EP0726587A1 - Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen - Google Patents

Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0726587A1
EP0726587A1 EP96101450A EP96101450A EP0726587A1 EP 0726587 A1 EP0726587 A1 EP 0726587A1 EP 96101450 A EP96101450 A EP 96101450A EP 96101450 A EP96101450 A EP 96101450A EP 0726587 A1 EP0726587 A1 EP 0726587A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
contact
switch according
rotary switch
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0726587B1 (de
Inventor
Hans Preinfalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Publication of EP0726587A1 publication Critical patent/EP0726587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0726587B1 publication Critical patent/EP0726587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/042Snap coupling; Snap mounting

Definitions

  • the invention relates to a rotary switch which is required, for example, for adjusting the lighting of a motor vehicle.
  • the mode of operation of such a rotary switch is also known, for example, from German utility model G 71 14 793.
  • the application is therefore based on an electrical rotary switch of the type resulting from the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide an inexpensive switch which is capable of switching a large number of electrical contacts simultaneously and allowing a large number of contact combinations depending on the position of the rotary lever.
  • the invention therefore consists in dividing the housing into at least two housing parts, each of which is provided with its own contact arrangement, the individual contact arrangements being able to be actuated by a common camshaft.
  • a particularly simple assembly of the two housing parts with one another is obtained by using the combination of features according to claim 2.
  • the two housing parts are locked together by engagement means of one housing part engaging locking means of the other housing part. It is possible that the locking means of one housing part each encompass the locking means of the other housing part from the outside.
  • the two housing parts are constructed symmetrically, at least with regard to the latching means, so that the latching means of one housing part act on the outside and once from the inside on the latching means of the other housing part (Fig. 3, Fig. 4).
  • a contact arrangement includes at least one contact fixed to the housing and one movable contact which, depending on its position, creates an electrical connection to the fixed contact.
  • several mutually parallel movable contacts can also be actuated simultaneously or depending on their angular position with the aid of a corresponding number of cams on the camshaft.
  • a connection from a fixed contact to a plurality of fixed contacts can be created as a function of the angle of rotation of the camshaft by means of a single movable contact.
  • a large number of switching combinations are therefore possible with the aid of the switch according to the invention, which can be reproduced by using the contact arrangements arranged in two planes (housing parts).
  • the feature combination according to claim 3 is recommended in a further development of the invention. Thereafter, the camshaft is not only rotatable, but also at least partially displaceable in its longitudinal direction. As a result, the cams are assigned to different movable contacts, which enables further contact combinations.
  • a preferred embodiment according to claim 4 is thus obtained, in which a cam sleeve provided with a cam is arranged exclusively in a rotatable manner, while this cam sleeve is provided with a rotating shaft which extends into it and which at the same time also has projections which control movable contacts.
  • the rotary shaft is longitudinally displaceable in the switch housing and in particular in the cam sleeve, but is arranged such that it cannot rotate, so that regardless of the longitudinal position of the rotary shaft relative to the cam sleeve, the cam sleeve is carried along by the rotation of the rotary shaft.
  • the position of the projections controlling the associated movable contacts changes due to a longitudinal displacement of the rotary shaft, so that some but not all of the contacts are changed in their electrical state by a longitudinal displacement of the rotary shaft.
  • depressions can also be provided in the rotary shaft instead of projections, which exert a corresponding control effect on the movable contacts.
  • the feature combination according to claim 5 is recommended in a further development of the invention.
  • the projections on the rotary shaft and depending on its longitudinal and angular position in one or more of the housing parts have plungers which are mounted so as to be radially displaceable ( Actuating pins) moved, which thus perform a suitable radial movement as a result of a rotary and / or longitudinal movement of the rotary shaft.
  • the radial movement serves to suitably control the movable contacts with respect to stationary contacts, so that they are controlled, ie opened or opened, depending on the longitudinal and angular position of the rotary shaft. getting closed.
  • the use of the combination of features according to claim 6 is recommended.
  • the invention allows a particularly simple structure of the fixed contact banks by using the combination of features according to claim 7. Thereafter, the fixed contact pieces are at least partially cast with the associated housing part.
  • the contact pieces can be punched out of a single sheet metal to form contact strips running essentially parallel to one another and then partially cast with the associated housing part. This results in a stable and moisture-proof mounting of the fixed contacts in the associated housing part, wherein a great strength of at least the pin connections of the fixed contacts can be achieved by kinking the fixed contacts within the molded section.
  • the fixed ends of the tongues can be firmly anchored within the housing parts by casting.
  • the contact tracks of the contact tongues leading to the connecting blades can be constructed in accordance with the stationary contact pieces.
  • a connection between the contact tracks and the contact tongues which is listed according to the features according to claim 9, is recommended. It is particularly advantageous if the contact tongues are connected in one piece to the associated contact tracks, that is to say they are punched out together from a contact plate.
  • This latching space thus has a plurality of mutually parallel, essentially ring-shaped latching contours which specify the longitudinal position of the rotary shaft.
  • this essentially circular contour recesses or projections are then provided in such a way that certain preferred angular positions result for the latching means of the rotating shaft, into which the rotating shaft engages during the turning process.
  • the two housing halves can be connected to one another by latching. In many cases, however, it will be advisable to provide an additional housing shell, enclosing the two housing parts, according to the combination of features according to claim 11. This is particularly recommended if the two housing halves are constructed essentially symmetrically to one another, so that they can be displaced in the tangential direction in spite of the radially engaging locking means acting against one another and can also be joined together in this direction. In this case, the housing sleeve secures against tangential movement of the two housing parts against each other.
  • the housing sleeve itself can be constructed from a plurality of sections which are locked together and which have a division plane running transversely to the longitudinal axis of the camshaft.
  • the choice of these housing sections depends on the intended use of the switch and thus on the accessories installed in the switch or on the environment in which it is installed. As such, it is possible to manufacture the actuation button in one piece with the rotary shaft.
  • the twist grip should be adapted to the respective switch function and thus be interchangeable in many cases by the installation of light guides, the pouring of symbols, the combination of features according to claim 12 is recommended in a further development of the invention.
  • the twist grip can be used in a simple manner according to the combination of features according to claim 13 be snapped onto the rotary shaft.
  • the switch according to the invention can be constructed in a very space-saving manner due to the two essentially cuboidal housing parts lying parallel to one another. If this is desired, however, the housing can be extended towards the rotary handle, for example in the shape of a circular cylinder.
  • the space created in this way which can be used, for example, to accommodate the above-mentioned rest area, can additionally be used in a further development of the invention for accommodating a printed circuit board in accordance with the combination of features according to claim 14.
  • An essentially annular printed circuit board is thus obtained, which is arranged in a plane lying transversely to the longitudinal axis of the rotary shaft and symmetrically to the longitudinal axis. Suitable components, such as setting potentiometers, lamps, connecting lines, etc. can be found on the circuit board.
  • the filament can be arranged parallel to the longitudinal direction of the rotary shaft.
  • the components protrude towards the operator-side end of the switch and can thus illuminate markings, displays or cast diagrams in order to make the switch easy to operate even in complete darkness.
  • the circuit board is then provided with a clamping socket which is assigned corresponding contact pins which project in the direction of the circuit board.
  • the contact pins can protrude through a partition of one of the two housing parts and can be anchored to it by casting.
  • the contact pins themselves can again be connected to contact tracks which belong to the above-described contact arrangement or the stationary or movable contacts or are arranged identically to these. Then it is possible to simply plug the circuit board from the open end of the switch onto the contact pins via the contact terminals, which are used for power supply and mounting at the same time.
  • the connector pins can be led out according to claim 16, such as the contact pieces or the contact tongues themselves from the associated housing part, so that the circuit board can be supplied with current at the end of the switch facing away from the operator, which via parallel to the contact tracks in the same plane as this running conductor tracks is supplied with electricity.
  • the contact pieces Punch the contact tongues and, if applicable, the conductor tracks and connections belonging to the contact tongues in one piece from a sheet metal and subsequently, for example after casting, to separate the individual tracks from one another with the corresponding housing part.
  • FIG. 1 shows a first housing part 1 and a second housing part 2, which, as can be seen from FIGS. 3 and 4, are locked together via lateral lugs 4, 5.
  • the two latched housing parts form a switch chamber 6, in which two mutually opposite contact arrangements 7, 8 are arranged.
  • Each of the contact arrangements consists at least of a fixed contact piece 9 and a contact tongue 10 which is movable relative to this contact piece.
  • the contact tongue 10 is permanently connected at its fixed end 11 to a connecting piece 12, for example by a rivet 13, by welding, soldering or else by one one-piece transition in which the contact tongue 10 together with the connector 12 are formed by a common piece of sheet metal.
  • the movable end 14 of the contact tongue 10 is prestressed with respect to a contact point on the fixed contact piece 9 and rests on the fixed contact piece 9 in an electrically connecting manner without a force lifting the movable end, as shown in FIG. 3.
  • the control of the contact piece is done by a camshaft 15, which consists of a cam sleeve 16 and a rotating shaft 17 guided in the cam sleeve.
  • the fixed contact pieces 9 are largely embedded in the housing parts 2 and 1, respectively, so that there is a well fixed connection between the fixed contact 18 and the connections designed as knife contacts.
  • the connectors 20 punched out of a piece of sheet metal are all in one plane and are cast with a projection 21 of the corresponding housing part 1, 2.
  • the connecting pieces 23 leading to the fixed ends 11 of the movable contact tongues 10 are constructed, whereby, as can be seen from FIG. 2, the contact tongues predominantly lead to a single connecting piece 23 and are non-detachably connected by means of rivets 13. However, the connecting pieces can also merge in one piece into the contact tongues, which results in a further simplification.
  • the contact tongues have curvatures 24, 25 which serve in part to increase the spring travel and in part to form a run-on slope for the cams 26 of the cam sleeve 16 which act on the contact tongues.
  • the cam sleeve is rotatable, but is immovable in its longitudinal direction in a split bearing 25, which is formed by the two housing parts 1, 2 connected to one another.
  • the bearing point 28 forms a further pivot bearing for the cam sleeve.
  • the connecting pieces 20 are provided with a bend 29 which is cast into the housing parts 1, 2.
  • the rotary movement of the cam sleeve follows the rotary movement of the rotary shaft 17, a drive projection 30 (see also FIG. 7) engaging in a drive groove 31 (see FIG. 8) of the cam sleeve.
  • the rotary shaft is rotatably fixed, but also longitudinally movable relative to the cam sleeve 16.
  • the rotary handle 32 can be displaced in the longitudinal direction of the rotary shaft, the rotary handle 32 being detachably connected to the rotary shaft 17.
  • the position of the rotary shaft 17 is also changed in its longitudinal direction.
  • This movement is important for a radial movement of two switching pins 33 mounted radially in the second housing half, which engage in a control groove in the rotary shaft 17.
  • This control groove extends over part of the circumference of the rotary shaft 17, and the bottom of this groove can be configured such that the switching pins are moved in the axial direction thereof by an angular adjustment of the rotary shaft.
  • brackets 35 attached to these switching pins they are able to move associated contact tongues 37 (see for example FIG. 4) which are carried along by the brackets 35 when the switching pins 33 move axially. In this way, the switching tongues 37 mentioned last can be actuated by a rotary movement.
  • a longitudinal movement of the rotary shaft 17 can also be used for a radial movement of the switching pins 33 and thus for a change in the switching position of the associated contact tongue.
  • the control groove 34 has a ramp 38 which, when the rotary handle 32 is pressed in from the position shown in FIG. 1 into the position shown in FIG. 2, plunges into the control groove End of the switching pins 33 acts and lifts them one after the other. In this way, the two switching pins 33 are raised one after the other (see also FIG. 4) and the corresponding contacts are thus opened.
  • the two housing halves 1, 2 also create a locking chamber 39 which has a suitable locking contour 40.
  • the ends of two spring-loaded locking pins 40 engage in this locking contour.
  • the contour is designed in such a way that both a detent defining the longitudinal position of the rotary shaft 17 is possible, and a detent defining the rotational position of this shaft 17.
  • individual locking recesses are distributed over the circumference of the locking chamber, as can be seen in FIG. 1, in the longitudinal direction of which the locking recesses 41 are the case.
  • the rotary shaft 17 is secured with its edge end 42 against rotation relative to the rotary handle 32.
  • it also has a detent spring 43 which engages in a corresponding detent opening in the rotary handle 32 and thus secures the rotary handle in the longitudinal direction.
  • a mandrel 44 extending from the rotary shaft 17 can also be used, which projects into a corresponding opening in the holding sleeve 45 of the rotary handle 32.
  • a receiving chamber 46 which is essentially for receiving a printed circuit board and the components equipped with this printed circuit board, for example incandescent lamps, potentiometers, interference suppression capacitors and the like. serves.
  • the circuit board 47 is in the direction of the knife contacts 19 in the receiving chamber inserted.
  • the circuit board 47 is provided with clamping bushes 48, into which contact pins 49 protrude. These contact pins have a connection to suitable knife contacts 19, so that the circuit board can be supplied with energy from there.
  • the connection can be made via similar connecting pieces 20, as happened with regard to the contact tongues 10.
  • the printed circuit board 47 can be provided with lighting elements 50, which illuminate opposite lighting symbols on the switch housing or a corresponding cover.
  • the rotary handle 32 can also be provided with suitable light guides which receive emitted light and lead to corresponding symbols on the surface of the rotary handle and illuminate it.
  • 2 shows a proposal in which a collecting surface 51 is provided on the inner surface of the rotary handle, which allows the light to enter the rotary handle and guides it at a suitable location, for example to a light location 52 on the knob 53 of the rotary handle 32.
  • a housing sleeve 54 which can be assembled from several sections. In this way it is possible to form the two housing halves essentially symmetrically, as shown in FIGS. 3 and 4, without these being able to move radially relative to one another in a plane running parallel to the connecting pieces.
  • support ribs 55 are also shown, which hold the housing halves 1, 2 in contact with the housing sleeve 54 and give the switch increased strength.
  • the circumference of the housing sleeve is also arranged at the level of the rotary handle 32, which is essentially circular, while it has an essentially square cross-section at the level of the switch cam.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kompakten Drehschalter mit mehreren nebeneinander in einer Ebene angeordneten Kontaktanordnungen. Um den Einbauraum für eine Vielzahl der Kontaktanordnungen zu verringern, sind die Kontaktanordnungen (7) in zwei Ebenen angeordnet, welche jeweils eine der beiden miteinander verrastbaren Gehäusehälften (1,2) zugeordnet sind. Die Betätigung der Kontaktanordnungen (7) haben wohl durch eine Drehbewegung einer Nockenwelle (15 bis 17) als auch deren Längsverschiebung erfolgen. Der Schalter besitzt Rastmittel (40,41), welcher die Schalterstellung sowohl hinsichtlich der Längsstellung des Drehgriffs (32) als auch dessen Winkelstellung festlegen. Um eine größere Festigkeit zu erhalten, sind die Verbindungsstücke (20) der Kontaktstücke (9) bzw. der Kontaktzungen (10) zumindest teilweise mit den beiden Gehäusehälften (1,2) vergossen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehschalter, der beispielsweise für die Einstellung der Beleuchtung eines Kraftfahrzeugs benötigt wird. Die Wirkungsweise eines derartigen Drehschalters ist beispielsweise auch aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 71 14 793 bekannt.
  • Aufgrund des bei Kraftfahrzeugen ständig anwachsenden Bedarfs an Schaltfunktionen und des gleichzeitig immer kleiner werdenden für geeignete Schalter zur Verfügung stehenden Raumes, ist man dazu übergegangen, die Schaltkontakte in mehreren Ebenen vorzusehen. So ist beispielsweise in der deutschen Patentantmeldung ... (P 7740) vorgeschlagen worden, zwei gegeneinander verschiebbare Kulissen mittels eines Zahnstangenantriebs gegenüber gehäusefesten Kontakten zu verschieben. Man erhält hierdurch zwar eine erhebliche Platzersparnis. Dieser Schalter ist aber aufgrund des notwendigen Kulissentransportes nicht besonders preiswert herstellbar.
  • Die Anmeldung geht daher aus von einem elektrischen Drehschalter des sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es, einen preiswerten Schalter zu schaffen, der eine Vielzahl von elektrischen Kontakten gleichzeitig zu schalten in der Lage ist und dabei eine große Anzahl von Kontaktkombinationen in Abhängigkeit von der Stellung des Drehhebels erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, das Gehäuse in mindestens zwei Gehäuseteile aufzuteilen, welche jeweils mit einer eigenen Kontaktanordnung versehen sind, wobei die einzelnen Kontaktanordnungen durch eine gemeinsame Nockenwelle betätigbar sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, zum einen innerhalb der einzelnen Gehäuseteile eine vergleichsweise preiswerte Kontaktanordnung zu schaffen, diese Kontaktanordnungen dann zusammenzusetzen und diese Kontaktanordnungen über einen einzigen Drehgriff gleichzeitig zu betätigen. Welche Kontakte der einzelnen Kontaktanordnungen dann innerhalb welcher Drehstellung des Drehgriffs betätigt werden, hängt von der Ausbildung der Nocken auf der gemeinsamen Nockenwelle ab. Eine besonders einfache Konstruktion erhält man erfindungsgemäß durch die Verwendung von zwei Gehäusehälften. Im Prinzip ist die Erfindung aber auch für weitere Gehäuseteile anwendbar, die radial um die gemeinsame Nockenwelle angeordnet werden.
  • Einen besonders einfachen Zusammenbau der beiden Gehäuseteile miteinander erhält man durch die Anwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 2. Dabei werden die beiden Gehäuseteile miteinander verrastet, indem Rastmittel des einen Gehäuseteils an Rastmitteln des anderen Gehäuseteils angreifen. Dabei ist es möglich, daß die Rastmittel eines Gehäuseteils jeweils die Rastmittel des anderen Gehäuseteils von außen umgreifen. Eine andere Möglichkeit besteht prinzipiell darin, daß die beiden Gehäuseteile zumindest hinsichtlich der Rastmittel symmetrisch aufgebaut werden, so daß einmal die Rastmittel des einen Gehäuseteils außen und einmal von innen an den Rastmitteln des anderen Gehäuseteils angreifen (Fig. 3, Fig. 4).
  • Zu einer Kontaktanordnung gehören zumindest ein gehäusefester Kontakt und ein beweglicher Kontakt, der in Abhängigkeit von seiner Lage eine elektrische Verbindung zu dem ortsfesten Kontakt schafft. Es können aber auch mehrere zueinander parallele bewegliche Kontakte mit Hilfe einer entsprechenden Anzahl von Nocken auf der Nockenwelle gleichzeitig bzw. abhängig von ihrer Winkellage betätigt werden. Gleichzeitig kann mittels eines einzigen beweglichen Kontaktes eine Verbindung von einem ortsfesten Kontakt zu mehreren ortsfesten Kontakten in Abhängigkeit von dem Drehwinkel der Nockenwelle geschaffen werden. Es sind also mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schalters eine große Anzahl von Schaltkombinationen möglich, die durch die Verwendung der in zwei Ebenen (Gehäuseteile) angeordneten Kontaktanordnungen sich vervielfältigen läßt.
  • Soweit noch zusätzliche Schaltkombinationen erwünscht sind, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 3. Danach ist die Nockenwelle nicht nur drehbar, sondern auch zumindest teilweise in ihrer Längsrichtung verschiebbar. Hierdurch werden die Nocken unterschiedlichen beweglichen Kontakten zugeordnet, wodurch weitere Kontaktkombinationen ermöglicht werden.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen Teil der Nockenwelle längsverschiebbar zu machen, während ein weiterer Teil in seiner Längslage fixiert und nur drehbar angeordnet ist. Man kommt so zu einer bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 4, bei der eine mit Nocken versehene Nockenhülse ausschließlich drehbar angeordnet ist, während diese Nockenhülse mit einer in diese hineinreichenden Drehwelle versehen ist, die gleichzeitig auch bewegliche Kontakte steuernde Vorsprünge besitzt. Die Drehwelle ist im Schaltergehäuse und insbesondere in der Nockenhülse längs verschiebbar, aber zu dieser drehfest angeordnet, so daß unabhängig von der Längslage der Drehwelle gegenüber der Nockenhülse durch die Drehung der Drehwelle die Nockenhülse mitgenommen wird. Gleichzeitig ändert sich durch eine Längsverschiebung der Drehwelle die Lage der die zugeordneten beweglichen Kontakte steuernden Vorsprünge, so daß durch eine Längsverschiebung der Drehwelle einige aber nicht alle Kontakte in ihrem elektrischen Zustand geändert werden. Dabei können in der Drehwelle statt Vorsprüngen selbstverständlich auch Einsenkungen vorgesehen sein, welche eine entsprechende Steuerwirkung auf die beweglichen Kontakte ausüben.
  • Zur Steuerung der elektrischen Kontaktgabe durch eine Längsbewegung der Drehwelle empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 5. Dabei werden durch die Vorsprünge auf der Drehwelle und in Abhängigkeit von deren Längs- und Winkellage in einem oder mehreren der Gehäuseteile radial verschiebbar gelagerte Stößel (Betätigungsstifte) verschoben, die somit in Folge einer Dreh-/und/oder Längsbewegung der Drehwelle eine geeignete Radialbewegung ausführen. Die Radialbewegung dient zur geeigneten Steuerung der beweglichen Kontakte gegenüber ortsfesten Kontakten, so daß sie in Abhängigkeit von der Längs- und Winkellage der Drehwelle gesteuert, d.h. geöffnet bzw. geschlossen werden. In Weiterbildung dieser Arbeitsweise empfiehlt sich die Verwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 6.
  • Die Erfindung erlaubt einen besonders einfachen Aufbau der ortsfesten Kontaktbänke durch Anwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 7. Danach werden die ortsfesten Kontaktstücke zumindest teilweise mit dem zugehörigen Gehäuseteil vergossen. Die Kontaktstücke können dabei aus einem einzigen Blech zu im wesentlichen zueinander parallel laufenden Kontaktstreifen ausgestanzt und dann mit dem zugehörigen Gehäuseteil teilweise vergossen sein. Man erhält somit eine stabile und feuchtigkeitsdichte Halterung der ortsfesten Kontakte in dem zugehörigen Gehäuseteil, wobei durch ein geknicktes Verlegen der ortsfesten Kontakte innerhalb des vergossenen Abschnitts eine große Festigkeit zumindest der Stiftanschlüsse der ortsfesten Kontakte erreichbar ist. Entsprechendes gilt auch gemäß Anspruch 8 für die beweglichen Kontakte (Kontaktzungen) des erfindungsgemäßen Drehschalters. Auch hier läßt sich eine gute Verankerung der ortsfesten Enden der Zungen innerhalb der Gehäuseteile durch Vergießen erreichen. Die zu den Anschlußmessern führenden Kontaktbahnen der Kontaktzungen können entsprechend den orstfesten Kontaktstücken aufgebaut sein. Hierbei empfiehlt sich eine nach den Merkmalen gemäß Anspruch 9 aufgeführte Verbindung zwischen den Kontaktbahnen und den Kontaktzungen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktzungen mit den zugehörigen Kontaktbahnen einstückig verbunden sind, also gemeinsam aus einem Kontaktblech herausgestanzt sind.
  • Um die Nockenhülse in einfacher Weise in Längsrichtung unverschieblich, aber drehbar zu lagern, empfiehlt sich die Merkmalskombination nach Anspruch 10. Dabei wird die Teilbarkeit des Gehäuses gleichzeitig für ein geteiltes Lager ausgenutzt, welches die für eine Verhinderung der Längsverschiebbarkeit bei gleichzeitiger Drehmöglichkeit notwendigen Hinterschneidungen zwischen Lager und Nockenhülse in einfacher Weise ermöglicht. Die geteilte Bauweise des Schalters erlaubt es gleichzeitig, die Verwendung der Merkmale nach Anspruch 10. Dabei wird ein durch die beiden Gehäusehälften umfaßter Rastraum mit einer Rastkontur ausgebildet, die entsprechenden, an der Drehwelle angeordneten Rastmitteln deren rastende Arretierung sowohl hinsichtlich der Längsstellung der Drehwelle, als auch hinsichtlich ihrer Winkelstellung erlaubt. Dieser Rastraum besitzt somit mehrere zueinander parallele im wesentlichen ringförmige Rastkonturen, die die Längsstellung der Drehwelle vorgeben. Innerhalb dieser im wesentlichen kreisförmigen Kontur sind dann Ausnehmungen bzw. Vorsprünge derart vorgesehen, daß für die Rastmittel der Drehwelle sich bestimmte bevorzugte Winkelstellungen ergeben, in die die Drehwelle während des Drehvorganges einrastet.
  • Weiter oben wurde schon erläutert, daß die beiden Gehäusehälften durch verrasten miteinander verbunden sein können. Vielfach wird es sich aber empfehlen, eine zusätzliche, die beiden Gehäuseteile umschließende Gehäusehülle gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 11 vorzusehen. Das empfiehlt sich besonders, wenn die beiden Gehäusehälften im wesentlichen symmetrisch zueinander aufgebaut sind, so daß sie trotz der radial eingreifenden gegeneinander wirkenden Rastmittel in tangentialer Richtung verschiebbar und in dieser Richtung auch zusammenfügbar sind. In diesem Falle sichert die Gehäusehülse vor einer tangentialen Bewegung der beiden Gehäuseteile gegeneinander. Die Gehäusehülse selber kann aus mehreren miteinander verrasteten Abschnitten aufgebaut sein, die eine quer zur Längsachse der Nockenwelle verlaufende Teilungsebene besitzen. Die Wahl dieser Gehäuseabschnitte hängt von dem Verwendungszweck des Schalters und damit dem in den Schalter eingebauten Zubehör bzw. von dessen Umgebung ab, in die er eingebaut wird. An sich ist es möglich, den Betätigungsknopf mit der Drehwelle einstückig zu fertigen. Da der Drehgriff aber vielfach durch den Einbau von Lichtleitern, das Eingießen von Symbolen an die jeweilige Schalterfunktion angepaßt und damit austauschbar sein soll, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 12. Dabei kann der Drehgriff in einfacher Weise gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 13 auf die Drehwelle aufgerastet sein.
  • Der erfindungsgemäße Schalter ist durch die beiden parallel zueinander liegenden im wesentlichen quaderförmigen Gehäuseteile sehr platzsparend aufbaubar. Falls dies erwünscht ist, läßt sich aber das Gehäuse zum Drehgriff hin, beispielsweise kreiszylinderförmig, erweitern. Der so geschaffene Raum, der beispielsweise für die Aufnahme des oben genannten Rastraumes dienen kann, läßt sich zusätzlich noch in Weiterbildung der Erfindung für die Aufnahme einer Leiterplatte entsprechend der Merkmalskombination nach Anspruch 14 verwenden. Man erhält somit eine im wesentlichen ringförmige Leiterplatte, die in einer quer zur Längsachse der Drehwelle liegenden Ebene und symmetrisch zur Längsachse angeordnet ist. Auf der Leiterplatte lassen sich geeignete Bauelemente, wie Einstellpotentiometer, Lampen, Verbindungsleitungen u.ä. unterbringen, wobei die Leuchtkörper parallel zur Längsrichtung der Drehwelle angeordnet sein können.
  • Damit ragen entsprechend dieser Merkmalskombination die Bauelemente, insbesondere die Beleuchtungskörper, in Richtung bedienungsseitiges Ende des Schalters und können somit Markierungen, Anzeigen oder eingegossene Schaubilder ausleuchten, um den Schalter auch bei vollkommener Dunkelheit gut bedienbar zu machen.
  • Um den Zusammenbau des Schalters zu erleichtern, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 16. Danach ist die Leiterplatte mit einer Klemmbuchse versehen, die entsprechenden Kontaktstiften zugeordnet ist, die in Richtung Leiterplatte ragen. Dabei können die Kontaktstifte durch eine Trennwand eines des beiden Gehäuseteile ragen und durch Vergießen mit dieser verankert sein. Die Kontaktstifte selber können wieder mit Kontaktbahnen verbunden sein, welche zu der oben beschriebenen Kontaktanordnung bzw. den ortsfesten bzw. beweglichen Kontakten gehören bzw. zu diesen gleichartig angeordnet sind. Danach ist es möglich, die Leiterplatte vom offenen Ende des Schalters her einfach auf die Kontaktstifte über die Kontaktklemmen aufzustecken, die gleichzeitig zur Stromversorgung und Halterung dienen. Die Steckerstifte können entsprechend Anspruch 16, wie die Kontaktstücke oder die Kontaktzungen selber aus dem zugehörigen Gehäuseteil herausgeführt sein, so daß die Leiterplatte an dem der Bedienungsperson abgewandten Ende des Schalters mit Strom versorgt werden kann, welcher über parallel zu den Kontaktbahnen in der gleichen Ebene wie diese laufenden Leiterbahnen mit Strom versorgt wird.
  • Wie weiter oben schon erläutert, empfiehlt es sich in Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 17 die Kontaktstücke, die Kontaktzungen und ggf. die zu den Kontaktzungen gehörenden Leiterbahnen und Anschlüsse einstückig aus einem Blech gemeinsam herausstanzen und nachfolgend, beispielsweise nach dem Vergießen, mit dem entsprechenden Gehäuseteil eine Trennung der einzelnen Bahnen voneinander vorzunehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch die beiden miteinander verbundenen Gehäuseteile mit eingefügter Nockenwelle,
    Fig. 2
    einen quer zum Schnitt nach Fig. 1 geführten Schnitt durch den Schalter parallel zur Ebene der ortsfesten Kontakte,
    Fig. 3
    einen Schnitt senkrecht zur Längsachse der Nockenwelle in Höhe der Linie A-A in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Schnitt in Höhe der Linie B-B in Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine erste Gehäusehälfte in Fig. 1,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch eine zweite Gehäusehälfte in Fig. 1,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch eine Drehwelle in Fig. 1,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch eine Drehhülse in Fig. 1 und
    Fig. 9
    einen Schnitt durch die Leiterplatte nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Gehäuseteil 1 und zweites Gehäuseteil 2 gezeigt, die, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, über seitliche Ansätze 4,5 miteinander verrastet sind. Die beiden miteinander verrasteten Gehäuseteile bilden eine Schalterkammer 6, in der zwei einander gegenüberliegende Kontaktanordnungen 7,8 angeordnet sind. Jede der Kontaktanordnungen besteht zumindest aus einem ortsfesten Kontaktstück 9 und einer gegenüber diesem Kontaktstück beweglichen Kontaktzunge 10. Die Kontaktzunge 10 ist an ihrem ortsfesten Ende 11 mit einem Anschlußstück 12 unlösbar verbunden, beispielsweise durch einen Niet 13, durch Schweißen, Löten oder aber auch durch einen einstückigen Übergang, in dem etwa die Kontaktzunge 10 zusammen mit dem Anschlußstück 12 durch ein gemeinsames Blechstück gebildet sind. Das bewegliche Ende 14 der Kontaktzunge 10 ist gegenüber einem Kontaktpunkt auf dem ortsfesten Kontaktstück 9 vorgespannt und liegt ohne eine, das bewegliche Ende anhebende Kraft, wie in Fig. 3 gezeigt, elektrisch verbindend auf dem ortsfesten Kontaktstück 9 auf.
  • Die Steuerung des Kontaktstücks geschieht durch eine Nockenwelle 15, die aus einer Nockenhülse 16 und einer in der Nockenhülse geführten Drehwelle 17 besteht. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, sind die ortsfesten Kontaktstücke 9 jeweilsweitgehend in die Gehäuseteile 2 bzw. 1 eingebettet, so daß sich eine gut fixierte Verbindung zwischen dem ortsfesten Kontakt 18 und den als Messerkontakt ausgestalteten Anschlüssen entsteht. Die aus einem Blechstück ausgestanzten Verbindungsstücke 20 liegen alle in einer Ebene und sind mit einem Vorsprung 21 des entsprechenden Gehäuseteils 1,2 vergossen. Dementsprechend sind die zu den ortsfesten Enden 11 der beweglichen Kontaktzungen 10 führenden Verbindungsstücke 23 aufgebaut, wobei, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Kontaktzungen überwiegend zu einem einzigen Verbindungsstück 23 geführt und mittels Nieten 13 unlösbar verbunden sind. Es können allerdings auch die Verbindungsstücke einstückig in die Kontaktzungen übergehen, wodurch sich eine weitere Vereinfachung ergibt.
  • Es ergibt sich somit ein sehr platzsparender Aufbau der beiden Kontaktanordnungen, wobei sowohl die Kontaktzungen, als auch die orstfesten Kontaktstücke sowie die zugehörigen Verbindungsstücke im wesentlichen in einer Ebene liegen. Die Kontaktzungen haben Auskrümmungen 24,25, die zum Teil zur Vergrößerung des Federweges und zum Teil zum Bilden einer Anlaufschräge für die auf die Kontaktzungen einwirkenden Nocken 26 der Nockenhülse 16 dienen. Die Nockenhülse ist drehbar, aber in ihrer Längsrichtung unverschiebbar in einem geteilten Lager 25 gelagert, welches durch die beiden miteinander verbundenen Gehäuseteile 1,2 gebildet wird. Ein weiteres Drehlager für die Nockenhülse bildet die Lagerstelle 28.
  • Zur Sicherung der Messerkontakte 19 sind die Verbindungsstücke 20 mit einer Ausbiegung 29 versehen, die in die Gehäuseteile 1,2 eingegossen ist.
  • Es zeigt sich also, daß durch die Drehbewegung der Nockenhülse in Abhängigkeit von deren Winkelstellung die Stellung der Kontaktzungen steuert und somit drehwinkelabhängig die gewünschten Schaltvorgänge vornimmt.
  • Die Drehbewegung der Nockenhülse folgt der Drehbewegung der Drehwelle 17, wobei ein Antriebsansatz 30 (siehe auch Fig. 7) in eine Antriebsnut 31 (siehe Fig. 8) der Nockenhülse eingreift. Durch diese Verbindungsart ist die Drehwelle zwar drehfest, aber auch längsbeweglich gegenüber der Nockenhülse 16 bewegbar. Somit kann der Drehgriff 32, wie ein Vergleich zwischen Fig. 1 und Fig. 2 zeigt, in Längsrichtung der Drehwelle verschoben werden, wobei der Drehgriff 32 lösbar mit der Drehwelle 17 verbunden ist. Durch Herausziehen bzw. Hineinstoßen des Drehgriffs 22 wird auch in deren Längsrichtung die Lage der Drehwelle 17 geändert. Diese Bewegung ist wichtig für eine Radialbewegung zweier radial in der zweiten Gehäusehälfte gelagerter Schaltstifte 33, die in eine Steuernut in der Drehwelle 17 eingreifen. Diese Steuernut erstreckt sich über einen Teil des Umfangs der Drehwelle 17, wobei der Boden dieser Nut derart ausgestaltet sein kann, daß durch eine Winkelverstellung der Drehwelle die Schaltstifte in deren Axialrichtung bewegt werden. Durch an diesen Schaltstiften angebrachte Konsolen 35 (siehe Fig. 6), sind diese in der Lage, zugeordnete Kontaktzungen 37 (siehe beispielsweise Fig. 4) zu bewegen, die von den Konsolen 35 bei einer Axialbewegung der Schaltstifte 33 mitgenommen werden. Auf diese Weise lassen sich durch eine Drehbewegung die zuletzt genannten Schaltzungen 37 betätigen. Sehr viel wesentlicher ist aber die Möglichkeit, daß bei dieser beschriebenen Konfiguration auch eine Längsbewegung der Drehwelle 17 zu einer Radialbewegung der Schaltstifte 33 und damit zu einer Änderung der Schaltlage der zugeordneten Kontaktzunge ausgenutzt werden kann. Dies geschieht dadurch, daß die Steuernut 34 eine Rampe 38 besitzt, die beim Eindrücken des Drehgriffs 32 von der in Fig. 1 gezeigten Lage in die in Fig. 2 gezeigte Lage auf das in die Steuernut eintauchende Ende der Schaltstifte 33 einwirkt und diese nacheinander anhebt. Auf diese Weise werden die beiden Schaltstifte 33 nacheinander (siehe auch Fig. 4) angehoben und damit die entsprechenden Kontakte geöffnet.
  • Die beiden Gehäusehälften 1,2 schaffen durch ihre Verbindung auch eine Rastkammer 39, die eine geeignete Rastkontur 40 besitzt. In diese Rastkontur greifen die Enden zweier federnd vorgespannter Raststifte 40 ein. Die Kontur ist dabei derart ausgestaltet, daß sowohl eine die Längsstellung der Drehwelle 17 vorgebende Rastung möglich ist, als auch eine die Drehstellung dieser Welle 17 festlegende Rastung. Hierzu sind über den Umfang der Rastkammer einzelner Rastausnehmungen verteilt, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich, in deren Längsrichtung hinsichtlich der Rastausnehmungen 41 der Fall ist.
  • Die Drehwelle 17 ist mit ihrem Kantenende 42 gegenüber dem Drehgriff 32 gegen Verdrehen gesichert. Außerdem besitzt sie noch eine Rastfeder 43, die in eine entsprechende Rastöffnung in dem Drehgriff 32 eingreift und somit den Drehgriff in Längsrichtung sichert. Hierzu kann auch noch ein von der Drehwelle 17 abgehender Dorn 44 dienen, welche in eine entsprechende Öffnung in der Haltehülse 45 des Drehgriffs 32 ragt.
  • Rings um die Rastkammer 39 erstreckt sich auch noch eine Aufnahmekammer 46, die im wesentlichen zur Aufnahme einer Leiterplatte und der mit dieser Leiterplatte bestückten Bauelemente, beispielsweise Glühlampen, Potentiometer, Entstörungskondensatoren u.ä. dient. Die Leiterplatte 47 wird in Richtung zu den Messerkontakten 19 hin in die Aufnahmekammer eingeschoben. Dabei ist die Leiterplatte 47 mit Klemmbuchsen 48 versehen, in die Kontaktstifte 49 ragen. Diese Kontaktstifte haben Verbindung zu geeigneten Messerkontakten 19, so daß die Leiterplatte von dort aus mit Energie versorgt werden kann. Die Verbindung kann dabei über gleichartige Verbindungsstücke 20, wie hinsichtlich der Kontaktzungen 10 geschehen. Wie in Fig. 9 gezeigt, kann die Leiterplatte 47 mit Beleuchtungskörpern 50 versehen sein, die gegenüberliegende Leuchtsymbole an dem Schaltergehäuse oder einer entsprechenden Abdeckung ausleuchten. Auch kann der Drehgriff 32 mit geeigneten Lichtleitern versehen sein, welche abgegebenes Licht aufnehmen und zu entsprechenden Symbolen an der Oberfläche des Drehgriffs führen und diese ausleuchten. Fig. 2 zeigt hierzu einen Vorschlag, in dem eine Sammelfläche 51 an der Innenfläche des Drehgriffs vorgesehen ist, welche den Lichteintritt in den Drehgriff ermöglicht und dieses an geeigneter Stelle, beispielsweise zu einem Leuchtort 52 am Knebel 53 des Drehgriffs 32 leitet.
  • Um nun zu verhindern, daß die beiden Gehäuseteile 1 und 2 sich gegeneinander bewegen können, sind diese von einer Gehäusehülse 54 umschlossen, die aus mehreren Abschnitten zusammengefügt sein kann. Auf diese Weise ist es möglich, die beiden Gehäusehälften im wesentlichen symmetrisch auszubilden, wie dies in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ohne daß diese sich radial in einer parallel zu den Verbindungsstücken verlaufenden Ebene zueinander verschieben können. In der Zeichnung sind weiterhin noch Abstützrippen 55 gezeigt, die die Gehäusehälften 1,2 in Anlage zu der Gehäusehülse 54 halten und dem Schalter vergrößerte Festigkeit geben. In Fig. 3 und 4 ist auch der Umfang der Gehäusehülse in Höhe des Drehgriffs 32 angeordnet, der im wesentlichen kreisförmig ist, während er in der Höhe der Schaltnocke einen im wesentlichen vierkantigen Querschnitt aufweist.

Claims (17)

  1. Elektrischer Drehschalter, der in einem ersten Gehäuseteil mindestens eine erste Kontaktanordnung (7) aufweist, bei der eine gegenüber dem ersten Gehäuseteil (1) einseitig gelagerte und an ihrem gegenüberliegenden Ende (14) quer zu ihrer Längserstreckung schwenkbare Kontaktzunge (10) einen in diesem ersten Gehäuseteil (1) befestigten Kontaktstück (9) gegenüberliegt und mit diesem Kontaktstück (9) in Abhängigkeit von der Drehstellung einer im Gehäuse drehbar gelagerten Welle (15) kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mit einem zweiten Gehäuseteil (2) versehen ist, in welchem mindestens eine zweite Kontaktanordnung (8) vorgesehen ist, welche ebenfalls durch die Nockenwelle (15) kontaktierbar ist.
  2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (1,2) gegeneinander fixierbar, vorzugsweise verrastbar, sind und in ihrer verrasteten Stellung gemeinsam mindestens eine Lagerstelle (27,28) für die Nockenwelle (15) bilden.
  3. Drehschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Gehäuseteile (1,2) mehrere zueinander parallel angeordnete Kontaktanordnungen (9,10,11,12) vorgesehen sind und die Nockenwelle (15) in ihrer Längsrichtung derart verschiebbar angeordnet ist, daß die Nocken in Abhängigkeit von der Längsstellung der Nockenwelle unterschiedliche Kontaktanordnungen (33) betätigen.
  4. Drehschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (15) mit einer Nockenhülse (16) versehen ist, die in dem Gehäuse (1,2) drehbar, aber nicht längsverschiebbar gelagert ist und weiterhin mit einer Drehwelle (17) versehen ist, die gegenüber der Nockenhülse (16) drehfest und längsverschiebbar angeordnet ist.
  5. Drehschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten und/oder zweiten Gehäuseteil (1 und/oder 2) mindestens ein Betätigungsstift (33) radial gelagert ist, welcher auf eine zugeordnete Kontaktanordnung (10,11,12) einwirkt und welcher sich durch eine in Längsrichtung der Drehwelle erstreckende Kontur (34,38) bewegbar ist.
  6. Drehschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (34,38) teilweise um den Umfang der Drehwelle (17) umläuft und der Betätigungsstift (33) vorzugsweise mit einer Konsole (35) versehen ist, mit der er am schwenkbaren Ende (14) einer Kontaktzunge (10) angreift.
  7. Drehschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die ortsfesten Kontaktstücke (9) mit ihren gehäusefest gelagerten Enden (20) mit dem zugehörigen Gehäuseteil (1 bzw. 2) vergossen sind.
  8. Drehschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die elektrischen Anschlüsse (19) für die Kontaktzungen (10) mit dem zugehörigen Gehäuseteil (1 bzw. 2) vergossen sind.
  9. Drehschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefest gelagerten Enden (11) der Kontaktzungen (10) mit den zugehörigen Verbindungsstücken (20) unlösbar, z.B. durch Verstemmen, Verschweißen oder Vernieten, oder durch Einstückigkeit verbunden sind.
  10. Drehschalter nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusehälften (1 und 2) ein geteiltes Lager (27,28) für die Nockenhülse (16) bilden.
  11. Drehschalter nach einem der Ansprüche 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusehälften (1 und 2) eine Rastkammer bilden, über welche die Drehwelle (17) in ihren unterschiedlichen Längsstellungen und innerhalb dieser Längsstellung in vorgegebenen Winkelstellungen einrastbar ist.
  12. Drehschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine die beiden Gehäuseteile (1 und 2) einschließende Gehäusehülle (54) vorgesehen ist, welche die beiden Gehäuseteile (1 und 2) radial gegeneinander fixiert, wobei die beiden Gehäuseteile (1 und 2) bei aufgeschobener Hülse, vorzugsweise in ihrer Zusammenbaurichtung, insbesondere in tangentialer Richtung, gegeneinander verhakt sind.
  13. Drehschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß betätigungsseitig ein Drehgriff auf die Drehwelle (17) aufgesteckt ist.
  14. Drehschalter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Drehgriff tragenden Seite des Schalters durch die beiden Gehäuseteile (1,2) eine Aufnahmekammer (46) gebildet wird, in welcher eine Leiterplatte (47) einfügbar ist, welche durch die beiden Gehäuseteile, vorzugsweise radial, umschlossen ist.
  15. Drehschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Leiterplatte (47) angeordneten Bauelemente (50) wie Lampen, Dioden, Potentiometer auf der dem Drehgriff (32) zugeordneten Seite angeordnet sind.
  16. Drehschalter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Leiterplatte (47) mit zumindest einer Klemmbuchse (48) versehen ist, der ein mit einem der Gehäuseteile (1 bzw. 2) vergossener Kontaktstift (49) zugeordnet ist.
  17. Drehschalter nach einem der Ansprüche 2 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (17) mit einer Rastfeder (43) versehen ist, über welche der Drehgriff (32) auf der Drehwelle (17) drehfest und längsgesichert aufrastbar ist.
EP96101450A 1995-02-07 1996-02-02 Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen Expired - Lifetime EP0726587B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503903A DE19503903A1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen
DE19503903 1995-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0726587A1 true EP0726587A1 (de) 1996-08-14
EP0726587B1 EP0726587B1 (de) 2000-06-14

Family

ID=7753318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101450A Expired - Lifetime EP0726587B1 (de) 1995-02-07 1996-02-02 Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0726587B1 (de)
DE (2) DE19503903A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866543A2 (de) * 1997-03-22 1998-09-23 ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH Stellantrieb
FR2774211A1 (fr) * 1998-01-27 1999-07-30 Yves Praizelin Systeme permettant d'obtenir le plus possible de contacts, afin de maximiser le nombre de fonctions d'un appareil, a l'aide de blocs a contacts a commande radiale longitudinale et rotative d'un axe central et de pieces centrales
GB2336722A (en) * 1998-04-20 1999-10-27 Arcolectric Switches Ltd Rotary switch assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29818196U1 (de) 1998-10-12 1999-01-07 DREEFS GmbH Schaltgeräte und Systeme, 96364 Marktrodach Nockendrehschalter
DE10239157C1 (de) * 2002-08-27 2003-11-27 Lumberg Connect Gmbh & Co Kg Schaltvorrichtung
US7223926B1 (en) * 2006-07-13 2007-05-29 Harris Corporation Knob assembly for operating the switch of a radio
JP6568899B2 (ja) * 2017-06-26 2019-08-28 矢崎総業株式会社 車両用サンバイザ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102242B (de) * 1958-12-24 1961-03-16 Karl Fischer Mehrstufenschalter, insbesondere fuer die Heizleistungsregelung elektrischer Kochplatten
US4071720A (en) * 1976-06-17 1978-01-31 Motorola, Inc. Binary coded cam selector switch having split housing and dent structure
EP0071207A2 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Elektrischer Drehschalter mit einer durch ein Bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betätigenden Stellwelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231780B (de) * 1964-04-04 1967-01-05 Elektra Ammann & Cie Nockenschalter in Schalenbauweise
DE7114793U (de) * 1971-04-17 1972-09-21 Bbc Ag Elektrischer Schalter mit von einer Nockenwelle gesteuerten Kontakthebeln
IT7821740V0 (it) * 1978-05-05 1978-05-05 Breter Spa Contenitore a semigusci per contatti di commutatori a camme.
DE2905377C3 (de) * 1979-02-13 1981-08-13 Elektra Tailfingen Schaltgeräte GmbH & Co KG, 7470 Albstadt Elektrischer Schalter
CH658542A5 (de) * 1982-03-20 1986-11-14 Huetoegepgyar Betriebswahl- und sperrschalter fuer kuehlvorrichtungen.
DE9013306U1 (de) * 1990-09-20 1990-11-29 W. Gessmann GmbH, 74211 Leingarten Drehschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102242B (de) * 1958-12-24 1961-03-16 Karl Fischer Mehrstufenschalter, insbesondere fuer die Heizleistungsregelung elektrischer Kochplatten
US4071720A (en) * 1976-06-17 1978-01-31 Motorola, Inc. Binary coded cam selector switch having split housing and dent structure
EP0071207A2 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Elektrischer Drehschalter mit einer durch ein Bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betätigenden Stellwelle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0866543A2 (de) * 1997-03-22 1998-09-23 ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH Stellantrieb
EP0866543A3 (de) * 1997-03-22 1999-09-15 ASG Luftfahrttechnik und Sensorik GmbH Stellantrieb
FR2774211A1 (fr) * 1998-01-27 1999-07-30 Yves Praizelin Systeme permettant d'obtenir le plus possible de contacts, afin de maximiser le nombre de fonctions d'un appareil, a l'aide de blocs a contacts a commande radiale longitudinale et rotative d'un axe central et de pieces centrales
GB2336722A (en) * 1998-04-20 1999-10-27 Arcolectric Switches Ltd Rotary switch assembly
GB2336722B (en) * 1998-04-20 2002-04-17 Arcolectric Switches Ltd Switch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE59605417D1 (de) 2000-07-20
EP0726587B1 (de) 2000-06-14
DE19503903A1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834390C1 (de)
DE2838934C2 (de) Elektrischer Schalter
DE69414867T2 (de) Rückstellungsvorrichtung der fahrrichtungsanzeige
DE3227091C2 (de)
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
EP0945304A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters
DE3230414C3 (de)
EP0726587B1 (de) Drehschalter mit zwei jeweils eine Kontaktanordnung aufweisenden Gehäuseteilen
DE3829109A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenstockschalter fuer kratfahrzeuge
DE2250738A1 (de) Loesbare stromabnehmervorrichtung fuer eine einen im wesentlichen u-foermigen querschnitt aufweisende stromschiene
EP0460155B1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
EP0646072B1 (de) Verschleissfester lenkstockschalter mit um zwei zueinander parallele achsen verschwenkbarem schalthebel
DE69102456T3 (de) Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern.
DE3514708C2 (de)
DE4243319A1 (en) Rotary indexing electrical switch - has rotary contacts arranged around housing and operated by indexing cam that displaces plungers.
DE10220881B4 (de) Schaltvorrichtung
EP0842062B1 (de) Elektroschalter mit im bereich des manuell bedienten betätigungselements angeordneten mikroschaltern
DE3129004C2 (de) Schalteranordnung, insbesondere einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3201490C2 (de) Elektrischer Schalter
DE69304153T2 (de) Elektrischer Schalter kombiniert für die Hauptscheinwerfer und mindestens eine Nebellampe eines Fahrzeuges
DE19812251C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE3013137C2 (de)
DE3031711A1 (de) Elektrischer dreh- und zugschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE4239708A1 (de) Elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990114

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000614

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000614

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000614

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605417

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000720

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090211

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901