DE2407295A1 - Farbbildroehre mit verbesserter schattenmaske - Google Patents

Farbbildroehre mit verbesserter schattenmaske

Info

Publication number
DE2407295A1
DE2407295A1 DE19742407295 DE2407295A DE2407295A1 DE 2407295 A1 DE2407295 A1 DE 2407295A1 DE 19742407295 DE19742407295 DE 19742407295 DE 2407295 A DE2407295 A DE 2407295A DE 2407295 A1 DE2407295 A1 DE 2407295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shadow mask
selection electrode
picture tube
color
color selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407295
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromi Kanai
Katsuyoshi Tamura
Toshihiko Tanaka
Eiichi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1973019758U external-priority patent/JPS5321480Y2/ja
Priority claimed from JP4099573U external-priority patent/JPS49141753U/ja
Priority claimed from JP4283273U external-priority patent/JPS49144166U/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2407295A1 publication Critical patent/DE2407295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/10Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes
    • H01J31/20Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours
    • H01J31/201Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode
    • H01J31/203Image or pattern display tubes, i.e. having electrical input and optical output; Flying-spot tubes for scanning purposes for displaying images or patterns in two or more colours using a colour-selection electrode with more than one electron beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0716Mounting arrangements of aperture plate to frame or vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/07Shadow masks
    • H01J2229/0727Aperture plate
    • H01J2229/0766Details of skirt or border
    • H01J2229/0772Apertures, cut-outs, depressions, or the like

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Patentanwälte o / η 7 9 Q R Dr. !ng. H. Negendank * * U ' L Ό ü
Dipl. Ing. H. Hauck - Dipl. Phys. W. Schmitz
Dipl. ing. E. Graalfs - Dipl. Ing. W. Wehnert
8 München 2, Moiart3trakJe 25
Telefon 5380586
Hitachi Limited
5-1, 1-chome, Marunouchi 16. Februar 1974
Dhiyoda-ku, Tokyo, Japan · Anwaltsakte M-2991
Farbbildröhre mit verbesserter Schatten-
maske
■ Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Farbbildröhre für !Farbfernsehgeräte und insbesondere auf eine Verbesserung des Schattenmaskenaufbaus in einer Farbbildröhre, sowie auf den Aufbau des mit dem verbesserten Schattenmaskenaufbau zusammenhängenden Bildschirms.
Bei bekannten Farbbildröhren mit Schattenmasken treten die von einer Elektronenstrahl-Baugruppe ausgehenden Elektronenstrahlen durch Löcher hindurch, die in der zwischen einem Leuchtschirm und der Elektronenstrahl-Baugruppe angeordneten Schattenmaske vorgesehen sind, und treffen auf Leuchtstoffpunkte auf, die dann zur Emission eines Lichtes in den gewünschten Farben angeregt werden, sodaß das gewünschte Farbbild reproduziert wird.
Der Schattenmaskenaufbau weist im allgemeinen die Schattenmaske in der gewünschten Form auf und einen Rahmen zum Abstützen der Schattenmaske·, wobei die Schattenmaske ihrerseits in eine wirksame Fläche mit mehreren Löchern aufgeteilt ist, durch die die Elektro-
409834/087 3 "^"
strahlen auf eine zur Reproduktion eines Bildes in bestimmter Größer notwendige Fläche auftreffen können, sowie in einen im wesentlichen unter einem rechten Winkel zur wirksamen Fläche abgewinkelten Randabschnitt und in einen zwischen der wirksamen ' Fläche und dem Randabschnitt gelegenen Umfangsabschnitt. Der Rahme|n ist rechteckförmig und ein wenig kleiner als die Innenweite des Randabschnitts. Die Schattenmaske und der Rahmen überlappen sich derart, daß die innere Oberfläche des Randabschnitts und die äußerte
i Oberfläche des Rahmens einander gegenüberliegen, wobei die sich ' überlappenden Teile durch Punktschweißverbindungen aneinander gehalten sind. Jedoch besteht hierbei zwischen der Schattenmaske und ihrem Rahmen ein Spiel von einigen Millimetern. Da die Schattenmaske aus einem Blech mit einer Dicke von 0,1 bis 0,2 mm besteht . und der Rahmen 10 bis 20 mal so dick ist, ergeben sich nach dem ' Schweißen infolge der unterschiedlichen, mechanischen Festigkeit ;
der beiden Teile Spannungen. Da ferner die wirksame Fläche der Schattenmaske mit mehreren Löchern für die Elektronenstrahlen versehen ist, ist die mechanische Festigkeit der wirksamen Fläche
i viel geringer als die des Umfangsabschnitts und des Randabschnitts;.
Bei der Herstellung der Farbbildröhre wird nach Ausbildung des
I Leuchtschirms der Schattenmaskenaufbau verschiedenen Wärmebehand- ;
lungen unterworfen, z.B. dem Erwärmungs- und Abdichtungsvorgang j mit Glasfritte. Diese Erwärmungen bewirken infolge der Uhterschie-i
damit
de in der mechanischen Festigkeit und'der thermischen Deformationen der verschiedenen Abschnitte der Schattenmaske die Spannungen. j Auch ist im Betrieb der zusammengesetzten Farbbildröhre der Schat- ! tenmaskenaufbau dem Bombardement der Elektronen ausgesetzt, sodaß ,
A09834/0873
folglich an den bombardierten Stellen Wärme erzeugt wird. Dies be-I wirkt gleichfalls thermische Deformationen. Dies können auch durch
; unterschiedliche Wärmekapazitäten bedingt snüurch eine derartige
iDeformation des Schattenmaskenaufbaus wird die relative Stellung zwischen den Löchern für die Elektronenstrahlen und den entsprechenden Leuchtstoffpunkten auf der Frontschale der Röhre geändert,
!sodaß ein korrektes Auftreffen der Elektronenstrahlen auf den züge ordneten Leuchtstoffpunkten nicht mehr sichergestellt wird und dadurch die Qualität des reproduzierten Bildes herabgesetzt wird. •Hinsichtlich dieses Problems sind bereits mehrere Lösungen vorge- ; schlagen worden. In einem Lösungsvorschlag ist die Ausbildung von. Ausschnitten im Randabschnitt vorgesehen, um die relative Bewegungjs .freiheit zwischen der Schattenmaske und ihrem Rahmen zu steigern ;Die bekannten Vorschläge lösen jedoch das Problem nicht zufriedenstellend oder sind mit einer Komplizierung der Herstellungsschritte und mit erhöhten Herstellungskosten verbunden.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen neuen Schattenmaskenaufbau mit einer Spannungsentlastungszone zu schaffen, die die in der Schattenmaske infolge einer Erwärmung der Röhre
j während ihrer Herstellung oder durch das Elektronenbombardement
jim Betrieb der Röhre auftretenden Spannungen vermindert.
Bei einer Farbbildröhre mit einem aus Hals, Trichter und Frontschale bestehenden, evakuierten Kolben, einer im Hals angeordneten Elektronenstrahl-Baugruppe und einem Farbauswahl-Elektrodenaufbau, der eine der inneren Oberfläche der Frontschale gegenüberliegende Farbauswahl-Elektrode und einen diese abstützenden Rahmen auf-
409834/0873
weist, wobei die Farbauswahl-Elektrode in eine wirksame Fläche, einen diese umgebenden Umfangsabschnitt und einen unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur wirksamen Fläche und zum Umfangsabschnitt abgewinkelten Randabschnitt aufgeteilt ist, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Spannungsentlastungszone mit mehreren Löchern in dem die wirksame Fläche der Schattenmaske umgebenden Abschnitt vorgesehen ist, wobei die Größe der Löcher gleich oder verschieden von den Löchern der wirksamen Fläche sein kann, sodaß die mechanische Festigkeit über den gesamten Schattenmaskenaufbau gleichmäßig verteilt ist. Weiterhin kann die Anzahl der Schweißpunkte an der Schattenmaske und am Rahmen dem Problem ange-j paßt werden, und es können die oben genannten Löcher und/oder Ausschnitte neben den Schweißpunkten vorgesehen werden.
Mit Hilfe der Erfindung wird eine Deformation der Schattenmaske sowohl während der Herstellung als auch im Betrieb der Röhre verhindert und damit ein Auftreffehler des Elektronenstrahls auf den Leuchtstoffpunkten, wodurch ein hochwertiges Farbbild reproduziert werden kann.
In Verbindung mit dieser verbesserten Schattenmaske kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Schicht aus lichtundurch lässiger und nicht-aufleuchtender Substanz an der inneren Oberfläche der Frontschale, den Leuchtschirm umgebend, angebracht werden, sodaß eine unerwünschte Lichtemission infolge der durch die Löcher und/oder Ausschnitte der Spannungsentlastungszone hindurchtretenden Elektronenstrahlen verhindert wird.
-5-
""""40983470873
Die trfinching wird nun an Ausführungsbeispielen und anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b den Aufbau ,zweier bekannter Schattenmasken,
Fig. 2a einen Schnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Schattenmaskenaufbaus,
Fig. 2b eine Seitenansicht eines Randabschnitts an der längeren Seite der Schattenmaske in Fig. 2a,
Fig. 2c eine Seitenansicht eines Randabschnitts an der kürzeren Seite der Schattenmaske in Fig. 2a,
{Fig. 3 perspektivisch einen Teil eines Schattenmaskenaufj baus gemäß der Erfindung,
Fig. 4 den Teil der Schattenmaske in Fig. 3, aber mit vorgegebenen Ausschnitten und
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil einer Farbbildröhre mit dem in den Fign. 3 oder 4 gezeigten S chat tenmaskenaufb au.
In den Fign. 1a und 1b ist der Aufbau bekannter Schattenmasken gezeigt, die aus einer eigentlichen Schattenmaske 1 und aus einem rechteckförmigen Rahmen 2 zur Abstützung der Schattenmaske bestehen Die Schattenmaske 1 weist eine wirksame Fläche 3 mit mehreren, kleinen Löchern 31 auf, durch die die von einer Elektronenstrahl-Baugruppe (nicht gezeigt) stammenden Elektroneristrahlen hindurchtreten, sowie einen im wesentlichen unter einem rechten Winkel gegenüber der wüksamen Fläche 3 abgewinkelten Randabschnitt 4 und einem Umfangsabschnitt 5, der, zwischen dem Randabschnitt und der
409834/Ö873
wirksamen Fläche gelegen ist und diese umgibt. Die in Fig. 1b gezeigte Schattenmaske unterscheidet sich von der in Fig. 1a dadurch daß ihr Randabschnitt 4 mit Ausschnitten 6 versehen ist.
Gewöhnlich wird die Schattenmaske 1 aus einem Blech mit einer Dicke von 0,1 bis 0,2 mm hergestellt, wohingegen die Stärke des für den Rahmen 2 verwendeten Metalls 10 bis 20 mal größer als die der Schattenmaske ist. Die Innenabmessungen der Schattenmaske 1 sind um mehrere Millimeter größer als die Außenabmessungen des Rahmens 2. Nachdem diese Teile ineinandergefügt sind, werden sie durch Punktschweißen miteinander verbunden, wobei die Anzahl der Schweißstellen und deren Abstand vorbestimmt sind. Bei einem derartigen Schattenmaskenaufbau ist das Spiel zwischen der Schattenmaske und ! dem Rahmen an den Schweißstellen auf Null vermindert, sodaß auf- \ grund der unterschiedlichen, mechanischen Festigkeit infolge des ;
Unterschieds in der Dicke zwischen dem Rahmen und der Schattenmaske in der Schattenmaske unvermeidlich Spannungen auftreten. Die j
G
in Fig. 1b gezeigten AusschnitteIsind nun dafür vorgesehen, diese
Spannungen teilweise aufzunehmen. Jedoch hat sich herausgestellt,
daß derartige Ausschnitte allein nichtausreichen, um die Spannun- j gen zu mildern. Selbst wenn derartige Ausschnitte vorgesehen sind,j bestehen noch wesentliche Unterschiede in der mechanischen Festig-! keit des Umfangsabschnitts, des Randabschnitts und der wirksamen Fläche der S<hattenmaske. Weiterhin bewirkt der Randabschnitt 4 eine wesentliche Versteifung, da er gegenüber der wirksamen Fläche in einem im wesentlichen rechten Winkel abgebogen ist, wodurch zusätzlich die mechanische Festigkeit der verschiedenen Abschnitte der Schattenmaske ungleichmäßig verteilt ist. Aus diesem Grund
409834/0873
ist es unmöglich, nur mit Hilfe von Ausschnitten in dem Randabschnitt die Spannungen vollständig auszuschalten.
Erfindungsgemäß kann dieses Problem in folgender Weise gelöst werden. In der in den Fign. 2a, 2b und 2c gezeigten Ausführungsform wobei die mit denen in den Fign. 1a und 1b übereinstimmenden Teile das gleiche Bezugszeichen haben, sind mehrere Heine Löcher 41 im Randabschnitt 4 vorgesehen. Die Löcher 41 können hierbei dieselbe oder eine unterschiedliche Form im Vergleich zu den Löchern 31 in der wirksamen Fläche aufweisen. Durch die Löcher 41können die infolge der unterschiedlichen Dicke der Schattenmaske und des Rahmens auftretenden Spannungen in der Schattenmaske wirksamer als durch die Ausschnitte allein auf der gesamten Fläche des Randabschnitts und folglich der wirksamen Fläche vermindert werden. Es ist vorteilhaft, wenn die Dichte der Löcher 31 mit der Dichte der Löcher 41 im wesentlichen gleich ist. Der Abbau der Spannungen hängt von den Tiefen h- und h~ des Ausschnittes 6 sowie von der Anzahl der Schweißstellen ab. Experimente mit Schattenmasken für 2o Zoll große Farbbildröhren zeigten, daß mit insgesamt 14 Schweiß punkten auf der längeren Seite, sowie insgesamt 1o Schweißpunkten auf der kürzeren Seite der Schattenmaske und mit Ausschittstiefen von h.. = 5 mm und h~ = 4 mm,jeweils für die längeren bzw. kürzeren Seiten, gute Ergebnisse erzielt werden können. Obwohl die Tiefen der Ausschnitte derart bestimmt wurden, daß eine Streuung der Elek tronenstr^hlen vom Randabschnitt des Schattenmaskenaufbaus verhindert wird, ist es möglich, die Tiefe der Ausschnitte bei Verwendung einer Schicht aus nicht-aufleuchtender Substanz im Zusammenhang mit den Ausschnitten, wie später beschrieben wird, zu ver-
409834/0 873 ~8"
- 8 großem, um so wirksamer die Spannungen herabzusetzen.
In einer in Fig. 3 gezeigten, abgeänderten Ausführungsform ist auch der Umfangsabschnitt 5 mit mehreren Löchern 51, ähnlich den Löchern 41 des Randabschnitts 4, versehen. Somit wird die wirksame Fläche 3 der Schattenmaske vollständig von einer Spannungsentlastungszone umgeben. Durch die Löcher 51 im Umfangsabschnitt 5 sind die mechanischen Festigkeiten der wirksamen Fläche 3, des Umfangsabschnitts 5 und des Randabschnitts 4 besser angeglichen. Daher können die Spannungen in der Schattenmaske, die durch verschie dene Behandlungsstufen bei der H erstellung der Farbbildröhre und '
durch die vom Elektronenbombardement im Betrieb der Farbbildröhre j stammende Wärem bewirkt werden, gemildert oder auf der gesamten Fläche der Schattenmaske ausgeschaltet werden, wodurch eine Verminderung in der Qualität des reproduzierten Bildes infolge eines
zwischen
Auftteffehlers/den Elektronenstrahlen und den
Leuchtstoffpunkten aufgrund der Maskendeformation vermieden wird. Fig. 4 zeigt eine Abänderung der Aus führungs form in Fig. 3, wobei Ausschnitte 6 an der Kante des Randabschnitts 4 vorgesehen sind, sodaß damit zusammen mit den Löchern am Randabschnitt die Spannungen noch wirksamer abgebaut werden können. Ebenso ist es
i bei den Ausführungsformen in den Fign. 3 und 4 vorteilhaft, die ' Löcher 41 im wesentlichen genauso wie die Löcher 31 der wirksamen Fläche auszubilden.
Bei den Ausführungsformeη in den Fign. 3 und 4 ist es, falls die Tiefe der Ausschnitte 6 sehr groß ist, unvermeidlich, daß die beim Betrieb der Farbbildröhre von der Elektronenstrahl-Baugruppe
409834/0873 "9"
ausgehenden Elektronenstrahlen außerhalb der zur Reproduktion des Bildes verwendeten, vorbestimmten Fläche an der inneren Oberfläche der Frontschale auftreffen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die innere Oberfläche der .Frontschale so auszubilden, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, in der die denen in den Fign. 3 und 4 entspre-
:chenden Teile das gleiche Bezugszeichen aufweisen. Wie aus Fig. hervorgeht, bedeckt ein Leuchtschirm 9 mit mehreren, von Schichten 93 aus lichtundurchlässiger, nicht-aufleuchtender Substanz umgegebenen Leuchtstoffpunkten 91 die innere Oberfläche der Frontschale 8 einer Farbbildröhre. Die Röhre weist (nicht dargestellt) einen die Elektronenstrahl-Baugruppe aufnehmenden Hals, einen mit dem Hals verbundenen Trichter und die auf das offene Ende des Trichters aufgesetzte Frontschale auf, wie bekannt ist. Gemäß einem Merkmal der Erfindung umgibt auf derinneren Oberfläche der Frontschale 8 eine Schicht 92 aus lichtundurchlässiger und nicht-auf-J leuchtender Substanz den Leuchtschirm 9. Die Ausbildung der Schich|t j kann erfolgen, indem mit Hilfe der Schwarzmatrix-Belichtungstechnik unter Verwendung einer Abdedfolaxe nur der Leuchtschirm belichtet wird, oder indem zuerst die Schicht 9 2 und dann die Leucht schirm-Schicht in bekannter Weise aufgebracht wird. Wie aus Fig. zu ersehen ist, ist die Schicht an dem Teil der innern Oberfläche der Frontschale 8 aufgebracht, der dem Umfangsabschnitt und dem Randabschnitt der Schattenmaske gegenüberliegt. Als nicht-aufleuch tende Substanz kann Graphit verwendet werden. In einer Schwarzmatrix-Farbbildröhre bzw. einer mit einer Metall-Rückschicht versehenen Röhre umgeben die Schichten 93 aus nicht-aufleüchtender Substanz die Leuchtstoffpunkte, wie bekannt ist. Durch die Schicht 92 kann verhindert werden, daß außerhalb des Leuchtschirms gele-
409834/DU7T -1o^~~
- 1o -
gene Teile aufgrund der durch die Löcher und /oder Ausschnitte zum A-bbauen der Spannungen in der Schattenmaske zum Leuchten angeregt werden. Weiterhin wird durch die Schicht 92 verhindert, daß durch ein bei normalem Betrieb der Farbbildröhre üblicherweise auftreten· des, zu weit greifendes Oberstreichen außerhalb des Leuchtschirms gelegene Flächen zum Leuchten angeregt werden. Selbst wenn eine derartige, unerwünschte Lichterregung stattfindet, verhindertt die !Schicht 92, daß das Licht zur Frontschale gelangt.
i "
pie aus der vorhergehenden Beschreibung zu entnehmen ist, wird erfindungsgemäß eine verbesserte Farbbildröhre geschaffen, bei der |
die Schattenmaske Spannungsentlastungsflächen am Randabschnitt und /oder am Umfangsabschnitt aufweist. Die Spannungsentlastungsfläche^ Weisen meherere kleine Löcher auf. Gegebenenfalls können an der Kante des Randabschnitts zusatzlich Ausschnitte vorgesehen sein. Diese Löcher und Ausschnitte vermindern die durch Erwärmung in der Schattenmaske auftretenden Spannungen, sodaß eine Deformation der Schattenmaske und damit eine Verzerrung des reproduzierten Bildes fiirksam verhindert wird, üa diese Löcher gleichzeitig mit den für
den Durchgang der Elektronenstrahlen bestimmten Löchern ausgebildet!
jrerden können, erhöht sich nicht die Zahl der Arbeitsrchritte zur erstellung der erfindungsgemäßen Schattenmaske. Zusätzlich zur erminderung der durch Erwärmung auftretenden Spannungen setzen iiese Löcher die Spannungskonzentration beim Pressen der Schattennaske herab, sodaß die beim Preßvorgang oft auftretenden Sprünge rermialen werden.
-11-409834/Q87X
Zusätzlich verhindert die aus lichtundurchlässiger und nicht-aufleuchtender Substanz bestehende Schicht 92, daß das durch die Elektronenstrahlen beim Hindurchgang durch die Löcher 41 und 51 in den Spannungsentlastungsflachen hervorgerufene Licht auf die Außenseite der Röhre gelangt.
j Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die besondere Form
und Anzahl der Löcher und Ausschnitte zur Verminderung der Spannungen beschränkt, sowie auf eine bestimmte Anzahl von Punktschweißverbindungen, wie sie hier gezeigt und beschrieben worden sind.
-12-
409834/0873

Claims (6)

  1. Patentanwälte
    Dr. Ing. H. Negendank Dipl. Ing. H. Haudc - Dipl. Phys. W. Schmitz Dipl. Ing. E. Graalfs - Dipl. ing. VV. Wehnert
    Hi tachi Limited 8 *"■*·■ *- Moxartstraße 25
    Telefon 5380586
    5-1,1-chome, Marunouchi 15. Februar 1974
    Chiyoda-ku, Tokyo, Japan Anwaltsakte M-2991
    Patentansprüche
    Farbbildröhre mit einem aus Hals, Trichter und Frontschale bestehenden, evakuierten Kolben, einer im Hals angeordneten ! Elektronenstrahl-Baugruppe und einem Farbauswahl-Elektrodenauf-j bau, der eine der inneren Oberfläche der Frontschale gegenüber-i liegende Farbauswahlelektrode und einen diese abstützenden Rah-j men aufweist, wobei die Farbauswahlelektrode in eine wirksame Fläche, einen diese umgebenden Umfangs ab schnitt und einen unteij einem im wesentlichen rechten Winkel zur wirksamen Fläche und | zum Umfangsabschnitt abgewinkelten Randabschnitt aufgeteilt ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsentlastungszone mit mehreren Löchern (41) im Randabschnitt (4) vorgesehen ist, wodurch der Randabschnitt als eine Spannungsentlastungsfläche
    unterschiedlichen wirkt, die die in der Farbauswahlelektrode (1) infolge der /
    , thermischen Ausdehnung der- Farbauswahlelektrode und des Rahmens
    (2) auftretenden Spannungen vermindert.
  2. 2. Farbbildröhrenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbauswahlelektrode eine Schattenmaske (1) ist.
  3. 3. Farbbildröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichent,
    409834/0873
    daß die Spannungsentlastungszone aus dem Umfangsabschnitt (5) und dem Randabschnitt (4) der Farbauswahlelektrode (1) besteht, wobei diese Abschnitte vollständig mit Löchern (41,51) bedeckt sind.
  4. 4. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadruch gekennzeichnet, daß die Spannungsentlastungszone an der Kante des
    j Randabschnittes (4) Ausschnitte (6) mit bestimmter Form und in
    j bestimmter Anzahl aufweist.
  5. 5. Farbbildröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontschale (8) an der Innenseite außerhalb
    ; des Leuchtschirms (9) eine Schicht (92) aus einer Substanz auf- '-. weist, die lichtundurchlässig und bei Elektronenbeschuß nicht ! zum Leuchten anregbar ist.
  6. 6. Farbbildröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (92) dem Umfangsabschnitt (5) und dem Randabschnitt (4) der Farbauswahlelektrode (1) gegenüberliegt.
    40983 4/087 3
DE19742407295 1973-02-16 1974-02-15 Farbbildroehre mit verbesserter schattenmaske Pending DE2407295A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973019758U JPS5321480Y2 (de) 1973-02-16 1973-02-16
JP4099573U JPS49141753U (de) 1973-04-06 1973-04-06
JP4283273U JPS49144166U (de) 1973-04-11 1973-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407295A1 true DE2407295A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=27282762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407295 Pending DE2407295A1 (de) 1973-02-16 1974-02-15 Farbbildroehre mit verbesserter schattenmaske

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2407295A1 (de)
FR (1) FR2218648A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099086A (en) * 1975-11-06 1978-07-04 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Aperture mask unit for color television picture tube
DE2826881A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Hitachi Ltd Farbkathodenstrahlroehre
US4333034A (en) * 1979-04-18 1982-06-01 Sony Corporation Grid structure for color cathode ray tube
US4767962A (en) * 1986-07-02 1988-08-30 Zenith Electronics Corporation Color cathode ray tube and tensible shadow mask blank for use therein

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924741A4 (de) * 1997-03-14 2002-01-02 Toshiba Kk Farbkathoderstrahlröhre
JP2001110331A (ja) * 1999-10-08 2001-04-20 Hitachi Ltd カラー陰極線管

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4099086A (en) * 1975-11-06 1978-07-04 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Aperture mask unit for color television picture tube
DE2826881A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Hitachi Ltd Farbkathodenstrahlroehre
US4333034A (en) * 1979-04-18 1982-06-01 Sony Corporation Grid structure for color cathode ray tube
US4767962A (en) * 1986-07-02 1988-08-30 Zenith Electronics Corporation Color cathode ray tube and tensible shadow mask blank for use therein

Also Published As

Publication number Publication date
FR2218648A1 (de) 1974-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025128A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2661071C2 (de)
DE2342110C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildschirmes einer Farbbild-Kathodenstrahlröhre
DE2717295C2 (de) Lochmaske mit Schlitzöffnungen für Farbbildröhren
DE2242782A1 (de) Farbbildroehre
DE2242782C3 (de)
DE2138274C3 (de) Lochmaske für Farbfernseh-Bi Id wiedergaberöhren
DE2407295A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schattenmaske
DE1762377B1 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre mit mehreren elektronenstrahler erzeugern und verfahren zu deren herstellung
DE69820530T2 (de) Schattenmaske und Farbkathodenstrahlröre
DE19731945C2 (de) Lochmaske für eine Farb-Katodenstrahlröhre
DE2318546A1 (de) Farbbildroehre
DE2007212A1 (de) Lochmasken-Farbbildröhre
DE1947433A1 (de) Verstaerkte Lochmaske fuer Farbfernsehbildroehre
DE19757357A1 (de) Lochmaskenanordnung für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE3919332C2 (de) Lochmaske für eine Farbbildröhre
DE2264122A1 (de) Farbbildroehre vom matrix-typ mit nachfokussierung
DE2825902A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
DE69727409T2 (de) Strahlsteuerelektrode, Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE60206878T2 (de) Farb-kathodenstrahlröhre und verfahren zu ihrer herstellung
DE2141914C3 (de) Kathodenstrahl-Farbbildrohre
DE69910718T2 (de) Farbkathodenstrahlröhre
DE2210724A1 (de) Belichtungsvorrichtung fur die Her stellung von Farbbildröhren
DE2550510A1 (de) Verstaerkte maske fuer farbfernseh- bildroehren
DE69817448T2 (de) Bildanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung