DE2411914A1 - Drehschalter mit einem drehbaren kontaktstueck und mehreren konzentrisch zu diesem angeordneten elektrischen kontakten - Google Patents

Drehschalter mit einem drehbaren kontaktstueck und mehreren konzentrisch zu diesem angeordneten elektrischen kontakten

Info

Publication number
DE2411914A1
DE2411914A1 DE2411914A DE2411914A DE2411914A1 DE 2411914 A1 DE2411914 A1 DE 2411914A1 DE 2411914 A DE2411914 A DE 2411914A DE 2411914 A DE2411914 A DE 2411914A DE 2411914 A1 DE2411914 A1 DE 2411914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
ring
contact pieces
switch according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2411914A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hamscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE2411914A priority Critical patent/DE2411914A1/de
Publication of DE2411914A1 publication Critical patent/DE2411914A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/02Application transmission, e.g. for sensing the position of a gear selector or automatic transmission

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Drehschalter mit einem drehbaren Kontaktstück und mehreren konzentrisch zu diesem angeordneten elektrischen Kontakten.
  • Die Erfindung betrifft einen Drehschalter mit einem drehbaren Kontaktstück und mehreren konzentrisch zu diesem in zwei parallelen Ebenen angeordneten elektrischen Kontakten.
  • Die bekannten beispielsweise -bei automatischen Getrieben von Kraftwagen verwendeten Drehschalter haben schwerwiegende Nachteile hinsichtlich ihrer funktionsweise, Funktionsdauer und Montagearbeit.
  • An der Periferie eines kreisrunden Innenraums eines Sockels aus Pressmasse aus oder thermoplastischem Kunststoff sind nämlich mehrere Kontakte angeordnet, die sich zunächst radial erstrecken, dann in axialer Richtung umgeknickt und nochmals in radialer Richtung umgebogen sind0 Die Herstellung dieser Kontakte erfordert bereits somit drei Arbeitsgänge und der richtige und rasche Einbau und die Befestigung dieser Segmente in dem Sockel ist sehr zeitraubend un mühselig. Da ausserdem hinsichtlich der Einbaugenauigkeit sehr hohe Anforderungen gestellt werden, stößt die Massenfertigung derartiger Teile auf die größten Schwierigkeiten.
  • Ein besonderer Nachteil der bekannten bei automatischen Schaltgetrieben von Fahrzeugen verwendeten Neutralschalter oder Getriebeschalter, welche über zwei Stehbolzen an einem vorbestimmten, feststehenden Flansch innerhalb der Schaltkulisse befestigt sind, besteht darin, daß die Kontaktsegmente über Kunststoff genietet sind. Dies führt bei Erwärmung des Kunststoffs zu unzulässig hohen Spannungsabfällen und zur allmählichen Lockerung der Nietverbindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung dieser Nachteile einen Drehschalter für allgemeine Anwendungsfälle, insbesondere aber für die Verwendung als Neutralschalter für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen, vorzuschlagen, der infolge einer generell neuartigen Konzeption genauere Schaltwege ergibt und eine horrende Kosteneinsparung durch geringeren Montageaufwand ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Kontaktstücke in Axialrichtung verlaufend auf der Innenseite eines drehbaren Ringes angeordnet sind und die elektrischen Kontakte auf der Aussenseite eines in den Innenraum hineingesteckten Teils des Sockels austreten, wobei die Kontakte als in zwei Radialebenen sich erstreckende plane Stanzteile ausgebildet sind, die über mittels Schlauchgewinde im Sokkel fest verankerte Metallbolzen mit den Kabelanschlußösen unmittelbar vernietet sind.
  • Die Kontaktstücke sind auf der Innenseite des Ringes in Kammern teilweise eingelassen, in welche sie bei Einschaltung gegen die Kraft einer in der Kammer befindlichen Feder in radialer Richtung zurückweichen.
  • Die Kontakt stücke sind zweckmäßig als axial verlaufende Walzenkörper mit einer mittigen Einschnürung ausgebildet, in welche eine Blattfeder eingreift.
  • Der Ring mit den Kontaktstücken verfügt über einen radialen Seitenfortsatz oder einen Achsstummel mit Schaltknopf für den Angriff der drehenden Schaltkraft0 Der Ring mit den Kontaktstücken besitzt zwei axiale und entgegengesetzt gerichtete Ringnuten, in welche entsprechend geformte Ringfortsätze des Sockels und eines Deckels eingreifen und hierdurch eine Labyrinthdichtung bilden.
  • Vorteilhaft sind die elektrischen Kontakte als Sektor-und segmentartig geformte Stanzplättchen ausgebildet, deren bogenförmige Ränder durch die Kontaktstücke berührt werden.
  • Zapfen des Sockels können entsprechend geformte Löcher im Deckel durchgreifen und an ihren überstehenden Enden durch Ultraschallverschweißung mit diesem verbunden sein.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsformen der Erfindung behandelt und eine derselben näher beschrieben.
  • Es zeigen Figur 1 : eine erste Ausführungsform in einer Seitenansicht, Figur 2 : den Gegenstand nach Figur 1 in einer anderen Seitenansicht, Figur 3 : einen Querschnitt entlang Schnittlinie III-rII in Figur 4, Figur 4 : eine Seitenansicht de-s Gegenstandes nach Figur 3 ohne Deckel und in Richtung des Pfeils IV gesehen, Figur 5 : eine Seitenansicht des Gegenstandes nach Figur 3 in Richtung des Pfeiles V gesehen und Figur 6 : eine seite Ausführungsform in Seitenansicht.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 im einzelnen dargestellte erste Ausführungsform betrifft einen Drehschalter, der als sogenannter Neutralschalter oder Getriebeschalter bei automatischen Schaltgetrieben von Kraftfahrzeugen verwendet wird. Derartige Neutralschalter haben die Aufgabe, das Starten eines Kraftfahrzeuges durch Kontaktgabe mit dem Zündanlaßschalter in Park- bzw. Neutralstellung zu ermöglichen und in der Gangstellung auszuschließen. Weitere in einem derartigen Neutralschalter eingebaute Kontaktgaben können beim Einschalten der Rückwärts-Schalt stufe den Stromkreis des Rückfahrscheinwerfers schließen oder die Schaltstufen 1 und 2 eines automatischen Getriebes durch Beleuchtung an der Armatur anzeigen.
  • Der in Figur 1 etwa in doppelter Größe dargestellte Drehschalter ist über einen verschwenkbaren Fortsatz 3 mit dem nicht dargestellten Schalthebel verbunden, der die Schaltkraft 18 ausübt, so daß der Fortsatz 3 in die Stellungen P,R, N und 1+2 verschwenkt werden kann.
  • Die andere Seitenansicht des Drehschalters gemäß Figur 2 offenbart den dreiteiligen Grundaufbau des Drehschalters. Ein Sockel 1 ist über zwei Stehbolzen 26 an einem vorbestimmten, feststehenden Flansch innerhalb der Schaltkulisse befestigt, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Von der Aussenseite dieses Sockels 1 gehen die in Figur 5 dargestellten Kabelabgänge 27 ab, deren Kabelösen 14 durch zaunartig geformte Vorsprünge 28 des Sockels 1 voneinander gut isoliert sind.
  • Teile des Sockels 1 werden durch einen Ring 2 umfaßt, welcher den oben erwähnten Fortsatz 3 besitzt.
  • Der feststehende Sockel 1 und der drehbare Ring 2 werden durch den Deckel 4 miteinander verbunden und zusammengehalten, der mit dem Sockel 1 fest verbunden ist.
  • Der Sockel 1 besitzt zu diesem Zweck die Schweißzapfen 24, die durch entsprechend geformte Löcher 25 des Deckels 4 durchgreifen, so daß die überstehenden Enden der Schweißzapfen 24 durch Ultraschallschweißung mit dem Deckel 4 verbunden werden können.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die wesentlichen Merkmale der Gestaltung der Kontaktstücke und der Kontakte.
  • A-n der Innenseite 7 des drehbaren Ringes 2 sind in der Axialrichtung 6 walzenförmige Kontaktstücke 5 in Kammern 15 teilweise eingelassen und können bei Einschaltung gegen die Kraft einer in der Kammer befindlichen Blattfeder 16 in radialer Richtung zurückweichen. Die Blattfedern 16 halten die walzenförmigen Kontaktstücke 5 an einer mittigen Einschnürung 17 in den Kammern 15 zurück.
  • Teile des Sockels 1 ragen in den Innenraum dieses Ringes 2 hinein und sind als Träger der Kontakte 8 ausgebildet.
  • Die Kontakte 8 bestehen aus planen metallischen Stanzplättchen, die sich ausschließlich in den beiden parallelen Radialebenen 10 und 11 erstrecken. Sie haben Sektor- oder Segnlentform und berühren mit ihren bogenförmigen Rändern 23 die Kontaktstücke 5, welche die Verbindung zwischen den Radialebenen 10 und 11 herstellen.
  • Jedes dieser als Kontakte dienenden planen Stanzteile 8 ist über mittels Schlauchgewinde 12 im Sockel festverankerte Metallbolzen 13 mit denKabelanschlußösen 14 unmittelbar vernietet. Dies bedeutet, daß die Nietung nicht über Kunststoff erfolgt, womit die eingangs erwähnten Nachteile der vorbekannten vergleichbaren Drehschalter vermieden sind.
  • Der Ring 2 besitzt zwei axiale und entgegengesetzt gerichtete Ringnuten 19, 20, in welche entsprechend geformte Ringfortsätze 21, 22 des Sockels 1 und des Deckels 4 eingreifen und hierdurch eine Labyrinthdichtung bilden.
  • Es leuchtet ohne weiteres ein, daß die Herstellung der gestanzten Kontakte 8 mit hoher Genauigkeit mittels Blockschnitt möglich und der usammenbau der genannten Teile rasch durchführbar ist.
  • Es werden genaue Schaltwege geschaffen und zeitlich praktisch unbegrenzt aufrechterhalten.
  • In Figur 6 wird eine andere Ausführungsform gezeigt, die einen allgemeinen Anwendungsfall als Drehschalter zeigt, der mittels einer Mutter 30 an einer Armaturenwand 29 befestigt ist. Die Schaltkraft 18 wird hier von Hand über den Schaltknopf 311 ausgeübt, der auf den Achsstummel 3t aufgesetzt ist, welcher wiederum über nicht dargestellte Mittel mit dem Ring 2t verbunden und zusammen mit diesem drehbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Ring 2t durch einen Deckel 4t einerseits und durch den Sockel 1' andererseits eingeschlosen. Die Kabelabhänge 27' sind hier als Steckanschlüsse ausgebildet und führen hier nicht seitlich ab wie bei dem Gegenstand nach Figur 5, sondern in axialer Richtung. Auch bei diesem allgemeinen Anwendungsfall eines Drehschalters nach Figur 6 kommen dessen Vorteile voll zur Geltung, die bei der Besprechung der in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsform im einzelnen erläutert worden sind.

Claims (7)

  1. Patent- und Schutz ansprüche
    Drehschalter mit einem drehbaren Kontaktstück und mehreren konzentrisch zu diesem in zwei para; lelen Denen angeordneten elektrischen Kontakten, dadurch gekennezeichilet, daß die Kontaktstücke (5) in Axialrichtung (6) verlaufend auf der Innenseite (7) eines drehbaren Ringes (2) angeordnet sind und die elektrischen Kontakte (8) auf der Aussenseite (9) eines in den Ringraum hineingesteckten Teils des Sockels (1) austreten, wobei die Kontakte als in zwei Radialebenen (10,11) sich erstreckendee plane Stanzteile ausgebildet sind, die über mittels Schlauchgewinde (12) im Sockel fest verankerte Metallbolzen (13) mit den Kabelanschlußösen (14) unmittelbar vernietet sind.
  2. 2. Drehwschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke auf der Innenseite (7) des Ringes (2) in Kammern (15) teilweise eingelassen sind, in welche sie bei Einschaltung gegen die Kraft einer in der Kammer befindlichen Feder (16) in radialer Richtung zurückweichen.
  3. 3. Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke als axial verlaufende Walzenkörper mit einer mittigen Einschnürung (1) ausgebildet sind, in welche eine Blattfeder eingreift.
  4. 4. Drehschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) mit den Kontaktstücken einen radialen Seitenfortsatz (3) oder einen Achsstummel (3s) mit Schaltknopf (3tut) für den Angriff der drehenden Schaltkraft (18) aufweist.
  5. 5. Drehschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (2) mit den Kontaktstücken zwei axiale und entgegengesetzt gerichtete Ringnuten (19,20) besitzt, in welche entsprechend geformte Ringfortsätze (21,22) des Sockels (1) und eines Deckels (4) eingreifen und hierdurch eine Labyrinthdichtung bilden.
  6. 6. Drehschalter nach e Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte (8) als sektor- und segmentartig geformte Stanzplättchen ausgebildet sind, deren bogenförmige Ränder (23) durch die Kontaktstücke (5) berührt werden.
  7. 7. Drehschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zapfen (24) des Sockels entsprechend geformte Löcher (25) im Deckel (4) durchgreifen und an ihren überstehenden Enden durch Ultraschallschweißung mit diesem verbunden sind.
DE2411914A 1974-03-13 1974-03-13 Drehschalter mit einem drehbaren kontaktstueck und mehreren konzentrisch zu diesem angeordneten elektrischen kontakten Ceased DE2411914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411914A DE2411914A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Drehschalter mit einem drehbaren kontaktstueck und mehreren konzentrisch zu diesem angeordneten elektrischen kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411914A DE2411914A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Drehschalter mit einem drehbaren kontaktstueck und mehreren konzentrisch zu diesem angeordneten elektrischen kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411914A1 true DE2411914A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5909877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411914A Ceased DE2411914A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Drehschalter mit einem drehbaren kontaktstueck und mehreren konzentrisch zu diesem angeordneten elektrischen kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2411914A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425713A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Antivols Simplex Sa Interrupteur electrique rotatif pour vehicules automobiles
DE4329584A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 A B Elektronik Gmbh Schalteranordnung für eine Automatik-Schaltung
EP0686986A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 EATON CONTROLS GmbH & Co. KG Drehschalter
WO1997025731A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Eaton Controls Gmbh & Co. Kg Drehschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425713A1 (fr) * 1978-05-09 1979-12-07 Antivols Simplex Sa Interrupteur electrique rotatif pour vehicules automobiles
DE4329584A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-24 A B Elektronik Gmbh Schalteranordnung für eine Automatik-Schaltung
EP0686986A1 (de) * 1994-06-06 1995-12-13 EATON CONTROLS GmbH & Co. KG Drehschalter
WO1997025731A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Eaton Controls Gmbh & Co. Kg Drehschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826721C2 (de)
DE102010026027A1 (de) Federkontakt
DE2512102B2 (de) Abschalteinheit in einer Elektromotor-Antriebseinheit für Markisen und Rolladen
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE102004002404B3 (de) Kontaktbuchse, zugehöriges Federelement und Verfahren zu deren Herstellung
EP3482460A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
DE2806713C3 (de) Elektrischer Schalter mit in Durchbrüchen angeordneten feststehenden Kontakten
EP1789983B1 (de) Drehschalter insbesondere für ein haushaltsgerät
DE2411914A1 (de) Drehschalter mit einem drehbaren kontaktstueck und mehreren konzentrisch zu diesem angeordneten elektrischen kontakten
DE2308380A1 (de) Abstimmsteuerung fuer stereophonische klangwiedergabe im vierkanalsystem o.dgl
DE2523455C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE3103668A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit federkranz bestueckten steckverbinders
DE2748667C2 (de) Endlos drehbare, ein- oder mehrpolige elektrische Leitungskupplung
DE4141307C2 (de) Bürstenführungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE2604466B2 (de) Elektrischer Schalter mit in Buchsen einlegbaren, feststehenden Kontaktelementen
EP0726587A1 (de) Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen
CH658934A5 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane.
DE2824584A1 (de) Mehrfach-stufendrehschalter
DE1665310A1 (de) Potentiometer
DE3113444C2 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Verbindung,insbesondere für Kabeltrommeln
DE3136471C2 (de) Drehschalter
DE3031711A1 (de) Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2236108C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE8904537U1 (de) Zünd- und Anlaßschalter mit stirnseitigen Schleifkontakten für Kraftfahrzeuge
DE202005009485U1 (de) Doppelfunktionsschalter für Rückwärtsfahren und neutrale Stellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection