DE2410753A1 - Vorrichtung zum bereitstellen einer bestimmten farbmischung zum drucken - Google Patents

Vorrichtung zum bereitstellen einer bestimmten farbmischung zum drucken

Info

Publication number
DE2410753A1
DE2410753A1 DE2410753A DE2410753A DE2410753A1 DE 2410753 A1 DE2410753 A1 DE 2410753A1 DE 2410753 A DE2410753 A DE 2410753A DE 2410753 A DE2410753 A DE 2410753A DE 2410753 A1 DE2410753 A1 DE 2410753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
mixture
color mixture
unit
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410753B2 (de
DE2410753C3 (de
Inventor
Siegfried Grommek
Hannsjuergen Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BURDA FARBEN KG
Original Assignee
BURDA FARBEN KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BURDA FARBEN KG filed Critical BURDA FARBEN KG
Priority to DE19742410753 priority Critical patent/DE2410753C3/de
Priority claimed from DE19742410753 external-priority patent/DE2410753C3/de
Publication of DE2410753A1 publication Critical patent/DE2410753A1/de
Publication of DE2410753B2 publication Critical patent/DE2410753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410753C3 publication Critical patent/DE2410753C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Bereitstellen einer bestimmten Farbmischung zum Drucken" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer bestimmten Farbmischung zum Drucken, bei der für ein Druckwerk ein Kreislauf zur Versorgung des Druckwerkes mit der aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Farbmischung vorgesehen ist.-An Druckmaschinen, wie Hochdruck-, Offset- und Tiefdruckmaschinen, ist üblicherweise in der Nähe jedes Druckwerkes ein Vorratsbehälter zur Versorgung des Druckwerkes mit einer entsprechenden Farbmischung vorgesehen. Die Farbmischung ist aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt. Beim Tiefdruck besteht die Farbmischung beispielsweise aus der eigentlichen Farbkomponente, der Verschnittkomponente und der Lösungsmittelkomponente, wobei diese drei Komponenten nach einer bestimmten Rezeptur so aufeinander abgestimmt sind, dass man ein möglichst optimales Druckergebnis erreicht. Normalerweise wird der Vorratsbehälter von Hand mit einer in Kannen oder über eine zentrale Versorgungsleitung angelieferten fertigen Standardmischung gefüllt.
  • Man kann auch die gewünschte Farbmischung im Vorratsbehälter bereiten, indem man die einzelnen Mischungskomponenten in entsprechenden Mengen von Hand aus Kannen oder aus zentralen Versorgungsleitungen in den Vorratsbehälter einfällt. Erforderliche Korrekturen der Farbmischung werden üblicherweise von Hand vorgenommen. Beim Tiefdruck ist es auch bereits bekannt, durch Verdampfung bedingte Lösu ngsmittelverluste durch automatisches Nachfüllen von Lösungsmittel auszugleichen. Dabei wird die Viskosität der im Vorratsbehälter befindlichen Farbmischung fortlaufend mit einem Viskosimeter gemessen und bei Abweichung des Viskositätswertes der Farbmischung von einem vorgegebenen Sollwert wird selbsttätig eine entsprechende Lösungsmittel menge durch Offnen eines Zulaufventils nachgefüllt.
  • Die bisher übliche Verfahrensweise zum Bereitstellen einer bestimmten Farbmischung im Vorratsbehälter eines Druckwerkes sowie zur Veränderung der Zusammensetzung der im Vorratsbehälter befindlichen Farbmischung erfordert also einen hohen Arbeitsaufwand vom Bedienungspersonal. Zur Erzielung von optimalen Druckergebnissen erforderliche gezielte Änderungen in der Zusammensetzung der Farbmischung sind mit den bisher bekannten Einrichtungen nur ungenau und verhältnismässig spät auszuführen. Auch bereitete bisher die Wiederverwendung -des nach Ausführung eines Druckauftrages noch vorhandenen Farbmischungsrestes Schwierigkeiten, weil die tatsächliche Zusammensetzung des Farbmischungsrestes häufig nur noch ungenau angegeben werden konnte, insbesondere wenn während der Durchführung des Druckauftrages Mischungskorrekturen vorgenommen wurden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der in einfacher Weise eine bestimmte Farbmischung bereitgestellt sowie gegebenenfalls gezielt verändert werden kann und die gegebenenfalls bei Bedarf eine problemlose Wiederverwendung von Far bmischu ngsresten ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Bereitstellen einer bestimmten Farbmischung zum Drucken, bei der für ein Druckwerk ein Kreislauf zur Versorgung des Druckwerkes mit der aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Farbmischung vorgesehen ist und die erfindungsgemäss gekennzeichnet ist durch ein Mischsystem, das mindestens über eine Zuführleitung mit dem Kreislauf in Verbindung steht und in das Zuleitungen für die Mischungskomponenten münden, und durch ein voreinstellbares Dosierwerk, mittels dem jeweils voreingestellte Mengen der einzelnen Mischungskomponenten in das Mischsystem eingefüllt werden können.
  • Mit der Vorrichtung nach der Erfindung kann eine Farbmischung mit bestimmter Zusammensetzung in einfacher Weise bereitgestellt werden, indem am Dosierwerk die gewünschte Zusammensetzung der Farbmischung, beispielsweise in Prozent, voreingestellt wird, so dass im Bedarfsfalle eine vorgegebene Menge der Farbmischung mit der voreingestellten Zusammensetzung einmal oder mehrmals hintereinander im Mischsystem bereitet und anschliessend in den Farbmischungskreislauf eingefüllt bzw. nachgefüllt werden kann.
  • Das Dosierwerk umfasst zweckmässigerweise einen Sollwerteinsteller, an dem der Zusammensetzung einer im Mischsystem zu bereitenden Farbmischung entsprechende Sollwerte einstellbar sind, sowie ei ne eine Mengenmesseinrichtung zum mengenmässigen Erfassen der nach Öffnen von in den Zuleitungen vorgesehenen Absperrorganen in das Mischsystem einströmenden Mischungskomponenten und eine Vergleichseinrichtung, in der die von der Messeinrichtung gelieferten Messwerte mit den entsprechenden am Sollwerteinsteller eingestellten Sollwerten verglichen werden und die bei Übereinstimmung des entsprechenden Messwertes mit dem entsprechenden Sollwert das in der zugehörigen Zuleitung vorgesehene Absperrorgan in Schließstellung steuert. Diese Ausgestaltung des Dosierwerkes ermöglicht eine zuverlässige und genaue Herstellung der Farbmischung mit der voreingestellten Zusamrnensetzung.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dem Dosierwerk ein Programmschaltwerk zugeordnet, das nach Ansteuerung das Dosierwerk zur Bereitung einer Farbmischung mit der eingestellten Sollzusammensetzung und die Überführung der bereiteten Farbmischung in den Kreislauf veranlasst. Das Programmschaltwerk kann von Hand und/oder von einem Füllstandfühler angesteuert werden, der an einem im Farbmischungskreislajf vorgesehenen Vorratsbehälter angeordnet ist, und liefert dar~hin automatisch eine vorgegebene Menge Farbmischung mit der am Sollwerteinsteller eingestellten Zusammensetzung in den Kreislauf. Die Ansteuerung durch den am Vorratsbehälter vorgesehenen Füllstandfühler ermöglicht das automatische Nachfüllen von Farbmischung in den Kreislauf, sobald der Füllstand der Farbmischung im Vorratsbehälter einen unteren Grenzwert unterschreitet.
  • Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Sollwerteinsteller zum Einstellen der Zusammensetzung der dem Vorratsbehälter zuzuführenden Farbmischung ein Anzeigewerk zum Anzeigen der eingestellten Sollzusammensetzung auf. Weiterhin ist ein Istwertanzeigewerk vorgesehen, das die Zusammensetzung der im Vorratsbehälter befindlichen Farbmischung anzeigt. Soll nach Durchführung eines Druckauftrages der im Vorratsbehälter noch vorhandene Farbrnischungsrest entfernt werden, dann ermöglicht das Istwertanzeigewerk eine genaue Angabe der Istzusammensetzung dieses Farbmischungsrestes und erleichtert daher seine Wiederverwendung tei einem anderen späteren Druckprogramm.
  • Gemäss einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Istwertanzeigewerk von einem Rechenwerk gespeist, das mit den von der Messeinrichtung der Dosiereinrichtung gelieferten Messwerten und mit dem Messwert einer Messeinrichtung zum Erfassen der im Kreislauf befindlichen Farbmischungsmenge beaufschlagt wird und in dem jeweils die neue Zusammensetzung der im Kreislauf befindlichen Farbmischung ermittelt und dem Istwertanzeigewerk zugeführt wird. Das Istwertanzeigewerk liefert auf diese Weise fortlaufend eine genaue Anzeige der Zusammensetzung der im Kreislauf befindlichen Farbmischung.
  • Der Sollwerteinsteller kann von Hand eingestellt werden, jedoch ist nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zur Einstellung des Sollwerteinstellers ein Führungsg rössenrechner vorgesehen, dem der Messwert einer Messeinrichtung zugeführt wird-, die die Farbwerte (beispielsweise Farbdichte) von unter Verwendung der im Kreislauf befindlichen Farbmischung im Druckwerk auf den Bedruckstoff laufend aufgedruckten Messflächen abtastet, und in dem die Farbmesswerte mit den für die Farbwerte vorgegebenen Sollwerten verglichen und bei auftretender Differenz zwischen Sollwerten und Istwerten ein Sollwert für die Farbmischung ermittelt wird, der derart bemessen ist, dass die Zusammensetzung der im Kreislauf befindlichen Farbmischung beim nachfolgenden durch das Dosierwerk gesteuerten Nachfüllvorgang in dem Sinne geändert wird, dass die Farbwerte des Druckes an den vorgegebenen Farbwertesollwert herangeführt werden. Der Führungsgrössenrechner ermöglicht also in Verbindung mit der arbwertemesseinrichtung eine gezielte, an das Druckergebnis automatisch angepasste Farbmischungsänderung, wodurch eine gleichbleibende hohe Druckqualität gewährleistet und damit der Makulaturanfall ausserordentlich gering gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise ist anstelle des Führungsgrössenrechners, des Rechenwerkes zur Ermittlung der Istzusammensetzung der im Kreislauf befindlichen Farbmischung, des P rogrammschaltwerkes sowie der Vergleichseinrichtung des Dosierwerkes eh Prozessrechner vorgesehen, der so programmiert ist, dass er die vom Führungsgrössenrechner, vom Rechenwerk, vom Programmschaltwerk und von der Vergleichseinrichtung durchzuführenden Operationen selbsttätig ausführt. Es ist vorteilhaft, den Prozessrechner auch zur Ansteuerung von an weiteren Druckwerken vorgesehenen Vorrichtungen zur Bereitstellung einer bestimmten Farbmischung einzusetzen und dementsprechend im Multiplexbetrieb zu betreiben.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mündet in den Vormischbehälter, das Mischsystem oder direkt in den Farbmischungskreislauf eine Zuleitung zum Zuführen von Farbmischungsresten, über die ein zur Wiederverwendung vorgesehener Farb mischungsrest in den Vormischbehälter, das Mischsystem oder in den Farbmischungskreislauf eingegeben werden kann. Weiterhin ist ein Restfarbenanzeigewerk vorgesehen, das entsprechend der Zusammensetzung eines zuzuführenden Farbmischungsrestes einstellbar ist und mit dessen Einstellwerten das Rechenwerk bei Entleerung des Farbmischungsrestes in den Vorratsbehälter beaufschlagt wird, so dass das Rechenwerk auch bei Zuführung von Farbmischungsresten die genaue Zusammensetzung der im Vorratsbehälter befindlichen Farbmischung ermitteln kann.
  • Die Erfindung wird nun näher anhand von Zeichnungen erläutert, in denen zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Rechenwerkes zur Ermittlung der Zusammensetzung der Farbmischung und Fig. 3a-3d schematische Darstellungen von verschiedenen Ausführungsbeispielen des Mischsystems.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Druckwerk 1 einer Tiefdruckrotationsmaschine dargestellt, in dem eine Papierbahn 2 durch einen Formzylinder 3 fortlaufend bedruckt wird. Der Formzylinder 3 taucht in eine Farbwanne 4, die über eine Zuleitung 5 und eine Rückleitung 6 mit einem Vorratsbehälter 7 in Verbindung steht, der die zur Versorgung des Druckwerkes 1 vorgesehene Farbmischung 8 enthält.
  • Die im Vorratsbehälter 7 befindliche Farbmischung 8 wird fortlaufend mittels einer in der Zuleitung 5 vorgesehenen Pumpe 9 über die Farbwanne 4 im Kreislauf umgewälzt. Farbwanne 4, Zuleitung 5, Rückleitung 6 sowie Vorratsbehälter 7 bilden also einen Farbmischungskreislauf, in dem der Vorratsbehälter 7 nur soviel Farbmischung aufzunehmen braucht, wie zur Gewährleistung einer zufriedenstellenden Farbmischu ng szufuhr zur Farbwanne 4 erforderlich ist. Je kleiner die im Farbmischungskreislauf befindliche Farbmischungsmenge ist, desto rascher lassen sich gezielte Mischungsänderungen ausführen.
  • Um die Temperatur der Farbmischung auf einem vorgegebenen Sollwert zu halten, ist eine Temperaturregeleinrichtung 10 vorgesehen, die einen am Vorratsbehälter 7 vorgesehenen Temperaturfühler 11 zum Erfassen der Temperatur der Farbmischung, einen im Farbmischungskreislauf, vorzugsweise in der Rückleitung 6, angeordneten Durchflusskühler 12 und einen Vergleicher 13 umfasst, in dem die vom Temperaturfühler 11 erfasste Temperatur der Farbmischung mit der mittels eines Einstellorgans 14 einstellbaren Solltemperatur verglichen wird. Entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleiches wird ein den Kühlmittelzufluss zum Durchflusskühler 12 steuerndes Stellventil 15 eingestellt und dadurch der Wärmeenergieabfluss von der im Kreislauf befindlichen Farbmischung im Sinne einer Angleichung der Temperatur der Farbmischung an die vorgegebene Solltemperatur beeinflusst.
  • Der Vorratsbehälter 7 gehört zu einem Druckwerk, wobei die Zu-und Rückleitungen 5, 6 zwischen Farbwanne 4 und Vorratsbehälter 7 möglichst kurz und der Vorratsbehälter 7 so klein wie praktisch möglich sein sollten, damit das im Farbmischungskreislauf befindliche Volumen der Farbmischung möglichst klein ist, so dass in der später noch angeführten Weise gezielte Mischungsänderungen rasch ausgeführt werden können.
  • Beim Drucken kann aus der im Bereich der Farbwanne befindlichen Farbmischung Lösungsmittel verdampfen und dadurch die Viskosität der Farbmischung ansteigen. Um die Viskosität der Farbmischung 8 trotz infolge von Verdampfung auftretenden Lösungsmittelverlusten auf einem vorgegebenen Sollwert zu halten, ist eine Viskositätsregeleinrichtung 16 vorgesehen, die einen im Farbmischungskreislauf vorgesehenen Viskositätsfühler 17 zum Erfassen der Viskosität der Farbmischung' insbesondere ein Rotationsviskosimeter, enthält und einen Vergleicher t8 aufweist, in dem die vom Viskositätsfühler 17 erfasste Viskosität der Farbmischung mit der mittels eines Einstellorgans 19 einstellbaren Sollviskosität verglichen wird. Entsprechend dem Ergebnis dieses Vergleiches wird ein in einer zum Vorratsbehälter 7 führenden Zufuhrleitung 20 für Lösungsmittel angeordnetes Stellventil 21 angesteuert und dadurch im Bedarfsfalle eine zur Einhaltung der eingestellten Sollviskosität der Farbmischung erforderliche Lösungsmittel menge in den Farbmischungskreislauf nachgeliefert. Dadurch wird gewährleistet, dass die im Kreislauf beftndliche Farbmischung trotz Verdampfungsverlusten immer eine der eingestellten Sollviskosität entsprechende tatsächliche Viskosität aufweist.
  • Die ViskoslEt der Farbmischung hängt von ihrer Zusammensetzung ab, die jeweils so gewählt wird, dass optimale Druckergebnisse gewährleistet werden. Die zur Erzeugung optimaler Druckergebnisse erforderliche Sollzusammensetzung und die damit zusammenhängende Sollviskosität der Farbmischung wird, wie noch erläutert werden wird, insbesondere aus Messwerten verrechnet, die durch Abtasten von im Druckwerk unter Verwendung der vorliegenden Farbmischung auf den Bedruckstoff aufgedruckten Messflächen gewonnen werden Eine beim Tiefdruck eingesetzte Farbmischung enthält rormalerweise neben der Lösungsmittelkomponente noch eine Farbkomponente und eine Verschnittkomponente. Zum Bereiten einer Farbmischung für den Farbmischungskreislauf ist ein Mischsystem M vorgesehen, das über mindestens eine Zufuhrleitung 24 mit dem Farbmischungskreislauf, vorzugsweise dem Vorratsbehälter 7, in Verbindung steht und dem zur Bereitung einer Farbmischung die erforderlichen Mischungskomponenten zugeführt werden. Das Mischsystem kann eine WirbeZkammer, eine Mischpumpe oder der in Fig. 1 dargestellte Vormischbehter 22 sein. Als Mischpumpe kam beispielsweise eine gleichzeitig auch zum Umwälzen der Farbmischung im Farbmischungskreislauf dienende Umwälzpumpe eingesetzt werden.
  • Der in der Ausführungsform nach Fig. 1 vorgesehene Vormischbehälter 22 steht über die Zufuhrleitung 24 mit dem Vorratsbehälter 7 in Verbindung. In der Zufuhrleitung 24 ist ein Absperrventil 23 vorgesehen. Der Inhalt des Vormischbehälters kann gegebenenfalls auch unmittelbar in den Farbmischungskreislauf eingeführt werden.
  • Für den vorliegenden Fall wird angenommen, dass die Farbmischung aus drei Mischungskomponenten besteht, nämlich einer Farbkomponente, einer Verschnitikomponente und einer Lösungsmittelkomponente. Es sind daher drei in den Vormischbeilter 22 mündende Zuleitungen 25a, 25b und 25c vorgesehen, wobei die Zuleitung 25a mit der Farbkomponente, die Zuleitung 25b mit der Verschnittkomponente und die Zuleitung 25c mit der Lösungsmtttelkomponente beschickt sein soll. Die Zuleitungen 25a, 25b und 25c werden vorzugsweise von einer zentralen Versorgungsstelle aus fortlaufend mit den entsprechenden Mischungskomponenten beschickt. In jeder der Zuleitungen 25a, 25b und 25c ist ein Absperrventil 26a, 26b bzw. 26c vorgesehen, das normalerweise geschlossen ist und zum Zuführen der betreffenden Mischungskomponente solange geöffnet wird, bis eine vorgegebene Menge der betreffenden Mischungskomponente eingeleitet worden ist. Für die mengenmässige Erfassung der einzelnen Mischungskomponenten ist eine Mengenmesseinrichtung vorgesehen, die zweckmässigerweise drei in den jeweiligen Zuleitungen angeordnete Durchflussmengenmesser 27a, 27b und 27c umfasst.- Die drei Durchfluss mengenmesser ermöglichen eine gleidhzeitige Zufuhr der Mischungskomponenten. Falls die einzelnen Mischungskomponenten nacheinander in den Vormischbehälter eingeführt werden, kann als Messeinrichtung zum Erfassen der eingeführten Mischungskomponenten auch ein am Vormischbehälter 22 angeordneter Füllstandfühler 28 eingesetzt werden, der das Niveau der in den Vormischbehälter eingefüllten Flüssigkeitsmenge erfasst und daher einen der eingefüllten Menge entsprechenden Messwert liefert.
  • Bei Einsatz eines Vormischbehälters 22 als Mischsystem ist dieser zweckmässigerweise mit einem Rührwerk 29 ausgestattet, mittels dem die in den Vormischbehälter eingefüllten Mischungskomponenten innig vermischt werden können, bevor der Inhalt des Vormischbehälters in den Vorratsbehälter 7 entleert wird.
  • Die Absperrventile 26a, 26b und 26c sind durch zugeordnete Stellorgane 30a, 30b und 30c betätigbar, die von einem Dosierwerk 31 derart angesteuert werden können, dass jeweils voreingestellte Mengen der einzelnen Mischungskomponenten in den als Mischsystem vorgesehenen Vormischbehälter 22 eingefüllt werden. Das Dosierwerk 31 enthält einen Sollwerteinsteller 32, an dem die Zusammensetzung einer im Vormischbehälter 22 zu bereitenden Farbmischung mit Hilfe von Einstellorganen 33a, 33b und 33c einstellbar ist. Dem Sollwerteinsteller 32 ist zweckmässigerweise ein Anzeigewerk 34 zugeordnet, durch das der mittels des Einstellorgans 33a eingestellte Anteil a der Farbkomponente, der mittels des Einstellorgans 33b 5 eingestellte Anteil b der Verschnittkomponente und der mittels des 5 Einstellorgans 33c eingestellte Anteil c der Losungsmittelkom-5 ponente zahlenmässig angezeigt wird. Die Einstellorgane 33a, 33b und 33c sind beispielsweise als Rastschalter oder als Drucktastenaggregate ausgebildet und das Anzeigewerk 34 kann beispielsweise ein mechanisches Anzeigewerk oder ein elektronisches Leuchtziffernanzeigewerk sein.
  • Die Anteile der zu bereitenden Farbmischung werden vorzugsweise in Prozent angegeben, können jedoch auch in Volumen- oder Gewichtsteilen angegeben werden.
  • Nachstehend wird ein im Serienbetrieb arbeitendes Dosierwerk erläutert. Die Am Sollwerteinsteller 32 eingestellten Sollwerte a, b und c der Sollzusammensetzung einer im Vormischbehälter 22 5 5 zu bereitenden Farbmischung können in Form von entsprechenden analogen oder digitalen Signalen über Sollwertausgangsleitungen 35a, 35b und 35c mittels eines Sollwertverteflergliedes 36 nacheinander dem Sollwerteingang 37 einer Vergleichseinrichtung 38 zugeführt werden. Der Istwerteingang 39 der Vergleichseinrichtung 38 kann nacheinander über ein Messwertvertetlerglied 40 mit den Messwertausgangslettungen 41 a, 41 b und 41 c der Durchflussmengenmesser 27a, 27b und 27c verbunden werden. Die Ausgangsleitung 42 der Vergleichseinrichtung 38 kann über ein Steilsignalverteilerglied 43 nacheinander an die Stellsignaleingangsleitungen 44a, 44b und 44c der Stellorgane 30a, 30b und 30c angeschlossen werden.
  • Sollwertverteilerglied 36, Messwertverteilerglied 40 und Stellsignalverteilerglied 43 sind über eine gemeinsame Wi rkverbindung 45 synchron durch ein Triebsystem 46 verstelllbar, mittels dem die drei Verteilerglieder nacheinander in drei verschiedene Schaltstellungen gebracht werden können. Die Vergleichseinrichtung 38 ist derart ausgestaltet, dass sie ein am Sollwerteingang 37 anliegendes Sollwertsignal mit dem entsprechenden am Istwerteingang 39 anliegenden Messwertsignal vergleicht und an die Ausgangsleitung 42 ein Abschaltsignal liefert, sobald das Sollwertsignal mit dem Messwertsignal übereinstimmt. Die vom Sollwerteinsteller 32 gelieferten Sollwertsignale und die von den Durchflussmengenmessern 27a, 27b und 27c gelieferten Messwertsignale können unter Berücksichtigung des Rauminhaltes des Vormischbehälters 22 so aufeinander abgestimmt werden, dass zum Beispiel jeder am Sollwerteinsteller eingestellten Prozentgrösse oder ähnlichem eine bestimmte Volumenmenge entspricht. Eine derartige Abstimmung bzw. Normierung kann durch Verwendung geeigneter Umsetz-, Umform- oder Verstarkungsglieder erfolgen. Falls beispielsweise der Vormischbehälter 22 zur Bereitung einer Farbmischungsmenge von 50 1 ausgelegt ist, wird die Normierung so getroffen; dass einer Sollwerteinheit von 1 % eine Volumeneinheit von 0,5 1 entspricht. Gegebenenfalls kann eine Umschaltmöglichkeit für den Normierungsfaktor vorgesehen werden, damit nicht nur eine Farbmischungsmenge von 50 1, andern auch noch andere Farbmischungsmengen bereitet werden können, beispielsweise zusätzlich noch eine Farbmischungsmenge von 25 1.
  • Zur Bereitung einer Farbmischung im Vormischbehälter 22 wird zunächst am Sollwerteinsteller 35 die gewünschte prozentuale Zusammensetzung eingestellt und dann das Triebsystem 45 durch Betätigung des Auslöseorgans 47 von Hand in Tätigkeit gesetzt. Das Triebsystem 46 schaltet daraufhin die Verteilerglieder 36, 40 und 45 in die erste Schaltstellung, in der ein dem eingestellten prozenualen Farbkomponentenanteil a5 entsprechendes Sollwertsignal der Vergleichseinri chtu ng 38 zugeführt wird, die. daraufhin über die Leitung 42, das Verteilerglied 43 und die Leitung 44a ein Einschaltsignal an den Stellmotor 30a liefert, wodurch das normalerweise geschlossene Absperrventil 26a geöffnet wird, so dass nunmehr Uarbkc!mponente aus der Farbzuleitung 25a in den Vorratsbehälter einströmen kann. Der in der Farbzuleitung 25a angeordnete Durchflussmengenmesser 27a liefert über die Leitung 41a und das Verteilerglied 40 ein Meßsignal, das der in den Vormischbehälter 22 eingeströmten Farbkomponentenmenge proportional ist. Sobald die in den Vormischbehälter 22 abgegebene Farbkomponentenmenge dem eingestellten Sollwert entspricht, liefert die Vergleichseinrichtung ein Ausschaltsignal an den Stellmotor 30a, der daraufhin das Absperrventil 26a schliesst. Das Triebsystem 26 schaltet dann die Verteilerglieder 36, 40 und 43 in die nächste Schaltstellung, worauf die dem eingestellten prozentualen Verschnittanteil b entsrrechende Verschnittmenge in der vo: stehend erläuterten Weise in den Vormischbehälter 22 eingeleitet wird. Nachdem die Zuleitung der Verschnittmenge abgeschlossen ist, schaltet das Triebsystem 46 die Verteilerglieder 36, 40 und 43 in die dritte Schaltstellung, in der eine dem eingestellten prozentualen Lösungsmittel anteil c5 entsprechende Lösungsmittel menge dem Vormischbehälter 22 in der oben erläuterten ^Seise zugeführt wird. Das Triebsystem 26 bringt dann die Verteilerglieder 36, 40 und 43 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. Die im Vormisch33ehGiIter 22 befindlichen Mischungskomponenten werden ilann mit Hi!ife des Rührwerkes 29 innig vermischt, worauf die im Vormiscnbehältfsr 22 befindliche Farbmischung, welche die am Sollwerteinsteller 32 eingestellte prozentuale Zusammensetzung aufweist, durch Öffnen des normalerweise geschlossenen Absperrventils 23 über die Entleerungsleitung 24 in den Vorratsbehälter 7 eingeleitet werden kann.
  • Mit Hilfe des Dosierwerkes 31 kann also in einfacher Weise eine bestimmte Farbmischungsmenge mit der gewünschten Zusammensetzung im Vormischbehälter 22 bereitet werden. Im Vorratsbehälter 7 kann also die für einen Druckauftrag vorgesehene Farbmischung durch gegebenenfalls mehrmalige Betätigung des Dosierwerkes 31 rausch und zuverlässig bereitgestellt sowie während des Druckvorganges im Bedarfsfalle ergänzt sowie durch Einstellung einer anderen Soll zusammensetzung auch gezielt geändert werden. Da das Dosierwerk ein rasches Nachfüllen von Farbmischung ermöglicht, braucht im Vorratsbehälter 7 jeweils nur eine verhältnismässig geringe Farbmischungsmenge bereitgestellt zu werden, was ausserordentlich günstig ist, da sich nach Durchführung eines Druckauftrages im Vorratsbehälter nur noch ein verhältnismässig kleiner Farbmittelrest befindet und daher ein geringer Restfarbenanfall erzielt werden kann.
  • Bei dem vorstehend erläuterten Dosierwerk werden die einzelnen Mischungskomponenten nacheinander zugeführt. Im Bedarfsfalle können natürlich auch drei Vergleichseinrichtungen vorgesehen werden, so dass dann die einzelnen Mischungskomponenten im Parallel betrieb gleichzeitig in das Mischsystem eingeführt werden können.
  • Die Bereitung einer Farbmischung im Vormischbehälter 22 sowie die Entleerung der bereiteten Farbmischung in den Vorratsbehälter 7 erfolgt vorzugsweise unter Steuerung durch ein Programmschaltwerk 48, was von Hand mittels eines Auslöseorgans 49 ansteuerbar ist und über eine Steuerleitung 50 mit dem Triebsystem 46, über eine Steuerleitung 51 mit dem Rührwerk 29 und über eine Steuerleitung 52 mit einem Stellorgan 53 zum Betätigen des Absperrventils 23 in Verbindung steht. Das Programmschaltwerk 48 wird durch Betätigung des Auslöseorgans 49 in Gang gesetzt und schaltet dann zunächst über die Steuerleitung 50 das Triebsystem 46 ein, wodurch das Dosierwerk 31 zur Einführung der den eingestellten Sollwerten entsprechenden Mischungskomponentenmengen in den Vormischbehäiter 22 veranlasst wird.
  • Nachdem die entsprechenden Mischungskomponentenmengen in den Vormischbehälter 22 eingefüllt sind, wird das Rührwerk über die Steuerleitung 51 vom Programmschaltwerk 48 für eine zum innigen Vermischen der Mischungskomponenten ausreichenden Zeitspanne in Tätigkeit gesetzt. Nach Beendigung des Mischungsvorganges wird das Stellorgan 53 über die Steuerleitung 52 angesteuert und dadurch das Absperrventil 23 geöffnet, so dass die im Vormischbehälter 22 befindliche Farbmischung über die Entleerungsleitung 24 in den Vorratsbehälter 7 fliessen kann. Nach Entleerung des Vormischbehälters 22 wird die Ansteuerung des Stellorgans 53 unterbrochen und dadurch das Absperrventil 23 wieder geschlossen.
  • Vorzugsweise ist das Programmschaltwerk 48 Über eine Steuerleitung 53 von einem am Vorratsbehälter 7 xoryesehenen Füllstandfühler 54 ansteuerbar, der an das Programmschaltwerk 48 ein Ansteuersignal liefert, wenn der Farbmischungspegel im Vorratsbehälter 7 unter einen vorgegebenen unteren Grenzwert absinkt.
  • Sobald also der Farbmischungspegel im Vorratsbehälter 7 unter den vorgegebenen unteren Grenzwert absinkt, wird das Programmschaltwerk 48 in Tätigkeit gesetzt und auf diese Weise automatisch eine vorgegebene Menge Farbmischung mit der am Sollwerteinsteller 32 eingestellten Sollzusammensetzung in den Vorratsbehälter 7 nachgefüllt.
  • Bei Ausführung des Druckauftrages ist es zur Erzielung optimaler Druckergebnisse ggfs. erforderlich, die Zusammensetzung der im Vorratsbehälter 7 befindlichen Farbmischung zu ändern. Dazu wird am Sollwerteinsteller 32 eine der gewünschten Änderung entsprechende unterschiedliche Sollzusammensetzung eingestellt, so daß bei einer nachfolgenden Ansteuerung des Programmschaltwerkes entweder von Hand mittels des Auslöseorgans 49 oder durch den Füllstandfühler 54 im Vormischbehälter 22 eine vorgegebene Farbmischungsmenge mit der neuen Sollzusammensetzung bereitet und in den Vorratsbehälter 7 eingefüllt wird. Dabei andert sich die Istzusammensetzung der nunmehr im Vorratsbehälter 7 befindlichen Farbmischung. Damit die Istzusammensetzung der im Vorratsbehälter 7 befindlichen Farbmischung dem Bedienungspersonal auch nach Mischungskorrekturen stets zur Verfügung steht, ist ein Istanzeigewerk 55 vorgesehen, an dem die Istzusammensetzung ai, bi, ci, der im Vorratsbehälter 7 befindlichen Farbmischung fortlaufend zahlenmäßig angezeigt wird. Nach Durchführung einer Mischungskorrektur kann man die neue Istzusammensetzung ai neu' bi neu und cineu der im Vorratsbehälter 7 befindlichen Farbmischung ermitteln, wenn man unmittelbar vor dem Einführen der zur Mischungskorrektur im Vormischbehnlter 22 bereiteten Farbmischung in den Vorratsbehälter 7 die im Vorratsbehälter 7 einschließlich Zuleitung 5, Farbwanne 4 und Rückleitung 6 befindliche Farbmischungsgesamtmenge GMalt festgestellt hat. Zum Erfassen der im Vorratsbehälter 7 einschließlich Umlauf befindlichen Farbmischungsgesamtmenge ist am Vorratsbehälter 7 eine Inhaltsmengenmesseinri chtung 56 vorgesehen, die einen der Farbmiscnungsgesamtmenge im Vorratsbehälter / einschließlich Umlauf entsprechenden Messwert liefert. Von der Farbmischungsgesamtmenge GMa1t ist die Istzusammensetzung aialt, bi alt und cialt bekannt, so daß die im Vorratsbehälter 7 einschließlich Umlauf befindlichen Einzelkomponenten durch Aalt = aialt x GMalt, Balt = bialt x GMalt und Calt = Ci X GM in gegebensind. Die bei Durchführung einer alt alt Mischungskorrektur zunächst in den Vormischbehälter 22 und schließlich in den Vorratsbehälter 7 eingeführten Einzelkomponentenmengen A sind durch die Korrektur BKorrektur' 0Korrektur am Sollwerteinsteller eingestellte neue Soll zusammensetzung a s neu, b und c gegeben. Zweckmäßigerweise werden jedoch die s neu s neu in den Vormischbehälter 22 nacheinander eingeführten EinzelmengenkomponentenAKorrektur' BKorrektur und CKorrektur messtechnisch durch eine am Vormischbehälter 22 vorgesehene Inhaltsmengenmess-57 einrichtung erfaßt. te nach Durchführung einer Farbmischungskorrektur im Vorratsbehälter 7 einschliesslich Umlauf befindlichen neuen Einzelkomponentenmengen ergeben sich au A = A + neu alt A B = B + B Korrektur und C = C + C Korrektur' neu alt Korrektur neu alt Korrektur.
  • Die nach Durchführung der Korrektur im Vorratsbehälter 7 einschliesslich Umlauf befindliche neue Farbmischungsgesamtmenge GM ergibt sich zu GM = A + B + C .- Die Die neue Istneu neu neu neu zusammensetzung der im Vorratsbehälter 7 einschliesslich Umlauf befindlichen Farbmischung ist also a neu = Aneu/GMneu, bineu = Bneu/GMneu und cineu = Cneu/GMneu. Man kann also aus den Messwerten der Inhaltsmesseinrichtung 56 und 57 und der bekannten alten Istzusammensetzung der Farbmischung im Vorratsbehälter 7 die sich bei einer Mischungskorrektur ergebende jeweilige neue Istwertzusammensetzung rechnerisch ermitteln und von Hand in das Istwertanzeigewerk 55 einführen. Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung ist zur schnellen und fehlerfreien Ermittlung der Istzusammensetzung der beim Drucken eingesetzten Farbmischung ein Rechenwerk 58 vorgesehen, dem die Messwerte der Inhaltsmesseinrichtungen 56 und 57 über Leitungen 59 und 60 zugeführt werden und das über Leitungen 61 a, 61 b und 61 c mit dem IstNertanzeigewerk 55 in Verbindung steht. Das Programmschaltwerk 58 ist über eine Ansteuerleitung 62 mit dem Rechenwerk 58 verbunden und steuert dieses während jedes durch Betätigung des Auslöseorgans 49 oder durch den Füllstandfühler 54 ausgelösten Nachfüllvorganges an. Falls durch den Nachfüllvorgang die Zusammensetzung der im Vorratsbehälter 7 befindlichen Farbmischung verändert-wird, errechnet das Rechenwerk 58 die neue Istzusammensetzung der anschliessend i m -Vorratsbehälter befindlichen Farbmischung. Die errechnete neue Istzusammensetzung wird dem Istwertanzeigewerk 55 zugeführt, das dann die neue Istzusammensetzung der beim Druck verwendeten Farbmischung anzeigt.
  • Die beim Ausführen eines D ruckauftrages verbrauchte Farbmischungsmenge kann im Bedarfsfalle messtechnisch mit Hilfe der für den Farbmischu ngskreislauf vorgesehenen Inhaltsmengenmesseinri chtung 57 erfasst und einem nicht näher dargestellten Verbrauchsanzeigewerk zugeführt werden. Dem Anzeigewerk können auch noch der Produktionsmenge proportionale Messwerte zugeführt werden, so dass am Verbrauchsanzeigewerk neben oder anstatt des tatsächlichen Gesamtverbrauchs oder des Verbrauchs pro Zeiteinheit auch noch der Verbrauch pro Produktionseinheit (z. B. Bogen) angezeigt werden kann. Das Verbrauchsanzeig ewerk ermöglicht eine vorteilhafte Überwachung des Farbmischungsverbrauchs.
  • Fig. 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Rechenwerkes zur Ermittlung der nach Mischungskorrekturen vorliegenden neuen Istzusammensetzung der Farbmischung. Das in Figur 2 dargestellte Rechenwerk ist ein Analogrechenwerk, wobei zum Verständnis der Erfindung nicht näher erforderliche Speicher- und Steuerkreise nicht dargestellt sind. Das Rechenwerk 58 enthält drei Rechenkanäle 63a, 63b und 63c zur Errechnung der prozentualen Istwerte ai, bi und ci der Istzusammensetzung der Farbmischung. Jeder Rechenkanal 62a, 63b bzw. 63c enthält einen Multiplizierer 64a, 64b bzw. 64c, einen Summierer 65a, 65b, 65c sowie einen Dividierer 66p, 66b und 66c.
  • Da die Rechenkanäle identisch aufgebaut sind, wird nachstehend nur der Rechenkanal 63a näher erläutert. Der am Eingang des Rechenkanals 63a vorgesehene Multiplizierer 64gweist einen Eingang für den von der Inhaltsmengenmesseinrichtung 56 gelieferten Messwert GMalt und einen Eingang für den im Istwertanzeigewerk 55 vorhandenen Sollwert ai alt auf. Der Multiplizierer liefert einen der Einzelkomponentenmenge A in entsprechenden Ausgangswert, der alt dem Summierer 65a zugeführt wird, der auch noch mit dem von der Inhaltsmengenmesseinrichtung 56 gelieferten Messwert AKorrektur beaufschlagt wird. Der am Ausgang des Summierers auftretende Summenwert A = A +A wird dem Dividierer 66a neu alt Korrektur als Divident zugeführt. Dem Dividierer 66a wird weiterhin der Wert GM als Divisor zugeführt. Der am Ausgang des Dividierers 66a neu auftretende Quotient A / GM ist der neue prozentuale Istwert neu neu neu' der dem Istwertanzeigewerk 55 zugeführt wird und dort an die Stelle des alten Istwertes i alt tritt. Der Wert GM wird entneu weder von der Inhaltsmengenmesseinrichtung 56 abgegriffen oder vorzugsweise aus dem Wert GM alt durch Summierung mit der dem Vormischbehälter 22 zugeführten Mischungsmenge GMKorrektur =AKorrek tur+BKorrektur B + C Korrektur ermIttelt. In den Rechenkanälen 63b und 63c werden jeweils in ähnlicher Weise die Istwerte b. und c der weiteren Mischungskomponenten rechnerisch i neu 1 neu ermittelt, so daß das Istwertanzeigewerk 55 stets die tatsächliche Istzus ammensetzung der im Vorratsbehälter 7 einschließlich Umlauf befindlichen Farbmischung anzeigt.
  • Falls nach Abschluß eines Druckprogrammes der im Vorratsbehälter 7 einschließlich Umlauf befindliche Farbmischungsrest entfernt werden muß, weil beispielsweise für das nächste Druckprogramm eihe ganz andere Farbmischung verwendet wird, kann man also die genaue Zusammensetzung des Far bmischungsrestes vom Istwertanzeig ewerk 55 ablesen und an den Kannen anbringen, in die der Farbmittelrest abgefüllt wird.
  • In das Mischsystem M , mündet zweckmäßigerweise auch eine Zuleitung 67 zum Zuführen von Farbmischungsresten, die bei spielsweise von einem nicht dargestellten Fülltrichter gespeiste Zuleitung ist mit einem Absperrventil 68 versehen, das vom Programmschaltwerk 48 ansteuerbar ist, das mittels eines Einstellorgans 69 auf ein Restfarbenzuführprogramm umschaltbar ist. Weiterhin ist dem Rechenwerk 58 auch ein Restfarbenanzeigewerk 7O zugeordnet, das entsprechend der Zusammensetzung eines zur Wiederverwendung vorgesehenen Farbmischu ngsrestes einstellbar ist. Bei Wiederverwendung eines Farbmischungsrestes wird am Resffarbenanzeigewerk 7O zunächst die Istzusammensetzung ar, br undcr des Farbmischungsrestes eingestellt und dann das Restfarbenzuführprogramm des Progra mmschaltwerkes 48 durch Betätigen des Einstellorgans 69 ausgelöst. Das Programmschaltwerk 48 betätigt daraufhin einen für das Absperrventil 68 vorgesehenes Stellorgan 72, damit nunmehr über die Zuleitung 67 eine vorgegebene Farbmischungsrestmenge in den Vormischbehälter 22 einlaufen kann. Das Programmschaltwerk 48 steuert auch das Rechenwerk 58 an, das über Leitungen 73t73b und 73c mit dem Restfarbenanzeigewerk 7O in Verbindung steht und in ähnlicher Weise wie bei einem Nachfüllvorgang unter Berücksichtigung der im Restfarbenanzeigewerk eingestellten Zusammensetzung die Zusammensetzung der im Vorratsbehälter 7 einschließlich Umlauf befindlichen Farbmischung ermittelt und entsprechende Werte an das Isbvertanzeigewerk 55 liefert. Die Wiederverwendung von Farbmischungsresten ist also bei der Vorrichtung nach der Erfindung völlig problemlos.
  • Das Sollwertanzeigewerk 34, das Istwertanzeigewerk 55 und das R estfar benanzeig ewerk 70 sind zweckmässigelweise am Bedienungsstand des Druckwerkes angeordnet, an dem ebenfalls auch noch die Einstellorgane 14, 19, 33a, 33b und 33c sowie 49 und 69 angeordnet sind, so dass das Bedienungspersonal iTn Bedarfsfalle die Temperatur, Viskosität sowie Zusammensetzung der für den Druck vorgesehenen arbmischung rasch einstellen tzw. ändern kann.
  • Die für einen Druckauftrag erforderliche Farbmischung kann rasch durch entsprechende Einstellung des Sollwerteinstellers 32 sowie Betätigung des P rogrammschaltwerkes 48 bereitgestellt werden, wobei ggfs. auch bereits vorhandene Farbmischungsreste rasch und problemlos mit verwendet werden können. Falls sich beim Drucken herausstellt, dass die Farbmischung einer Korrektur bedarf, kann diese rasch durch entsprechende Verstellung des Sollwerteinstellers 32 in die Wege geleitet werden Zur Erzielung möglichst einwandfreier Druckergebnisse werden unter Verwendung der im Vorratsbehälter 7 b8Findlichen Farbmischung auf die durch das Druckwerk 1 laufende Papierbahn 2 laufend Messflächen aufgedruckt, deren Farbwerte, z.B. Dichte, durch eine Farbwertemesseinrichtung 74 abgetastet werden. Die von der Farbwertemesseinrichtung 74 gelieferte Farbmesswerte werden einem Führungsgrössenrechner 75 zugeführt, in den auch mittels eines Farbsollwerteinstellers 76 die gewünschten Farbsollwerte eingegeben werden. Der Führungsgrösserhrechner vergleicht die von der Farbwertemesseinrichtung 74 gelieferten Farbmesswerte mit den eingestellten Farbsollwerten. Falls die Differenzwerte auftreten, errechnet der Führungsgrössenrechner 75 aus diesen Differenzwerten nach einem vorgegebenen Modell neue Sollwerte für die Zusammensetzung der Farbmischung, wobei diese neuen Sollwerte derart bemessen sind, dass die Farbwerte der ausgedruckten Messwerte wieder an die eingestellten Farbsollwerte herangeführt werden.
  • Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der für die Zusammensetzung der Farbmischung vorgesehene Sollwerteinsteller 32 durch den Führungsgrössenrechner 75 auf die ggfs. errechnete neue Sollzusammensetzung der Farbmischung einstellbar, so dass dann bei einem nachfolgenden Nachfülhrorgang die Zusammensetzung der im Vorratsbehälter 7 befindlichen Farbmischung in dem gewünschten Sinne geändert wird. Mit Hilfe der Farbwertemesseinrichtung 74 lassen sich bereits frühzeitig Farbwerteabwei chungstendenzen erfassen, auf die dann der Führungsgrössenrechner 75 unverzüglich anspricht und die entsprechende neue Sollzusammensetzung der Farbmischung ermittelt. Falls die vom Fchrungsgrössenrechner 75 ermittelte neue Sollzusammensetzung merklich von der bisher eingestellten Soll zusammensetzung abweicht, wird durch den Führungsgrössenrechner zweckmässigerweise das Programmschaltwerk 48 über die Steuerleitung 77 angesteuert, worauf dann Farbmischung mit der neuen Zusammensetzung in den Vorratsbehälter 7 nachgefüllt und dementsprechend die Zusammensetzung der im Vorratsbehälter 7 befindlichen Farbmischung sofort in dem gewünschten Sinne verändert wird. Gegebenenfalls kann der Führungsgrössenrechner 75 auch derartig ausgestaltet sein, dass bei Abweichung der Farbwerteistwerte von den eingestellten Farbsollwerten der Sollwerteinsteller 32 unter Berücksichtigung der in Vorratsbehälter 7 einschliesslich Umlauf befindlichen Farbmischungsmenge sowie der tatsächlichen Zusammensetzung dieser Farbmischungsmenge auf solche Werte eingestellt wird, dass bei einem unter mehreren anschliessenden Nachfüllvorgängen die Zusammensetzung der im Vorratsbehälter 7 befindlichen Farbmischung unverzüglich in dem gewünschten Sinne geändert wird.
  • Bei Änderung der Zusammensetzung der Farbmischung im Farbmischungskreislauf wird eine andere Einstellung des Viskositätssollwertes am Vergleicher 18 der Viskositätsregeleinrichtung 16 erforderlich. Die Anpassung des Viskositätssollwertes an die vorgegebene Zusammensetzung der Farbmischung im Farbmischungskreislauf kann vom Führungsgrössenrechner 75 über eine zum Einstellorgan 19 führende Wirkverbindung 78 erfolgen. Der Führungsgrössenrechner errechnet den der Zusammensetzung der vorliegenden Farbmischung entsprechenden Viskositätswert, der als Sollwert an der Viskositätsregeleinrichtung 16 vorgesehen wird, die im bisher erläuterten Fall lediglich infolge von Verdampfung auftretende Lösu ngsmittelverluste ständig automatisch kompensiert.
  • Gewünschtenfalls kann man aber auch primär die Viskosität der Farbmischung jeweils so steuern, dass optimale Druckergebnisse gewährleistet werden, d.h. es wird nach einem vorgegebenen Viskositätssollwert gesteuert. Der Führu ngsgrössenrechner 75 kann gegebenenfalls aus von der Messeinrichtung 74 und/oder einer sonstigen geeigneten Messeinrichtung stammenden Messwerten den für den Druckvorgang optimalen Viskositätswert ermitteln, der als Führungsgrösse für die Viskositätsregeleinri chtung 16 vorgesehen wird, die in diesem Falle sowohl eine Erhöhung als auch Verringerung der Viskosität der Farbmischung durch Zufuhr von Verdünnungsmittel (Lösungsmittel) oder von Verdichtungsmittel (Verschnitt und/oder reine Farbe) ermöglichen muss. Anders -als bei der Kompensation von Lösungsmittelverlusten muss die zur gezielten Änderung der Viskosität der Farbmischung zugeführte Lösungsmittel-, Verschnitt- und/oder Farbmenge messtechnisch erfasst werden, damit die neue Istzusammensetzung der Farbmischung ermittelt werden kann. Die Viskositätsregeleinrichtung wird daher so ausgestaltet, dass bei Änderung der Einstellung des Sollwertorgans, d.h. zur gezielten Änderung der Viskosität der Farbmischung, nicht das Stellventil 21, sondern das Stetlventil 26a bzw. 26b und/ober 26c über eine vom Vergleicher 18 ausgehende Steuerleitung 79a, 79b bzw. 79c angesteuert wird.
  • Die zur gezielten Änderung der Viskosität erforderliche Zufuhr an Lösungsmittel bzw. an Verschnitt und/oder Farbe erfolgt also über die mit den Durchflussmengenmessern 27a, 27b und 27c ausgestatteten Zuleitungen 25a, 25b und 25c. Die Durchflussmengenmesser ermöglichen eine messtechnische Erfassung der zugeführten Komponenten und damit die bereits erläuterte Ermittlung oder Istzusammensetzung der Farbmischung auch bei Viskositätssteuerung.
  • Anstelle des Führungsgrössenrechners 75, des Rechenwerkes 58, des Programmschaltwerkes 48 sowie der Vergleichseinrichtung 38 kann gegebenenfalls ein Prozessrechner vorgesehen werden, der zur Ausführung der vom Führungsgrössenrechner, vom Rechenwerk, vom Programmschaltwerk und von der Vergleichseinrichtung durchzuführenden Operationen geeignet und dementsprechend programmiert ist. Der Einsatz eines derartigen Prozessrechners empfiehlt sich besonders dann, wenn erfindungsgemässe Vorrichtungen zum Bereitstellen einer bestimmten Farbmischung an einer Reihe von Druckwerken vorgesehen sind, wobei dann ein einziger Prozessrechner alle erfindungsgemässen Vorrichtungen im Multiplexbetrieb steuert.
  • Fig. 3a zeigt schematisch das bei der Ausführung nach Fig. 1 vorgesehene Mischsystem M in Form eines Vormischbehälters 22, in den die Zuleitungen 26a, 26b, 26c für die Farbmischungskomponenten münden und der selbst wiederum in den Farbmischungskreislauf mündet, dr ausgehend vom Vorratsbehälter 7 über die mit der Farbförderpumpe 9 ausgestattete Zuleitung 5 zur nicht näher dargestellten Farbwanne und von dieser über die Rückleitung 6 zurück zum Vorratsbehälter verläuft. Beim Beispiel nach Fig. 3a mündet der Vormischbehter in den Vorratsbehälter.
  • Beim Ausführungrbeispiel nach Fig. 3b besteht das Mischsystem M aus einer Wirbelkammer, die in den vor der Pumpe 9 liegenden Teil der Zuleitung 5 mündec.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3c mündet das Mischsystem M in den hinter der Pumpe 9 liegenden Teil der Zuleitung 5.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3d hat das Mischsystem M die Form eines Mischrohres, das in den vor der Pumpe 9 liegenden Teil der Zuleitung 5 mündet. Das Mischsystem kann aber auch unmittelbar in die Farbwanne münden, so dass eine neue Farbmischung sofort für den Druck zur Verfügung steht.

Claims (19)

  1. PATENTANSPRÜCH E:
    Vorrichtung zum Bereitstellen einer bestimmten Farbmischung Drucken, bei der jeweils für ein Druckwerk ein Kreislauf zur Versorgung des Druckwerkes mit der aus mehreren Komponenten zusammengesetzten Farbmischung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch ein Mischsystem, das über mindestens eine Zuführleitung mit dem Kreislauf in Verbindung steht und in das Zuleitungen für die Mischungskomponenten münden, und durch ein voreinstellbares Dosierwerk, mittels dem jeweils voreingestellte Mengen der einzelnen Mischungskomponenten in das Mischsystem eingefüllt werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierwerk einen Sollwerteinsteller umfasst, an dem die der Zusammensetzung einer im Mischsystem zu bereitenden Farbmischung entsprechenden Sollwerte einstellbar sind, sowie mindestens eine Mengenmesseinrichtung zum mengenmässigen Erfassen der nach Öffnen von in den Zuleitungen vorgesehenen Absperrorganen in das Mischsystem einströmenden Mischungskomponenten aufweist und darüber hinaus eine Vergleichseinrichtung enthält, in der die von der Messeinrichtung gelieferten Messwerte mit den entsprechenden am Sollwerteinsteller eingestellten Sollwerten verglichen werden und die bei Übereinstimmung des entsprechenden Messwertes mit dem entsprechenden Sollwert das in der zugehörigen Zuleitung vorgesehene Absperrorgan in Schliessstellung steuert.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Dosierwerk ein Programmschaltwerk zugeordnet ist, das nach Ansteuerung das Dosierwerk zur Bereitung einer Farbmischung mit der eingestellten Sollzusammensetzung und die Überführung der bereiteten Farbmischung in den Farbmischungskreislauf veranlasst.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Programmschaltwerk durch einen Füllstandfühler ansteuerbar ist, der an einem im Farbmischungskreislauf vorgesehenen Vorratsbehälter angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Istwertanzeigewerk vorgesehen ist, das die Zusammensetzung der im Farbmischungskreislauf befindlichen Farbmischung anzeigt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Istwertanzeigewerk von einem Rechenwerk gespeist wird, das mit den von der Messeinrichtung des Dosierwerkes gelieferten Messwerten und mit dem Messwert einer Messeinrichtung zum Erfassen der bereits im Farbmischu ngskreislauf befindlichen Farbmischu ngsmenge beaufschlagt wird und in dem jeweils die neue Zusammensetzung der im Farbmischungskreislauf befindlichen Farbmischung ermittelt und dem Istwertanzeigewerk zugeführt wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenwerk vom Programmschaltwerk gesteuert wird.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwerteinsteller ein Sollwertanzeigewerk enthält.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwerteinsteller von Hand einstellbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwerteinstell er durch einen Führu ngsg rössenrechner einstellbar ist, dem der Messwert einer Messeinrichtung zugeführt wird, die Farbwerte von unter Verwendung der im Farbmischungskreislauf befindlichen Farbmischung auf den Bedruckstoff laufend aufgedruckten Messflächen abtastet, und in dem die Farbmesswerte mit vorgegebenen Sollwerten verglichen und aus den dabei gewonnenen Differenzwerten neue Soll vierte der Farbmischung ermittelt werden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Programmschaltwerk durch den Führungsgrössenrechner ansteuerbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des Führungsgrössenrechners, des Rechenwerkes zur Ermittelung der im Farbmischungskreislauf befindlichen Farbmischung, des Programmschal twerkes sowie der Vergleichseinrichtung des Dosierwerkes ein Prozessrechner vorgesehen ist, der zur Ausführung der vom Führungsgrössenrechner, vom Rechenwerk, vom Programmschaltwerk und von der Vergl eichseinrichtung durchzuführenden Operationen geeignet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessrechner im Multiplexbetrieb für an weiteren Druckwerken vorgesehene Dosierwerke arbeitet.
  14. 14. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in das Mischsystem oder in den Farbmischungskreislauf eine oder mehrere Zuleitungen zum Zuführen von Farbmischungsresten münden.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch qeScennzeichnet, dass ein R esffarberinzeig ewerk vorgesehen ist, das entsprechend der Zusammensetzung eines zuzuführenden FarbnzEschungsrestes einstellbar ist und mit dessen Einsteliwerten das Rechenwerk bei Zuführung des Farbmischungsrestes in den Farb7nischungskreislauf beaufschlagt wird.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Ausführen eines Druckauftrages verbrauchte Farbmischungsmenge ermittelt und an einem Verbrauchsanzeigewerk der Farbmischungsverbrauch pro Zeiteinheit oder pro Produktionsmenge und/oder der Gesamtverbrauch angezeigt wird.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Viskositätsregeleinrichtung für die Farbmischung im Farbmischungskreislauf vorgesehen ist, die sowohl eine Erhöhung als auch eine Verringerung der Viskosität der Farbmischung ermöglicht.
  18. 18.. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sollwert für die Viskositätsregeleinrichtung entsprechend einer Führungsgrösse einstellbar ist, die aus beim Druck ermittelten Messwerten ermittelt wird.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgrösse für die Viskositätsregeleinrichtung von dem Führungsgrössenrechner nach Anspruch 10 geliefert wird, der aus Farbmesswerten den zur Erzielung eines optimalen Druckergebnisses erforderlichen Viskositätswert ermittelt.
    L e e r s e i t e
DE19742410753 1974-03-06 Vorrichtung zum Bereitstellen und Zuführen einer aus mehreren Mischungskomponenten bestehenden Farbe zum Farbkasten eines Farbwerks einer Tiefdruckmaschine Expired DE2410753C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410753 DE2410753C3 (de) 1974-03-06 Vorrichtung zum Bereitstellen und Zuführen einer aus mehreren Mischungskomponenten bestehenden Farbe zum Farbkasten eines Farbwerks einer Tiefdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742410753 DE2410753C3 (de) 1974-03-06 Vorrichtung zum Bereitstellen und Zuführen einer aus mehreren Mischungskomponenten bestehenden Farbe zum Farbkasten eines Farbwerks einer Tiefdruckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410753A1 true DE2410753A1 (de) 1975-09-18
DE2410753B2 DE2410753B2 (de) 1976-08-19
DE2410753C3 DE2410753C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476544A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Windmoeller & Hoelscher Procede de preparation d'un melange d'encres conforme a un original, en particulier d'une encre d'impression en couleurs
US4444104A (en) * 1980-09-16 1984-04-24 Mathias Mitter Apparatus for applying a foamed treating medium to a substrate
EP0227232A2 (de) * 1985-10-30 1987-07-01 Automation, Inc. Farbüberwachungssystem
FR2594131A1 (fr) * 1986-02-12 1987-08-14 Sublistatic Int Procede automatique pour la preparation d'encres d'impression
EP0282446A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-14 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine
US4852604A (en) * 1985-10-30 1989-08-01 Automation, Inc. Ink monitor system
WO1991017050A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-14 Celio Engineering Sa Verfahren zur steuerung der farbgebung im tief- und flexodruck
WO1998024629A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-11 Küsters Prozesstechnik Gmbh Verfahren und anlage zur bereitstellung von druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum bedrucken von textilen warenbahnen wie teppichbahnen
EP0955164A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 MARQUIP, Inc. Schnellwechselfarbzuführeinrichtung für einen Drucker
DE10118604A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Qualität einer Druckfarbe
EP1245387A3 (de) * 2001-03-29 2003-11-26 Hans Grabensee Verfahren und Einrichtung zur Farbversorgung
EP2052860A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Kba-Metronic Ag Vorrichtung und Verfahren für Farbverlaufsdrucke
DE102007059177A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Zusammensetzung der Druckfarbe an einer Druckmaschine
WO2009071327A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Windmöller & Hölscher Kg Language and method for measuring the viscosity of printing ink during the printing and ink correction process
WO2022090056A1 (en) * 2020-10-28 2022-05-05 Bobst Bielefeld Gmbh Printing system

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476544A1 (fr) * 1980-02-27 1981-08-28 Windmoeller & Hoelscher Procede de preparation d'un melange d'encres conforme a un original, en particulier d'une encre d'impression en couleurs
US4444104A (en) * 1980-09-16 1984-04-24 Mathias Mitter Apparatus for applying a foamed treating medium to a substrate
US4796782A (en) * 1985-10-30 1989-01-10 Automation, Inc. Ink monitor system
EP0227232A2 (de) * 1985-10-30 1987-07-01 Automation, Inc. Farbüberwachungssystem
EP0227232A3 (de) * 1985-10-30 1987-11-25 Automation, Inc. Farbüberwachungssystem
US4852604A (en) * 1985-10-30 1989-08-01 Automation, Inc. Ink monitor system
FR2594131A1 (fr) * 1986-02-12 1987-08-14 Sublistatic Int Procede automatique pour la preparation d'encres d'impression
EP0282446A1 (de) * 1987-02-23 1988-09-14 GRETAG Aktiengesellschaft Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine
WO1991017050A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-14 Celio Engineering Sa Verfahren zur steuerung der farbgebung im tief- und flexodruck
WO1998024629A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-11 Küsters Prozesstechnik Gmbh Verfahren und anlage zur bereitstellung von druckpaste oder dergleichen, insbesondere zum bedrucken von textilen warenbahnen wie teppichbahnen
EP0955164A1 (de) * 1998-05-04 1999-11-10 MARQUIP, Inc. Schnellwechselfarbzuführeinrichtung für einen Drucker
EP1245387A3 (de) * 2001-03-29 2003-11-26 Hans Grabensee Verfahren und Einrichtung zur Farbversorgung
DE10118604A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Wifag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Qualität einer Druckfarbe
DE10118604B4 (de) * 2001-04-12 2005-05-04 Maschinenfabrik Wifag Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung der Qualität einer Druckfarbe
EP2052860A2 (de) * 2007-10-25 2009-04-29 Kba-Metronic Ag Vorrichtung und Verfahren für Farbverlaufsdrucke
EP2052860A3 (de) * 2007-10-25 2011-07-27 KBA-MetroPrint AG Vorrichtung und Verfahren für Farbverlaufsdrucke
DE102007059177B4 (de) * 2007-12-06 2011-07-14 Windmöller & Hölscher KG, 49525 Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Zusammensetzung der Druckfarbe an einer Druckmaschine
WO2009071330A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Windmöller & Hölscher Kg A method and a system for the extrapolation of densitometric measured values in not mesured wavelength ranges at a printing press
WO2009071133A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Windmöller & Hölscher Kg Colour-management
WO2009071330A3 (en) * 2007-12-06 2009-11-12 Windmöller & Hölscher Kg A method and a system for the extrapolation of densitometric measured values in not mesured wavelength ranges at a printing press
WO2009071327A3 (en) * 2007-12-06 2009-11-12 Windmöller & Hölscher Kg Language and method for measuring the viscosity of printing ink during the printing and ink correction process
DE102007059177A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Zusammensetzung der Druckfarbe an einer Druckmaschine
WO2009071327A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Windmöller & Hölscher Kg Language and method for measuring the viscosity of printing ink during the printing and ink correction process
CN101939167B (zh) * 2007-12-06 2013-07-03 温德莫勒及霍尔希尔公司 色彩管理
US8708439B2 (en) 2007-12-06 2014-04-29 Windmoeller & Hoelscher Kg Language and method for measuring the viscosity of printing ink during the printing and ink correction process
US9358777B2 (en) 2007-12-06 2016-06-07 Windmoeller & Hoelscher Kg Language and method for measuring the viscosity of printing ink during the printing and ink correction process
WO2022090056A1 (en) * 2020-10-28 2022-05-05 Bobst Bielefeld Gmbh Printing system
TWI785844B (zh) * 2020-10-28 2022-12-01 德商博斯特比勒費爾德有限公司 印刷系統

Also Published As

Publication number Publication date
DE2410753B2 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veraenderung des farbflusses, zum unterschiedlichen verstellen einzelner breitenzonen eines farbmessers oder einzelner farbdosierelemente bei druckmaschinen-farbwerken
EP0141168A2 (de) Farbwerksvoreinstellung
DE4436953C1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Farbschichtdickenverteilung auf Farbwerkwalzen eines Farbwerkes einer Druckmaschine
CH630561A5 (de) Einrichtung zur kontrolle und regelung des druckvorgangs an druckmaschinen.
DE3007421A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorlagengetreuen farbengemisches, insbesondere einer farbe eines mehrfarbendruckes
DE3743646C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer in einer Druckmaschine zugeführten Druckfarbmenge
DE2727426A1 (de) Vorrichtung zum steuern der farbfuehrung an rotationsdruckmaschinen
DE69909690T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Schichtdicke eines Farbfilms für eine Mehrfarben-Druckmaschine
DE60002799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Farbzufuhrmenge für eine Druckmaschine
DE102005031391B4 (de) Druckerpresse und Verfahren zur Steuerung einer Farbübertragungswalze
DE3233817A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von fluessigem metall zu einer giessmaschine
DE2728501A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckfarben fuer stoffdruckmaschinen
EP0854035B1 (de) Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung und der Viskosität von Druckfarbe
EP0056033B1 (de) Verfahren und anlage zum zudosieren von mehl und/oder flüssigkeit(en) in chargenkneter zur teigherstellung
DE2410753A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen einer bestimmten farbmischung zum drucken
DE2410753C3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und Zuführen einer aus mehreren Mischungskomponenten bestehenden Farbe zum Farbkasten eines Farbwerks einer Tiefdruckmaschine
DE19807726A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Benetzungsmittelvolumens für Offset-Druckmaschinen und Verfahren zum Steuern des Benetzungsmittelvolumens
DE4323933A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
DE3701578A1 (de) Vorrichtung zur farbaufbereitung fuer die farbbemusterung einer textilbahn
EP0282446B1 (de) Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine
EP3078495A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102009001302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE3343562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen anfeuchten und einfaerben der matrize fuer offset-druck
DE3800788C2 (de)
DE10009664A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee