck von 4 4s~~ 6 kg/cm2 während 6 Stunden umgesetzt.
  • Der Katalysator wird abfiltriert und das Benzol wird abdestilliert. Daß das erhaltene Rohprodukt keine Dreifachbindung, aber einige Doppelbindungen enthält, wird festgestellt. Zu diesem Rohprodukt fügt man 100 ml n-Heptan, 0,40 g Nickel auf der gleichen Menge Kieselgur wie die des Nickels und 0,80 g Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysator (Aluminiumoxyd: 28 - 3070) und die Mischung wird dann bei 2200C und einem Wasserstoffdruck von 50 kl 100 kg/cm2 während 2 Stunden hydriert. Die Prüfung durch Gaschromatographie -zeigt, daß man 11,0 g Squalan erhält. Das Squalan-besitzt keinen Schulterpeak wie in Beispiel 14 beschrieben.
  • Beispiel 17 In einen 500 ml-Autoklaven gibt man 87,8 g 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,18,22-tetraen-11 ,13-diin-10,15-diol, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, 2,6 g ,Raney-Nickel und 200 ml n-Heptan. Die Mischung wird bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis 600C und einem Wasserstoffdruck von 50 bis 100 kg/cm2 während 3 Stunden umgesetzt. Nach Entfernung des Katalysators wird das n-Heptan abdestilliert, wobei man 10,4 g Rohprodukt mit einer Doppelbindung, aber keiner Dreifachbindung erhält.
  • In einen 100 ml-Autoklaven gibt man 10,2 g Rohprodukt, 40 ml n-Heptan, 0,2 g Nickel-auf-Kieselgur und 1,0 g Zinksulfat.
  • Die Mischung wird bei 2000C und einem Wasserstoffdruck von 90 bis 100 kg/cm2 während 16 Stunden umgesetzt, wobei man 2,3 g Squalan erhält.
  • Beispiel 18 Dieses Beispiel wird auf gleiche Weise wie Beispiel 17 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß 1,0 g calcinierter Gips anstelle von Zinksulfat verwendet werden, man erhält 7,4 g Squalan.
  • Beispiel 19 In einen 2 l-Autoklaven füllt man 1 1 flüssiges Ammoniak, 17 g Lithium und 25 g Diacetylen. Zu dieser Lösung fügt man tropfenweise unter Rühren 192 g Pseudoionon und setzt während 5 Stunden bei 15°C um. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Mischung abgekühlt und neutralisiert, indem man Amoniumchlorid zufügt. Nach Spülen mit Ammoniak wird der Rückstand in 1 1 n-Hexan und 1 1 Wasser gelöst. Nach dem Abdekantieren der organischen Schicht wäscht man mehrere Male mit Wasser und dann wird das Hexan abdestilliert, wobei man 200 g Rohprodukt erhält.
  • In einen 300 ml-Autoklaven füllt man 100 g-Teil Rohprodukt, 3,6 ml Raney-Nickel (ungefähr 2,5 g) und 100 ml n-Heptan.
  • Die Mischung wird bei Zimmertemperatur und einem Wasserstoffdruck von 50 -^2100 kg/cm2 hydriert. Die Reaktionstemperatur im Reaktionssystem steigt auf eine maximale Temperatur von ungefähr 580C, bedingt durch die Reaktionswärme. Nach dem Schütteln während 16 Stunden wird das Raney-Nickel abfiltriert und das Heptan wird von der Mischung abdestilliert, wobei man 108 g Rohprodukt mit keiner Dreifachbindung erhält.
  • In einen 100 ml-Autoklaven füllt man 10,2 g des obigen Rohproduktes, 40 ml n-Heptan' 0,2 g Nickel-auf-Kieselgur und 1,0 g Zinksulfat und die Mischung wird dann bei 2000C unter einem Wasserstoffdruck von 80 bis 90 kg/cm2 während 16 Stunden hydriert. Man erhält 2,5 g Squalan (2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan).
  • Beispiel 20 In einen 3 l-Kolben mit rundem Boden füllt- man ungefähr 2 1 flüssiges Ammoniak und dann leitet man nach der Zugabe von Lithium Acetylen ein, wobei Lithiumacetylid gebildet wird.
  • Nach der Zugabe von 192 g Pseudoionon wird diese Lösung bei Rückflußtemperatur von Ammoniak während 8 Stunden umgesetzt, wobei man eine geringe Menge an Acetylen einleitet. Nach der Umsetzung wird die Lösung durch Zugabe von Ammoniumchlorid neutralisiert und nach dem Abdampfen des Ammoniaks wird der Rückstand in 1 1 n-Hexan und 1 1 Wasser gelöst. Nach dem Abdekantieren wird die organische Schicht mit Wasser mehrere Male gewaschen und 265 g Rohprodukt werden erhalten.
  • Das Rohprodukt wird der oxydativen Kupplung auf gleiche Weise wie in Beispiel 14 unterworfen, mit der Ausnahme, daß es anstelle des 3,7'11-Trimetiiyldodeca-6,10-dien-1-in-3-ol verwendet wird,und man erhält 426 g Rohprodukt. Ein 100 g-Teil des Produktes wird in einen 500 ml-Autoklaven gegeben und auf gleiche Weise wie in Beispiel 14 beschrieben der Hydrie -rung und Hydrogenolyse unterworfen, wobei man 21 g Squalan erhält.
  • Beispiel 21 Äthinylierung von 194 g Citronelliden-aceton mit Diacetylen wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 19 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Citronelliden-aceton anstelle von Pseudoionon verwendet wird, und man erhält 268 g Rohprodukt.
  • In einen 300 ml-Autoklaven füllt man 100 g Rohprodukt, 3,6 ml (ungefähr 2,5 g) Raney-Nickel und 100 ml n-Heptan und die Mischung wird dann bei Zimmertemperatur und einem Wasserstoffdruck von 50 ru100 kg/cm hydriert. Die Reaktionstemperatur steigt auf eine maximale Temperatur von ungefähr 560C.
  • Nach dem Schütteln während 18 Stunden wird das Raney-Nickel abfiltriert und das Heptan wird abdestilliert, wobei man 112 g Rohprodukt mit Doppelbindungen, aber keinen Dreifachbindungen erhält.
  • In einen 100 ml-Autoklaven füllt man 10,2 g Rohprodukt, 40 ml n-Heptan, 0,2 g Nickel-auf-Kieselgur und 1,0 g Zinksulfat und die Mischung wird dann bei 200°C und einem Wasserstoffdruck von 80 bis 90 kg/cm² während 10 Stunden hydriert, wobei man 3,2 g Squalan (2,6,l0,l5,19,23-Hexamethyltetracosan) erhält.
  • Beispiel 22 Äthinylierung von 194 g Citronelliden-aceton wird mit Acetylen auf gleiche Weise wie in Beispiel 20 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Citronelliden-aceton anstelle von Pseudoionon verwendet wird. Man erhält 278 g Rohprodukt.
  • Dieses Produkt wird der oxydativen Kupplung, Hydrierung v Hydrogenolyse nacheinander auf gleiche Weise wie in Beispiel 20 beschrieben unterworfen, und man erhält Squalan in einer Ausbeute von 36,3%, bezogen auf Citronelliden-aceton.
  • Beispiel 23 Äthinylierung von 212 g 6,10-Dimethylundeca-3-en-2-on-10-ol, erhalten durch Aldolkqndensation von Hydroxycitronellal und Aceton wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 20 beschrieben durchgeführt, mit der Ausnahme, daß Hydroxycitronellal anstelle von Pseudoionon verwendet wird; man erhält 269 g Rohprodukt.
  • Das' Rohprodukt wird der oxydativen Kupplungsreaktion auf gleiche Weise wie in Beispiel 14 beschrieben unterworfen, mit'der Ausnahme, daß es anstelle von 3,7,1l-Trimethyldodeca-6,l0-l-in-3-ol verwendet, und man erhält 442 g Rohprodukt.
  • In einen 300 ml-Kolben mit rundem Boden gibt man einen 50 g-Teil des Produktes, 50 ml n-Heptan und 5 g eigen Lindlar-Katalysator und die Mischung wird bei 500C und normalem Atmosphärendruck während 8 Stunden umgesetzt. Daß das erhaltene Produkt fast keine Dreifachbindung, sondern nur Doppelbin dungen enthält, wird durch C13-NMR-Spektrum festgestellt.
  • Nach dem Abfiltieren des Lindlar-Katalysators wird das Produkt in einen 300 ml-Autoklaven gegeben und der in Beispiel 16 verwendete Hydrogenolyse-Katalysator, 1,5 g Nickelauf Kieselgur und 3 g Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysator werden zugegeben. Die Mischung wird bei 230 0C und einem Wasserstoffdruck von 80r"'100 kg/cm2 während 5 Stunden umgesetzt. Daß das so erhaltene Produkt 14,2 g Squalan enthält, wird durch Gaschromatographie bestätigt.

Claims (28)

Patentansprüche
1. Verbindung der allgemeinen Formel worin R und R' gleich oder unterschiedlich sind und gesättigt oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 11 Kohlenstoffatomen und dem folgenden Kohlenstoffatomskelett bedeuten und mit einem Substituenten substituiert sein können, der bei der Hydrogenolyse durch ein Wasserstoffatom ersetzt wird.
2. Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach Anspruch 1, wie 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,18,22-tetraen-1 1,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-iiexamethyltetracosa-18,22-dien-11 ,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Iiexamethyltetracosa-1 ,6,18,22-tetraen-11,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,8,18,22-pentaen-11,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,8,18,22-tetraen-11 13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-8,18,22-trien-11,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-11,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-1,6-dien-11,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,8-trien-11 ,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,8-dien-11 ,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-8-en-11 ,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-1,6,18,23-tetraen-11,13-diin-10,15,diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,8,18,23-pentaen-11,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,8,18,23-tetraen-11 13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-8,19,23-trien-11,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,6,8,16,18,22-hexaen 11 ,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,8,18,22-tetraen-11,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-8,18,22-trien-11 ,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosa-2,8,16,22-tetraen-11,13-diin-10,15-diol, 2,6,10,14,19,23-Hexamethyltetracosa-8,16,22-trien-11,13-diin-10,15-diol und 2,6,10,14,19,23-Hexamethyltetracosa-8,16-dien-11,13-diin-10,15-diol.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) worin R und R1 die gleichen Bedeutungen wie in Anspruch 1 besitzen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man Acetylen mit einem C.13-Keton der Formel worin R und R1 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt und das entstehende Produkt der Formel der oxydativen Kupplungsreaktion unterwirft.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als C13-Keton- Geranylaceton, Hexahydropseudoionon, 6,10-Dimethylundeca-5,10-dien-2-on, Pseudoionon, Citronelliden-aceton oder/und Dihydrocitronellidenaceton verwendet.
5-. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Umsetzung von Acetylen und dem C13-Keton nach einem bekannten Äthinylierungsverfahren, das man bei der Herstellung üblicher Monoacetylenalkohole verwendet, durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die oxdative Kupplung des entstehenden Produkts in Sauerstoffatmosphäre in wäßriger Lösung eines einwertigen Kupfersalzes und Ammoniumchlorid durchgeführt wird, indem man eine Lösung des entstehenden Produktes der allgemeinen Formel (III) in einem Lösungsmittel, welches in Wasser löslich ist, zugibt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n' n -z e i c h n e t , daß die oxydative Kupplung des entstehenden Produktes der allgemeinen Formel (III) unter Sauerstoffatmosphäre durchgeführt wird, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) in Lösung des einwertigen Kupfe£-salzes oder des zweiwertigen Kupfersalzes in einem Lösungsmittel wie Pyridin, Picolin oder/und ähnlichen Verbindungen zufügt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel worin R und R' die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man Diacetylen mit einem C13-Keton der Formel worin R und R1 die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man als C13-Keton Geranylaceton, Hexahydropseudoionon, 6, 10-Dimethylundeca-5 ,10-dien-2-on, Pseudoionon, Citronelliden-aceton oder/und Dihydrocitronellidenaceton verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Äthinylierung durch Umsetzung eines Cn3-Ketons der allgemeinen Formel (II) mit einer Diacetylen-Grignard-Verbindung in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, welches für die übliche Grignard-Reaktion verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Äthinylierung durch Umsetzung eines C13-Ketons der allgemeinen Formel (II) mit Diacetylid durchgeführt wird, welches hergestellt wird, indem man Diacetylen in eine Lösung eines Metalls wie eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls leitet.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Äthinylierung durch Umsetzung eines C13-Ketons der allgemeinen Formel (II) mit Diacetylen in Anwesenheit von flüssigem Ammoniak oder einer Alkalimetallverbindung durchgeführt wird.
13. Verfahren zur Herstellung von Squalan, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R und R' die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, in Anwesenheit einer sauren Verbindung der Hydrogenolyse unterwirft.
14. Verfahren zur Herstellung von Squalan nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hydrogenolyse bei einer Temperatur von 100 bis 3000C und einem Wasserstoffdruck von 100 kg/cm² durchgeführt wird.
15. Verfahren zur Herstellung von Squalan nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man als Metallkatalysator Nickel, Palladium, Platin, Rhodium oder Iridium oder Verbindungen davon oder den Metallkatalysator zusammen mit einem geeigneten Träger als Katalysator verwendet.
16. Verfahren zur Herstellung von Squalan nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hydrogenolyse in einer organischen Säure durchgeführt wird.
17. Verfahren zur Herstellung von Squalan nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man als organische Carbonsäure Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure oder Isomilchsäure oder eine Mischung aus einer der Säuren und einer Fettsäure mit einer höheren Acidität, bevorzugt eine a-Halogenfettsäure oder a-Hydroxyfettsäure, verwendet.
18. Verfahren zur Herstellung von Squalan nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hydrogenolyse in einem inerten organischen Lösungsmittel in Anwesenheit einer sauren Verbindung durchgeführt wird.
19. Verfahren zur Herstellung von Squalan nach Anspruch 13, dadurch' g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hydrogenolyse in Anwesenheit einer sauren Verbindung wie einer Brinsted-Säure, einer Lewis-Säure, eines Hydrogensalzes, hergestellt aus einer starken Säure und einer starken Base, eines Salzes einer starken Säure und einer schwachen Base oder einer festen Säure durchgeführt wird.
20. Verfahren zur Herstellung von Squalan, dadurch g ek e n n z e i c h n e t , daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R und R' die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, der Partialhydrierung unterwirft, wobei man eine Verbindung mit dem gleichen Kohlenstoffskelett erhält, die keine Dreifachbindung, aber Doppelbindungen und Hydroxygruppen enthält, und dann das erhaltene Produkt der Hydrogenolyse unterwirft.
21. Verfahren zur Herstellung von Squalan nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Partialhydrierung bei Temperaturen von Zimmertemperatur bis ungefähr 60 0C unter einem Wasserstoffdruck von 10 ' 100 kg/cm2 in Anwesenheit von Raney-Nickel, Raney-Kobalt oder Palladium-auf-Aktivkohle oder Barium- oder Calciumcarbonat durchgeführt wird
22. Verfahren zur Herstellung von Squalan- nach Anspruch 19, dadurch g e k. e n n z e i c h n e t , daß die Hydrogenolyse bei einer Temperatur von -100 bis 3000C und einem Wasserstoffdruck von 10 ~ 100 kg/cm2 durchgeführt wird.
23. -Verfahren zur Herstellung von Squalan nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hydrogenolyse durchgeführt wird, indem man einen Metallkatalysator wie Nickel, Palladium, Platin, Rhodium oder Iridium oder Verbindungen davon oder den Metallkatalysator zusammen mit einem geeigneten Träger in Anwesenheit einer sauren Verbindung verwendet.
24. Verfahren zur Herstellung von Squalan nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hydrogenolyse in einer organischen Carbonsäure wie Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Isomilchsäure oder in Mischungen aus der Säure und einer höheren sauren Carbonsäure, bevorzugt einer á-EIalogenfettsaure oder a-EIydroxyfettsäure, durchgeführt wird.
25. Verfahren zur Hersteilung von Squalan nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Hydrogenolyse in einem inerten Lösungsmittel in Anwesenheit einer sauren Verbindung durchgeführt wird.
26. Verfahren zur Herstellung von Squalan nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß man als saure Verbindung eine Brnsted-Säure, eine Lewis-Säure, ein Hydrogensalz, hergestellt aus einer starken Säure und einer starken Base, ein Salz, hergestellt aus einer starken Säure und einer schwachen Base, oder eine feste Säure verwendet.
.27. Verbindung der allgemeinen Formel worin R und R' die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 3.
28. Verbindung der allgemeinen Formel worin R und R' die in Anspruch 1 gegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 8.
DE19742413170 1973-03-19 1974-03-19 Diacetylendiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2413170C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3227473A JPS547765B2 (de) 1973-03-19 1973-03-19
JP726974A JPS577132B2 (de) 1974-01-14 1974-01-14
JP726874A JPS55365B2 (de) 1974-01-14 1974-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413170A1 true DE2413170A1 (de) 1974-10-03
DE2413170B2 DE2413170B2 (de) 1977-06-08
DE2413170C3 DE2413170C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=27277538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413170 Expired DE2413170C3 (de) 1973-03-19 1974-03-19 Diacetylendiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (7)

Country Link
CA (1) CA1026383A (de)
CH (2) CH605502A5 (de)
DE (1) DE2413170C3 (de)
FR (1) FR2222341B1 (de)
GB (1) GB1450753A (de)
IT (1) IT1007658B (de)
NL (1) NL170945B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5829767B2 (ja) * 1974-11-28 1983-06-24 株式会社クラレ クロセタンの製造法
GB2007228B (en) * 1977-10-05 1982-02-24 May & Baker Ltd Tertiaryalcohols

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222341A1 (de) 1974-10-18
FR2222341B1 (de) 1978-08-11
DE2413170B2 (de) 1977-06-08
GB1450753A (en) 1976-09-29
DE2413170C3 (de) 1978-03-16
NL170945B (nl) 1982-08-16
NL7403589A (de) 1974-09-23
IT1007658B (it) 1976-10-30
CA1026383A (en) 1978-02-14
CH605502A5 (de) 1978-09-29
CH605483A5 (de) 1978-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2413178B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 12-Aminododecansäureestern
DE2538364B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2020865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,ss-ungesaettigten Carbonylverbindungen
EP0007520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
EP0026367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-Dimethylmorpholin
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
DE2413170A1 (de) Diacetylendiol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2706862A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aethylenischen aldehyden
EP1004564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
DE859616C (de) Verfahren zur Darstellung zweifach ungesaettigter aliphatisch-cyclischer 2-Methylbutanalverbindungen
DE2848095A1 (de) Substituierte perhydro-naphtofurane
DE2640026C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,10,14-Trimethylpentadecan-2-on
DE2520735A1 (de) Neue diole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3020298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin
DE2451575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Myrcen und 6-Isopropenyl-3-methylen-9-methyI-l^decadien
WO2002048080A2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(2,2,6-trimethylcyclohexyl)-3-alkanolen
EP0155610B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-(9H)-carbazol
DE2202249A1 (de) Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen
DE885698C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE844292C (de) Verfahren zur Herstellung lactonartiger Erzeugnisse
DE960199C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylhydroxylamin durch katalytische Hydrierung von Nitrocyclohexan
DE2447169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydroazulenen und neue Hexahydroazulene
DE1668280B2 (de) Verfahren zur herstellung von dihydromyrcenol
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee