DE2407340A1 - Substanz und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Substanz und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2407340A1
DE2407340A1 DE19742407340 DE2407340A DE2407340A1 DE 2407340 A1 DE2407340 A1 DE 2407340A1 DE 19742407340 DE19742407340 DE 19742407340 DE 2407340 A DE2407340 A DE 2407340A DE 2407340 A1 DE2407340 A1 DE 2407340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
polymer
carrier polymer
enzyme
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407340
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Wexler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE2407340A1 publication Critical patent/DE2407340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Description

PATENTANWÄLTE HENKEL— KERN — FEILER — HÄNZEL— MÜLLER
DR. PHIL. DIPL.-ING. DR. RER. NAT. DIPL.-ING. DIPL.-ING.
TELEX: 05 29 802 HNKL D EDUARD-SCH MID-STRASSE 2 BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
TELEFON: (08 11) 66 31 97, 66 30 91-92 onnn lKUmncw on WECHSELBANK MÜNCHEN NR. 318 - 85 IH
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN D-öUUU MUJNCHJiN VO POSTSCHECK: MCHN 1621 47—809
Baxter Laboratories, Ine
Morton Grove, Illinois, V*St.A. ς ze η
Substanz und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Herstellung von auf Matrices aufgezogenen bzw. an Matrices gebundenen Enzymen und sonstigen biologischen Proteinen und dergleichen, bei denen es sich um auf medizinischen und industriellen Anwendungsgebieten vielversprechende Substanzen handelt, bildet ein rasch wachsendes technologisches Arbeitsgebiet. So ist es beispielsweise aus der US-PS 3 556 945 bekannt, daß sich Enzyme häufig durch chemische Verankerung auf großen Molekülen stabilisieren lassen. Hierdurch läßt sich oftmals ein gewisser Schutz für das Enzym schaffen, wobei dessen Stabilität gegenüber der Stabilität des freien Enzyms unter vergleichbaren Bedingungen verbessert v/erden kann. Darüber hinaus kann die chemische Verankerung bzw. Bindung eines Proteins auf einem großen bzw. an ein großes Molekül häufig das unerwünschte immunologische Ansprechen des Körpers auf das Protein erniedrigen. Auf diese ¥eise kann dann das Protein als pharmazeutisch wirksame Substanz bzw. Arzneimittel die gewünschte Aktivität über längere Zeit hinweg entfalten, bevor es durch die körpereigenen immunologischen Systeme deaktiviert wird.
Ferner können Enzyme oder andere Proteine durch Verankern auf sehr großen unlöslichen Makromolekülen uiilös-
—2-
/> ü y 8 :J ο / 1 0 6 1
24073A0
lieh gemacht werden. Folglich kann das durch das Enzym oder sonstige Proteine aufzuschließende bzw. zu-behandelnde Material durch eine mit dem unlöslich gemachten Enzym oder sonstigen Protein gefüllte Hülse geleitet werden, wobei eine sehr große Matefialmenge durch eine geringe Enzymmenge geführt und ohne, daß das Enzym aus der Hülse entfernt wird, behandelt v/erden kann.
Derzeit bedient man sich in der Industrie unlöslich gemachter Enzyme beispielsweise zur Umwandlung von Stärke in Zucker, indem man Stärkelösungen durch ein Bett eines geeigneten, unlöslich gemachten Amylaseenzyms leitet.
Auf einer Matrix verankerte Enzyme gelangen auch auf medizinischen Anwendungsgebieten zum Einsatz. So wurde beispielsweise vorgeschlagen, auf einer Matrix verankerte, unlöslich gemachte L-Asparaginamidohydrolase (in der Regel als L-Asparaginase bezeichnet) zur Behandlung des Blutes von Patienten mit bestimmten Formen von Leukämie zu verwenden, um den Asparagingehalt des Blutes auf einen Wert nahe null zu senken. In einer solchen Umgebung gehen bekanntlich bestimmte, bei Leukämie auftretende Tumorzellen in großer Zahl zugrunde, während andere gesunde Zellen nicht beeinträchtigt werden. So kann man beispielsweise zur Behandlung anfälliger Bluttumorzellen mit einem Mindestmaß an unerwünschten Nebeneffekten das Blut des betreffenden Patienten durch eine mit unlöslich gemachter, auf einer Matrix verankerter L-Asparaginase gefüllte Hülse leiten, wobei das Enzym nicht in den Körper eindringen kann.
Die vrirksamsten bekannten Maßnahmen zum chemischen Verankern von Enzymen oder anderen Proteinen auf großen
-3-
409836/ 1061
Molekülen sind mit dem Nachteil behaftet, daß der Träger bzw. das Trägermedium für das Enzym oder sonstige Protein vor dem Inberührungbringen mit dem Enzym zunächst chemisch aktiviert werden muß. Somit besteht also bei einer solchen zweistufigen Reaktion eine erhebliche Gefahr, daß unerwünschte Nebehreaktionen auftreten. Darüber hinaus werden bei einigen Aktivierungsmaßnahmen Substanzen verwendet, die als solche stark toxisch sind. Folglich sind also, insbesondere für auf medizinischem Gebiet zu verwendende Produkte, eine intensive Wäsche und Reinigung der Reaktionsprodukte unabdingbar.
Erfindungsgemäß wurde nun ein Trägermedium geschaffen, das einerseits relativ stabil ist und andererseits mit den meisten Enzymen und sonstigen Proteinen ohne Aktivierung in einer einzigen Stufe bei Raumtemperatur unter Ausbildung einer chemischen Bindung reagiert.
Erfindungsgemäß werden a) ein Vinylträgerpolymeres mit mindestens einem Molprozent Vinylencarbonateinheiten oder * Derivaten hiervon und b)"ein Protein (einschließlich von Polypeptiden und anderen Proteinderivaten) zur Bildung eines Reaktionsprodukts, in dem das Protein chemisch an den Vinylencarbonateinheiten des Vinylpolymeren verankert ist, in Berührung gebracht. Pro 1 Gewichtsteil Protein werden hierbei „in typischer Weise 1 bis 500 Gewichtsteil0des Trägerpolymeren verwendet.
Vinylencarbonat und seine Polymeren sind aus der "Encyclo pedia of Polymer Science and Technology", Band XIV, Seiten 498 bis 504, einschließlich der auf andere Vinylencarbonat betreffende Veröffentlichungen verweisenden Fußnoten bekannt.
-4- +) Einheiten von
409836/1061
24073A0
Vinylencarbonat besitzt folgende Formel:
R-C-O HC-O
worin R für ein Wasserstoffatom steht. Geeignete Vinylencarbonatderivate der angegebenen Formel, worin R für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens etwa 8 ■Kohlenstoffatomen steht, sind solche, in denen der Rest R für einen Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Heptyl-, Cyclopentyl-, Allyl-, Phenyl-, Tolyl-, Benzyl- oder Xylylrest steht.
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Trägerpolymeren handelt es sich zweckmäßigerweise um ein Homopolymeres von Vinylencarbonat, d.h. um ein Viny!polymeres, das im wesentlichen aus Einheiten der Formel:
-CH-CH-
aufgebaut ist.
Erfindungsgemäß können als Trägerpolymere auch Vinylmischpolymere aus Vinylencarbonat oder einem Derivat hiervon mit einem oder mehreren olefinischen Comonomeren, wie Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylpyrrolidon, Acrylnitril, Acrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Methacrylsäuremethylester, Styrol, Äthylallyläther, Isobutylvinyläther, Äthylen, Propylen, Divinylbenzol, Allyltrimethoxysilan, Diallylphthalat, Butadien, Isopren, Me-
-5-
409836/1061
thylvinylsulfid, Vinylthiolacetat, Cyclohexadien, Acetylen, Tetrafluoräthylen oder beliebigen anderen aliphatisch ungesättigten Verbindungen, die zusammen mit Vinylencarbonat Mischpolymerisateinheiten bilden können und zu Mischpolymeren, die sich als Trägermedien für Enzyme oder andere Proteine eignen, mischpolymerisiert werden können, verwendet werden.
In der Regel soll das Trägerpolymere vorzugsweise mindestens 50, in der Regel 80 Mol-% Vinylencarbonateinheiten enthalten. Dies ist jedoch nicht unabdingbar, da sich das Verfahren gemäß der Erfindung auch mit Trägerpolymeren mit niedrigerem Gehalt an Vinylencarbonateinheiten und mit den genannten Vinylencarbonatderivaten durchführen läßt.
Vinylencarbonat-Homopolymere und -Mischpolymere können nach üblichen bekannten Vinylpolymerisationsverfahren unter Verwendung von freie Radikale bildenden Katalysatoren, wie Benzoylperoxid oder Azobisisobutyronitril, hergestellt werden.
Vinylencarbonat-Homopolymere und -Mischpolymere können auch durch Bestrahlen mit aktinischer Strahlung, wie Gamma-Strahlung oder Röntgenstrahlung, unter geeigneten Bedingungen hergestellt werden. Freies Vinylencarbonat oder ein Derivat desselben können auch unter Bestrahlung mit Gamma-Strahlung auf Polymere, wie Polybutadien, aufgepfropft werden, wobei ebenfalls erfindüngsgemäß brauchbare Trägerpolymere erhalten werden.
Pro 1 Gewichtsteil des zu verankernden Proteins sollen vorzugsweise etwa 10 bis 80 Gewichtsteile des Trägerpolymeren, insbesondere eines solchen, in welchem min-
-6-409836/1061
destens 50 Mol-% Vinylencarbonateinheiten enthalten sind, verwendet werden. Größere Mengen des Trägerpolymeren können zweckmäßigerweise in den Fällen verwendet werden, in denen die Vinylencarbonateinheiten weniger als 50 MoI-des Polymeren ausmachen.
Vinylencarbonat enthaltende Polymere können auch aus Substanzen ohne "Vinylrückgrat", jedoch mit Vinylgruppen in der Seitenkette, die nach dem Radikalkettenmechanismus mit Vinylencarbonat unter Bildung von Materialien, die auf dem beabsichtigten Anwendungsgebiet zu durch Polymerisieren von Vinylgruppen hergestellten Polymeren äquivalent sind, umgesetzt werden können, erhalten werden. Beispiele für solche Substanzen sind Polysiloxan-Mischpolymere mit Dimethylsiloxaneinheiten und Methylvinylsiloxaneinheiten, ungesättigte Polyester aus Diolen, wie Äthylenglykol, oder Aryldiolen, wie Resorcin oder Hydrochinon und ungesättigten Dicarbonsäuren, wie Malein- oder Fumarsäure, ungesättigte Polyamide, z.B. die Reaktionsprodukte von Hexamethylendiamin mit Malein- oder Fumarsäure, und dergleichen. Solche Polymere mit aliphatisch ungesättigten Gruppen können dann durch Umsetzung mit Vinylencarbonat oder einem Derivat hiervon nah einem geeigneten Radikalkettenmechanismus zu erfindungsgemäß brauchbaren Materialien umgesetzt werden.
Die mit den beschriebenen Vinylpolymeren umzusetzenden Proteine bestehen in der Regel aus Enzymen, obwohl auch Antikörper, Hormone und dergleichen auf solchen Polymeren "verankert werden können. Ferner können erfindungsgemäß auch Proteine mit bestimmten Nicht-Proteinsübstituenten, wie Metallionen, Polysaccharide, Porphyringrup-
-7-
409836/1061
2A07340
pen, Adenindinucleotid, Ribonucleinsäure, Phospholipide, und dergleichen auf dem Trägerpolymeren verankert v/erden. Da sie hauptsächlich Polypeptid- oder Proteinsubstituenten enthalten und nach dem Verfahren gemäß der Erfindung chemisch auf Trägermedien mit Vinylencarbonateinheiten verankarb werden können, sollen auch solche Materialien hier und im folgenden unter dem Begriff "Protein" zusammengefaßt werden.
Schließlich können erfindungsgemäß auch noch Polypeptidfragmente, z.B. die aktiven Teile von Knzymmolekülen, auf Trägerpolymeren verankert werden.
Beispiele für proteinhaltige Materialien, die erfindungsgemäß einer chemischen Verankerung zugänglich sind, sind Enzyme, wie Phospho^brenztraubensäure-transphosphorylase, Transmethylase, Aminoxidase, Glutamin-oxalessigsäuretransaminase, Glutamin-brenztraubensäure-transaminase, Lipoxidase, Peroxidase, Kataläse, Glukoseoxidase, Urease, Glutaminase, Asparaginase, Streptokinase, Urokinase, Arginase, Phosphatase, Lectithinase, Cholinesterase, Lipase, Dextranase, Dektinase, Maltase, o^-Amylase, Amyloglucosidase, Keratinase, Bromelin, Chymotrypsin, Trypsin, Pepsin, Ficin,-Papain und Ghymopapain. Weitere geeignete Enzyme sind die von den bei der Herstellung von Käse verwendeten Organismen Mucor miehei und Mucor pusillus gebildeten renninartigen Proteasen, alkalische Proteaseenz3nne, wie sie von dem Mikroorganismus Bacillus subtilis, variatio licheniformis gebildet wird, Amylaseenzyme, wie sie von Bacillus amyloliquefaciens gebildet werden, sowie die Enzymserindehydratase, die gegenüber bestimmten Tumorzellen eingesetzt werden kann, da sie diesen die (für solche Tumorzellen) essentielle Aminosäureserin entzieht.
-8-
409836/ 1061
Andere erfindungsgemäß an Vinylpolymere des geschilderten Typs zu verankernde Proteinmaterialien sind Hormone, wie Insulin, und die verschiedensten hypophysen Hormone, Proteine der gamma-Globulinfraktion, z.B. Antikörper der Klassen G, Mfy A, D und E, andere Blutfaktoren, z.B. der Antihäraophiliefaktor, die Blutgerinnungsfaktoren, spezielle Antikörper, z.B. Hepatitis-, Influenza-, Poliomyelitis-, Finnen-, Mumps-, Influenza- oder Kaninchenantikörper geeignete Antigene, wie Hepatitis-, Poliomyelitis-, Pinnen-, Mumps-, Influenza- oder Kaninchenantigen zur Reinigung oder Stimulierung geeigneter Antikörperreaktionen, wobei das Antigen (nach dem Unlöslich-, machen) in der unlöslichen Form verbleibt und folglich nicht in den Körper eindringen und diesen schädigen kann, sowie allgemeine Körperproteine, wie Hämoglobin oder Albumin.
Nach Wahl eines geeigneten Proteins zur Umsetzung mit einem geeigneten Vinylpolymeren mit Vinylencarbonateinheiten oder Vinylencarbonatderivateinheiten werden die beiden Reaktionsteilnehmer ganz einfach in typischer Weise bei Raumtemperatur oder einer darunter liegenden ■ Temperatur unter leichtem Mischen miteinander vereinigt, wobei dann die Umsetzung in der Regel spontan erfolgt.
Wenn das an das Trägerpolymere zu bindende Protein von Hause aus instabil ist, wird die Umsetzung vorzugsweise bei erniedrigten Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen von etwa 5°C, durchgeführt.
Die Verankerungsreaktion erfolgt in der Regel vorzugsweise in der Umgebung eines neutralen pH-Werts, beispielsweise bei pH-Werten von 5 bis 9. In der Regel ist es nicht erforderlich, stärker saure oder alkalische Bedingungen einzuhalten. Wie bereits ausgeführt, ist
-9-409836/1061
keine Aktivierung des Vinylpolymeren erforderlich. Das Polymere ist in der Regel unter trockenen Umgebungsbedingungen stabil. Wenn es jedoch längere Zeit mit Feuchtigkeit in Berührung steht, hydrolysieren die Vinylencarbonateinheiten unter Bildung von Vinylendioleinheiten.
In typischer Weise wird die Pfropfreaktion zwischen dem Protein und dem polymeren Trägermedium unter. Verwendung solcher molarer Mengen an Vinylpolynierem und Protein durchgeführt, daß nach vollständiger Bindung des gesamten Proteins an die Vinylencarbonateinheiten noch überschüssige freie Vinylencarbonateinheiten vorhanden sind.
Vermutlich reagieren die Proteine mit den Vinylencarbonateinheiten oder Vinylencarbonatderivateinheiten über eine ein aktives Wasserstoffatom enthaltende Gruppe, z.B. eine Amino-, Sulfhydryl- oder Carbonsäuregruppe. So reagiert das Vinylencarbonatpolymere mit Einheiten der Formel:
: -CH-CR- -.<■ V
worin R die angegebene Bedeutung besitzt, mit einer ein aktives Wasserstoffatom enthaltenden Einheit eines Proteins unter chemischer Verankerung des Proteins an dem Polymeren über folgende Struktur:
o-c-r"
worin Rf das Vinylencarbonateinheiten enthaltende Polymere darstellt und R" für das an das Polymere über ein
: ' -10-
409836/1061
24073A0 - ίο -
Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom gebundene Protein steht.
In der Regel sollte das Molekulargewicht des Trägerpolymeren größer-sein als das Molekulargewicht des darauf zu verankernden Proteins. Vorzugsweise sollte das Vinylcarbonatpolymere mindestens das doppelte Molekulargewicht des Proteins, in typischer Weise ein Molekulargewicht von mindestens 30000,- aufweisen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Handelsübliches Vinylencarbonat wurde durch einstündiges Erhitzen auf Rückflußtemperatur (über schwacher Flamme) mit 135 mg Natriumborhydrid gereinigt. Hierauf wurde das Vinylencarbonat destilliert, wobei 6,5 g einer wasserhellen Flüssigkeit mit einem Siedepunkt von 55°C bei etwa 10 mm Hg-Säule erhalten wurden. Das gereinigte Vinylencarbonat wurde unter Stickstoff gelagert.
Hierauf wurde ein Proberöhrchen mit 7 mg 2,2'-Azobis(isobutyronitril) und 2 ml des gereinigten Vinylencarbonats beschickt. Das Gemisch wurde durch wiederholtes Gefrieren und Aufschmelzen im Vakuum entgast. Hierauf wurde das Röhrchen unter Vakuum hitzeverschweißt und 4 Tage lang in einen Ofen einer Temperatur von 6O0C gelegt. Das hierbei gebildete Polymere bestand aus einer weichen, bräunlichen Masse, die sich in Dimethylformamid löste. Bei Zugabe von Wasser zu der Lösung des Polymeren in Dimethylitonamid fiel ein Polymerenniederschlag aus.
-11-
409836/1061
Der Polymerenniederschlag wurde filtriert und getrocknet, wobei das Polymere in einer Ausbeute entsprechend etwa 20?ό der theoretischen Ausbeute erhalten wurde. Das Polymere besaß ein niedriges Holekulargewicht, was durch seine Löslichkeit in Methanol angezeigt wurde.
I mg (200 IE) L-Asparaginase in 5 ml eines wäßrigen Natriumphosphatpuffers eines pH-Werts von 6,5 wurde etwa
II std lang bei Raumtemperatur mit 50 mg des in der geschilderten Weise hergestellten, niedermolekularen Vinylencarbonatpolymeren umgesetzt. Hierauf wurde das erhaltene Reaktionsprodukt dreimal mit destilliertem Wasser gewaschen und erneut, in 5 ml desselben Phosphatpuffers suspendiert.
Ein Test des Polymeren bzw. der aufgefangenen Waschflüssigkeit zeigte, daß die Polymerensuspension eine merkliche (1,26 IE pro 0,1 ml) Asparagin zerstörende Aktivität besaß, daß dagegen die aufgefangene Waschflüssigkeit ohne jegliche Asparagin zerstörende Aktivität war. Die polymere Substanz bestand aus einem chemisch gebundenen Komplex aus Polyvinj'-lencarbonat und L-Asparaginase.
Beispiel 2
Das nach der Ausfällung des niedermolekularen Polymeren in Beispiel 1 übriggebliebene Dimethylformamid/Wasser-Gemisch wurde erneut bei vermindertem Druck destilliert, wobei ein Polyvinylencarbonat mit einem Siedepunkt von 36°C bei 0,25 mm Hg-Säule erhalten wurde. 1,2 ml dieses Polyvinylencarbonats wurden in ein 25 mg 2,2!-Azobis-(isobutyronitril) enthaltendes Röhrchen eingetragen, * worauf das Röhrchen mit Stickstoff gespült und der flüs-
-12-
409836/1061
sige Inhalt des Röhrchens durch wiederholtes Einfrieren und Aufschmelzen unter vermindertem Druck entgast wurde.
Hierauf wurde das Röhrchen im Vakuum hitzeversiegelt und 18 std lang in einen Ofen einer Temperatur von 6O0C gelegt. Die hierbei gebildete harte, spröde polymere Masse wurde in Dimethylformamid gelöst. Durch Zugabe von Methanol zu der erhaltenen Dimethylformamidlösung wurde ein Niederschlag ausgefällt, der dann filtriert und an der Luft getrocknet wurde. Er bestand aus einem (in guter Ausbeute angefallenen) Polyvinylencarbonat höheren Molekulargewichts, was durch dessen Unlöslichkeit in Methanol angezeigt wurde.
Mehrere 1 mg schwere Proben von L-Asparaginase in 5 ml Natriumphosphatpuffer verschiedener pH-Werte (vgl. die folgende Tabelle) wurden über Nacht mit wechselnden Mengen (vgl. die folgende Tabelle) des in der geschilderten Weise hergestellten Polyvinylencarbonats umgesetzt. Die in jedem Falle eingehaltene Reaktionstemperatur findet sich ebenfalls in der folgenden Tabelle. Nach der Umsetzung wurden die Proben dreimal mit destilliertem Wasser gewaschen und erneut in 10 ml des in der Tabelle angegebenen Puffers suspendiert.
Hierauf wurden die L-Asparagin zersetzende Aktivität der festen Substanz und dieselbe Aktivität der aufgefangenen Waschlösung getestet, wobei die in der folgenden Tabelle unter der Spalte "Aktivität" angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
-13-
409836/ 1061
Gewicht des Vinylenearbonatpoly-
meren (mg)
verwendeter Puffer beim chemi- beim erneuten sehen Veran- Suspendieren kern (pH-Wert) (pH-Wert) Reaktionstemperatur
(0C)
Aktivität (IE pro 0,1 ml) , der Polymeren- der aufgefansuspension genen Waschflüssigkeit
O CO OO CO CD
10
20
50
20
20
20
Phosphat 6,5 Phosphat 6,5
Phosphat 6,5 Phosphat 6,5
Phosphat 6,5 Phosphat 6,5
Phosphat 5,7 Tris 8,6
Phosphat 6,5 Tris 8,6
Phosphat 7,4 Tris 8,6
0,225
0,310
0,245
0,686
0,657
0,696
0,363 0,000 0,000 0,000 0,010 0,020
O CO O
-14-
Im speziellen Fall der L-Asparaginase sind vermutlich mehr als 10 Gewichtsteile Polyvinylencarbonat pro Gewichtsteil L-Asparaginase erforderlich, um eine vollständige Bindung der L-Asparaginase zu erreichen. Ferner führen Reaktionsteniperaturen in der Größenordnung von etwa 50C (in der Regel von 0° bis 100C) zu einer Verbesserung der Asparaginaseaktivität pro ml Polymerensuspension.
Beispiel 5
Wurde 1 g methanolunlösliches Polyvinylencarbonat in einem Natriumphosphatpuffer eines pH-Werts von 6 dispergiert, und die erhaltene Dispersion mit 10 mg Serindehydratase versetzt und schließlich das erhaltene Reaktionsgemisch 10 std lang bei einer Temperatur von 10 C stehen gelassen, wurde ein chemisch gebundenes Additionsprodukt von Polyvinylencarbonat und Serindehydratase gebildet. Das erhaltene_Additionsprodukt war wasserunlöslich, nichtsdestoweniger vermochte es jedoch Serin zu zersetzen.
-15-
409836/1061

Claims (13)

Patentansprü c h e
1. Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem
Il
chemisch über mindestens eine Einheit -O-C- .an ein Trägerpolymeres gebundenen Protein der Formel
r4o-c?-4r
. besteht, wobei in der Formel R1 für ein Trägerpolymeres steht, das über ein Kohlenstoffatom an das Sauerstoffatom der verbindenden Gruppe gebunden ist, und R" das Protein darstellt, das an das Kohlenstoffatom der verbindenden Gruppe über ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom gebunden ist.
2. Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein aus einem Enzym besteht.
3. Substanz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Enzym aus L-Asparaginamidohydrolase besteht.
4. Substanz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerpolymere mit dem Protein umgesetzte Polymereneinheiten der Formel:
--C
Il
H -C-
I I
-16-
409836/ 1061
worin R für ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen steht, enthält.
5. Substanz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerpolymere Polymereneinheiten der angegebenen Formel enthält, worin R für ein Wasserstoffatom steht.
6. Substanz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerpolymere aus Polyvinylencarbonat besteht.
7.) Verfahren zur Ausbildung einer chemischen Verbindung zwischen einem Polymerenmolekül und einem Protein, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 500 Teil(e) eines Trägerpolymeren mit mindestens einem Molprozent an Polymereneinheiten der Formel:
worin R für ein Wasserstoffatom oder einen einwertigen Kohlenwasserstofflest mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen steht, mit 1 Gewichtsteil eines Proteins in enge Berührung bringt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägerpolymeres ein solches verwendet, das mindestens 80 Mol-?6 an Polymereneinheiten der angegebenen Formel, in der R für ein Wasserstoffatom steht, enthält.
-17-
409836/ 1061
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man pro 1 Gewichtsteil Protein 10 bis 80 Gewichtsteile· des Trägerpolymeren verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Protein ein Enzym verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Enzym L-Asparaginamidohydrolase verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Enzym Serindehydratase verwendet.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trägerpolymeres ein im wesentlichen aus einem Vinylencarbonat-Homopolymeren bestehendes Trägerpolymeres verwendet.
409836/1061
DE19742407340 1973-03-01 1974-02-15 Substanz und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2407340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33703573A 1973-03-01 1973-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407340A1 true DE2407340A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=23318821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407340 Pending DE2407340A1 (de) 1973-03-01 1974-02-15 Substanz und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49117676A (de)
BE (1) BE810605A (de)
DE (1) DE2407340A1 (de)
FR (1) FR2219950A1 (de)
LU (1) LU69347A1 (de)
NL (1) NL7402337A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110281A1 (de) * 1982-11-25 1984-06-13 Hoechst Aktiengesellschaft Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE3344912A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vernetzte polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552510C3 (de) * 1975-11-22 1981-02-19 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Biologisch aktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP6476934B2 (ja) * 2015-02-02 2019-03-06 東ソー株式会社 新規重合体、およびそれを有する細胞培養基材

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0110281A1 (de) * 1982-11-25 1984-06-13 Hoechst Aktiengesellschaft Vinylencarbonat-Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
US4542069A (en) * 1982-11-25 1985-09-17 Hoechst Aktiengesellschaft Vinylene carbonate polymers, a process for their preparation and their use
DE3344912A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vernetzte polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402337A (de) 1974-09-03
FR2219950A1 (en) 1974-09-27
LU69347A1 (de) 1974-05-17
BE810605A (fr) 1974-05-29
JPS49117676A (de) 1974-11-11
FR2219950B1 (de) 1977-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426988C2 (de) Verfahren zur Trägerbindung biologisch aktiver Proteine
DE1915970C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch Dialdehyde an inaktive Proteine gebundenen aktiven Proteinsubstanzen durch Vernetzung
CH619003A5 (de)
DE2806674C3 (de) Immobilisierte Enzyme
DE69634373T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Konjugaten vom Faktor VIII mit einem biologisch verträglichen Polymer
DE2631656C2 (de) Verwendung eines Hydroxysuccinimidoester-Derivats zur Bindung von biologisch aktiven Proteinen aneinander und/oder an flüssige oder feste Trägerstoffe
DE2423831A1 (de) Verfahren zur aktivierung von kohlehydraten fuer die umsetzung mit proteinen
DE2705377C2 (de)
EP0075815A2 (de) Wasserunlösliches Proteinmaterial, dessen Herstellung und Verwendung
DE59607548D1 (de) Verfahren zur herstellung von morphologisch einheitlichen mikrokapseln sowie nach diesem verfahren hergestellte mikrokapseln
DE2247163A1 (de) Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3027929C2 (de) Herstellung von Polysaccharid-Copolymerisaten aus Träger mit enzymatischer Aktivität
DE2803421A1 (de) Hydrophile copolymere, sie enthaltende gele und deren verwendung
DE2513929A1 (de) Immobilisierung mikrobiologischer zellen
CH621561A5 (en) Process for producing a bromocyan-activated, hydrophilic, polymeric carrier for biologically active compounds in dried form
DE3130924A1 (de) Oberflaechenreiche systeme zur fixierung von nucleophile gruppen enthaltenden substraten
DE2059165A1 (de) Streptokinase in chemischer Bindung an eine Kohlehydratverbindung
DE1948273A1 (de) Verfahren zur enzymatischen Verarbeitung eines Substrates mittels einer Enzym-Polymer-Verbindung
DD143262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren,zur bindung von nucleophilen gruppen aktivierten traegers
DE2366179C2 (de) Aktiviertes Vinylmonomeres
DE3243591A1 (de) Vinylencarbonat-polymerysate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE3132493A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylamid unter verwendung von immobilisierten zellen
DE2407340A1 (de) Substanz und verfahren zu ihrer herstellung
DE2501840C3 (de) Verfahren zur Unlöslichmachung eines Enzyms
DE2315508A1 (de) Mit polymeren traegerverbindungen zu unloeslichen materialien vereinigte biologisch aktive stoffe und verfahren zur herstellung derselben