DE2408170A1 - Vorrichtung zum rodeln mittels skiern - Google Patents

Vorrichtung zum rodeln mittels skiern

Info

Publication number
DE2408170A1
DE2408170A1 DE19742408170 DE2408170A DE2408170A1 DE 2408170 A1 DE2408170 A1 DE 2408170A1 DE 19742408170 DE19742408170 DE 19742408170 DE 2408170 A DE2408170 A DE 2408170A DE 2408170 A1 DE2408170 A1 DE 2408170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
central support
seat
support
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408170
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Eisenschmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742408170 priority Critical patent/DE2408170A1/de
Priority to AT99675A priority patent/AT338108B/de
Priority to CH200075A priority patent/CH580970A5/xx
Priority to FR7505101A priority patent/FR2260955A1/fr
Publication of DE2408170A1 publication Critical patent/DE2408170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/06Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling conversion into another device
    • A63C2203/065Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling conversion into another device replacing in the binding the shoe by another device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Vorrichtung zum Rodeln mittels Skiern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Rodeln mit Skiern mit einer Tragkonstruktion in Form eines nach unten offenen U, an deren Mittelträger ein Schalensitz angebracht und deren Stützen am freien Ende jeweils über eine vom Rodler bedienbare Steuervorrichtung mit je einem Ski lösbar verbindbar sind, und jede Steuervorrichtung einen in Längs- und Querrichtung des Skis bewegbaren Schwenkhebel zum unabhängigen Drehen jedes Skis um die Längsachse der Stütze und/oder Ankanten oder Schwenken um die Längsachse des Skis aufweist und insbes. ein Winkelgetriebe umfaßt, dessen im Getriebekasten drehbar gelagertes Ritzel mit dem in Längsrichtung des Skis bewegbaren Schwenkhebel drehbar ist und dessen mit dem Ritzel kämmendes Kegelrad auf der unteren Hälfte eines am unteren Ende der Stütze vorgesehenen« Kardangelenks, das von Druckfedern umgeben ist, die sich an Tellern zu beiden Seiten des Kardangelenks abstützen, drehfest befestigt ist.
Eine solche Rodelvorrichtungist beispielsweise aus der DT-PS 2 133 046 bekannt. Bei ihr ist der Schalensitz ebenso wie bei anderen ähnlichen Vorrichtungen zum Rodeln mit Skiern an einem vom Mittelträger nachhinten auskragenden Arm, der insbes. als Federarm ausgebildet sein kann, befestigt. Bei anderen solchen Vorrichtungen sitzt der Sitz auch unmittelbar, gegebenenfalls abgefedert, auf derTragvorrichtung.
509835/0178
Allen diesen Vorrichtungen ist der Nachteil gemein, daß der IfiLt, den der Sitz bietet, für ein schnelles Kurvenfahren nicht ausreichend ist, auch dann nicht, wenn der Sitz als tiefer Schalensitz ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und die Vorrichtung dahingehend fortzubilden, daß ein schärferes und schnelleres Kurvenfahren ermöglicht ist, bei welchem Querbeschleunigungskräfte auftreten.
Diese Aufgabe ist für die eingangs genannte Vorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Mittelträger nach unten bogenförmig ausgebildet und der Sitz auf dem bogenförmigen Mittelträger von einem zum anderen Ende frei verschiebbar gelagert ist. Als bevorzugte Ausbildungsform für den Mittelträger hat sich ein kreisbogenförmig nach unten durchgebogener Mittelträger erwiesen, wobei die Scheitelhöhe des Kreisbogens so groß wie möglich gemacht werden soll. Sie hat natürlich eine Grenze dort, wo die Lagerung des Schalensitzes bei normaler Fahrt mit dem Boden in Berührung kommt. Durch die zur Skilängsrichtung gegebene Querverschieblichkeit und durch die nach unten bogenförmige Ausbildung des Mittelträgers kann sich bei Kurvenfahrten der Sitz jeweils unter dem Einfluß der auf den Fahrer bzw. Rodler wirkenden Zentrifugalbeschleunigung nach auifen bewegen und, ähnlich wie in einer erhöhten Kurve, zur Piste schrägstellen. Dadurch wirkt die vom Rodler auf den Sitz ausgeübte Kraft auch bei Kurvenfahrt im wesentlichen senkrecht, so daß die Tendenz eines seitlichen Abdrängens des Rodlers vom Sitz erheblich gemindert ist, was wiederum ein schärferes Durchfahren von Kurven oder gar ein Wedeln ermöglicht.
Der Mittelträger ist zweckmäßigerweise über sich zumSkiende hin erstreckende kurze Arme mit den Stützen der Tragkonstruktion verbunden. Dadurch wird der Schwerpunkt des Rodlers hinter die durch die Stützen gehende Ebene gelegt, was wiederum zur Folge hat, daß beim Kurvenfahren ein im Sinne der zu durchfahrenden Kurve gerichtetes Drehmoment auf die Ski ausgeübt wird. Dies trägt auch
509835/0178
240817Q
zur Stabilisierung der Geradeausfahrt bei. Außerdem wird, wie an sich bekannt, der Abstand zu den Skispitzen, in deren Nähe sich der Rodler mit seinen Schuhen auf dem Ski abstützen muß, vergrößert.
Um eine besondere Leichtgängigkeit der Querverschiebung des Sitzes auf dem Mittelträger zu erzielen, wird dieser vorzugsweise mittels Rollen auf dem Mittelträger gelagert. Dabei ist „vorzuziehen, daß die Rollen an allen vier Seiten des im Querschnitt flach rechteckigen Mittelträgers an diesen angreifen, um ein Verkanten zu vermeiden. Die Ausbildung soll derart sein, daß der Sitz möglichst weit bis an die Enden des Querträgers verschieblich ist. Je weiter er verschieblich ist, desto mehr kann das Gewicht des Rodlers auf den Talski verlagert und er im Sinne einer Kurvenfahrt schräggestellt werden.
Um harte Fahrstöße von der Wirbelsäule des Rodlers fernzuhalten, ist es bekannt, den Sitz zu federn. Dies kann bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung dadurch geschehen, daß die kurzen Arme, mit denen der Mittelträger mit den Stützen verbunden ist, als Federn ausgebildet sind, zum Beispiel als Blattfedern, oder dadurch, daß der Sitz über eine Gummifeder am die Rollen aufnehmenden Lagerkasten befestigt ist.
Um ein besonders leichtes Abnehmen der Vorrichtung von den Skiern zu ermöglichen, ist bei einer speziellen Ausbildung vorgesehen, daß die Steuervorrichtung, die sich an den unteren Enden der Stützen befindet, mittels Skischuhsohlennachbildungen, z.B. Holzsohlen oder dergl., die in die Skibindungen einrastbar sind, mit den Skiern verbindbar sind. Ferner ist vorgesehen, daß jeder Schwenkhebel zur Betätigung der Steuervorrichtung als in eine Halterung an der Steuervorrichtung einsteckbarer, in Längsrichtung teleskopartig verkürzbarer an sich bekannter Skistock ausgebildet ist.
- 4 509835/0178
2408 Ί 70
Die Erfindung ist an einem in einer Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Schrägansicht ein Paar Ski mit aufgesetzter Vorrichtung zum Rodeln nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II - II in Fig. 1 und inFig. 3, und
Fig. 3 einen Querschnitt inRichtung der Linie III - III inFig. 2.
In der Ansicht nach Fig. 1 erkennt man einen linken Ski 1 und iraAbstand von diesem parallel zu ihm einen rechten Ski 2, jeweils mit Bindung 3. In der Mitte des Skis ist die erfindungsgemäße Rodelvorrichtung bzw. das Pistenabfahrtsgerät 4 befestigt, das im wesentlichen aus der mittleren Tragkonstruktion 5 in Form eines nach unten offenen U und einem auf ihr befestigten Sitz 7 besteht.
Die Tragkonstruktion 5 hat die Form eines nach unten offenen Ux an dessen Mittelträger 9 der Sitz 7 verschieblich angebracht ist, und dessen-Enden über kurze sich zum Skiende hin erstreckende Arme
8 mit den Stützen 10, die sich nach unten erstrecken, verbunden sind. Die freien Enden der Stützen sind jeweils über eine vom Rodler bedienbare Steuervorrichtung mit den Ski 1 und 2 lösbar verbindbar, wozu sie an ihrem unterenEnde Skischuhsohlennachbildungen 30 aufweisen, die in die Skibindungen 3 einrastbar sind. Die Ausbildung der Steuervorrichtung gleicht derjenigen, die in der DT-PS 2 133 046 beschrieben ist. Jede Steuervorrichtung weist einen Schwenkhebel 21 auf, der als in eine Halterung einsteckbarer, in Längsrichtung teleskopartig verkürzbarer, an sich bekannter Skistock ausgebildet ist.
Die nach unten kreisbogenförmige Ausbildung des Mittelträgers
9 ergibt sich aus Fig. 2. Der Mittelträger 9 ist auf geeignete
509835/0178
Weise an den kurzen Armen 8 befestigt. Die Arme 8 und der Mittelträger 9 können auch einstückig ausgebildet sein, z.B. aus Aluminiumguß. Auf dem Mittelträger 9 ist der Sitz 7 verschiebbar, wozu dieser über eine Gummifeder 13 auf seiner Unterseite einen Rollenkasten 14.aufnimmt, inweichem Rollen 15 drehbar gelagert sind, die an allen vier Seiten des im Querschnitt flach rechteckigenMittelträgers 9 an diesem angreifen. Es sind sowohl für die Ober- als auch für die Unterseite jeweils vier Rollen 15 vorgesehen, während an den beiden zur Skispitze und zumSkiende weisenden Stirnflächen jeweils nur zwei Rollen 15 angreifen. Sofern der Mittelträger 9 aus Aluminium ausgebildet ist, ist es zweckmäßig, wenigstens auf der Ober- und Unterseite des Mittelträgers eine Stahlbandbandage vorzusehen, damit die Rollen 15 nicht Rollspuren in den Mittelträger einfressen. Eine Rollenlagerung ist einer Gleitlagerung vorzuziehen, da eine Blockierung durch Eis und Schnee weniger wahrscheinlich ist. Für die spezielle Ausbildung der Lagerung der Rollen 15 im Lagerkasten 14 können durchgehende Achsen mit Kugellagern oder Gleitlagern in den Rollen oder Wellen vorgesehen sein. Da dem Fachmann eine Reihe von Lagerungen zur Verfügung stehen, bedarf es einer näheren Erläuterung nicht.
Durch die erfindungsgemäße stark nach unten bogenförmige Ausgestaltung des Mittelträgers 9 und die Rollenlagerung des Sitzes ist die für ein Kurvenfahren zweckmäßige Querverschieblichkeit gegeben, wobei sich der Sitz ohne daß es eines Zutuns des Rodlers bedarf, in die günstigste Lage von alleine einstellt. Der Rodler behält dabei auchsicher seine Füße in denAbstützgabeln 31 nahe denSkispitzen für seine Schuhe.
Bei der in der DT-PS 2 133 046 offenbarten Vorrichtung zum Rodeln mittels Skiern ist zwar auch eine Querverschieblichkeit des Sitzes vorgesehen, dDch konnte sich bzw. sollte sich der Sitz nicht aufgrund des freien Querkräftespiels einstellen sondern aufgrund einer vom Steuerhebel aus betätigten Steuerung über Bowdenzüge. Die Quereinstellung oder Verschiebung des Sitzes aufgrund
509835/0178
240817Q
einer gesonderen Manipulation gelingt nur sehr geübten Rodlern. Die bekannte Vorrichtung erlaubt aber keine selbständige Schrägstellung des Sitzes unter dem Einfluß der Zentrifugalbeschleunigung bei Kurvenfahrten.
ANSPRÜCHE
509835/0178

Claims (8)

ANSPRÜCHE
1./ Vorrichtung zum Rodeln mit Skiern mit einer Tragkonstruktion in Form eines nach unten offenen U, an deren Mittelträger ein Schalensitz angebracht und deren Stützen am freien Ende jeweils über eine vom Rodler bedienbare Steuervorrichtung mit je einem Ski lösbar verbindbar sind, und jede Steuervorrichtung einen in Längs- und Querrichtung des Skis bewegbarenSchwenkhebel zum unabhängigen Drehen jedes Skis um die Längsachse der Stütze und/oder Ankanten oder Schwenken um die Längsachse des Skis aufweist, und insbes. ein Winkelgetriebe umfaßt, dessen im Getriebekasten drehbar gelagertes Ritzel mit dem in Längsrichtung des Skis bewegbaren Schwenkhebel drehbar ist, und dessen mit dem Ritzel kämmendes Kegelrad auf der unteren Hälfte eines am unteren Ende der Stütze vorgesehenen Kardangelenks, das von Druckfedern umgeben ist, die sich an Tellern zu beiden Seiten des Kardangelenks abstützen, drehfest befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelträger (9) nach unten bogenförmig ausgebildet und der Sitz (7) auf dem bogenförmigen Mittelträger von einem zum anderen Ende frei verschiebbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Mittelträger (9) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et , daß der Mittelträger (9) über sich zum Skiende hin erstrejc-ende kurze Arme (8) mit den Stützen (10) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Sitz (7) mittels Rollen (15) auf dem Mittelträger (9) gelagert ist.
509835/Ü178
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (15) an allen vier Seiten des im Querschnitt flach rechteckigen Mittelträgers (9) an diesem angreifen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Sitz (7) über eine Gummifeder (13) am die Rollen aufnehmenden Lagerkasten (14) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuervorrichtung mittels Skischuhsohlennachbildungen (3), die in die Skibindungen (3) einrastbar sind, mit denSkiern (1, 2) verbindbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Schwenkhebel (21) als in einer Halterung an der Steuervorrichtung einsteckbarer, in Längsrichtung teleskopartig verkürzbarer an sich bekannter Skistock ausgebildet ist.
509835/0178
DE19742408170 1974-02-20 1974-02-20 Vorrichtung zum rodeln mittels skiern Pending DE2408170A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408170 DE2408170A1 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Vorrichtung zum rodeln mittels skiern
AT99675A AT338108B (de) 1974-02-20 1975-02-10 Vorrichtung zum rodeln mit skiern
CH200075A CH580970A5 (de) 1974-02-20 1975-02-18
FR7505101A FR2260955A1 (en) 1974-02-20 1975-02-19 Steerable chair mounted on two skis - may be moved sideways for steering by shifting riders weight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408170 DE2408170A1 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Vorrichtung zum rodeln mittels skiern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408170A1 true DE2408170A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=5907962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408170 Pending DE2408170A1 (de) 1974-02-20 1974-02-20 Vorrichtung zum rodeln mittels skiern

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT338108B (de)
CH (1) CH580970A5 (de)
DE (1) DE2408170A1 (de)
FR (1) FR2260955A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324409A (en) * 1980-08-15 1982-04-13 Schmid Tool & Engineering Corp. Sled body and adjustable attachment means for snow skis
WO2022165324A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 Cox David J Adjustable ski seat assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557531B1 (fr) * 1984-01-03 1986-04-11 Perret Pierre Dispositif de luge au moyen de skis
DE3477348D1 (en) * 1984-01-03 1989-04-27 Pierre Perret Luge device with skis
FR2616080A1 (fr) * 1987-06-05 1988-12-09 Berthuit Georges Porte-bagages, dit porteur des neiges, adaptable sur une paire de skis
AT413276B (de) * 2001-01-12 2006-01-15 Fischer Gmbh Zweispuriges fahrzeug nach art eines schlittens
NO342912B1 (en) 2017-07-07 2018-08-27 Utsudr As Ski mountable and foldable child transportation device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324409A (en) * 1980-08-15 1982-04-13 Schmid Tool & Engineering Corp. Sled body and adjustable attachment means for snow skis
WO2022165324A1 (en) * 2021-02-01 2022-08-04 Cox David J Adjustable ski seat assembly
US11786800B2 (en) 2021-02-01 2023-10-17 David J. Cox Adjustable ski seat assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2260955B3 (de) 1977-10-28
ATA99675A (de) 1976-11-15
CH580970A5 (de) 1976-10-29
AT338108B (de) 1977-07-25
FR2260955A1 (en) 1975-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
DE2313262A1 (de) Anordnung an schlitten
CH651607A5 (en) Trailer for snow vehicles, in particular for piste care
DE2408170A1 (de) Vorrichtung zum rodeln mittels skiern
DE2527611C3 (de) Rollski zum Langlaufen
DE2700728C2 (de) Kurzski
DE7405936U (de) Vorrichtung zum Rodeln mittels Skiern
DE2442948B2 (de) Wasserschuhe mit Auftrieb zur gleitenden, schreitenden Fortbewegung auf dem Wasser
AT376570B (de) Geraet zum befahren von abfallendem gelaende, insbesondere ski od. dgl.
DE2358117A1 (de) Skilaufsimulator
DE19745226C2 (de) Bindungsvorrichtung für Gleit- oder Rollvorrichtungen
DE2723107A1 (de) Spielzeug-rollplatte
DE812168C (de) Sprung- und Abfahrtski
DE3744613C2 (de)
CH590665A5 (en) Cross country training roller ski - has back run preventer freewheel coupling on rear roller axle, and ski binding mountings near rear end
DE2803186A1 (de) Vorrichtung zum rodeln mittels skiern
DE2133046C (de) Vorrichtung zum Rodeln mittels Skiern
DE2652654A1 (de) Gehhilfe fuer skischuhe
AT149393B (de) Wintersportgerät mit Steuerruder.
AT359377B (de) Skibob mit einem starren rahmen
EP3117880A1 (de) Alpinski mit einem leitwerk für das carving und freeriding
WO2012020120A1 (de) Gleitkörper, insbesondere sportgerät, zum gleiten auf einer fahrbahn, vorzugsweise auf schnee oder eis
DE3633001C2 (de)
DE8206828U1 (de) Geraet fuer die benutzung als ski-schlitten"

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection