WO1991017050A1 - Verfahren zur steuerung der farbgebung im tief- und flexodruck - Google Patents

Verfahren zur steuerung der farbgebung im tief- und flexodruck Download PDF

Info

Publication number
WO1991017050A1
WO1991017050A1 PCT/CH1991/000103 CH9100103W WO9117050A1 WO 1991017050 A1 WO1991017050 A1 WO 1991017050A1 CH 9100103 W CH9100103 W CH 9100103W WO 9117050 A1 WO9117050 A1 WO 9117050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
viscosity
color
printing
eta
coloring
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tino Celio
Original Assignee
Celio Engineering Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celio Engineering Sa filed Critical Celio Engineering Sa
Publication of WO1991017050A1 publication Critical patent/WO1991017050A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/005Ink viscosity control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the coloring in gravure and flexographic printing, a mixture of at most three liquid or semi-liquid basic components (color F, blend V, solvent L) being used for the coloring, which is offered by hand or by means of metering devices of the printing form becomes.
  • the third component, the solvent L is generally supplied via a control circuit, which creates a constant viscosity of the pressure mixture.
  • a certain addition of L at every dosage of F and V can also be done to reduce the dynamics of the visco regulator. If the viscosity is too low, lubrication and pearls drip off full tones), if the viscosity is too high, it results in poor expression (stuttering pastel tones). This parameter is adjusted by the surgeon (usually as a function of paper quality and printing speed) in such a way that he achieves good color deposition on the paper corresponding to the pressure.
  • the invention is based on the mixture of ink F, blend V and solvent L customary for inking the printing form and, as with only two variables, namely concentration and viscosity, shows clear control of the coloring, ie. the determination of the basic components F, V, L to be metered is possible.
  • Concentration c is a direct measure of the color strength of the mixture and therefore a direct, albeit non-linear, measure of print density.
  • viscosity is a measure of the rheological process (ink deposition, well emptying) of the respective printing process.
  • the effect of the visor controller 6 (which is programmed in accordance with the desired setpoint eta (F + V + L)) is now limited to compensating for the inevitable evaporation of the solvent during the printing process (and possibly during the printing pauses).
  • a special version of the method according to the invention relates to 2-component printing, in which only one ready-mixed ink F and solvent L are printed. No waste V is used.
  • the method according to the invention creates a quantitative basis for the first time.
  • the metering quantities F and L are determined and at the same time the resulting viscosity eta is calculated, which is offered to the operator for monitoring. If the specified tolerance limits are exceeded, an alarm can be triggered.
  • Example 1 relates to the mixture of a cyan color for 3-component illustration printing.
  • Example 2 relates to the mixture of a yellow color for two-component packaging printing.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren beschrieben, welches gestattet mit nur 2 Parametern, nämlich Konzentration und Viskosität, die eindeutige Steuerung der beim Tiefdruck typischen drei Komponenten (Farbe, Verschnitt und Lösungsmittel) zu erreichen. Als spezielle Version lässt sich das Verfahren auch für die Steuerung der für den Verpackungsdruck (Tief- und Flexodruck) typischen zwei Komponenten (Farbe und Lösungsmittel) anwenden.

Description

Verfahren zur Steuerung der Farbgebung im Tief-und Flexodruck
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Farbgebung im Tief- und Flexodruck wobei zur Einfär- bung eine Mischung von höchstens drei flüssigen oder halbflüssigen Grundkomponenten (Farbe F, Verschnitt V, Lösungsmittel L) verwendet wird, welche von Hand oder mittels Dosiervorrichtungen der Druckform angeboten wird.
Es ist bekannt, dass im Tief- und Flexodruck die Mischung der Grundkomponenten und die Viskosität die wichtigsten Parametern sind, welche die Farbgebung beeinflussen. Es ist heute üblich (Patent CH 622632), entweder nach den sogenannten FarbVerschnitt-Verhaltnis (F:V) oder nach den von ihm abgeleiteten, absoluten Komponentenmengen von Farbe F und Verschnitt V zu operieren, welche von Hand oder über Dosiervorrichtungen dem die Mischung enthaltenden Gefäss (dem sogenannten Farbtank) zugeführt werden. Zugabe von Farbe verursacht eine Erhöhung der gedruckten Farbdichte, Zugabe von Verschnitt (farblose Färbe) deren Abschwächung.
Mit diesen zwei Parametern versucht der Operateur die Farbgebung der Druckmaschine so zu steuern, dass er dem vorgegebenen Druckmuster (sog. Andruck oder OK-Druck) möglichst nahe kommt.
Die dritte Komponente, das Lösungsmittel L, wird im allgemeinen über einen Regelkreis zugeführt, welcher eine konstante Viskosiktät des Druckgemisches erstellt. Eine gewisse Zugabe von L anlässlich jeder Dosierung von F und V kann auch erfolgen um die Dynamik des Visco-Re- glers zu reduzieren. Zu kleine Viskosität hat Schmierung und Perlen abtropfende Volltöne), zu grosse Viskosität hat schlechten Ausdruck (stotternde Pastelltδne) zur Folge. Dieser Parameter wird vom Operateur (meistens in Funktion von Papierqualität und Druckgeschwindigkeit) so nachge¬ stellt, dass er eine gute dem Andruck entsprechende Farb¬ ablage auf das Papier erreicht.
Der Nachteil der bisher üblichen, oben dargestellten Vor¬ gehensweise, liegt in der Tatsache begründet, dass die Steuerung der Farbstärke und der Viskosität nicht unab¬ hängig voneinander erfolgen kann. Zugabe von Farbe F und Verschnitt V beeinflussen nicht nur die Farbstärke son¬ dern auch die Viskosität. Zugabe von Lösungsmittel L be- einflusst nicht nur die Viskosität sondern auch die Farb¬ stärke. Deshalb gilt bekanntlich die Steuerung der Farb¬ gebung als eine arbeitsintensive, qualitativ anspruchs¬ volle und Feingefühl erfordernde Operation, die auf viel Empirik beruht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren anzugeben, gemäss welchem eine für den Operateur einfache, eindeutige und schnelle Steuerung der Farbgebung möglich wird. Die Erfindung geht vom, zur Einfärbung der Druckform üblichen Gemisch von Farbe F, Verschnitt V und Lösungs¬ mittel L und zeigt wie durch nur zwei Grossen, nämlich Konzentration und Viskosität, eine eindeutige Steuerung der Farbgebung, dh. der Bestimmung der jeweils zu dosie¬ renden Grundkomponenten F,V,L, möglich ist.
In der Folge wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 die klassische Art der Dosierung
Fig.2 eine neuere Art der Dosierung
Fig.3 das erfindungsgemässe Verfahren
Fig.4 ein Spezialfall des erfindungsgemässen Verfahrens
Fig.5 zwei Ausführungsbeispiele
In der klassischen Art der Farbsteuerung (Fig.1) erfolgt die Dosierung direkt über Ventile 1,2 die von einer mei¬ stens volumetrisch arbeitenden Elektronik 5 gesteuert werden. Absolute Mengen (Liter) von F,V werden dosiert und der Viscoregler 6 besorgft, über Ventil 4 die Zugabe von L. Hin und wieder wird auch noch zusatlich zu F und V Lösungsmittel L über Ventil 3 (zur Vorverdünnung) hinzuge¬ fügt.
In einer moderneren Art der Farbsteuerung, welche ebenfalls von der Anmeldering eingeführt wurde, erfolgt (fig.2) die Dosierung entsprechend der relativen Grossen v = Verschnittverhältnis (Formel 1 ) , 1 = Lösungsmittel¬ verhältnis (Formel 2) und der absoluten Grosse Q = Gesamtmenge (Formel 3). v entspricht dem üblichen Farb-Verschnitt-Verhältnis, 1 ist ein Mass für die Vorverdünnung (zur Entlastung des Viskoreglers) und Q ist die Totalmenge (Liter) die zugeleitet werden sollte. Rechner 7 transformiert 1, v, Q (ge äss Formeln A ) in ie absoluten Mengen F,V,L.
In der erfindungsgemässen Art (Fig.3) erfolgt die Dosierung entsprechend den zwei Grossen c = Konzentration (Formel 4) und eta = Viskosität (Formel 5), welche über Rechner 8 in die oberwähnten Grossen v,l und ihrerseits, über Rechner 7, in die absoluten Mengen F,V,L transformiert werden. Konzentration c ist ein direktes Mass für die Farbstärke der Mischung und deshalb ein direktes, wenn auch nichtlineares, Mass für Druckdichte. Viskosität ist, wie bereits erwähnt, ein Mass für den rheologischen Ablauf (Farbablage, Näpfchen-Entleerung) des jeweiligen Druck¬ prozesses.
Die Wirkung vom Viskoreglers 6 ist (welcher entsprechend dem gewünschten Sollwert eta (F+V+L) programmiert wird) nunmehr auf die Kompensation der unvermeidlichen Ver¬ dampfung des Lösungsmittels während des Druckvorganges (und gegebenenfalls während den Druckpausen) beschränkt.
Zu den Beziehungen 4,5, auf welchem das erfindungsgemasse Verfahren gründet, sei folgendes als Erläuterung bemerkt: a) Konzentration lässt sich einfach rechnen (Formel 4) b) Viskosität lässt sich nur über eine komplizierte Be¬ ziehung errechnen, welche das erstaunliche Resultat von ausgedehnten Versuchen und computermässigen Mo¬ dellierungen ist. Sie weist die in Formel 5 angege¬ bene Grundform auf. Für die in Frage kommenden Kompo¬ nenten müssen jeweils experimentell die Viskositäts¬ parameter eta „, eta v, eta _ (Viskosität der Grund¬ komponenten) und die Mischgesetzparameter (k., , k_) ermittelt werden. c) Gleichungssystem ß (c,eta aus v,l) lässt sich nicht explizit umkehren. B~ (v,l, aus c,eta), welches beim erfindungsgemässen Verfahren meistens zur Ver¬ wendung kommt, muss implizit, mittels Iteration, gelöst werden. d) Die Bestimmung der Parameter eta „, eta v, eta . er¬ folgt direkt, durch Messung der reinen Komponenten mittels eines Viskosimeters. Die Bestimmung der Para¬ meter k_. , k_ erfolgt indirekt durch Herstellung von drei Mischungen bekanntem Mischverhältnis, durch Mes¬ sung ihrer Viskositäten, durch Einsetzung der entspre¬ chenden Werte in Gleichung 5 und durch iterative Lösung des resultierenden Gleichungssystems für die Unbekannten k1 ' k2*
Die Vorteile des beschriebenen Verfahrens liegen in der Einfachheit (nur zwei Steuergrössen c und eta anstatt drei, nämlich F,V,L), in der Vollständigkeit (gleichzeitige und unabhängige Steuerung von c und eta), in der Eindeutigkeit (eindeutige Beziehung zwischen c, eta, Q und F,V,L und in der operationeilen Freundlichkeit (c und eta entsprechen zweier dem Druckpersonal geläufigen Begriffe). Betriebsmässig lässt sich eine wesentlich genauere (keine Viskosität- und Dichtesprünge) und schnellere (gleichzeitige Optimierung von Farbstärke und Viskosität) Farbführung erreichen.
Eine spezielle Version des erfindungsgem sse Verfahrens betrifft den 2-Komponenten-Druck, bei welchem nur eine fertiggemischte Farbe F und Lösungsmittel L zum Druck kommen. Kein Verschnitt V wird verwendet. In diesem Fall gehen Formel 4 und 5 (infolge v=0) in Formeln 11, 12 (Fig. 4) über, welche zeigen, dass nun¬ mehr eine eindeutige Beziehung zwischen c und eta besteht und deshalb nur eine dieser wichtigen Steuergrössen jeweils freigewählt werden kann.
Die Vorteile liegen auch hier in der Einfachheit und Ein¬ deutigkeit.
Zum wichtigen (jedem Verpackungsdrucker geläufigen) Kom- promiss zwischen Farbstärke und Viskosität wird, mit dem erfindungsgemässen Verfahren, erstmals eine quantittive Grundlage geschaffen. Zur gewählten Konzentration c werden die Dosiergrössen F und L bestimmt und gleichzeitig die resultierende Viskosität eta errechnet, welche dem Opera¬ teur zur Ueberwachung angeboten wird. Bei Ueberschreitung von vorgegebenen Toleranzgrenzen kann Alarm ausgelöst werden.
In Fig.6 sind zwei numerische Beispiele angegeben. Beispiel 1 betrifft die Mischung einer Cyanfarbe für den 3-Komponenten Illustrationsdruck.
Beispiel 2 betrifft die Mischung einer Gelbfarbe für den 2-Komponenten Verpackungsdruck.

Claims

Patentansprüche
Anspruch 1
Verfahren zur Steuerung der Farbgebung im Tief- und Flexo¬ druck, wobei zur Einfärbung eine Mischung von höchstens drei flüssige oder halbflüssige Grundkomponenten (Farbe, Verschnitt und Lösungsmittel) verwendet wird, weiche von Hand oder mittels Dosiervorrichtungen der Druckform ange¬ boten wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Steuergrössen nur und nur die Farbkonzentration und die Viskosität des Gemisches herangezogen werden und, dass daraus in ein-eindeutiger Weise die Menge der je¬ weils zu dosierenden Grundkomponenten errechnet wird.
Anspruch 2
Verfahren gemäss Anspruch 1 wobei nur zwei Grundkomponenten (Farbe und Verschnitt) zur Einfärbung verwendet werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
nur die Konzentration (oder die Viskosität) herangezogen wird und, dass daraus in ein-eindeutiger Weise die Menge der jeweils zu dosierenden Grundkomponenten sowie eine Angabe über die daraus sich ergebenden Viskosität (oder Konzentration) errechnet wird.
PCT/CH1991/000103 1990-05-01 1991-05-01 Verfahren zur steuerung der farbgebung im tief- und flexodruck WO1991017050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1474/90-2 1990-05-01
CH147490 1990-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991017050A1 true WO1991017050A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=4211333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000103 WO1991017050A1 (de) 1990-05-01 1991-05-01 Verfahren zur steuerung der farbgebung im tief- und flexodruck

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0482143A1 (de)
WO (1) WO1991017050A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854035A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Badower, Yakob Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung und der Viskosität von Druckfarbe
WO1999020447A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines folienmaterials
EP2465680A4 (de) * 2009-08-13 2015-09-16 Comexi Group Ind S A Druckverfahren und -vorrichtung mit energiehärtbaren tinten für flexographiedrucker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410753A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-18 Burda Farben Kg Vorrichtung zum bereitstellen einer bestimmten farbmischung zum drucken
DE2821990A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-14 Tino Dr Ing Celio Dosierungssteuervorrichtung
GB2071573A (en) * 1980-02-27 1981-09-23 Windmoeller & Hoelscher Process of preparing an ink blend matching a colour sample
GB2142448A (en) * 1983-06-21 1985-01-16 Bobst Sa Method and device for keeping constant the density of printed matter
DE3602309A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Schmidt Gebr Druckfarben Geraet mit viskositaets-istwert- und einstellbarer -sollwert-anzeige zur bestimmung der verduennbarkeit von viskosen zubereitungen
NL8600554A (nl) * 1986-01-22 1987-08-17 Sublistatic Int Automatische werkwijze voor de bereiding van drukinkten.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410753A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-18 Burda Farben Kg Vorrichtung zum bereitstellen einer bestimmten farbmischung zum drucken
DE2821990A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-14 Tino Dr Ing Celio Dosierungssteuervorrichtung
GB2071573A (en) * 1980-02-27 1981-09-23 Windmoeller & Hoelscher Process of preparing an ink blend matching a colour sample
GB2142448A (en) * 1983-06-21 1985-01-16 Bobst Sa Method and device for keeping constant the density of printed matter
NL8600554A (nl) * 1986-01-22 1987-08-17 Sublistatic Int Automatische werkwijze voor de bereiding van drukinkten.
DE3602309A1 (de) * 1986-01-27 1987-07-30 Schmidt Gebr Druckfarben Geraet mit viskositaets-istwert- und einstellbarer -sollwert-anzeige zur bestimmung der verduennbarkeit von viskosen zubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 98 (M-210)(1243) 26 April 1983, & JP-A-58 20454 (HITACHI DENSEN) 05 Februar 1983, siehe das ganze Dokument *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854035A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Badower, Yakob Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung und der Viskosität von Druckfarbe
WO1999020447A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines folienmaterials
US6376017B1 (en) * 1997-10-20 2002-04-23 Giesecke & Devrient Gmbh Method and device for producing a foil material
EP2465680A4 (de) * 2009-08-13 2015-09-16 Comexi Group Ind S A Druckverfahren und -vorrichtung mit energiehärtbaren tinten für flexographiedrucker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0482143A1 (de) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038228T2 (de) Abgabevorrichtung und abgabeverfahren für viskoses material mit rückkoppelungsregelkreis
DE3007421A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vorlagengetreuen farbengemisches, insbesondere einer farbe eines mehrfarbendruckes
DE3614613A1 (de) Universelles kraftstoffmengenanzeigegeraet
DE3028025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veraenderung des farbflusses, zum unterschiedlichen verstellen einzelner breitenzonen eines farbmessers oder einzelner farbdosierelemente bei druckmaschinen-farbwerken
DE3421052A1 (de) Verfahren und einrichtung zum konstanthalten der dichte einer aufgedruckten farbe
DD253679A1 (de) Verfahren zum regeln der farbdichte
WO1991017050A1 (de) Verfahren zur steuerung der farbgebung im tief- und flexodruck
DE102007059176A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Farbmassen- und Viskositätsermittlung an einer Druckmaschine zur Farbkorrektur
EP0854035B1 (de) Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung und der Viskosität von Druckfarbe
DE102011008592B4 (de) Farbsteuerung für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk
EP1742798B1 (de) Verfahren zur farbmengendosierung im farbwerk einer druckmaschine
DE3732042C2 (de)
EP1500499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Konzentrationen von chemischen Verbindungen in Prozessflüssigkeiten beim Offsetdruck
DE102007059175A1 (de) Extrapolation densitometrischer Messwerte in nicht gemessenen Wellenlängenbereichen
DE1231914B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum automatischen Regeln des Verhaeltnisses der Durchflussmengen von zwei durch je eine Leitung fliessenden Stroemungsmitteln
DE3717904C2 (de)
EP1684062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Konzentration von Komponenten von Additiven in einer Druck-Prozessflüssigkeit
DE102009001302A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102009023606A1 (de) Abtönsystem zur Herstellung einer definierten Anzahl von Farbtönen einer gebrauchsfertigen Anstrichfarbe, einschließlich dazugehöriger Komponenten
DE102007059177B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Zusammensetzung der Druckfarbe an einer Druckmaschine
DE2945894C2 (de) Farbkastenwalzenantriebseinrichtung eines Farbwerkes für Druckmaschinen
DE3206812A1 (de) Farbfoerdermengenprozessor fuer ein farbwerk
DE2410753C3 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und Zuführen einer aus mehreren Mischungskomponenten bestehenden Farbe zum Farbkasten eines Farbwerks einer Tiefdruckmaschine
DE3301153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtastung der farbhoehe in einem farbkasten fuer druckwerke von druckmaschinen, speziell von offset-druckmaschinen
DE10147392B4 (de) Verfahren zum zonenweisen Bedrucken einer Bedruckbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991907716

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991907716

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991907716

Country of ref document: EP