DE2409570B1 - Hautreinigungsmittel - Google Patents

Hautreinigungsmittel

Info

Publication number
DE2409570B1
DE2409570B1 DE19742409570 DE2409570A DE2409570B1 DE 2409570 B1 DE2409570 B1 DE 2409570B1 DE 19742409570 DE19742409570 DE 19742409570 DE 2409570 A DE2409570 A DE 2409570A DE 2409570 B1 DE2409570 B1 DE 2409570B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
skin
preparation
skin cleansing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742409570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409570C2 (de
Inventor
Erwin Rudolf Dr. 2000 Hamburg Birke
Helmut Dipl.-Kfm. 8504 Stein Fiedler
Winfried 6497 Steinau Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temca Chemische Union 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Temca Chemische Union 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temca Chemische Union 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Temca Chemische Union 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19742409570 priority Critical patent/DE2409570C2/de
Publication of DE2409570B1 publication Critical patent/DE2409570B1/de
Priority to AT113075A priority patent/AT335070B/de
Priority to CH232375A priority patent/CH611928A5/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2409570C2 publication Critical patent/DE2409570C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/645Mixtures of compounds all of which are cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0043For use with aerosol devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die beiden an erster Stelle genannten Bestandteile des Präparates, nämlich Wollwachsalkohole und Lanolinisopropylester, sind Derivate des sogenannten Wollfettes. Wollfett ist im chemischen Sinne eigentlich kein Fett, sondern ein Wachs, also ein Ester aus hochmolekularen Fettsäuren und hochmolekularem Alkohol. Der Ester kann auf bekannte Weise, etwa durch Hydrolyse mit Wasserdampf, gespalten und auf diese Weise die Wollwachsalkohole gewonnen werden. Chemisch handelt es sich bei diesen Alkoholen um Sterine, also einwertige, sekundäre polycyclische Alkohole verschiedener Zusammensetzung mit in der Regel 25 bis 30 Gewichtsprozent Cholesterin, 5 5°/o Dihydrocholesterin sowie kleinen Mengen anderer Sterine und cyclischer Diole.
  • Wollwachsalkohole bzw. deren Lösung in Mineralöl oder ähnlichen indifferenten Lösungsmitteln werden zu kosmetischen Zwecken vielfach eingesetzt.
  • Auf die bereits obenerwähnte Veröffentlichung aus der Zeitschrift »Seifen-Öle-Fette-Wachse« wird verwiesen. Die Stoffe wirken als Emulgatoren, und sie stabilisieren somit Wasser-Mineralöl-Emulsionen und erleichtern auch das Eindringen der unter ihrer Verwendung hergestellten Erzeugnisse in die menschliche Haut.
  • In gleicher Weise wirkt auch Lanolinisopropylester, ein Umesterungsprodukt des Wollwachses mit Isopropylalkohol.
  • N ;N-Bis- [2-Hydroxyäthyl] -Ölsäureamid ist ein Reaktionsprodukt aus Ölsäuremethylester und Diäthanolamin. Es ist handelsüblich und wird für die Herstellung kosmetischer Präparate verwendet, deren Hautverträglichkeit, Schaum- und Viskositätsverhalten verbessert werden soll. Besonders bewährt hat es sich bei der Herstellung von Haarshampoo und ähnlichen kosmetischen Präparaten, wie beispielsweise Badeölen.
  • Äthoxyliertes Monoäthanolamid kann beispielsweise in Form des N-Heptaoxyäthyl-Kokosfettsäureamides, also eines Reaktionsproduktes aus Kokosölfettsäure, welches zunächst mit Monoäthanolamin umgesetzt wurde und woran dann 6 Mol Athylenoxyd an jeweils ein Mol des Umlagerungsproduktes angelagert worden sind, angewandt werden. Das Präparat bildet bei Zimmertemperatur eine viskose, bernsteinfarbene Flüssigkeit, die bei tieferen Temperaturen erstarrt. Es wird bekannterweise zur Herstellung von kosmetischen Präparaten verwendet und hat die Wirkung, daß es dem Präparat in Kombination mit anderen Wasch-Rohstoffen eine feinblasige, sahnige Schaumstruktur verleiht Außerdem bewirkt es die Emulgierung von wasserunlöslichen Stoffen, wie z. B.
  • pflanzlichen oder synthetischen Ölen. Als nichtionogenes Produkt ist es mit allen anionen-aktiven, kationen-aktiven amphoteren und nichtionogenen Stoffen ohne weiteres mischbar.
  • Der angegebenen Grundzusammensetzung des Präparates können gegebenenfalls noch weitere entzündungshemmende, desodorierende und/oder parfümierende Zusätze beigemischt werden.
  • Als entzündungshemmende Zusätze kommen beispielsweise Kamillenextrakte, synthetisches oder pflanzliches Azulen und ähnliche Stoffe in Betracht.
  • Als desodorierender Stoff bewährt sich Hexachlorophen, das ja bekanntlich in Seifen oder seifenähnlichen Präparationen volle Wirksamkeit entfaltet.
  • Die Anwendung von Parfümölen zur Geruchsverbessprung sowie Geruchsüberdeckung empfiehlt sich speziell bei den hier in Rede stehenden Mitteln.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Hautreinigungspräparates bei inkontinenten und mit Exkrementen verschmutzten Patienten geschieht beispielsweise wie folgt: Der Patient wird zunächst an der zu reinigenden Stelle mit einem Schaumspray des Präparates behandelt. Nach kurzer Einwirkungszeit, die je nach Verschmutzung und Verkrustungsgrad einige Sekunden bis einige Minuten dauert, wird die Haut vorsichtig mit einem trockenen Tuch, beispielsweise einem Zellstoffblatt, abgewischt und gegebenenfalls nochmals mit dem Präparat nachbehandelt. Eine weitere Behandlung mit Wasser erübrigt sich; sie ist sogar nicht einmal zu empfehlen, um sicherzustellen, daß die in die obersten Hautschichten eingedrungenen Bestandteile des Präparates dort ihre volle Wirksamkeit entfalten.
  • Aber auch wenn das Präparat nicht mit Treibgas zusammen als Schaumspray verwendet werden soll, ist es verhältnismäßig einfach anzuwenden. In diesem Fall hat das Präparat das Aussehen der bekannten flüssigen Seife, und es kann ohne weiteres durch vorsichtiges Verstreichen auf der zu reinigenden Hautstelle zur Anwendung gebracht werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Hautreinigungspräparat mit Gehalten an Wollwachsalkoholen, Mineralöl, Wasser sowie Tensiden, gekennzeichnet durch folgende Grundzusammensetzung: 5 bis 20 Gewichtsteile einer 200/oigen Lösung von Woliwachsaikoholen in indifferenten Lösungsmitteln; 3 bis 10 Gewichtsteile Lanolinisopropylester; 1 bis 8 Gewichtsteile N;N-Bis-[2-Hydroxyäthyl]-Ölsäureamid; 1 bis 8 Gewichtsteile äthoxyliertes Monoäthanolamin; 54 bis 90 Gewichtsteile Wasser.
  2. 2. Hautreinigungspräparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Mineralöl als indifferentes Lösungsmittel.
  3. 3. Hautreinigungspräparat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt eines an sich bekannten Treibgases in Mengen von 5 bis 30 Gewichtprozent.
  4. 4. Verwendung des Präparates nach Anspruch 1, 2 oder 3 als Reinigungsmittel für inkontinente Patienten, Bettlägerige, Kinder u. dgl., insbesondere zur Entfernung von Exkrementen von der Haut.
    Die Erfindung betrifft ein Hautreinigungspräparat, welches zur schnellen und schonenden Entfernung von Verunreinigungen, insbesondere angetrockneten Verunreinigungen, von der Haut dient und welches insbesondere als Reinigungsmittel für inkontinente Patienten, Bettlägerige, Kinder u. dgl. Verwendung finden soll.
    In Pflegeheimen für alte und inkontinente Patienten sowie auch in Krankenhäusern, Kinderheimen u. dgl. bereitet die Pflege und insbesondere die Reinigung der Patienten erhebliche Schwierigkeiten. Häufig kommt es zur Verunreinigung der Haut mit Exkrementen, Blut u. dgl., die um so schwieriger zu beseitigen sind, je länger die Patienten unbemerkt mit den Verunreinigungen gelegen haben und je weiter diese bereits eingetrocknet sind. Die Entfernung der Verunreinigungen ist oft zeitraubend, da sie sehr behutsam geschehen muß, um nicht zu unerträglichen Hautirritationen zu führen. Zur Beseitigung derartiger Verunreinigungen wird bisher so vorgegangen, daß die Patienten unter Anwendung von warmem Wasser, gegebenenfalls zusammen mit milden Waschmitteln wie Tensiden in Form von Fettalkoholsulfonaten u. dgl. behandelt und nach dem Einweichen der Verunreinigungen diese mechanisch entfernt werden.
    Eine derartige Behandlung ist naturgemäß sowohl für den Patienten wie auch für das Pflegepersonal unangenehm.
    Für kosmetische Zwecke sind Hautreinigungspräparate bekannt, welche Gehalte an Wollwachsalkoholen, Mineralöl, Wasser sowie Tensiden und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen enthalten.
    Solche Präparate werden beispielsweise in Form von Reinigungscremes verwendet, und sie haben in der Regel den Aufbau von sogenannten Wasser-in-Öl-Emulsionen. Hingewiesen wird beispielsweise auf die Zeitschrift »Seifen-Öle-Fette-Wachse«, Nr. 26/1953, S. 687 bis 690. Die dort erwähnten Reinigungscremes enthalten beispielsweise 2 Gewichtsteile Wollwachsalkohole, 10 Gewichtsteile Lanolin, 50 Gewichtsteile Paraffinum-liquidum, 1,5 Gewichtsteile Paraffin hart sowie 45 Gewichtsteile Wasser. Die Zusammensetzung dieser Cremes ist so gewählt, daß die Reinigungsmasse leicht die Epidermis oder Cuticula durchdringt und die dort vorhandenen Verunreinigungen emulgierend aufnimmt. Ihre Anwendung für die eingangs geschilderten Zwecke scheitert an der Konsistenz sowie der Schwierigkeit ihrer Applikation.
    Bei diesem Stande der Technik besteht die Aufgabe, ein Hautreinigungspräparat anzugeben, welches auch bei grober und hartnäckiger Verschmutzung der Haut leicht anwendbar ist und schnell wirkt sowie auch bei längerer Einwirkung keinerlei Irritationen verursacht.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hautreinigungspräparat gelöst, welches durch folgende Grundzusammensetzung gekennzeichnet ist: 5 bis 20 Gewichtsteile einer 200/obigen Lösung von Wollwachsalkoholen in indifferenten Lösungsmitteln; 3 bis 10 Gewichtsteile Lanolinisopropylester; 1 bis 8 Gewichtsteile N;N-Bis-[2-Hydroxyäthyl] -Ölsäureamid; 1 bis 8 Gewichtsteile äthoxyliertes Monoäthanolamin; 54 bis 90 Gewichtsteile Wasser.
    Als indifferentes Lösungsmittel für die Wollwachsalkohole werden insbesondere Mineralöle vorgeschlagen.
    Ein Präparat dieser Grundzusammensetzung kann bereits als solches für die genannten Zwecke eingesetzt werden. Besonders bewährt hat es sich jedoch, wenn das Präparat zusammen mit einem zusätzlichen Gehalt eines an sich bekannten Treibgases als Spray verwendet wird. Als Treibgas kommen Stoffe wie Difluordichlormethan, Difluormonochlormethan, 1.1.2-Trifluor-1.2.2-Trichlor-äthan, 1.1 .2.2-Tetrafluor-1.2-Dichlor-äthan oder auch Mischungen dieser Stoffe mit Isobutan sowie schließlich Kohlensäure in Frage. Es hat sich bewährt, das Treibgas in Mengen von 5 bis 30 Gewichtsprozent einzusetzen.
    Bei der Verwendung als Spray bildet das Hautreinigungspräparat der erfindungsgemäßen Zusammensetzung einen leichten Schaum, der in verhältnismäßig kurzer Zeit nach Applikation bricht. Dies hat den Vorteil, daß das Mittel sicher und gut sichtbar auf das Applikationsfeld gebracht werden kann und dort schnell von den zu bearbeitenden, insbesondere aufzuweichenden Verunreinigungen infolge seines guten Netzvermögens aufgenommen wird. In dem Maße nämlich, in dem der Schaum bricht, steht Flüssigkeit zum tieferen Eindringen in das Applikationsfeld zur Verfügung.
    Das Hautreinigungspräparat der angegebenen Zusammensetzung kann außer für die genannten Zwecke auch für andere Fälle der Hautreinigung, beispielsweise bei stark verschmutzten, etwa mit Öl verschmutzten Händen, sowie anderen Körperteilen verwendet werden. Es zeichnet sich in allen Fällen durch leichte Anwendbarkeit und gute Verträglichkeit aus.
DE19742409570 1974-02-28 1974-02-28 Hautreinigungsmittel Expired DE2409570C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409570 DE2409570C2 (de) 1974-02-28 1974-02-28 Hautreinigungsmittel
AT113075A AT335070B (de) 1974-02-28 1975-02-17 Hautreinigungspraparat
CH232375A CH611928A5 (en) 1974-02-28 1975-02-25 Skin cleansing product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409570 DE2409570C2 (de) 1974-02-28 1974-02-28 Hautreinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2409570B1 true DE2409570B1 (de) 1974-10-31
DE2409570C2 DE2409570C2 (de) 1975-06-19

Family

ID=5908689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409570 Expired DE2409570C2 (de) 1974-02-28 1974-02-28 Hautreinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT335070B (de)
CH (1) CH611928A5 (de)
DE (1) DE2409570C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA113075A (de) 1976-06-15
DE2409570C2 (de) 1975-06-19
CH611928A5 (en) 1979-06-29
AT335070B (de) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420940C2 (de)
DE2123551C3 (de) Pharmazeutisches, entkeimendes Reinigungsmittel
DE69709315T3 (de) Weichmacherlotionzusammensetzung, ihre verwendung in der papierherstellung und papierprodukt
DE3408653C2 (de) Desodorierendes Körperreinigungsmittel
DE2357335A1 (de) Kosmetisches praeparat
JP4308472B2 (ja) 高不鹸化物及びその使用方法
DE2216725A1 (de) Phenylwismuth-bis-(2-pyridinthiol-1oxyd) und dessen verwendung
DE2408663C2 (de)
EP0060372B1 (de) Mittel zur Reinigung und Pflege der Haut des Menschen
DE3247655A1 (de) Hautpflegeemulsion
DE3330628C2 (de) Hautschutz- und -pflegelotion
DE2409570C2 (de) Hautreinigungsmittel
DE2612095A1 (de) Haarshampoo
EP4171231A1 (de) Desinfizierendes, hautverträgliches, pflegendes mittel zum auftragen auf die haut
EP3130329B1 (de) Reinigungsprodukt auf ölbasis
DE19742480B4 (de) Duschöl
DE1492023C3 (de) Hautpflegemittel
DE602005002674T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Korundpartikel und ein Hetero-polysaccharid
DE19843547A1 (de) Duschöl
WO2020099036A1 (de) Reinigungszubereitung enthaltend mizellen
DE4111807A1 (de) Fettsaeuremonoglyceridpolyglykolethersulfosucci-nate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3137017C2 (de) Desodorierend wirkendes Seifenstück
JPH02131419A (ja) 頭髪または皮ふ用化粧料
DE1492112A1 (de) Haarpflegemittel
DE19852508A1 (de) Fettlösliche Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee