DE2410728A1 - Klebemasse fuer biegsame gedruckte schaltungen und verfahren zur herstellung metallkaschierter bzw. metallplattierter verbundgebilde fuer biegsame gedruckte schaltungen unter verwendung einer solchen klebemasse - Google Patents

Klebemasse fuer biegsame gedruckte schaltungen und verfahren zur herstellung metallkaschierter bzw. metallplattierter verbundgebilde fuer biegsame gedruckte schaltungen unter verwendung einer solchen klebemasse

Info

Publication number
DE2410728A1
DE2410728A1 DE2410728A DE2410728A DE2410728A1 DE 2410728 A1 DE2410728 A1 DE 2410728A1 DE 2410728 A DE2410728 A DE 2410728A DE 2410728 A DE2410728 A DE 2410728A DE 2410728 A1 DE2410728 A1 DE 2410728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
metal
weight
flexible printed
printed circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410728B2 (de
DE2410728C3 (de
Inventor
Koichi Tanaka
Tsutomu Watanabe
Sigenori Yamaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11435373A external-priority patent/JPS5065873A/ja
Priority claimed from JP12073673A external-priority patent/JPS5336861B2/ja
Application filed by Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sumitomo Bakelite Co Ltd
Publication of DE2410728A1 publication Critical patent/DE2410728A1/de
Publication of DE2410728B2 publication Critical patent/DE2410728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410728C3 publication Critical patent/DE2410728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08L57/10Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing oxygen atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/088Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/281Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J109/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C09J109/02Copolymers with acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09J161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/386Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2379/00Other polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain
    • B32B2379/08Polyimides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Description

Klebemasse für biegsame gedruckte Schaltungen und Verfahren zur Herstellung metallkaschierter bzw. metallplattierter Verbundgebilde für biegsame gedruckte Schaltungen unter Verwendung einer solchen Klebemasse
Die Erfindung betrifft eine Klebemasse zur Herstellung einer Grundplatte bzw. Unterlage für biegsame gedruckte Schaltungen, die sich durch eine ausgezeichnete Haftfestigkeit, Hitze- und Chemikalienbeständigkeit sowie durch hervorragende elektrische Eigenschaften und Verbundeigenschaften auszeichnet.
Erfindungsgemäß sollte eine Klebemasse zur Herstellung eines Laminats oder Verbundgebildes für biegsame gedruckte Schaltungen mit großer Bindefestigkeit und hoher Hitzebeständigkeit geschaffen werden. Mit Hilfe einer solchen Klebemasse sollten sich Metallfolien, insbesondere bandförmige Metallfolien, kontinuierlich mit Kunststofffilmen, insbesondere hitzebeständigen Kunststoffilmen, z.B. Polyimidfilmen, als isolierender Unterlage mit Hilfe einer Walzenlaminiervorrichtung verkleben lassen. Ferner sollte sich die Klebemasse zum Aufkleben einer isolierenden Deckschicht auf biegsame gedruckte Schaltungen, zur Herstellung mehrlagiger gedruckter Schaltungen und
.Dr.F/jo _2_
609316/1014
zum Aufkleben einer biegsamen gedruckten Schaltung auf eine starre gedruckte Schaltung eignen.
Da mit zunehmendem Ausstoß an elektronischen und elektrischen Instrumenten eine Verkleinerung und eine Gewichtsverminderung sowie eine hohe Zuverlässigkeit von Instrumenten der Nachrichtenindustrie, von Industrie- und Heimgeräten und dergleichen, sowie eine Vereinfachung von Montagesystemen erforderlich wurden, bestand ein Bedarf an gedruckten Schaltplatten oder -karten mit einem leichten und biegsamen Kunststoffilm als isolierender Unterlage. Als isolierende Unterlage geeignete Kunststoffilme sind beispielsweise Polyester-, Polyäthylen-, Polypropylen-, Polyvinylchlorid- und Polyimidfilme. Obwohl sämtliche der genannten Kunststoffilme ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen, werden Polyimidfilme insbesondere wegen ihrer ausgezeichneten Hitzebeständigkeit und Dimensionsstabilität bevorzugt. Wenn es möglich wird, einen Polyimidfilm mit einer Metallfolie zu verkleben und das erhaltene Verbundgebilde als Ausgangsmaterial zur Herstellung biegsamer gedruckter Schaltungen zu verwenden, wird es auch möglich, gedruckte Präzisionsschaltungen, die zum Zeitpunkt ihrer Herstellung eine hohe Dimensionsstabilität aufweisen müssen, herzustellen und das in eine gedruckte Schaltung überführte Verbundgebilde als Schaltplatte oder -karte in Instrumenten, die unter Bedingungen betrieben werden, bei denen eine hohe Hitzebeständigkeit erforderlich ist, zu verwenden. Bei üblichen biegsamen gedruckten Schaltungen mit einer Polyesterfilmunterlage bereitet es darüber hinaus Schwierigkeiten, Lötverbindungen mit anderen gedruckten Schaltplatten oder -karten, Zubehörteilen und Drahtenden, wie üblich, mit Hilfe eutektischer Lote zu erhalten, da solche PoIy-
B09818/10U
esterfilmunterlagen eine schlechte Hitzebeständigkeit besitzen. Bei biegsamen gedruckten Schaltplatten oder -karten mit einer Polyimidfilmunterlage kann man erwartungsgemäß mit großer Zuverlässigkeit Lötverbindungen bei Temperaturen, die über der Applikationstemperatur eutektischer Lote (etwa 260°C) liegen, herstellen.
Andererseits sind jedoch Polyimidfilme wegen ihrer geringen Oberflächenaktivität nur sehr schwierig mit anderen Materialien zu verkleben bzw. zu kaschieren. Dies gilt auch, wenn solche Polyimidfilme einer üblichen Oberflächenvorbehandlung, beispielsweise einer Behandlung mit einem Chromsäure/Schwefelsäure-Gemisch, durch Koronaentladung oder durch Sandstrahlen, unterworfen wurden. In jedem Falle hat es sich bei Verwendung üblicher Klebemassen bzw. Klebstoffe als schwierig erwiesen, eine so starke Verbindung der Polyimidfilme mit Metallfolien herbeizuführen, daß die einschlägigen Erfordernisse für gedruckte Schaltplatten oder -karten erfüllt werden. Weiterhin gab es bisher praktisch noch keine Klebemasse, die gegenüber der drastischen chemischen Behandlung bei der Herstellung gedruckter Schaltungen beständig sind und eine vergleichbare Hitzebeständigkeit aufweisen wie der Polyimidfilm als solcher. Es gibt lediglich einige wenige Klebemassen oder Klebstoffe, die sich zur Herstellung hitzebeständiger, biegsamer gedruckter Schaltungen eignen.
Die Vereinigung von Kunststoffilmen mit Metallfolien erfolgt ähnlich wie die Herstellung üblicher starrer Verbundgebilde in einer Warmpresse in einer Zeit von etwa 0,5 bis 3 std. Da jedoch die Ausgangsmaterialien in der Regel in Bandform zur Verfügung stehen, bedient man sich
-4-■609816/1014
vorzugsweise der sogenannten "Trοckenlaminierung", bei der die Ausgangsmaterialien mit einer Klebemasse bzw. einem Klebstoff bestrichen und miteinander durch Hindurchlaufenlassen durch ein Paar heißer Walzen verbunden werden. Wenn sich dieses Verfahren auf die Herstellung von ■Verbundgebilden für biegsame gedruckte Schaltungen übertragen ließe, könnten das Herstellungsverfahren vereinfacht, die Herstellungsgeschwindigkeit erhöht, die anschließenden Maßnahmen zur eigentlichen Herstellung der gedruckten Schaltungen kontinuierlich gestaltet und schließlich wirtschaftliche Einsparungen erreicht werden. Um nun eine !,aminierung mit Hilfe von Walzen durchführen zu können, benötigt man eine Klebemasse, die in lediglich 0,5 bis 5,0 see oder weniger, d.h. in einer weit kürzeren Zeit als bei dem Preßverfahren erforderlich, aushärtet und dem erhaltenen Verbundgebilde die für gedruckte Schaltungen wesentlichen Eigenschaften, z.B. hohe Bindefestigkeit, ausgezeichnete Chemikalienbeständigkeit und hervorragende elektrische Eigenschaften, zu verleihen vermag. Ferner darf eine solche Klebemasse während des Laminiervorgangs keine Blockbildung hervorrufen, wenn sie auf das bandförmige Material aufgetragen ist, und muß während des Laminiervorgangs eine ausreichende Fließfähigkeit behalten, um sehr kleine Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche der jeweiligen Metallfolie vollständig zu bedecken. Da eine aus einem einzigen Bestandteil bestehende Klebemasse diese verschiedenen Erfordernisse unmöglich gleichzeitig erfüllen kann, wurden bereits die verschiedensten Klebemassen auf Harzgemischbasis untersucht. Es gibt jedoch nur sehr wenige Klebemassen, die sich zur kontinuierlichen Herstellung von Verbundgebilden für biegsame gedruckte Schaltungen eignen; Klebemassen, die sich zum kontinuierlichen Verkleben (Laminieren) eines Polyimidfilms
-5-
609818/1014
mit einer Metallfolie eignen und dem hierbei erhaltenen Verbundgebilde eine hohe Hitzebeständigkeit verleihen, gibt es jedoch bisher nicht.
Als Klebemassen für übliche laminierte gedruckte Schaltungen eignen sich binäre Massen, z.i3. Phenolharz/uitrilkautschuk-Systeme und Phenolharz/Polyvinylacetal-Systeme, und Dreikomponentenmassen, wie Phenolharz/Epoxyharz/ijitrilkautschuk-Systeme und Phenolharz/Epoxyharz/Polyvinylacetat-Systeme. Obwohl sich diese Massen als Klebstoff für übliche starre Unterlagen für gedruckte Schaltungen, z.B. Verbundgebilde aus einer Papierunterlage, einer aufkaschierten Kupferschicht und einer Phenol- oder Epoxyharzschicht, eignen, vermögen sie den geschilderten unterschiedlichen Erfordernissen, wie sie bei der Herstellung von Verbundgebilden aus Metallfolien und in hohem Maße hitzebeständigen Kunststoffilmen, wie Polyimidfilmen, zur Herstellung biegsamer gedruckter Schaltungen einzuhalten sind/ gerecht zu werden. So besitzt beispielsweise das Phenolharz/Witrilkautschuk-System während des Laminiervorgangs eine schlechte Hitzebeständigkeit und ungünstige Fließeigenschaften. Das System Phenolharz/ΈοΊγ-vinylacetal weist eine ungenügende Klebefestigkeit und Biegsamkeit auf. Wenn diesen Systemen zur Verbesserung ihrer Fließeigenschaften zusätzlich ein Epoxyharz einverleibt ist, besitzen sie trotzdem noch eine unzureichende Klebefestigkeit und Hitzebeständigkeit. Ein Phenolharz/ Epoxyharz/Mitrilkautschuk/Polyvinylacetal-Vierkomponentensystem besitzt zwar gut ausgeglichene Eigenschaften, es vermag jedoch Temperaturen in der Größenordnung von 3000C, gegen die PolyimidfELme ohne weiteres beständig sind, nicht zu widerstehen. Da darüber hinaus in sämtlichen der genannten Systeme die Reaktionsfähigkeit zwischen
-6- +) nicht
B0Ö816/10H
den Harzkomponenten ungenügend ist, kommt es bei Verwendung dieser Systeme im Rahmen einer kontinuierlichen WaI-zenlaminierung, bei welcher der Verbindungsvorgang innerhalb kurzer Zeit erfolgen soll, zu einer unzureichenden Aushärtung der Klebstoffschicht, wobei man dann in der Praxis ein Verbundgebilde mit relativ schlechter Chemikalienbeständigkeit und Hitzebeständigkeit erhält.
Erfindungsgemäß wurde nun eine Klebemasse geschaffen, die nicht mit den geschilderten Nachteilen der bekannten Klebemassen behaftet ist und die sich zur Verwendung im Rahmen eines kontinuierlichen Laminierverfahrens, bei welchem die miteinander zu verbindenden Materialien einer kurzzeitigen Walzen/Walzen-Laminierung unterworfen werden, eignet.
Eine Klebstoffmasse gemäß der Erfindung erhält man durch Einarbeiten mindestens eines Mischpolymeren, nämlich eines a) Mischpolymeren einer aromatischen Vinylverbindung mit Maleinsäureanhydrid; b) Teilesters eines Mischpolymeren a); c) Mischpolymeren einer aromatischen Vinylverbindung mit einem Maleinsäurealkylester und d) Mischpolymeren einer aromatischen Vinylverbindung mit Maleinsäureanhydrid und einem Maleinsäurealkylester in eine Mischung aus einem Phenol/Formaldehyd-Harz, einer PoIyepoxyverbinduhg und einem Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren und/oder einem Polyvinylacetalharz.
Erfindungsgemäß verwendbare Phenol/Formaldehyd-Harze sind praktisch schmelzbare und lösliche Kondensate (B-Stufe), die man durch Umsetzen eines Phenols und eines Formaldehyds unter Verwendung eines sauren oder alkalischen Katalysators erhält. Zur Herstellung dieser Konden-
509816/101*
sate geeignete Phenole sind Phenol, Cresole, Xylenole, alkylsubstituierte Phenole, Cashew-Öl, Tungöl und Mischungen hiervon. Geeignete Formaldehydlieferanten sind Formalin, Paraformaldehyd und Trioxan. Zusammen mit dem Phenol/Formaldehyd-Kondensat kann eine kleine Menge eines Härtungsmittels, z.B. von Hexamethylentetramin, verwendet werden. Diese erfindungsgemäß verwendbaren Phenolharze besitzen von Hause aus gute elektrische Eigenschaften und können mit den anderen Komponenten derart reagieren, daß die fertige Klebemasse eine gute Hitze- und Chemikalienbeständigkeit erhält. Von den genannten Phenolharzen werden erfindungsgemäß die unter Verwendung von Ammoniak oder eines Amins als Katalysatoren hergestellten resolartigen Phenolharze besonders bevorzugt, da diese Harze einerseits eine ausgezeichnete Biegsamkeit und Bindefestigkeit sowie hervorragende elektrische Eigenschaften besitzen und andererseits mit Epoxyharzen, Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren und Polyvinylbutyralharzen gut verträglich und reaktionsfähig sind. Das Molverhältnis Formaldehyd zu Phenol in dem zur Herstellung von Resolharzen verwendeten Reaktionsgemisch soll vorzugsweise im Bereich von 1,0 bis 2,0 liegen.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Polyepoxyverbindungen handelt es sich um reaktionsfähige Polyepoxy- oder PoIyglycidylverbindungen mit mindestens 2 Epoxygruppen im Molekül. Beispiele für solche Verbindungen sind übliche Epoxyverbindungen, wie Diglycidyläther von Bisphenolen oder halogenierten Bisphenolen, cyclialiphatische PoIyepoxyverbindungen, Glycidyläther von Novolakharzen, PoIyphenole oder Polyhydroxyphenole, Glycidjrläther und -ester von aromatischen Hydroxycarbonsäuren oder aromatischen Dicarbonsäuren, Glycidylester dimerer Säuren und Diglyci-
-8-
509816/1014
— S —
dyläther von Polyalkylenglykolen. Das Epoxyäquivalent dieser Polyepoxyverbindungen kann etwa 100 bis etwa 4000, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 1000, betragen. Gegebenenfalls können zusammen mit der Polyepoxyverbindung geringe Mengen an niedrigmolekularen Monoepoxyverbindungen verwendet werden. Die erfindungsgemäß verwendeten Polyepoxyverbindungen verleihen der Klebemasse die bei ihrer Verwendung im Rahmen einer kurzzeitigen Walzenlaminierung erforderliche Fließfähigkeit und verbessern die elektrischen Eigenschaften und die Hitzebeständigkeit der Klebemasse durch Reaktion mit dem Phenolharz und den anderen Komponenten. Von den genannten Polyepoxyverbindungen werden durch Kondensation eines Epihalogenhydrine und eines durch Reaktion eines Bisphenols oder halogenierten Bisphenols mit einem Alkylenoxid erhaltenen zweiwertigen Alkohols in Gegenwart eines alkalischen oder sauren Katalysators gebildete polyätherartige Diepoxyverbindungen in Kombination mit einem Phenolharz und den anderen Komponenten zur Herstellung einer im Rahmen einer kurzzeitigen Walzenlaminierung verwendbaren Klebemasse besonders bevorzugt, da solche Diepoxyverbindungen eine hohe Flexibilität und eine gute Chemikalien- und Hitzebeständigkeit aufweisen und in hohem Maße reaktionsfähig sind.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren können übliche Acrylnitril/Butadien-Mischpolymere sein. Diese Mischpolymeren verleihen einer Klebemasse gemäß der Erfindung eine ausgezeichnete Klebefestigkeit, verbessern die Haftfestigkeit der Klebemasse an dem Polyimidfilm und der Metallfolie und erhöhen die Flexibilität der Masse. Acrylnitril/Butadien-Mischpolymere mit hohem Nitrilgehalt, d.h. mit einem 25 bis 50 gew.-%igen Gehalt an Acrylnitrileinheiten, werden beson-
B09816/1Ö1A
ders bevorzugt. Wegen der Polarität der Cyanoreste besitzen solche Mischpolymere mit hohem Nitrilgehalt eine gute Verträglichkeit mit den anderen Harzkomponenten, eine hohe Haftfestigkeit und eine geringe Neigung zum Verlust der Chemikalien- und Hitzebeständigkeit. Dieser Verlust an Chemikalien- und Hitzebeständigkeit ist einer der iMachteile von Synthesekautschuk.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyvinylacetalharze erhält man durch Hydrolysieren von Polyvinylacetat und anschließendes Acetalisieren der Hydroxylreste des gebildeten Polyvinylalkohols mit Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd und dergleichen. Die hierbei gebildeten Polyvinylacetale reagieren mit den in einer Klebemasse gemäß der Erfindung enthaltenen Polyepoxyverbindungen oder Phenolharzen und verleihen der Klebemasse dadurch Flexibilität und Klebefähigkeit. Bei gemeinsamer Verwendung mit einem Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren verbessern die PoIyvinylacetale infolge eines synergistischen Effekts beider Polymerer die Haftfestigkeit noch weiter. Polyvinylacetale mit einem relativ hohen mittleren Polymerisationsgrad von 1000 bis 2500 sind bezüglich Verträglichkeit mit den anderen Harzkomponenten und Hitzebeständigkeit gut ausgeglichen. Wegen ihrer hohen Reaktionsfähigkeit mit den Phenolharzen und Polyepoxyverbindungen werden teilweise acetalisierte Polyvinylverbindungen des geschilderten Typs mit einem Acetalisierungsgrad von 50 bis 80 MoI-^ besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Mischpolymeren a) bis d) sind hochmolekulare Härtungsmittel mit Carboxyl- und/oder Carbonsäureanhydridresten im Molekül, die mit sämtlichen anderen Komponenten, nämlich dem Phenol/Formaldehyd-Harz,
-10-
609618/1014
der Epoxyverbindung, dem Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren und dem Polyvinylacetalharz, unter Vernetzung reagieren und dadurch die Härtung beschleunigen. Wenn ein Vernetzungs- oder Härtungsmittel niedrigen Molekulargewichts mit einem Phenolharz oder einer Epoxyverbindung umgesetzt wird, wird die Vernetzungsdichte in der Regel sehr hoch, wobei das ausgehärtete Harz eine schlechte Flexibilität erhält. Wenn man dagegen die Vernetzungsdichte bei Verwendung eines solchen niedrigmolekularen Härtungsmittels niedrig halten will, verbleiben in der Masse nicht-umgesetzte Substanzen, wodurch die "gehärtete" Masse gegen einen Angriff durch Chemikalien und Lösungsmittel anfällig wird. Im Gegensatz dazu besitzt die ein saures, polymeres Härtungsmittel a) bis d) enthaltende Klebemasse nach erfolgter Aushärtung eine ausreichende Flexibilität, da zwischen den gebildeten Vernetzungen hochmolekulare Pigmente enthalten sind. Ferner besitzt die ausgehärtete Masse eine ausgezeichnete Chemikalien- und Hitzebeständigkeit, da die Härtungsmittel als solche stabile hochmolekulare Polymere darstellen. Aus diesem Grunde werden die Eigenschaften der Klebemasse als Ganzes nicht beeinträchtigt. Wegen ihrer hohen Reaktionsfähigkeit mit sämtlichen anderen Harzkomponenten ermöglichen diese Härtungsmittel eine so rasche Aushärtung der Klebemasse gemäß der Erfindung, daß sie im Rahmen einer nur kurze Zeit dauernden Verklebung eines Kunststoffilms mit einer Metallfolie mit Hilfe von Walzen verwendet werden kann, wobei ein in hohem Maße hitzebeständiges ausgehärtetes Produkt erhalten wird.
Die bei der Herstellung der Mischpolymeren a) bis d) verwendbaren aromatischen Vinylverbindungen können beispielsweise aus Styrol, Styrolderivaten, wie Methylstyrol,
-11-
509818/1014
Dimethyl styrol, Äthylstyrol, pC-Methylstyrol, oC -Methylp-isopropylstyrol, Divinylbenzol und dergleichen, sowie halogenierten Styrolderivaten, bestehen. Die Mischpolymeren können selbstverständlich auch unter Verwendung von zwei oder mehreren aromatischen Vinylverbindungen hergestellt worden sein.
Das Mischpolymere a) erhält man durch Mischpolymerisation einer derartigen aromatischen Vinylverbindung mit Maleinsäureanhydrid, wobei das fertige Mischpolymere in seinem Molekül vorzugsweise mindestens 30 MoI-So Maleinsäureanhydrideinheiten enthält.
Das Mischpolymere b) erhält man durch teilweise Veresterung des Mischpolymeren a) mit einem aliphatischen Alkohol. Ein solches Mischpolymeres kann in seinem Molekül Maleinsäureanhydrid-, Maleinsäure-, Maleinsäuremonoalkylester- und Maleinsäuredialkylestereinheiten enthalten. Vorzugsweise werden Mischpolymere mit einem Veresterungsgrad von 50 Mol-% oder weniger, bezogen auf die Gesamtmenge an in dem Mischpolymeren enthaltenen Maleinsäureanhydrideinheiten, verwendet.
Das Mischpolymere c) erhält man durch Mischpolymerisation einer aromatischen Vinylverbindung mit einem Maleinsäuremonoalkylester oder einer aromatischen Vinylverbindung mit einem Maleinsäuremonoalkylester und Maleinsäuredialkylester. Vorzugsweise werden solche Mischpolymere c) verwendet, die in ihrem Molekül mindestens 30 Mol-% an Maleinsäuremonoalkylestereinheiten enthalten.
Das Mischpolymere d) erhält man durch Mischpolymerisation einer aromatischen Vinylverbindung mit Maleinsäureanhydrid
-12-
B 0 9 8 1 8 / 1 0 U
1410728
und einem Maleinsäuremonoalkyl- und/oder -dialkylester. Vorzugsweise werden solche Mischpolymere d) verwendet, die in ihrem Molekül mindestens 30 Mol-% Maleinsäureanhydrideinheiten oder insgesamt mindestens 30 MoI-Ja an Maleinsäureanhydrid- und Maleinsäuremonoalkylestereinheiten enthalten.
Die Alkylteile der in den Mischpolymeren b), c) und d) enthaltenen Maleinsäurealkylestereinheiten enthalten zweckmäßigerweise 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10, Kohlenstoff atome und können beispielsweise aus Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert,-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, tert.-Amyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl- oder n-Decylresten bestehen. Selbstverständlich können in den Mischpolymeren c) und d) auch Maleinsäurealkylestereinheiten enthalten sein, deren Alkylteile verschieden sind.
In einer Klebemasse gemäß der Erfindung kann die PoIyepoxyverbindung durch Reaktion mit den anderen Komponenten auch ohne spezielle Verwendung eines Epoxyharzhärtungsmittels ausreichend aushärten. Erforderlichenfalls ist es jedoch möglich, übliche aktive Wasserstoffatome enthaltende Härtungsmittel für Epoxyharze, z.B. Polyamine, Polycarbonsäuren oder deren Anhydride, Polyamide, Dimercaptoverbindungen, Imidazolderivate und dergleichen, mit zu verwenden. Besonders bevorzugte Epoxyharzhärtungsmittel sind jedoch Cyclohexenpolycarbonsäurederivate der Formeln:
-13-
509816/1014
... -^410728
CH "CH-C^ CH ' ^CH-COOH
ν.
worin bedeuten:
X und Z Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und
Y ein Wasserstoffatom, einen· Carboxylrest oder einen Carboxyalkylrest mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen.
Diese Verbindungen beschleunigen nicht nur die Aushärtung der Polyepoxyverbindungen, sondern erhöhen auch die Fließfähigkeit der Klebemasse gemäß der Erfindung während der Walzenlaminierung und die Haftfestigkeit. Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formeln e) und f) sind Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäuremonoisopropylester, 3-n-Heptyl-6-carboxyl-4-cyclohexen-1,2-dicarbonsäureanhydrid, 3-n-Heptyl-6-carboxy-4-cyclohexen-1,2-dicarbonsäuremonoisopropylester, 3-n-Hexyl-6-carboxyäthyl-4-cyclohexen-1,2-dicarbonsäureanhydrid und 3-n-Hexyl-6-carboxyäthyl-4-cyclohexen-1,2-dicarbonsäuremonoisobutylester.
Das Mischungsverhältnis der genannten Komponenten ist nicht besonders kritisch. Zweckmäßigerweise sollten je-
-14-
s o 9 a 1 e /1 ο 14
doch, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Klebemasse, 5 bis 50 Gew.-5ό Phenol/Formaldehyd-Harz, 5 bis 70 Gew.-96 Polyepoxyverbindung, 5 bis 60 Gew.-?6 Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeres und/oder Polyvinylacetalharz, 5 bis 50 Gew.-% mindestens eines der genannten Mischpolymeren a) bis d) und gegebenenfalls 2 bis 30 Gew.-% Cyclohexenpolycarbonsäurederivat der Formeln e) und/oder f) verwendet werden. Vorzugsweise sollten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebemasse, 10 bis 40 Gevu-% Phenol/Formaldehyd-Harz, 10 bis 50 Gew.-?a Polyepoxyverbindung, 15 bis 50 Gew.-% Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeres und/oder Polyvinylacetalharz, 10 bis 30 Gew.-% mindestens eines Mischpolymeren a) bis d) und gegebenenfalls 5 bis 20 Gew.-5o Cyclohexenpolycarbonsäurederivat der Formeln e) und/oder f) verwendet werden.
Bei Verwendung einer durch Vermischen der genannten Komponenten in dem angegebenen Mischungsverhältnis erhaltene Klebemasse gestattet eine Verkürzung der Erhitzungsdauer bei Verwendung im Rahmen eines üblichen Preßverfahrens. Darüber hinaus besitzt eine solche Klebemasse eine ausreichende Fließfähigkeit und eine so rasche Aushärtfähigkeit, daß sie im Rahmen einer kurzzeitigen Walzenlaminierung, bei der übliche Klebemassen bzw. Klebstoffe nur unter Schwierigkeiten verwendbar waren, eingesetzt werden kann. Nach dem Aushärten zeigt eine Klebemasse gemäß der Erfindung in hohem Maße ausgeglichene Eigenschaften hinsichtlich Haftfestigkeit, Hitze- und Chemikalienbeständigkeit, Flexibilität und der elektrischen Eigenschaften. Selbst Klebemassen, in denen die genannten Komponenten in anderen als den angegebenen Mischungsverhältnissen enthalten sind, besitzen infolge des synergistischen Zusammenwirkens der Komponenten über einen weiten Bereich
-15-
609816/1014
hinweg recht gute Eigenschaften. Offensichtlich beruhen die rasche Aushärtfähigkeit und die hohe Hitzebeständigkeit von Klebemassen gemäß der Erfindung vornehmlich auf der hohen Reaktionsfähigkeit der aus den Mischpolymeren a) bis d) mit Maleinsäureanhydrid- oder Maleinsäuremonoalkylestereinheiten bestehenden hochpolymeren Härtungsmittel mit den anderen Komponenten und der chemischen Stabilität jeder Komponente.
Wie bereits erwähnt, besitzt eine Klebemasse gemäß der Erfindung die. für einen Klebstoff zur Herstellung laminierter, biegsamer gedruckter Schaltungen erforderlichen grundlegenden Eigenschaften. Gegebenenfalls können einer Klebemasse gemäß der Erfindung noch zusätzlich Härtungsoder Vernetzungsmittel, Mittel zur Verbesserung der Flexibilität, Feuerhemmittel, Füllstoffe und Farbstoffe in solchen Mengen einverleibt werden, daß diese grundlegenden Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
Bei Verwendung einer Klebemasse gemäß der Erfindung als Klebstoff kann ihre Konzentration auf eine zum Auftragen auf ein bandförmiges Material geeignete Konsistenz eingestellt werden. Dies geschieht mit Hilfe eines üblichen Lösungsmittels, wie Aceton, Methyläthylketon, Toluol, einem Xylol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglykolmonomethyläther oder Mischungen hiervon.
Die Vereinigung eines Kunststoffilms mit einer Metallfolie mit Hilfe einer Klebemasse gemäß der Erfindung kann in üblicher bekannter Weise mittels einer Auftrag- und Trocknungsvorrichtung und einer Warmpresse erfolgen. Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus am vorteilhaftesten
-16-
B09816/10U
ist es jedoch, die Vereinigung des bandförmigen Kunststofffilms mit einer bandförmigen Metallfolie mit Hilfe einer Walzenlaminiervorrichtung durchzuführen. Eine Klebemasse gemäß der Erfindung eignet sich in höchst vorteilhafter Weise zur Verwendung bei einem solchen kontinuierlichen Laminierverfahren.
Bei dem zuletzt geschilderten Verfahren wird eine in einem Lösungsmittel gelöste Klebemasse gemäß der Erfindung in dem Walzenauftragsabschnitt einer Walzenlaminiervorrichtung auf einen bandförmigen Kunststoffilm und/oder eine bandförmige Metallfolie appliziert, worauf das Lösungsmittel in der Trocknungszone der Walzenlaminiervorrichtung verflüchtigt und die Klebemasse in einen halbgehärteten Zustand überführt wird. Das Erwärmen und die Verbindung des Kunststoffilms mit der Metallfolie im Preßwalzenabschnitt erfolgt, indem der Kunststoffilm und die Metallfolie in enger Berührung miteinander durch den Preßwalzenabschnitt laufen gelassen werden. Schließlich wird das erhaltene Verbundgebilde auf eine Haspel aufgewickelt. Indem man sämtliche Walzen der gesamten Vorrichtung miteinander in Eingriff bringt, läßt sich eine ganze Reihe der geschilderten Verfahrensstufen kontinuierlich durchführen. Um die Klebeeigenschaften einer Klebemasse gemäß der Erfindung voll ausnutzen zu können und um die für biegsame gedruckte Schaltungen wesentlichen Eigenschaften zu erreichen, werden bei einer solchen Vorrichtung vorzugsweise Preßwalzenpaare verwendet, bei denen die eine Walze aus einer Metallwalze, z,B0 einer Stahlwalze, und die andere Walze aus einer Gummiwalze, z.B. einer Silikonkautschukwalze, bestehen. Vorzugsweise werden ferner der Kunststoffilm und die Metallfolie derart durch das Preßwalzenpaar laufen gelassen, daß
-17-
609818/1014
der Kunststoffilm mit der Metallwalze und die Metallfolie mit der Gummiwalze in Berührung gelangen, wobei sich die
Metallfolie -um die Gummiwalze von einer Stelle auf dem Umfang der Gummiwalze um %lk oder mehr Radianten gegen die Berührungslinie der beiden Walzen herumwickeln gelassen
wird. Diese Maßnahmen haben sich bei einem unter Verwendung einer Klebemasse gemäß der Erfindung durchgeführten
kontinuierlichen Laminierverfahren als besonders vorteilhaft erwiesen, da hierbei einerseits die Bildung von
Runzeln an der "Nahtstelle", die hauptsächlich auf die
thermische Ausdehnung der sehr starren Metallfolie zurückzuführen sind, vermieden und gleichzeitig eine kontinuierliche Erwärmung der (nur) kurze Zeit durch die Preßwalzen laufenden Metallfolie gewährleistet wird. Durch diese kontinuierliche Erwärmung der Preßwalzen kommt es zu einer
Steigerung der Wärmeübertragung auf die Klebemasse und
zu einer Beschleunigung des Aufschmelzens, der Ausbildung der Haftverbindung und des Aushärtens der Klebemasse, was wiederum dazu führt, daß das letztlich erhaltene Verbundgebilde eine hohe Bindefestigkeit, eine ausgezeichnete
Chemikalienbeständigkeit und andere wertvolle Eigenschaften erhält.
Eine beim Verkleben eines Kunststoffilms mit einer Metallfolie mit Hilfe einer Klebemasse gemäß der Erfindung nach dem Walzenlarainierverfahren oder Preßverfahren ausgebildete Klebstoffschicht ist in den bei der Herstellung
der gedruckten Schaltungen verwendeten organischen Lösungsmitteln, z.B, Methyläthylketon, Trichloräthylen, Methylenchlorid, Aceton, Methanol, Toluol und Xylol, unlöslich und ferner gegen beispielsweise 1O?oige wäßrige
Chlorwasserstoff säure, 1O?oige wäßrige Natriumhydroxidlösung und 1O?oige wäßrige Ammoniumpersulfatlösung beständig,
-18-
509816/1014
So kann also eine solche Klebstoffschicht erfolgreich übliche Weiterverarbeitungsschritte, z.B. Auftrag einer Ätzresistschicht auf das Verbundgebilde und Entwickeln der Resistschicht, Ätzen einer Leiterfolie, Plattieren, Entfernen der Resistschicht und dergleichen, überdauern. Darüber hinaus besitzt die Klebstoffschicht eine ausgezeichnete Biegsamkeit und hervorragende elektrische Eigenschaften und beeinträchtigt die Eigenschaften der Filmunterlage für die biegsamen gedruckten Schaltungen nicht. Die Klebefestigkeit und Hitzebeständigkeit der Klebstoffschicht gewährleisten Sicherheit und Zuverlässigkeit, wenn die fertigen gedruckten Schaltungen in Instri-unenten zusammengebaut werden, und garantieren eine lange Lebensdauer der zusammengebauten gedruckten Schaltungen.
Obwohl eine Klebemasse gemäß der Erfindung auf üblicherweise als Unterlagen für biegsame gedruckte Schaltungen verwendete Polyester- oder Polyvinylchloridfilme appliziert werden kann, kommen ihre Vorteile am besten beim Verkleben von in hohem Maße hitzebeständigen Kunststofffilmen, z.B. Polyimid-, Polyamidimid- und Polyesterimidfilmen, mit Leiterfolien, wie Kupfer-, Aluminium-, Zinn- und Beryllium/Kupfer-Folien, zur Geltung. Wenn ein PoIyimidfilm, z.Bo ein Film aus durch Polykondensation einer aromatischen Pyromellitsäure mit einem aromatischen Diamin erhaltenem Polypyromellitimid, und eine Leiterfolie mit Hilfe einer Klebemasse gemäß der Erfindung miteinander verklebt werden, ist das hierbei erhaltene und eine Klebstoffschicht aufweisende Verbundgebilde auch bei Temperaturen von nahezu 300 C hitzebeständig. Auf diese Weise erhält man ein qualitativ hochwertiges Verbundgebilde als Grundplatte für biegsame gedruckte Schaltungen, das in höchst vorteilhafter Weise die Her-
-19-
609818/1014
stellung von bei üblichen Verbundgebilden aus Kunststofffilmen und Metallfolien unmöglichen Lötverbindungen bei Temperaturen von 2600C oder höher unter Verwendung eutektischer Lote gestattet und das in hervorragender Weise so wesentliche Eigenschaften, wie gute Bindefestigkeit, Flexibilität, Chemikalienbeständigkeit, Dimensionsstabilität und elektrische Eigenschaften in sich vereinigt. Eine Klebemasse gemäß der Erfindung läßt sich, wie bereits erwähnt, mit größtem Erfolg im Rahmen eines kontinuierlichen Walzenlaminierungsverfahrens, bei dem kontinuierlich ein Polyimidfilm und eine Metallfolie zur Herstellung hitzebeständiger Verbundgebilde für biegsame gedruckte Schaltungen verklebt ^ίerden, zum Einsatz bringen.
Wegen ihrer ausgezeichneten Hitzebeständigkeit, Klebefähigkeit, Fließeigenschaften und elektrischen Eigenschaften eignet sich eine Klebemasse gemäß der Erfindung auch als Klebstoff für eine Filmdeckschicht, wie sie üblicherweise zur Isolierung, zur Korrosionsinhibierung und zum erhöhten Schutz des Leiters bei biegsamen gedruckten Schaltungen appliziert wird. Hierbei wird die Klebemasse gemäß der Erfindung auf einen Polyesterfilm, Polyimidfilm und dergleichen appliziert, worauf der mit Klebstoff versehene Film mit Hilfe von Walzen oder einer Presse auf die gedruckte Schaltung aufgeklebt wird. Hierbei wird eine mit einer Deckschicht versehene und zur Herstellung von Lötverbindungen geeignete gedruckte Schaltung erhalten.
Ferner eignet sich eine Klebemasse gemäß der Erfindung als Klebstoff oder Filmklebstoff zum Hinterlegen biegsamer gedruckter Schaltungen mit einem starren Verbundgebilde (zur Verstärkung der Zubehörteile tragenden Stellen), zum Verkleben starrer gedruckter Schaltungen mit
-20-
B09816/10U
biegsamen gedruckten Schaltungen (zur Vereinfachung der Herstellung von Verbindungen) und zur Mehrfachlaminierung biegsamer gedruckter Schaltungen (zur Ermöglichung einer hochdichten Verdrahtung der Schaltung). Die für derartige gedruckte Schaltungen unabdingbaren Qualitätsanforderungen -werden durch die Klebefähigkeit, die Fließeigenschaften und die Hitzebeständigkeit der Klebemasse gemäß der Erfindung voll erfüllt.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen .
Beispiel 1
Durch Auflösen von 25 Gewichtsteilen eines durch Umsetzen von Formaldehyd und Phenol im Molverhältnis 1,2 : 1,0 unter Verwendung von 2 phr einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung als Katalysator hergestellten Phenolharzes, 50 Gewichtsteilen einer durch Kondensation von Epichlorhydrin mit einem durch Umsetzen von Bisphenol A und Propylenoxid unter Verwendung von Kaliumhydroxid als Katalysator erhaltenen Diepoxyverbindung eines Epoxyäquivalents von 340, 40 Gewichtsteilen eines Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren mit 30 Gew,-% Acrylnitrileinheiten, 10 Gewichtsteilen eines Styrol/06-Methylstyrol/Maleinsäureanhydrid-Mischpolymeren mit 45 Mol-% Maleinsäureanhydrideinheiten und 50 Gewichtsteilen eines Maleinsäureisobutylester/Diraethylstyrol-Mischpolymeren mit 55 Mol-?6 Maleinsäureisobutylestereinheiten in Methyläthylketon wurde eine 25?-oige Klebstoff lösung hergestellt. Die hierbei erhaltene Klebstofflösung wurde mit Hilfe einer WaI-zenbeschichtungsvorrichtung, in der ein Beschichtungswalzenabschnitt, eine Trocknungszone und ein Preßwalzen-
-21-
609816/10U
abschnitt hintereinander geschaltet waren, in einer Stärke von etwa 30 u auf einen handelsüblichen, 50 Ία dicken Polypyroniellitimidfilm aufgetragen. Nach 5-minütigem Trocknen bei einer '.temperatur von 13O0C wurde der mit dem Klebstoff versehene Film mit einer 35 W dicken Kupferfolie verklebt, indem der Kunststoffilm und die Kupferfolie in Berührung miteinander derart bei einer 'l'emperatur von 170 C und einem Preßdruck von 20 kg/cm zwischen einem Preßwalzenpaar, von dem die eine Walze aus einer Metallwalze und die andere Walze aus einer Kautschukwalze bestand, laufen gelassen wurden, daß der Kunststofffilm mit der Metallwalze und die Metallfolie mit der Gummiwalze in Berührung gelangte und sich die Kupferfolie um die Gummiwalze von einer Stelle auf dem Umfang der Gummiwalze um 2/51Tt Radianten in Richtung auf die Berührung slinie beider Walzen herumwickeln gelassen wurde. Hierbei wurde ein biegsames, kupferkaschiertes Verbundgebilde erhalten.
Wie aus der später folgenden Tabelle I hervorgeht, besitzt das erhaltene biegsame, kupferkaschierte Verbundgebilde trotz der kurzen Verbindungsdauer bej/niedrigern Druck eine ausgezeichnete Bindefestigkeit und Chemikalienbeständigkeit, hervorragende elektrische Eigenschaften und eine überragende Hitzebeständigkeit, d.h. es überdauerte ein 60 see dauerndes Eintauchen in ein Lötbad einer Temperatur von 28O0C ohne Schaden. Letzteres bedeutet, daß das erhaltene Verbundgebilde in der Praxis eine Temperatur von 300 C auszuhalten vermag. Im Gegensatz dazu war das unter Verwendung eines üblichen Klebstoffs bei kurzzeitiger Verbindungsdauer in einer Walzenlaminiervorrichtung erhaltene Verbundgebilde (Vergleichsbeispiele 1 bis 5) nicht ausreichend ausgehärtet, wobei insbesondere
-22-
B09816/10H
die Chemikalien- und Hitzebeständigkeit sowie die Bindefestigkeit des betreffenden (Vergleichs-) Verbundgebildes für einen praktischen Gebrauch unzureichend waren. Selbst bei langer Verbindungsdauer in einer Presse ließ die (Löt-) Hitzebeständigkeit des erhaltenen Laminats sehr stark zu wünschen übrig, d.h. der Gebrauchswert dieses Laminats war unzureichend.
Beispiel 2
Durch Auflösen von 30 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 verwendeten Phenol/Formaldehyd-Harzes, 50 Gewichtsteilen einer Diepoxyverbindung (Diglycidyläther des Addukts aus Bisphenol A und Äthylenoxid im Molverhältnis 1 : 2), 4-0 Gewichtsteilen eines Polyvinylbutyralharzes (mittlerer Polymerisationsgrad: 1900; Butyrilierungsgrad: 75 Mol-%), 30 Gewichtsteilen eines Maleinsäureanhydrid-(50 Mol-%)/Styrol(50 Mol-96)-Mischpolymeren und 30 Gewichtsteilen eines Maleinsäure-n-propylester (55 Mol-%)/ Dimethylstyrol (45 Mol-!«)-Mischpolymeren in Tetrahydrofuran wurde eine 20%ige Klebstofflösung hergestellt. Die erhaltene Klebstofflösung wurde hierauf in einer Stärke von etwa 30 τα auf einen 50 u dicken handelsüblichen Polyamidimidfilm aufgetragen. Wach 5-minütigem Trocknen bei einer Temperatur von 1200C wurde der mit der Klebstoffschicht versehene Film mit einer 35 η dicken Kupferfolie verklebt, indem die beiden Lagen in der in Beispiel 1 geschilderten Weise innerhalb von 1,5 see bei einer Temperatur von 16O0C und einem Preßdruck von 20 kg/cin durch ein Preßwalzenpaar laufen gelassen wurden. Hierbei wurde ein biegsames kupferkaschiertes Verbundgebilde erhalten.
50981S/10U
Wie aus der später folgenden Tabelle I hervorgeht, besaß das erhaltene' Verbundgebilde trotz der kurzzeitigen Verbindungsdauer hervorragende Eigenschaften/ gestattete die Verwendung eines üblichen eutektischen Lots, Die (Lot-) Hitzebeständigkeit war allerdings von der Hitzebeständigkeit des Films als solchem abhängig.
Beispiel 3
Durch Auflösen von 60 Gewichtsteilen eines durch Umsetzen von Formaldehyd und Cresol im Molverhältnis 1,5 : 1,0 unter Verwendung von 5 phr Triethylamin als Katalysator erhaltenen Cresolharzes, 20 Gewichtsteilen einer handelsüblichen, auf bromiertem Bisphenol A basierenden Diepoxyverbindung, 80 Gewichtsteilen eines Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren mit 25 Gew.-% Acrylnitrileinheiten und 20 Gewichtsteilen eines Maleinsäureanhydrid/Dimethylstyrol-Mischpolymeren mit 60 Mol-?£ Maleinsäureanhydrideinheiten wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus Toluol und Äthylenglykolmonomethyläther gelöst, wobei eine 3O?-oige Klebstoff lösung erhalten wurde. Die erhaltene Klebstofflösung wurde dann in einer Stärke von etwa 30 u. auf einen 75 V. dicken Polyimidfilm aufgetragen. Nach 7-minütigem Trocknen bei einer Temperatur von 1500C wurde der mit der Klebstoffschicht versehene Film mit einer 40 Vl dicken Aluminiumfolie verklebt, indem die beiden Lagen in der in Beispiel 1 geschilderten Weise innerhalb von 3 see bei einer Temperatur von 1800C unter einem Preßdruck von 25 kg/cm durch ein Preßwalzenpaar laufen gelassen wurden.
Trotz der kurzzeitigen Verbindungsdauer besaß, wie die später folgende Tabelle I ausweist, das erhaltene bieg-
-24-
509816/1OU
same, aluminiumkaschierte VerbundgeMlde hervorragende Eigenschaften, insbesondere eine ausgezeichnete (Lot-) Hitzebeständigkeit. In dem Verbundgebilde kamen insbesondere die dem Polyimidfilm innewohnenden hervorragenden Eigenschaften deutlich zur Geltung.
Beispiel 4
Durch Auflösen von 10 Gewichtsteilen des in Beispiel 3 verwendeten Cresol/Formaldehyd-Harzes, 50 Gewichtsteilen einer handelsüblichen Epoxyverbindung vom Novolaktyp, 60 Gewichtsteilen eines Acrj'-lnitril/Butadien-Mischpolymeren mit 45 Gew.-# Acrylnitrileinheiten, 30 Gewichtsteilen eines Polyvinylbutyralharzes mit einem mittleren Polymerisationsgrad von 1100 und einem Butyrilierungsgrad von 60 MoI-Ji sowie 40 Gewichtsteilen eines zur Hälfte mit n-Pentanol veresterten Maleinsäureanhydrid/Styrol-Mischpolymeren mit 50 MoI-^ Maleinsäureanhydrideinheiten in einem Toluol/Aceton-Gemisch wurde eine 30 gew.-%ige Klebstofflösung hergestellt. Die erhaltene Klebstofflösung wurde in einer Stärke von etwa 20 u auf einen 50 u dicken Polyäthylen-2,6-naphthalatfilm aufgetragen. Nach 6-minütigem Trocknen bei einer Temperatur von 1100C wurde der mit der Klebstoffschicht versehene Film mit einer 35 η dicken Kupferfolie verklebt, indem die beiden Lagen in der in Beispiel 1 geschilderten Weise innerhalb von 2 see bei einer Temperatur von 15O0C unter einem Preßdruck von 15 kg/cm durch eii^Preßwalzenpaar laufen gelassen wurden.
Wie die später folgende Tabelle I zeigt, besaß das erhaltene biegsame, kupferkaschierte Verbundgebilde hervorragende Eigenschaften. Insbesondere seine (Lö"k-) Ilitze-
-25-
S09816/10U
beständigkeit reichte, obwohl von der Hitzebeständigkeit d.es Films als solchem abhängig, zur Verwendung eines üblichen eutektischen Lots aus.
Beispiel 5
Durch Auflösen von 20 Gewichtsteilen des in Beispiel 3
verwendeten Cresol/Pormaldehyd-Harzes, 80 Gewichtsteilen einer handelsüblichen Diepoxyverbindung auf Bisphenolbasis, 20 Gewichtsteilen eines Acrylnitril/Butadien-Mi schpol3mieren mit 30 Gew.-% Acrylnitrileinheiten, 10
Gewichtsteilen eines Polyvinylbutyralharzes (mittlerer
Polymerisationsgrad: 2200; Butyrilierungsgrad: 50 Mol-%)» 60 Gewichtsteilen eines mit Isopropanol nachveresterten Maleinsäureanhydrid (50 Mol-#)/Styrol (50 Mol-#)-Mischpolymeren und 10 Gewichtsteilen Tetrahydrophthalsäureanliydrid in einer Mischung aus Methylethylketon und
Äthylenglykolmonomethyläther wurde eine 17/oige Klebstofflösung hergestellt. Die erhaltene Klebstofflösung wurde in einer Stärke von etwa 15 η auf einen 25 η dicken
Polyimidfilm aufgetragen. Wach 3-minütigern 'i'rocknen bei einer Temperatur von 1600C wurde der mit der Klebstoffschicht versehene Film mit einer 17,5 V- dicken Kupferfolie verklebt, indem die beiden Lagen in der in Beispiel 1 geschilderten Weise innerhalb 1 see bei einer Temperatur von 1700C und einem Preßdruck von 20 kg/cm durch ein Preßwalzenpaar laufen gelassen wurden.
Trotz der kurzen Verbindungsdauer besaß das erhaltene
biegsame, kupferkaschierte Verbundgebilde, wie die später folgende Tabelle I ausweist, ausgezeichnete Eigenschaften, insbesondere eine hervorragende (Lot-) Hitzebeständigkeit.
-26-
609816/1014
Vergleichsbeispiel 1
Durch Auflösen von 5Q Gewichtsteilen eines, durch Umsetzen von Formaldehyd und Phenol in Molverhältnis 2,0 : 1,0 unter Verwendung von 3 phr einer 25/oigen wäßrigen Ammoniaklösung als Katalysator erhaltenen Phenolharzes und 50 Gewichtsteilen eines Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren mit 30 Gew.-?* Acrylnitrileinheiten in einem Aceton/Toluol-Gemisch wurde eine 30?oige Klebstofflösung hergestellt. Die erhaltene Klebstofflösung wurde in einer Stärke von etwa 30 u auf einen 50 u dicken Polyimidfilm aufgetragen und 5 min lang bei einer Temperatur von 1300C getrocknet. Der in der Klebstoffschicht versehene Film wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise mit einer 35 V- dikken Kupferfolie verklebt, indem die beiden Lagen innerhalb von 2 see bei einer Temperatur von 170 C unter einem
Preßdruck von 2 kg/cm durch ein Preßwalzenpaar einer WaI-zenlaminiervorrichtung laufen gelassen wurden. Es zeigte sich, daß der Polyimidfilm und die Kupferfolie wegen der schlechten Fließeigenschaften des Klebstoffs kaum miteinander verbunden bzw. verklebt waren.
Der mit der Klebstoffschicht versehene Film und die 35 η dicke Kupferfolie wurden ferner aufeinanderliegend zwischen zwei Platten aus rostfreiem Stahl eingebracht und 120 min lang bei einer Temperatur von 17O0C unter einem
Preßdruck von 80 kg/cm miteinander verpreßt. Hierbei zeigte es sich, daß das erhaltene Verbundgebilde eine sehr inhomogene Klebstoffschicht aufwies. Demzufolge waren auch die Verbindung imhomogen und die Chemikalien- und Hitzebeständigkeit des Verbundgebildes schlecht (vgl. Tabelle II)e
-27-
B09816/10U
Vergle'ichsbeispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle des Maleinsäureanhydrid/^-Methylstyrol-Mischpolymeren und des Maleinsäureisobutylester/Dimethylstyrol-Mischpolymeren 10 Gewichtsteile. Menthandiamin verwendet wurden. Die erhaltene Klebstofflösung wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise auf einen Polyimidfilm aufgetragen und getrocknet, worauf deijmit der Klebstoff schicht versehene Film mit Hilfe einer Walzenbeschichtungsvorrichtung mit einer 35 v. dicken Kupferfolie verklebt wurde„ Hierbei zeigte es sich, daß das erhaltene Verbundgebilde eine unzureichende ausgehärtete Klebstoffschicht aufwies und gegenüber einem Angriff durch Lösungsmittel, Trichloräthylen, Aceton und dergleichen, anfällig war.
Wie bei Vergleichsbeispiel 1 wurde auch hier der mit der Klebstoffschicht versehene Film unter Hitze- und Druckanwendung in einer Warnipresse mit einer 35 V- dicken Kupferfolie verklebt. Das hierbei erhaltene ■Verbundgebilde besaß immer noch eine unzureichende Hitzebeständigkeit (vgl. Tabelle II).
Vergleichsbeispiel ^
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle des Maleinsäureanhydrid/Styrol-Mischpolymeren und des Maleinsäureisobutylester/Dimethylstyrol-Mischpolymeren 10 Gewichtsteile Menthandiamin verwendet wurden„ Die erhaltene Klebstofflösung wurde in der in Beispiel 2 geschilderten Weise auf einen 50 μ dicken Polyamidimidfilm aufgetragen. Der mit der Klebstoffschicht versehene Film wurde nach dem Trocknen mit Hilfe einer Walzenlaminiervorrichtung
-28-
509816/10U
mit einer 35 η dicken Kupferfolie verklebt. Hierbei zeigte es sich, daß das erhaltene Verbundgebilde eine unzureichend ausgehärtete Klebstoffschicht besaß und gegenüber einem Angriff durch Lösungsmittel, wie Trichloräthylen, Aceton und dergleichen, anfällig war.
Wie bei Vergleichsbeispiel 1 wurde auch hier der mit der Klebstoffschicht versehene Film unter Hitze- und Druckanwendung in einer Warmpresse mit einer 35 η dicken Kupferfolie verklebt. Das hierbei erhaltene Verbundgebilde besaß immer noch eine unzureichende Hitzebeständigkeit (vgl. Tabelle II).
Vergleichsbeispiel 4
Durch Auflösen von 60 Gewichtsteilen des in Beispiel 3 verwendeten Cresol/Pormaldehyd-Harzes und 40 Gewichtsteilen des in Beispiel 2 verwendeten Polyvinylacetalharzes in Tetrahydrofuran wurde eine 20%±ge Klebstofflösung hergestellt. Die erhaltene Klebstofflösung wurde in einer Stärke von etwa 25 η auf einen 50 ii dicken Polyimidfilm aufgetragen und 7 min lang bei einer Temperatur von 1200C getrocknet. Der mit der Klebstoffschicht versehene Film wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise mit einer 35 u dicken Kupferfolie verklebt, indem die beiden Lagen innerhalb von 2 see bei einer Temperatur von 16O°C unter einem Preßdruck von 25 kg/cm zwischen zwei Preßwalzen einer ¥alzenlaminiervorrichtung hindurchlaufen gelassen wurden. Es zeigte sich, daß die Klebstoffschicht des erhaltenen Verbundgebildes gegen einen Angriff durch Lösungsmittel, wie Trichloräthylen und Aceton, anfällig war.
-29-
509816/10 T 4
Wie bei Vergleichsbeispiel 1 wurde auch hier der mit der Klebstoffschicht versehene Film unter Hitze- und Druckanwendung in einer Warmpresse mit einer 35 η dicken Kupferfolie verklebt. Das hierbei erhaltene Verbundgebilde besaß eine unzureichende Hitzebeständigkeit, Bindefestigkeit und Flexibilität (vgl. Tabelle II).
Vergleichsbeispiel 5
Durch Auflösen von 50 Gewichtsteilen des in Beispiel 3 verwendeten Cresol/Formaldehyd-Harzes, 10 Gewichtsteilen der in Beispiel 5 verwendeten Diepoxyverbindung auf Bisphenolbasis, 80 Gewichtsteilen eines Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren mit 30 Grew.-% Acrylnitrileinheiten und 30 Gewichtsteilen eines Polyvinylbutyralharzes mit einem Polymerisationsgrad von 1500 und einem Butyrilierungsgrad von 70 Mol-# in Methylethylketon wurde eine 20%ige Klebstoff lösung hergestellt. Die erhaltene Klebstofflösung wurde in einer Stärke von etwa 30 u auf einen 50 u dikken Polyimidfilm aufgetragen und 5 min lang bei einer Temperatur von 1300C getrocknet.
Der erhaltene, mit einer Klebstoffschicht versehene Film und eine 35 W dicke Kupferfolie wurden in der bei Vergleichsbeispiel 1 geschilderten Weise aufeinandergelegt . und durch Hitze- und Druckanwendung in einer Warmpresse miteinander verklebt. Wie die später folgende Tabelle II ausweist, besaß das erhaltene Verbundgebilde einigermaßen ausgeglichene Eigenschaften, jedoch eine etwas zu geringe Hitzebeständigkeit.
Ferner wurden der mit der Klebstoffschicht versehene Film und die Kupferfolie in der in Beispiel 1 geschilderten
-30-
509816/10U
Weise mit Hilfe einer Walzenlaminiervorrichtung miteinander verklebt. Das hierbei erhaltene Verbundgebilde besaß eine unzureichend ausgehärtete Klebstoffschicht und war für einen praktischen Gebrauch nicht geeignet, da die Chemikalien- und Hitzebeständigkeit sowie die Bindefestigkeit nicht ausreichten.
Beispiel 6
Durch Auflösen von 50 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Phenol/Formaldehyd-Harzes vom Novolaktyp, 40 Gewichtsteilen einer handelsüblichen cycloaliphatisehen Diepoxyverbindung, 60 Gewichtsteilen eines Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren mit 45 Gew.-% Acrylnitrileinheiten, 20 Gewichtsteilen eines Maleinsäureanhydrid (50 Mol-96)/ Styrol (30 Mol-90/Dimethylstyrol (20 Mol-%)-Mischpolymeren und 30 Gewichtsteilen Isobutyl-3-n-hexyl~6-carboxyäthyl-4-cyclohexen-1,2-dicarboxylat in Methyläthylketon wurde eine 25%ige Klebstofflösung hergestellt. Die erhaltene Klebstofflösung wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise auf einen 125 W dicken Polyimidfilm aufgetragen. Der mit der Klebstoffschicht versehene Film wurde mit einer 16O u dicken Aluminiumfolie verklebt, wobei ein biegsames, aluminiumkaschiertes Verbundgebilde der in der später folgenden Tabelle I angegebenen Eigenschaften erhalten wurde.
Beispiel 7
Durch Auflösen von 40 Gewichtsteilen eines handelsüblichen Phenol/Formaldehyd-Harzes vom Resoltyp, 40 Gewichtsteilen einer handelsüblichen Diepoxyverbindung vom Äther/Ester-Typ, 30 Gewichtsteilen eines Polyvinylformalharzes (mittel -
509816/10U
lerer Palymerisationsgrad: 2400; Formylierungsgrad: 30%), 30 Gewichtsteilen eines Maleinsäureanhydrid (30 MoI-^o)/ Maleinsäureäthylester (20 Mol-jQ/Styrol (50 Mol-?&)-Mischpolymeren und 10 Gewichtsteilen Isobutyl-3-n-heptyl-6-carboxy-4-cyclohexen-1,2-dicarboxylat in Tetrahydrofuran wurde eine 30^ige Klebstofflösung hergestellt. Die erhaltene Klebstofflösung wurde in der in Beispiel 1 geschilderten ¥eise auf einen 100 u dicken Polyäthylenterephthalatfilm aufgetragen. Der mit der Klebstoffschicht versehene Polyäthylenterephthalatfilm wurde unter Hitze- und Druckanwendung mittels einer Walzenlaminiervorrichtung mit einer 70 u dicken Kupferfolie verklebt, wobei ein biegsames, kupferkaschiertes Verbundgebilde der in der später folgenden Tabelle I .angegebenen Eigenschaften erhalten wurde,
Beispiel 8
Durch Auflösen von 30 Gewichtsteilen eines handelsüblichen, mit Cashew-Öl modifizierten Phenol/Formaldehyd-Harzes, 100 Gewichtsteilen einer handelsüblichen Diepoxyverbindung auf Bisphenolbasis, 25 Gewichtsteile eines Acrylnitril/Butadien-Mischporymeren mit 25 Gew.-% Acrylnitrileinheiten, 15 Gewichtsteilen eines Polyvinylacetalharzes (mittlerer Polymerisationsgrad: 1500; Acetalisierungsgrad: 55 Mol-%) und 50 Gewichtsteilen eines Maleinsäure-n-hexylester (30 Mol-%)/Maleinsäure-di-n-hexylester (20 Mol-#)/Styrol (50 MoI-^)-Mischpolymeren in Methylisobut3'-lketon wurde eine 35%ige Klebstofflösung hergestellt. Die erhaltene Klebstofflösung wurde in der in Beispiel 1 geschilderten Weise auf einen 125 w dicken Polyimidfilm aufgetragen. Der mit der IQebstoffschicht versehene Film wurde unter Hitze- und Druckanwendung mit
-32-
B09816/10U
Hilfe einer Walzenlaminiervorrichtung mit einer 60 μ dikken Nichromefolie verklebt, wobei ein biegsames, mit Nichrome kaschiertes Verbundgebilde der in der später folgenden Tabelle II angegebenen Eigenschaften erhalten wurde.
Beispiel 9
Die gemäß Beispiel 8 hergestellte Klebstofflösung wurde in einer Stärke von etwa 30 u auf eine 60 u dicke Nichromefolie aufgetragen und 5 min lang bei einer Temperatur von 1300C getrocknet. Die mit einer Klebstoffschicht versehene ITichromefolie und ein 125 V. dicker Polyimidfilm wurdai aufeinanderliegend zwischen zwei Platten aus rostfreiem Stahl gelegt und 40 min lang mittels einer Warmpresse bei einer Temperatur von 17O0C unter einem Preßdruck von 100 kg/cm verklebt» Die Eigenschaften des hierbei erhaltenen Verbundgebildes sind in der später folgenden Tabelle II zusammengestellt. Wie aus Tabelle II hervorgeht, läßt sich eine Klebemasse gemäß der Erfindung (bzw, nach Verdünnung Klebstofflösung gemäß der Erfindung) nicht nur im Rahmen eines Walzenlaminierverfahrens, sondern auch im Rahmen eines Preßverfahrens verwenden, wobei ebenfalls ein Verbundgebilde ausgezeichneter Eigenschaften erhalten wird.
Beispiel 10
Unter Verwendung des gemäß Beispiel 1 hergestellten Verbundgebildes wurde nach dem Ätzverfahren eine biegsame gedruckte Schaltung mit einem kreisförmigen Steg hergestellt. Andererseits wurde die Klebstofflösung des Beispiels 2 auf einen 25 W dicken Polyimidfilm aufgetragen
509816/10U
land 5 min lang bei einer Temperatur von 12O0C getrocknet, worauf aus dem mit der Klebstoffschicht versehenen Film an einer dem Steg der gedruckten Schaltung entsprechenden Stelle ein Loch ausgestanzt wurde. Hierauf wurde der erhaltene Film derart auf die gedruckte Schaltung gelegt, daß beide Lagen registerhaltig aufeinander paßten. Hierauf wurde das erhaltene Sandwich durch 40-minütige Hitze- und Druckanwendung mittels einer Warmpresse bei einer Temperatur von 160 C und einem Preßdruck von 40 kg/cm verklebt. Bei der erhaltenen abgedeckten gedruckten Schaltplatte bzw. Schaltkarte war der Kupferfolienschaltungsteil vollständig mit der Deckschicht aus einer mit einer erfindungsgemäßen Klebstoffschicht versehenen Folie abgedeckt. Der bloßüGgende Teil des kreisförmigen Segments war nicht mit der Klebemasse bzw. dem Klebstoff verschmiert, d.h. die Abdeckung war gut. Die hierbei erhaltene gedruckte Schaltung war an der Grenzfläche zur Deckschicht weder gegen einen Angriff von Chemikalien, z.B. des beim Löten verwendeten Fließmittels, anfällig noch riß die Klebeverbindung bei Einwirkung des fließenden, eine Temperatur von 2700C aufweisenden Lots, was die ausgezeichnete Hitzebeständigkeit der Klebemassen gemäß der Erfindung bestätigt.
Beispiel 11
Nach dem Ätzverfahren wurden unter Verwendung von kupferkaschierten Verbundgebilden mit einer Kupferfolie auf einer Seite eines Polyimidfilms bzw„ einer Kupferfolie auf beiden Seiten eines Polyimidfilms, die in entsprechender Weise wie in Beispiel 1 hergestellt worden waren, aiwei biegsame gedruckte Schaltungen hergestellt.
-34-
509816/10H
Andererseits wurden von drei 25 η dicken Polyimidfilmen zwei auf einer Seite mit dem in Beispiel 2 verwendeten Klebstoff und einer auf beiden Seiten mit dem in Beispiel 2 verwendeten Klebstoff beschichtet.
Der auf beiden Seiten beschichtete Film wurde als Zwischenschichtverbindung zwischen der einseitigen Schaltkarte und der doppelseitigen Schaltkarte verwendet. Die einseitig beschichteten Filme dienten als Deckschichten zum Schutz der Oberflächen der erhaltenen mehrschichtigen Schaltkarte.
Die Verbindung erfolgte durch 60-minütige Hitze- und Druckanwendung mittels einer Warmpresse bei einer Temperatur von 15O0C unter einem Preßdruck von 30 kg/cm , wobei eine biegsame gedruckte Schaltkarte mit drei Schaltschichten erhalten wurde. Es zeigte sich, daß bei der erhaltenen gedruckten Schaltplatte mit Hilfe der Klebstoffzwischenschicht gemäß der Erfindung eine vollständige Bindung hergestellt und die Schaltschichten vollständig eingebettet waren. Die "Klebeschicht" bzw„ "Verbindung" war gegenüber Chemikalien, z.B. den bei der Herstellung der gedruckten Schaltkreise verwendeten Plattierchemikalien, genügend widerstandsfähig. Ferner kam es beim Auftragen eines Lots mit Hilfe eines 3000C heißen Lötkolbens zum Einbau von Zubehörteilen in die Schaltkreise nicht zu einem Abplatzen (einzelner Schichten) oder einer Delaminierung.
-35-
509816/10U
Testverfahrer C 6481 ι Behandlung -,35 -
Tabelle I
2 Beispiele Nr. 4 derung 5 6 Ände 7
Eigenschaf-' und Bedin PoIy- 3 Polyäthy- PoIy- PoIy- rung Polyäthy
ten (Maß C 6481 gungen i amid- PoIy- len-2,6- imJdt· iraid- lentere-
einheit) Polyimid- imid- imid- naphtha- film film phthalat
film film film latfilm film
C 6481 3x1014 8x1O14 3x1O14 1x1014 4x1014
JIS A 1x1013 2x1014 6x10 3 7x1O13 2x1O13 9x1O13
Oberflächen C 6481 C-96/40/90 5x1014 7x1O14 7x1O13 5x1O15 . 1x1015 9x1O14 6x1O15
widerstand
Ca)
JIS A 8x1013 2x1014 1x1O15 1x1O15 6x1014 2x1O14 2x1015
Volumenwider C-96/40/90 4x1O15 - 3x1014
stand (Xl-cm) A (Richtung: 4x1014 1,7 1,6 1,8 2,1 1,7 ^4
Abziehfestig
keit (kg-cm)
JIS 180°) 2,2
Chemikalien 15-minütiges 2,0 ohne ohne An- ohne Än ohne An- ohne ohne
beständigkeit JIS 1 Eintauchen Ände derung derung Ände
• in Trichlor ohne Än rung rung
ethylen," Ace derung
ton und Me
thyl ehchiorid
Raumtempera bei
tur
Falzfestigkeit
der Grund- JIS P 8115 platte (Anzahl der Faltvorgänge )
(Lot-) Hitze- JIS e 6481 beständigkeit
*1
30 sec FIotieren auf einem Lötbad
>1000
3000C1,
ohne Änderung
>1000 >1000 >1000
>t000 j-1000 >1000
2800C
ohne
Änderung
300°Ct
29O0C
2900C
ohne
ohne An- ohne An- ohne An- ohne derung derung derung Änderung rung ela-
Bemerkung: *1 - Der Prüfling einer Größe von 15 mm χ 110 mm.wx.irde wiederholt unter einer Zug
stune von -100 g/mm solange über eine Kante (Krümmungsradius ihres Profils jl O yor- iind ^urüclgefaltet, bis die Klebstoffschicht trüb wurde oder bis die Un lage oracn.
- 36 Tabelle II
■<]
NJ
00
Eigenschaf- Testverfahren
ten/Maßeinheit
Behandlung
Beispiele
8 9
Poly- PoIyimidimidfilm film
Vergleichsbeispiele
3 4
Poly- Poly- Poly- Poly-
imid- imid- amid- imid
film film imid- film
fitoi
PoIyimid
film
CD CO OO
Oberflächen- JIS C 6481
widerstand (D. )
Volumenwider- JIS C 6481
stand (fl-cm)
Abziehfestigkeit (kg-cm) JIS C 6481
Chemikalien- JIS C 6481
beständigkeit
Falzfestigkeit
der Grund- JIS P
platte (Anzahl
der Faltvorgänge )
(Lot-) Hitze- JIS C
be ständigkeit
(5C)
Bemerkung: *1 - Das
8115
6481
A 6x10
C-96/40/90 8x10
A 5x10
C-96/40/90 9x10
A (Richtung: 180°)
15-minütiges Eintauchen in Trichloräthylen, Aceton und Methanol bei Raumtemperatur
* 1
1,8
ohne
Ände-
■rung
>1000
30O0C 14
14
15
14
ohne
Änderung
30 sec FIo-
tieren auf ohne 'An-
einem Lötbad derung
Testverfahren entsprach dem bei 2x1 Oq
5x10y
3x1012
5x1010
0,9
jequol-
L en
3000C-1
ohne Änderung
Tabelle
2300C
delaminiert
3x10
3x10
2x10
1x10
12
14
13
1,5
ohne
Änderung
>1000 >1000 >1000
2700C
2x10
4x10
8x10
9x10
1,2
ohne
Änderung
13
12
13
12
750
2600C
4x10
5x10
3x10
6x10
12
11
13
12
1,0
ohne
Änderung
450
2300C
abge- abge- delamiplatzt platzt niert
beschriebenen Testverfahren
8x10 6x10
9x10 3x10
ohne ' Änderung
>1000
2ryOn
angeplatzt

Claims (15)

Patentansprüche
1. Klebemasse für biegsame gedruckte Schaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gemisch aus
1) einem schmelzbaren und löslichen Phenol/Formaldehyd-Harz ,
2) einer Polyepoxyverbindung mit mindestens 2 Epoxygruppen in ihrem Molekül,
3) einem Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeren und/oder einem Polyvinylacetalharz und
4) mindestens einem Mischpolymeren, nämlich einem a) Mischpolymeren einer aromatischen Vinylverbindung mit Maleinsäureanhydrid; b) Teilester eines Mischpolymeren a)j c) Mischpolymeren einer aromatischen Vinylverbindung mit einem Maleinsäurealkylester und d) Mischpolymeren einer aromatischen Vinylverbindung mit Maleinsäureanhydrid und einem Maleinsäurealkylester
besteht.
2. Klebemasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens eine Cyclohexenpolycarbonsäureverbindung der allgemeinen Formeln:
A ^, ■ - A i
HC CH-CT HC CH-C-OH
II· ■ I > W ι
HC CH-C^ HCV CH-C-OZ
\/ ^o \/ Il
CH . CH 0 ..
γ γ ■<.."'■■
509816/10U -38-
worin bedeuten:
X und Z Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis Kohlenstoffatomen und
Y ein Wasserstoffatom, einen Carboxylrest oder
einen Carboxyalkylrest mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen,
enthält.
3. Klebemasse nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzbare und lösliche Phenol/ Formaldehyd-Harz 1) aus einem resolartigen Phenol/Formaldehyd-Harz besteht, das unter Verwendung von Ammoniak und/oder eines Amins als Katalysator hergestellt wurde,
4. Klebemasse nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyepoxyverbindung mit mindestens 2 Epoxygruppen in ihrem Molekül 2) aus einer PoIyätherdiepoxyverbindung besteht, die durch Kondensation eines Epihalogenhydrine mit einem durch Additionsreaktion zwischen einem Bisphenol und einem Alkylenoxid gebildeten zweiwertigen Alkohol hergestellt wurde.
5. Klebemasse nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylnitril/Butadien-Mischpolymere 3) aus einem einen hohen Nitrilgehalt aufweisenden Mischpolymeren mit 25 bis 50 Gew.-% Acrylnitrileinheiten besteht.
6. Klebemasse nach Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylacetalharz 3) aus einem teilweise acetalisierten Polymeren mit einem Acetalisierungsgrad von 50 bis 80 Mol-% besteht,
-39-509816/10U
7. Klebemasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 5 bis 50 Ge\v,-% schmelzbares und lösliches Phenol/Formaldehyd-Harz 1), 5 bis 70 Gew.-?o Polyepoxyverbindung mit mindestens 2 Epoxygruppen in ihrem Molekül 2), 5 bis 60 Gew.-% Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeres und/oder Polyvinylacetalharz 3) und 5 bis 50 Gew.-% mindestens eines Mischpolymeren a), b), c) und d) enthält.
8. Klebemasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 5 bis 50 Gew.-?£ schmelzbares und lösliches Phenol/Formaldehyd-Harz 1), 3 bis 70 Gew.-% Polyepoxyverbindung mit mindestens 2 Epoxygruppen in ihrem Molekül 2), 5 bis 60 Gew.-% Acrylnitril/Butadien-Mischpolymeres und/oder Polyvinylacetalharz 3), 5 bis 50 Gew.-?^ mindestens eines Mischpolymeren a), b), c) und d) und 2 bis 30 Gew.-% mindestens eine der genannten Cyclohexenpolycarbonsäureverbindungen enthält.
9. Verfahren zur Herstellung metallkaschierter bzw. aetallplattierter Verbundgebilde für biegsame gedruckte Schaltungen unter Verwendung einer Klebemasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Klebemasse auf einen Kunststoffilm und/oder eine Metallfolie appliziert und die beiden Lagen unter Wärme- und Druckanwendung miteinander vereinigt.
10. Verfahren zur Herstellung metallkaschierter bzw. metallplattierter Verbundgebilde für biegsame gedruckte Schaltungen unter Verwendung einer Klebemasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
-40-
509816/1014
gekennzeichnet, daß man die Klebemasse zwischen einen Polyimidfilm und eine Metallfolie einbringt und die beiden Lagen unter Wärme- und Druckanwendung miteinander vereinigt.
11. Verfahren zur Herstellung metallkaschierter bzw. metallplattierter Verbundgebilde für biegsame gedruckte Schaltungen unter Verwendung einer Klebemasse nach einem oder mehreren der Ansprüche"1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Klebemasse zwischen einen Polyamidimidfilm und eine Metallfolie einbringt und die beiden Lagen unter Wärme- und Druckanwendung miteinander vereinigt.
12. Verfahren zur Herstellung metallkaschierter bzw. metallplattierter Verbundgebilde für biegsame gedruckte Schaltungen unter Verwendung einer Klebemasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Klebemasse zwischen einen Polyäthylen-2,6-naphthalatfilm und eine Metallfolie einbringt und die beiden Lagen unter Wärme- und Druckanwendung miteinander vereinigt.
13. Verfahren zur Herstellung metallkaschierter bzw. metallplattierter Verbundgebilde für biegsame gedruckte Schaltungen unter Verwendung einer Klebemasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daS man die Klebemasse zwischen einen Polyäthylenterephthalatfilm und eine Metallfolie einbringt und die beiden Lagen unter Wärme- und Druckanwendung miteinander vereinigt.
14. Verfahren zur Herstellung metallkaschierter bzw. metallplattierter Verbundgebilde für biegsame gedruckte
-41-509816/1014
Schaltungen unter Verwendung einer Klebemasse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Klebemasse zwischen einen Kunststoffilm und eine Metallfolie einbringt, das hierbei erhaltene Sandwich derart zwischen einem Druckwalzenpaar, von dem die eine Walze aus einer Metallwalze und die andere Walze aus einer Gummiwalze besteht, hindurchlaufen läßt, daß der Kunststoffilm mit der Metallwalze und die Metallfolie mit der Gummiwalze in Kontakt gelangt, wobei sich die Metallfolie um die Gummiwalze von einer Stelle auf ihrem Umfang um 1K/4 oder mehr Radianten gegen die Berührungslinie der beiden Walzen wickeln gelassen wird, und schließlich durch Hitze- und Druckanwendung beim Hindurchlaufen des Sandwich durch das Druckwalzenpaar eine Verbindung zwischen den Lagen herbeiführt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kunststoffilm einen Polyimidfilm verwendet.
509816/10U
DE19742410728 1973-10-13 1974-03-06 Klebemasse für biegsame gedruckte Schaltungen und Verwendung zur Herstellung metallkaschierter bzw. metallplattierter Verbundgebilde für biegsame gedruckte Schaltungen Expired DE2410728C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11435373A JPS5065873A (de) 1973-10-13 1973-10-13
JP11435373 1973-10-13
JP12073673A JPS5336861B2 (de) 1973-10-29 1973-10-29
JP12073673 1973-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410728A1 true DE2410728A1 (de) 1975-04-17
DE2410728B2 DE2410728B2 (de) 1976-07-08
DE2410728C3 DE2410728C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386172A (en) * 1980-05-30 1983-05-31 Kurary Isoprene Chemical Co., Ltd. Water-swellable composition and leakage preventing material therewith
DE102004057651A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Tesa Ag Hitzeaktivierbares Klebeband auf der Basis von Nitrilkautschuk und Polyvinylbutyral für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386172A (en) * 1980-05-30 1983-05-31 Kurary Isoprene Chemical Co., Ltd. Water-swellable composition and leakage preventing material therewith
DE102004057651A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Tesa Ag Hitzeaktivierbares Klebeband auf der Basis von Nitrilkautschuk und Polyvinylbutyral für die Verklebung von elektronischen Bauteilen und Leiterbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
CH619484A5 (de) 1980-09-30
GB1427302A (en) 1976-03-10
AU6602074A (en) 1975-05-29
FR2247521A1 (de) 1975-05-09
US3932689A (en) 1976-01-13
AU461550B2 (en) 1975-05-29
DE2410728B2 (de) 1976-07-08
FR2247521B1 (de) 1977-04-08
CA1035889A (en) 1978-08-01
IT1015840B (it) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH619484A5 (de)
DE69815601T2 (de) Epoxyharzzusammentsetzung und ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE60126872T2 (de) Aromatische flüssigkristalline Polyesterlösung
DE2559417A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hitzebestaendigen harzprepregs und verwendung des prepregs
EP2076575B1 (de) Hitzeaktivierbares klebeband insbesondere für die verklebung von elektronischen bauteilen und leiterbahnen
US5959256A (en) Multilayer printed wiring board
DE60131725T2 (de) Selbstklebeband für substrate zur verbindung mit halbleitern und kupferkaschiertes laminat mit diesem klebeband
US3904813A (en) Adhesive for metal-clad sheeting
DE1940487B2 (de) Grundiermittel für Metalle
WO2006058829A1 (de) Hitzeaktivierbares klebeband auf der basis von nitrilkautschuk und polyvinylbutyral für die verklebung von elektronischen bauteilen und leiterbahnen
US5674611A (en) Adhesive for copper foils and an adhesive-applied copper foil
DE3800890C2 (de)
US3717543A (en) Laminations of polyimide films to like films and/or to metal foils
DE60103634T2 (de) Anisotropisch leitfähige klebstoffzusammensetzung und daraus hergestellte anisotropisch leitfähige klebstofffilm
DE69929483T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung für gedruckte Leiterplatte und diese enthaltende gedruckte Leiterplatte
DE2410728C3 (de) Klebemasse für biegsame gedruckte Schaltungen und Verwendung zur Herstellung metallkaschierter bzw. metallplattierter Verbundgebilde für biegsame gedruckte Schaltungen
KR100523913B1 (ko) 동박 부착 접착시트용 조성물 및 이를 이용한 동박 부착접착시트의 제조방법
DE3202165A1 (de) Warmhaertende klebstoff-zusammensetzungen und deren verwendung
JP3466304B2 (ja) 熱硬化性樹脂組成物
DE1704666B2 (de) Schichtpreßstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für gedruckte Schaltungen
JPH08176274A (ja) 熱硬化性樹脂組成物
JPH09227659A (ja) エポキシ樹脂組成物、この樹脂組成物を用いたプリプレグ 及びこのプリプレグを用いた積層板
JPH09235349A (ja) エポキシ樹脂組成物、この樹脂組成物を用いたプリプレグ 、及びこのプリプレグを用いた積層板
JPH10237271A (ja) 熱硬化性樹脂組成物、フィルム状又はシート状接着剤及び接着剤付き金属はく
DE2363259C3 (de) Klebemasse auf der Basis von Polyesterharz, einer Isocyanatverbindung und Epoxyharz und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee