DE2411403A1 - Dichtungsring - Google Patents

Dichtungsring

Info

Publication number
DE2411403A1
DE2411403A1 DE2411403A DE2411403A DE2411403A1 DE 2411403 A1 DE2411403 A1 DE 2411403A1 DE 2411403 A DE2411403 A DE 2411403A DE 2411403 A DE2411403 A DE 2411403A DE 2411403 A1 DE2411403 A1 DE 2411403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
sealing
sealing ring
metal
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411403C3 (de
DE2411403B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kempchen and Co GmbH
Original Assignee
Kempchen and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kempchen and Co GmbH filed Critical Kempchen and Co GmbH
Priority to DE19742411403 priority Critical patent/DE2411403C3/de
Publication of DE2411403A1 publication Critical patent/DE2411403A1/de
Publication of DE2411403B2 publication Critical patent/DE2411403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411403C3 publication Critical patent/DE2411403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/18Sealings between relatively-moving surfaces with stuffing-boxes for elastic or plastic packings
    • F16J15/20Packing materials therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Dichtungsring Die Erfindung bezieht sich auf einen Dichtungsring, insbesondere als statische Dichtung bei selbstdichtenden Ventildeckeln, als Dichtung für Ventilapindeln und dergleichen, bestehend aus zumindest einem mit einem Bindemittel imprägnierten Asbestfaden und aus profiliertem Metall. - Im allgemeinen handelt es sich bei im Bindemittel um ein Kunstharzbindemittel. Asbestfaden bezeichnet im Rahmen der Erfindung übliche Fäden aus Asbeststapelfasern, und zwar auch in Form von Garnen, Schnüren und dergleichen.
  • Bei bekannten Dichtungen der beschriebenen Gattung ist der Aufbau unterschiedlich getroffen. Eine bekannte Ausführungsform besteht aus profiliertem Metallband mit aufgeklebten Asbestfäden in Form von Schnüren, wobei das profilierte Metallband spiralig aufgewickelt ist, ein Ende innen, ein Ende außen.
  • Das ist nicht frei vor Nachteilen. Obwohl die spiralig aufgewickelte Metall-Asbestfaden-Kombination unter spezifisch hohem Druck in Formen gepreßt wird, markiert sich das Ende des Metallbandes, aber auch das der Asbestfäden, gleichsam als axiale Unterbrechung der zylindrischen Innen- oder Außenfläche des Dichtungsringes, bei gewissen Typen-auch als Unterbrechung von angeformten konischen Dichflächen. Hier ist die Möglichkeit eines Undichtigkeitsweges in axialer Richtung gegeben, was in der Regel der Grund des Versagens einer solchen Dichtung ist.
  • Eine andere Ausführungsform arbeitet mit profiliertem Metallband, über welches ein geflochtener Schlauch aus Asbestgewebe gezogen ist, welch letzteres aus Asbestfäden aufgebaut ist.
  • Das Metallband wird überlappt ineinandergesteckt, beim Verpressen in der Form verklammert sich das Ganze zu einem Ring.
  • Auch hier kann Jedoch die Verbindungsstelle zu einem Versagen fUhren, weil der Aufbau an der Verbindung eine Unstetigkeitsstelle besitzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtungsring der eingangs beschriebenen Gattung so weiter auszubilden, daß die beschriebenen Unstetigkeitsstellen im Aufbau nicht mehr bestehen und insbesondere eine axiale Unterbrechung der zylindrischen Innen- und Außenfläche des Dichtungsringes nicht mehr gegeben ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Dichtungsring, insbesondere für die eingangs angegebene Zweckbestimmung, bestehend aus zumindest einem mit einem Bindemittel imprägnierten Asbestfaden und aus pofiliertem Metall. Die Erfindung besteht darin, daß der Asbestfaden oder die Asbestfäden in mehreren Lagen zu einem (folglich nur aus Asbestfäden plus Bindemittel bestehenden) Dichtungswickel gewiokelt sind und das Metall als Metallkappe stirnseitig auf den Dichtungswickel aufgesetzt ist.
  • Im einzelnen läßt sich bei einem erfindungsgemäßen Dichtungsring der Aufbau des Asbestfadens oder der Asbestfäden auf verschiedene Weise verwirklichen. Durch gleichsam homogenen und weitgehen« auch isotropen Aufbau ausgezeichnet ist eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Asbestfaden oder die Asbest fäden in mehreren Lagen schraubenwendelförmig, die einzelnen Windungen in den Lagen dicht an dicht und die Lagen dicht auf dicht, angeordnet sind. Das läßt sich auch dann verwirklichen, wenn nur ein einziger Asbestfaden den Dichtungswickel bildet, so daß nur ein Anfang und nur ein Ende vorgesehen sind. Die Enden dieses Asbestfadens oder die Enden der mehreren Asbestfäden, wenn deren mehrere eingesetzt werden, sind Jedenfalls unter den Metallkappen angeordnet. Die Metallkappen weisen den zugeordneten Anlageflächen im Dichtungsspalt entsprechende Dichtungsflächen auf.
  • Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei dem erfindungsgemäßen Dichtungsring die eingangs beschriebenen Unstetigkeitsstellen im Aufbau des Dichtungskörpers nicht mehr vorhanden sind, insbesondere fehlen singuläre Stellen im Aufbau, die eine axiale Unterbrechung der zylindrischen Innen-Außenfläohe des Dichtungsringes bilden könnten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Dichtungsring, teilweise aufgebrochen, Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 wesentlich vergrößertem Maßstab einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 und Fig. 3 entsprechend der Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dichtungsringes.
  • Der in den Figuren dargestellte Dichtungsring besteht aus zumindest einem mit einem Bindemittel imprägnierten Asbestfaden 1 und aus profiliertem Metall 2. Aus einer vergleichenden Betrachtung der Figuren entnimmt man, daß der Asbestfaden bzw.
  • die Asbestfäden 1 in mehreren Lagen 3 zu einem Dichtungswiokel 4 gewickelt sind und daß das Metall als Metallkappe 2 stirnseitig (d.h. auf die axialen Stirnseiten) des Dichtungswickels 4 aufgesetzt ist. Die Schnittfiguren und der Aufbruch in Fig.
  • 1 machen deutlich, daß der Asbestfaden 1 oder die Asbestfäden in mehreren Lagen 3 schraubenwendelförmig, die einzelnen Windungen 5 dicht an dicht und die einzelnen Lagen dicht auf dicht, angeordnet sind. Dabei kann es sich um mehrere Asbestfäden oder um einen einzigen Asbestfaden 1 handeln, aus dem der Dichtungswickel 4 gebildet ist. Jedenfalls liegen die Enden 6 des Asbestfadens 1 (bei einem einzigen Asbestfaden Anfang und Ende) unter den schon erwähnten Metallkappen 2. Diese besitzen ihrerseits Dichtungsflächen 7, die den zugeordneten Anlageflächen im Dichtungsspalt angepaßt sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Dichtungsring, bestehend aus zumindest einem mit einem Bindemittel imprägnierten Asbestfaden und aus profiliertem Metall, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Asbestfaden bzw. die Asbestfäden (1) in mehreren Lagen (3) zu einem Dichtungswickel (4) gewickelt sind und das Metall als Metallkappe (2) stirnseitig auf den Dichtungswickel (4) aufgesetzt ist.
  2. 2. Dichtungsring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Asbestfaden oder die Asbestfäden (1) in mehreren Lagen (3) schraubenwendelförmig, die einzelnen Windungen (5) dicht an dicht und die einzelnen Lagen (3) dicht auf dicht, angeordnet sind.
  3. 3. Dichtungsring nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Asbestfaden (1) den Dichtungswickel (4) bildet.
  4. 4. Dichtungsring nach den AnsprUchen-1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Asbestfadens oder der Asbestfäden (1) unter den Metallkappen (2) angeordnet sind.
  5. 5. Dichtungsring nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallkappen (2) den zugeordneten Anlageflächen im Dichtungsspalt entsprechende Dichtungsflächen (7) aufweisen.
    Leerseite
DE19742411403 1974-03-09 1974-03-09 Dichtungsring Expired DE2411403C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411403 DE2411403C3 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Dichtungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742411403 DE2411403C3 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Dichtungsring

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411403A1 true DE2411403A1 (de) 1975-09-11
DE2411403B2 DE2411403B2 (de) 1978-08-03
DE2411403C3 DE2411403C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5909606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742411403 Expired DE2411403C3 (de) 1974-03-09 1974-03-09 Dichtungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2411403C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069034A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Cefilac Dichtung für hohe oder niedrige Temperaturen bei statischen oder dynamischen Konditionen
FR2762065A1 (fr) 1997-04-12 1998-10-16 Kempchen & Co Gmbh Bague d'etancheite

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031243C2 (de) * 1980-08-19 1983-01-27 Kempchen & Co Gmbh, 4200 Oberhausen Rohrverbinder für großkalibrige Stahlrohre, insbesondere für Gaspipelines
DE19533172C1 (de) * 1995-09-08 1996-10-02 Kempchen & Co Gmbh Dichtungssystem an einem Apparate- oder Armaturengehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069034A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Cefilac Dichtung für hohe oder niedrige Temperaturen bei statischen oder dynamischen Konditionen
FR2509003A1 (fr) * 1981-07-01 1983-01-07 Cefilac Joint d'etancheite pour temperatures hautes ou basses en conditions statiques ou dynamiques
FR2762065A1 (fr) 1997-04-12 1998-10-16 Kempchen & Co Gmbh Bague d'etancheite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2411403C3 (de) 1979-04-05
DE2411403B2 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740802A1 (de) Flexible ringdichtung
DE3441064A1 (de) Mehrlagiger schlauch, insbesondere fuer abgasleitungen von brennkraftmaschinen
DE2604303B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrings
DE1590046B1 (de) Hochfrequenzkoaxialkabel
DE1159226B (de) Zugfederring fuer Wellendichtringe
DE2411403A1 (de) Dichtungsring
DE3317773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Paketkernen für Wülste von Luftreifen und Bandstück zur Durchführung des Verfahrens
DE1236769B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen
DE2221511B2 (de) Sitzfläche für gehäusesacklose Absperrschieber
DE2118728A1 (de) Teleskopfeder
DE2720935C3 (de) Antriebswalze für Textilmaschinen
DE2736285B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE634070C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gummischlaeuchen mit Verstaerkungseinlagen
DE2043462C3 (de) Dachrinnenwinkel
DE3123109A1 (de) Ventil mit schlauchfoermigem schliesskoerper
DE2200898A1 (de) Dichtungsring
DE4306369A1 (de) Dichtungspackung für Stopfbuchsen an Armaturen und Apparaten
DE2147238A1 (de) Vorrichtung zum abschliessen und anschliessen von membranschlaeuchen fuer spulendialysatoren vorzugsweise fuer die haemodialyse
DE313677C (de)
AT210690B (de) Lippendichtung
DE867696C (de) Gewickelter Hohlkoerper, insbesondere fuer hohe Druecke
DE3018299A1 (de) Dichtungsring
AT301955B (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung für Brennkraftmaschinen
DE329446C (de) Vorrichtung zur Herstellung von endlosen Papierrohren mit schraubengangfoermigen Wellungen
DE1281757B (de) Biegsames Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee