EP0282446B1 - Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0282446B1
EP0282446B1 EP19880810096 EP88810096A EP0282446B1 EP 0282446 B1 EP0282446 B1 EP 0282446B1 EP 19880810096 EP19880810096 EP 19880810096 EP 88810096 A EP88810096 A EP 88810096A EP 0282446 B1 EP0282446 B1 EP 0282446B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
color
deviation
concentrate
colour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880810096
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0282446A1 (de
Inventor
Rudolf Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretag AG
Original Assignee
Gretag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag AG filed Critical Gretag AG
Publication of EP0282446A1 publication Critical patent/EP0282446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0282446B1 publication Critical patent/EP0282446B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the production of the coloring in gravure or flexographic printing according to the preamble of claim 1.
  • the color concentration (relative composition of the printing inks from color concentrate, waste and solvent) is one of the most important parameters that must be checked. It has a decisive influence on the color of the process and the color and tonal quality of the printed product. The quality is still assessed practically exclusively by the eye and with the help of hand densitometers.
  • the color control is carried out on the basis of a single (i.e. gray) control field containing all the (colored) printing inks involved, which is not measured and evaluated densitometrically, as is usually the case, but colorimetrically. So you regulate the colorimetric consistency of the gray field and essentially don't care how the individual printing inks behave.
  • This is a "rule philosophy" that deviates from most of the usual procedures.
  • each color has been controlled individually and, in addition, different tones (high tones, midtones) have been evaluated for the measurement. Mixed tones have only been used secondarily in order to obtain a certain amount of correction information if the single color control fails.
  • the method according to the invention is limited to a single point of the printing characteristic curves and considers the course of the individual colors (in particular the individual full tones) to be of secondary importance. According to the prevailing doctrine, this procedure would not work in practice.
  • CH-A-649 842 and FR-A-2 594 131 are also known from the prior art.
  • CH-A-649 842 shows a press control based on densitometric measurements.
  • FR-A-2 594 131 discloses a transfer printing machine with a computer controlled mixing system for providing the correct printing inks. None of these publications deals with the special control of the coloring on flexographic or gravure printing machines on a colorimetric basis, as defined by claim 1.
  • the finished printed sheet 1 which has a printed image 5 and a printed control measurement field 4, which is also explained in more detail below, runs past a photoelectric measuring head 6 and is guided by a deflection roller 6a.
  • the measuring head 6 is connected to an electronic, computer-controlled processing device 100, which cooperates with a monitor 20, an input keyboard 21, a log printer 22 and a synchronization device 25 and controls a metering control 12.
  • the synchronization device 25 which can be, for example, a clock and angle encoder or a sensor for any synchronization marks that are also printed, synchronizes the printing cylinder 2 with the processing device 100 and ensures that the measuring head 6 is activated exactly at the moment in which the control field 4 passes under it.
  • the control measuring field 4 comprises a print of the three participating printing inks cyan, magenta and yellow, the ratio of which is selected so that an approximate gray with a density of approximately 0.5 results.
  • the size of the control field is typically around 4-10 mm square. It essentially depends on the necessary light output and the speed of the printing sheet.
  • the measuring head 6 is designed as a spectral measuring head which detects the remissions of the gray field 4 over the entire range of the visible spectrum in e.g. 35 discrete wavelengths recorded (e.g. every 10 nm). Spectral reflectance measuring heads of this type are known and therefore require no further explanation.
  • the processing device 100 detects as the most important stages or functional units (all of which are of course advantageously implemented in software) a standard color value calculator 7, a color coordinate calculator 8, a target value memory 10 for predetermined color coordination target values, a difference generator 9, a parameter memory 24 and a correction calculator 11. Constant values and parameters, as is generally the case, are either stored during programming or entered via keyboard 21. Color coordinates Setpoints F0 * can either be entered using the keyboard or, as is generally the case, read in and saved by measuring a reference control measuring field.
  • a further decision is first made in path 28: if the brightness deviation is not negative (the control measuring field is too bright), the further calculation is carried out according to path 30, otherwise according to path 31.
  • the solvent correction vector ⁇ T ⁇ F ⁇ (tf) or ⁇ V ⁇ (tv) is formed from the concentrate correction vector or the waste correction vector by multiplication with corresponding diagonal matrices (tf) or (tv).
  • the purpose of this correction is to avoid jumps in viscosity when adding color or blends, which are usually more viscous.
  • the solvent correction vector .DELTA.T and the concentrate correction vector .DELTA.F and the waste correction vector .DELTA.V determine the currently required correction of the compositions of the printing inks, i.e. the amount of concentrate, blend and solvent (e.g. toluene) to be added at the moment to achieve the required composition correction. Now, however, this new composition must also be retained (until a possible new correction is made), which means that the dosing recipe (relative proportions of the color components) must also be adjusted accordingly.
  • the concentrate correction vector ⁇ F is multiplied by a diagonal matrix (pf) (path 30) or the blend correction vector ⁇ V by a diagonal matrix (pv) (path 31) to give the recipe correction vector ⁇ f, which is then combined with the other correction vectors of the metering control 12 are supplied and processed by the latter in the sense explained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beim Tiefdruck und auch beim Flexo-Druck ist die Farbkonzentration (relative Zusammensetzung der Druckfarben aus Farbkonzentrat, Verschnitt und Lösungsmittel) einer der wichtigsten Parameter, die kontrolliert werden müssen. Sie beeinflusst in entscheidender Weise die Farbgebung des Prozesses sowie die farb- und tonmässige Qualität des Druckerzeugnisses. Die Qualität wird heute noch praktisch ausschliesslich von Auge und unter Zuhilfenahme von Handdensitometern beurteilt.
  • Es hat seit Jahrzehnten an Versuchen nicht gefehlt, die direkte Regelung der Tiefdruckmaschine vorzunehmen. Sie konnten sich aber in der Praxis nicht durchsetzen, obwohl an sich die Problematik wesentlich einfacher (nur longitudinale Farbschwankungen) als bei der heute bereits installierten Farbregelung für den Offsetdruck (zusätzlich transversale Farbschwankungen) ist.
  • Bekannte Lösungen (z.B. DE-B-24 10 753) haben den Nachteil, dass sie auf der Kontrolle der Einfarbenstärke (in Remission oder Dichte) von Einzelfarbmustern basieren, welche beim bereits hohen Qualitätsstandard des Tiefdruckes kein befriedigendes Preis-Leistungsverhältnis zulassen und zudem bei speziell kritischen Farbtönen genauigkeitsmässig komplett versagen.
  • In der prioritätsälteren EP-A-0 255 586 sind verschiedene Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses aufgrund farbmetrischer Messungen angegeben Obwohl ganz allgemein auch Flexo-Druck, Hoch-Druck und Tiefdruck erwähnt sind, beschäftigt sich diese Druckschrift vorwiegend mit dem Offset-Druck. Wie und auf welche Weise aufgrund der gemessenen Farbabweichungen regelnd in den Druckprozess beim Tiefdruck eingegriffen werden soll, ist dieser Druckschrift nicht zu entnehmen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein drucktechnisch speziell einfaches Verfahren anzugeben, welches eine schnelle und hochgenaue Regelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexo-Druck gestattet.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren ist im unabhängigen Anspruch 1 beschrieben. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäss dem Hauptgedanken der Erfindung erfolgt also die Farbregelung anhand eines einzigen, alle beteiligten (Bunt-) Druckfarben enthaltenden (d. h. grauen) Kontrollfelds, wobei dieses nicht wie bischer meist üblich densitometrisch, sondern farbmetrisch gemessen und ausgewertet wird. Man regelt also auf farbmetrische Konstanz des Graufelds und kümmert sich dabei im wesentlichen nicht darum, wie sich die einzelnen Druckfarben für sich verhalten. Dies ist eine "Regelphilosophie", die von den meisten bisher gängigen Verfahren abweicht. Bei iesen bekannten Verfahren hat man jede Farbe einzeln gesteuert und ausserdem in jeder Farbe verschiedene Töne (Hochtöne, Mitteltöne) zur Messung ausgewertet. Mischtöne hat man nur zweitrangig herangezogen, um beim Versagen der Einzelfarbsteuerung doch noch eine gewisse Korrekturinformation zu gewinnen. Das erfindungsgemässe Verfahren beschränkt sich hingegen auf einen einzigen Punkt der Druckkennlinien und betrachtet den Gang der Einzelfarben (insbesondere der Einzelvolltöne) als zweitrangig. Dass dieses Verfahren praktisch funktionieren würde, war nach der vorherrschenden Lehrmeinung nicht zu erwarten.
  • Aus EP-A-89016 ist es zwar bekannt, eine Flexo-Druckmaschine anhand eines einzigen Graukontrollfelds einzustellen. Dort wird das Graufeld aber erstens nicht farbmetrisch, sondern densitometrisch ausgewertet, und zweitens wird dort nicht die Farbgebung, sondern der Anpressdruck des Klischeezylinders geregelt. Dies ist ein gänzlich anderes Problem.
  • Weiter sind zum Stand der Technik bekannt die CH-A-649 842 und die FR-A-2 594 131. Die CH-A-649 842 zeigt eine Druckmaschinensteuerung auf Basis densitometrischer Messungen. Die FR-A-2 594 131 offenbart eine Transfer-Druckmaschine mit einem computer-gesteuerten Mischsystem für die Bereitstellung der korrekten Drucktinten. Keine dieser Druckschriften beschäfigt sich mit der speziellen Steuerung der Farbgebung an Flexo- oder Tiefdruckmaschinen auf farbmetrischer Basis, wie sie durch den Ansprüch 1 definiert ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung der erfindungsrelevanten Teile einer erfindungsgemässen Druckmaschine und
    • Fig. 2 ein Flußschema zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens.
  • Von der eigentlichen Tiefdruckmaschine sind in Fig. 1 stellvertretend nur ein Farbkasten 3 und ein Druckzylinder 2 dargestellt. Es versteht sich, dass diese sowie weitere, nicht dargestellte Teile entsprechend der Zahl der verschiedenen Druckfarben (z.B. drei) mehrfach vorhanden sind. Der fertig bedruckte Bogen 1, der ein gedrucktes Bild 5 sowie ein mitgedrucktes, noch näher zur erläuterndes Kontrollmessfeld 4 aufweist, läuft an einem fotoelektrischen Messkopf 6 vorbei und wird dabei von einer Umlenkwalze 6a geführt. Der Messkopf 6 ist an eine elektronische, rechnergesteuerte Verarbeitungseinrichtung 100 angeschlossen, die mit einem Monitor 20, einer Eingabetastatur 21, einem Protokolldrucker 22 und einer Synchronisiereinrichtung 25 zusammenarbeitet und eine Dosiersteuerung 12 ansteuert. Diese wirkt auf Ventile 17-19 in Zufuhrleitungen 14-16 für Farbkonzentrate Fi, Verschnitte Vi und Lösungsmittel Ti (i steht stellvertretend für alle beteiligten Druckfarben) und steuert die Zusammensetzungen der Druckfarben in den einzelnen Farbkästen 3 nach Massgabe eines (parametrisch einstellbaren) Sollwertgebers 13 und von der Verarbeitungseinrichtung 100 errechneter Korrekturgrössen. Die Synchronisiereinrichtung 25, bei der es sich z.B. um einen Takt- und Winkelcodierer oder um einen Sensor für allenfalls mitgedruckte Synchronisationsmarken handeln kann, synchronisiert die Druckzylinder 2 mit der Verarbeitungseinrichtung 100 und stellt sicher, dass der Messkopf 6 exakt in dem Moment aktiviert wird, in dem das Kontrollfeld 4 unter ihm durchläuft.
  • So weit entspricht die dargestellte Druckmaschine im wesentlichen dem Stand der Technik, so dass sich eine nähere Erläuterung erübrigt. Die erfindungsrelevanten Unterschiede betreffen die spezielle Art des verwendeten Kontrollfelds 4, seine Messung und die Auswertung und Verarbeitung der Meswerte zu den schon genannten Korrekturgrössen für die Dosiersteuerung 12. Diese Unterschiede werden im folgenden näher erläutert.
  • Das Kontrollmessfeld 4 umfasst einen Uebereinanderdruck der drei beteiligten Druckfarben Cyan, Magenta und Yellow, wobei deren Verhältnis so gewählt ist, dass sich ein angenähertes Grau mit einer Dichte von etwa 0,5 ergibt. Die Grösse des Kontrollfelds beträgt typisch etwa 4-10 mm im Quadrat. Sie hängt im wesentlichen von der notwendigen Lichtausbeute und der Geschwindigkeit des Druckbogens ab.
  • Neben den schon erwähnten Vorteilen der Steuerung mittels eines einzigen Graufelds ergibt sich dadurch auch insofern noch ein Vorteil, als für das einzige Messfeld nur wenig Platz erforderlich ist und dieses daher überall ohne Mühe auf dem Druckbogen untergebracht werden kann. Dies steht im krassen Gegensatz zu den meisten bisherigen Verfahren, die alle eine Vielzahl von Messfeldern benötigen. Zudem fällt nur eine relativ geringe Menge von Daten zur Verarbeitung an.
  • Der Messkopf 6 ist als Spektralmesskopf ausgebildet, welcher die Remissionen des Graufelds 4 über den gesamten Bereich des sichtbaren Spektrums bei z.B. 35 diskreten Wellenlängen erfasst (z.B. alle 10 nm). Spektrale Remissionsmessköpfe dieser Art sind bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
  • Die Verarbeitungseinrichtung 100 erfasst als wesentlichste Stufen oder Funktionseinheiten (die selbstverständlich allesamt mit Vorteil softwaremässig realisiert sind) einen Normfarbwertrechner 7, einen Farbkoordinatenrechner 8, einen Sollwertspeicher 10 für vorgegebene Farbkoordination-Sollwerte, einen Differenzbildner 9, einen Parameterspeicher 24 und einen Korrekturrechner 11. Konstante Werte und Parameter werden wie allgemein üblich entweder bei der Programmierung abgespeichert oder via Tastatur 21 eingegeben. Farbkoordinaten- Sollwerte F₀* können entweder via Tastatur eingegeben oder, ebenfalls wie allgemein üblich, durch Ausmessen eines Referenz-Kontrollmessfelds eingelesen und abgespeichert werden.
  • Der Normfarbwertrechner 7 berechnet aus den z.B. 35 einzelnen spektralen Remissionswerten R (eventuell gemittelt über eine Anzahl Druckbögen) die Normfarbwerte N (X, Y, Z) gemäss den Formeln der CIE 1931 (Commission Internationale de L'Eclairage). Aus diesen Werten berechnet dann der Farbkoordinatenrechner 8 die drei Farbkoordinaten F* (L*, a*, b*) des L*, a*, b*-Farbraums der CIE (oder eines entsprechenden anderen gleichabständigen Farbraums). Dieser Farbraum ist empfindungsmetrisch homogen und für die vorliegenden Zwecke besonders gut geeignet. Die Farbkoordinaten F* des abgetasteten Kontrollmessfelds 4 werden kann mit den entsprechenden Soll-Farbkoordinaten F₀* (eingegeben oder vom Referenzmessfeld eingelesen) verglichen, wobei der Differenzvektor ΔF* = F* - F₀* gebildet wird, dessen Komponenten ΔL*, Δa* und Δb* sind. Aus diesem Differenzvektor ΔF*, der die farbmetrische Abweichung des gemessenen Kontrollfelds 4 von einem Referenzfeld bzw. den entsprechenden Soll-Farbkoordinaten repräsentiert, werden nun im Korrekturrechner 11 drei Korrekturvektoren ΔMi berechnet, welche die notwendigen Aenderungen der Zusammensetzungen der einzelnen Druckfarben darstellen, um die Farbabweichung des Kontrollmessfelds (der darauffolgend gedruckten Bögen) auszuregeln. Der Index i steht hier für die einzelnen Druckfarben (Cyan, Yellow, Magenta). Die vektorielle Darstellung ist deshalb gewählt, weil jeweils das Farbkonzentrat, der Verschnitt und das Lösungsmittel beeinflusst werden. Die eigentliche Dosierung erfolgt durch die Dosiersteuerung 12, die neben den Korrekturvektoren ΔMi natürlich auch noch voreingestellte (Rezeptur-) Grundwerte (Vektoren Moi) berücksichtigt und dafür sorgt, dass die durchgeführten Dosierkorrekturen nicht nur einmalig vorgenommen werden, sondern die Sollvektoren entsprechend aktualisiert werden. (Die neuen Sollvektoren ergeben sich als Summe der zuletzt geltenden Sollvektoren und der Korrekturvektoren). Die praktische Realisierung der Dosiersteuerung 12 (beispielsweise analog CH-PS 622 632) ist für den Fachmann klar und bedarf daher keiner weiteren Erklärung.
  • In Fig. 2 sind sie einzelnen Rechenschritte, welche vom die Farbortabweichung des Kontrollmessfelds 4 repräsentierenden Differenzvektor ΔF* zu den drei Korrekturvektoren ΔMi führen, in Form eines Flussdiagramms dargestellt.
  • Der Differenzvektor ΔF* hat die drei Komponenten ΔL*, Δa* und Δb*. ΔL* drückt die Helligkeitsabweichung aus, Δa* und Δb* die chromatische Abweichung.
  • In einem ersten Schritt wird zunächst der Betrag ΔC* der chromatischen Abweichung
    gemäss
    Figure imgb0001

    berechnet (27). Danach folgt ein betragsmässiger Vergleich von Helligkeitsabweichung ΔL* und Betrag ΔC* der chromatischen Abweichung und eine Verzweigung je nach dem, wie der Vergleich ausgeht. Ist die Helligkeitsabweichung nicht kleiner als die chromatische Abweichung, wird der mit 28 bezeichnete Berechnungspfad eingeschlagen, andernfalls der Pfad 29.
  • Im Pfad 28 wird zunächst ein weitere Entscheidung getroffen: Wenn die Helligkeitsabweichung nicht negativ (das Kontrollmessfeld also zu hell) ist, erfolgt die weitere Berechnung gemäss Pfad 30, andernfalls gemäss Pfad 31.
  • Bei zu hellem Druck (Pfad 30) erfolgt die Regelung primär über die Farbkonzentrate, indem die Helligkeitsabweichung ΔL* mit einem noch zu erläuternden konstanten Vektor ff multipliziert wird und den Konzentratkorrekturvektor ΔF =  ΔL*·ff ergibt. Bei zu dunklem Druck (Pfad 31) erfolgt die Regelung primär über den Verschnitt, wobei sinngemäss die Helligkeitsabweichung ΔL* mit dem konstanten Vektor vf multipliziert wird, um so den Verschnittkorrekturvektor ΔV =  ΔL*·vf zu ergeben. Aus dem Konzentratkorrekturvektor bzw. dem Verschnittkorrekturvektor wird in beiden Fällen durch Multiplikation mit entsprechenden Diagonal-Matrizen (tf) bzw. (tv) ein Lösungsmittelkorrekturvektor ΔT = ΔF· (tf) bzw. ΔV· (tv) gebildet. Diese Korrektur bezweckt die Vermeidung von Viskositätssprüngen bei der Zugabe von Farbe bzw.Verschnitt, welche in der Regel höher viskos sind.
  • Der Lösungsmittelkorrekturvektor ΔT und der Konzentratkorrekturvektor ΔF bzw. der Verschnittkorrekturvektor ΔV bestimmen die momentan erforderliche Korrektur der Zusammensetzungen der Druckfarben, d.h. die momentan zuzuführenden Mengen von Konzentrat, Verschnitt und Lösungsmittel (beispielsweise Toluol), um die erforderliche Zusammensetzungskorrektur zu erreichen. Nun muss diese neue Zusammensetzung aber auch (bis zu einer allfälligen neuerlichen Korrektur) beibehalten werden, was bedingt, dass auch das Dosierrezept (relative Anteile der Farbkomponenten) entsprechend nachgestellt werden muss. Zu diesem Zweck wird der Konzentratkorrekturvektor ΔF mit einer Diagonal-Matrix (pf) (Pfad 30) bzw. der Verschnittkorrekturvektor ΔV mit einer Diagonal-Matrix (pv) (Pfad 31) multipliziert, um den Rezepturkorrekturvektor Δf zu ergeben, der dann zusammen mit den anderen Korrekturvektoren der Dosiersteuerung 12 zugeführt und von dieser im erläuterten Sinne verarbeitet wird.
  • Die konstanten Vektoren ff und vf sind je dreikomponentig, wobei je eine Komponente einer der drei beteiligten (Bunt-) Druckfarben zugeordnet ist. Der Vektor ff gibt die Farbwirkung in der bestehenden Farbzusammensetzung an, d.h. wieviel Volumenseinheiten (z.B. Liter) Farbkonzentrat in die bestehende Konzentrat-Verschnitt-Lösungmittel-Mischung zugegeben werden müssen, um ΔL* um eine Einheit zu verändern. Entsprechend gibt der Vektor vf die Verschnittwirkung an, also die für die Einheitsänderung ΔL* benötigte Menge (z.B.Liter) zuzusetzenden Verschnitts. Die Komponenten dieser Vektoren sind Erfahrungswerte und müssen (beim Einfahren der Maschine) empirisch ermittelt werden. Sie hängen unter anderem von Umlaufvolumen, Tankgrösse, Konzentration der Farbkonzentrate, Aetztiefe, Näpfchenentleerungsgrad, Druckgeschwindigkeit etc. ab.Praktische Werte für die Komponenten von ff und vf sind z.B. (5,1/3,2/1,1) bzw. (2,5/0,9/1,8) für die Farben Cyan, Magenta und Yellow.
  • Die Diagonal-Matrizen (tf) und (tv) weisen je 3 Reihen und 3 Spalten auf. Ihre Diagonal-Elemente geben die pro Einheitsmenge Farbkonzentrat bzw. Verschnitt zuzuführende Menge Lösungsmittel (Toluol) an, um die Gesamtviskosität (einigermassen) konstant zu halten. Praktische Werte für die Diagonalelemente der beiden Matrizen sind beispielsweise (0,4/0,3/0,5) für (tf) und 0,9/0,4/0,6) für (tv) in der Reihenfolge Cyan, Magenta und Yellow.
  • Die Diagonal-Matrizen (pf) und (pv) geben an, um wieviel Prozent sich die Konzentration des Farbkonzentrats (Menge Farbkonzentrat bezogen auf Summe der Mengen von Farbkonzentrat und Verschnitt) ändert, wenn eine Einheitsmenge (z.B. 1 Liter) Farbkonzentrat bzw. Verschnitt in die Gesamtumlaufmenge zugegeben wird. Hier geht natürlich in erster Linie die Tankgrösse bzw. die Gesamtumlaufmenge der Farbmischungen ein. Ausserdem genügen (pf) und (pv) offensichtlich der Beziehung (pv)  =  1 - (pf). Praktische Werte für die Diagonal-Elemente von (pf) und (pv) sind beispielsweise (0,4/0,5/0,3) bzw. (0,6/0,5/0,7).
  • Falls es sich bei der gemessenen Farbortabweichung im wesentlichen um eine chromatische Abweichung handelt (Pfad 29), wird zunächst die Richtung α der Farbabweichung gemäss α   =  arctan (Δb*/Δa*) bestimmt. Dann wird anhand des Winkels α  =  α + 180° (die zu α entgegengesetzte Richtung) eine von drei Korrekturmatrizen (r) ausgewählt, die für die weitere Berechnung benötigt wird. Wenn αY (∼100°), αC (∼ 215°) und αM (∼ 330°) die (im Parameterspeicher 24 abgelegten) Richtungen (Winkel) der Grundfarbenachsen für Yellow, Cyan und Magenta sind, dann soll für (r) im Winkelbereich αYα ≦ αC die Matrix
    Figure imgb0002
    im Windelbereich αCα ≦ αM die Matrix
    Figure imgb0003
    und im Winkelbereich αMα ≦ αy die Matrix
    Figure imgb0004
    gelten.
  • Die Korrekturmatrizen (r) gehen davon aus, dass jede Farbabweichung durch Veränderung von nur zwei (der drei beteiligten) Farben korrigiert werden kann, und geben die prozentualen (d.h. auf die Einheit des Betrags ΔC* bezogenen) Aenderungen für die betreffenden beiden Farben an. Welche beiden Farben jeweils zum Zuge kommen, bestimmt sich aus der Richtung α der Farbabweichung gemäss obigem Auswahlschema. (Es sind dies diejenigen beiden Farben, zwischen deren Grundfarbenachsen die Richtung α fällt.)
  • Es wird nun der Betrag ΔC* mit der (aufgrund von α ausgewählten) Korrekturmatrix (r) multipliziert und dann in genau der gleichen Weise weitergerechnet wie im Falle ΔL* ≧ ΔC*, wobei jedoch anstelle ΔL* jeweils das Produkt ΔC*· (r) steht. Auch hierbei erfolgt eine Aufspaltung in Pfade 45 und 46 je nach dem, ob ΔC* ≧ φ oder ΔC* < φ war. Als Endergebnis erhält man dann weder einen Konzentratkorrekturvektor ΔF bzw. einen Verschnittkorrekturvektor ΔV, einen Lösunsmittelkorrekturvektor ΔT und einem Rezepturkorrekturvektor Δf, wobei alle diese Korrekturvektoren jetzt jeweils nur noch zwei Farben beeinflussen, die jeweils dritte Komponente also Null ist bzw. (in der Praxis) gar nicht existiert.
  • Der Vorteil des beschriebenen Verfahrens liegt in der Entflechtung, die bei Farbkorrekturfragen immer schwerer zu erreichen ist. Ausserdem ist das Verfahren, übersichtlich und praxisgerecht.

Claims (5)

1. Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck, wobei mitgedruckte Kontrollfelder in Form von sämtlichen beteiligten bunten Druckfarben enthaltenden Graufeldern (4) colorimetrisch ausgemessen, die Messresultate (F*) mit entsprechenden Sollwerten (F * o
Figure imgb0005
) in einem empfindungsmetrisch homogenen System, insbesondere dem Lab-Farbraum gemäss CIE verglichen und die relativen Zusammensetzungen der Druckfarben aus Konzentrat (Fi), Verschnitt (Vi) und Lösungsmittel (Ti) in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis (ΔF*) nachgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich von Messresultaten (F*) und Sollwerten (F * o
Figure imgb0006
) in einem Farbraum erfolgt, welcher Helligkeit (L*) und Farbe (C*) unabhängig anzugeben gestattet, dass bei der Berechnung der für die Nachstellung der Druckfarbenzusammensetzungen erforderlichen Grössen unterschiedlich vorgegangen wird, je nach dem, ob die Helligkeitsabweichung (ΔL*) des Graufelds (4) grösser oder kleiner ist als die Farbabweichung (ΔC*), wobei die Berechnung im ersten Fall aufgrund der Helligkeitsabweichung und im zweiten Fall aufgrund der Farbabweichung erfolgt, und dass die Berechnung unterschiedlich erfolgt, je nach dem, ob die festgestellte Helligkeitsabweichung (ΔL*) positiv oder negativ ist, wobei im einen Fall im wesentlichen nur auf das Farbkonzentrat (Fi) und im anderen Fall im wesentlichen nur auf den Verschnitt (Vi) eingewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Graufelder eine Dichte von etwa 0,5 aufweisen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzfristige Nachstellung der Druckfarbenzusammensetzung durch direkte und unmittelbare Zugabe von Farbkonzentrat (Fi) und Verschnitt (Vi) und Lösungsmittel (Ti) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die langfristige Nachstellung der Druckfarbenzusammensetzung im wesentlichen nur durch Variation der relativen Anteile von Konzentrat (Fi) und Verschnitt (Vi) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass pro Druckerzeugnis im wesentlichen nur ein einziges Graufeld (4) vorgesehen ist.
EP19880810096 1987-02-23 1988-02-17 Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine Expired - Lifetime EP0282446B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH67987 1987-02-23
CH679/87 1987-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0282446A1 EP0282446A1 (de) 1988-09-14
EP0282446B1 true EP0282446B1 (de) 1991-04-17

Family

ID=4192635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880810096 Expired - Lifetime EP0282446B1 (de) 1987-02-23 1988-02-17 Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0282446B1 (de)
JP (1) JPS63242545A (de)
DE (1) DE3862409D1 (de)
DK (1) DK166443B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404557A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Tintenstrahldruck und Tintenstrahldruckvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071133A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Windmöller & Hölscher Kg Colour-management
EP2295248B1 (de) * 2009-09-10 2013-07-31 Windmöller & Hölscher KG Verfahren und Vorrichtung zum Ermittlen des spezifischen Farbtransportverhaltens einer Farbe transportierenden Walze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256131A (en) * 1976-07-14 1981-03-17 Sentrol Systems Ltd. Feedback color control system
IT1135365B (it) * 1980-02-27 1986-08-20 Roland Man Druckmasch Procedimento per determinare singoli componenti cromatici in una stampa in plicromia per mezzo d'un densitometro
DE3209483A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-29 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zum automatischen einstellen der von flexodruckmaschinen fuer den vierfarbendruck ausgedrucktenfarben
FR2594131B1 (fr) * 1986-02-12 1988-08-05 Sublistatic Int Procede automatique pour la preparation d'encres d'impression
DE3626423A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-11 Deutsche Forsch Druck Reprod Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der farblichen erscheinung einer farbflaeche bei einem druckvorgang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404557A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Tintenstrahldruck und Tintenstrahldruckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK89988A (da) 1988-08-24
EP0282446A1 (de) 1988-09-14
DK89988D0 (da) 1988-02-22
DE3862409D1 (de) 1991-05-23
JPS63242545A (ja) 1988-10-07
DK166443B1 (da) 1993-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255586B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der farblichen Erscheinung einer Farbfläche bei einem Druckvorgang
EP0196431B1 (de) Verfahren, Regelvorrichtung und Hilfsmittel zur Erzielung eines gleichförmigen Druckresultats an einer autotypisch arbeitenden Mehrfarbenoffsetdruckmaschine
EP0324718B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbregelung einer Druckmaschine
DE3812099C2 (de) Verfahren zur Farbsteuerung einer Offsetdruckmaschine
CH646190A5 (de) Verfahren zur herstellung eines vorlagengetreuen farbengemisches fuer den papierdruck.
EP0089016B1 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen der von Flexodruckmaschinen für den Vierfarbendruck ausgedruckten Farben
DE3830121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines vorgegebenen, durch ein wertepaar volltondichte/rasterpunktaenderung definierten druckstandards bei einem autotypischen druckvorgang
DE19515499C2 (de) Verfahren zur simultanen Mehrfarbregelung beim Drucken
DE10017554A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Farbzufuhr bei Druckmaschinen
DE4343905C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
DE60023810T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Farbführungsmenge in einer mehrfarbigen Druckmaschine
DE3913382C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer Druckmaschine
DE60002799T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Farbzufuhrmenge für eine Druckmaschine
EP0505323B2 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0676285B1 (de) Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
DE3707027A1 (de) Verfahren zur steuerung der farbgebung im mehrfarbendruck
DE3604222A1 (de) Verfahren und einzelfarbenstreifen-satz zur erzielung eines gleichfoermigen druckresultats an einer autotypisch arbeitenden mehrfarbenoffsetdruckmaschine
DE4240077C2 (de) Verfahren zur zonalen Steuerung/Regelung der Farbführung in einer Druckmaschine
EP0282446B1 (de) Verfahren zur Fortdruckregelung der Farbgebung beim Tief- oder Flexodruck und entsprechende Druckmaschine
DE19830487B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Flächendeckungen in einem Druckbild
EP0421003B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung bei einer Druckmaschine
DE4038574C1 (de)
EP1720705B1 (de) Verfahren zur farbregelung an druckmaschinen
DE102004011239B4 (de) Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung an mindestens einem Farbwerk einer Druckmaschine
DE19711918B4 (de) Verfahren zum Einstellen der Farbschichtdicke beim Aufbringen von Druckfarbe auf einen Bedruckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910523

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050217