DE2407280A1 - Verfahren zum montieren von toiletteneinrichtungen und bausatz zu dessen durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zum montieren von toiletteneinrichtungen und bausatz zu dessen durchfuehrung

Info

Publication number
DE2407280A1
DE2407280A1 DE19742407280 DE2407280A DE2407280A1 DE 2407280 A1 DE2407280 A1 DE 2407280A1 DE 19742407280 DE19742407280 DE 19742407280 DE 2407280 A DE2407280 A DE 2407280A DE 2407280 A1 DE2407280 A1 DE 2407280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
furniture
wall
vanity
vanity top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407280
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Troesch & Co AG
Original Assignee
Troesch & Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Troesch & Co AG filed Critical Troesch & Co AG
Publication of DE2407280A1 publication Critical patent/DE2407280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/02General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
    • A47B77/022Work tops
    • A47B2077/025Fixing means therfore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/03Combined cabinets and wash basins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

fm h< . . ' ,au
8 Mii!'! : ' .,. .-l-.i. !'i/IV
Troesch & Co. AG. , Köniz / BE
Verfahren zum Montieren von Toiletteneinrichtungen und Bausatz zu dessen Durchführung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Montieren von Toiletteneinrichtungen und auf einen Bausatz zu dessen Durchführung, insbesondere für Badezimmer-Waschtische und Unterbaumöbel,.
Im allgemeinen wird beim Einrichten und Montieren von an die^ Wand zu befestigenden Toiletteneinrichtungen so vorgegangen, dass die gesamte Toiletteneinrichtung in der Fabrik fertig montiert wird und in diesem Zustand an die für die Montage zuständigen Personen gelangt.
509831/0199
SE/ek/18 Fall 16
Mi«
Dies gilt insbesondere für Badezimmer mit Waschtischen/ wo im allgemeinen das oder die Waschbecken mit den dazugehörigen Unterbaumöbeln fertig montiert an den Installateur geliefert werden. Dieser hat die Aufgabe, das: z.T. recht umfangreiche und schwere Möbelstück im Badezimmer einzubauen. Dazu werden mindestens zwei Mann benötigt, welche das Möbelstück an die Wand halten müssen, die Befestigungslöcher markieren und das Möbelstück wieder zum Bohren und zum Dübeln entfernen und anschliessend befestigen müssen. Abgesehen davon, dass der Einbau von solchen unhandlichen und schweren Möbelstücken schwierig ist, können sich für den Installateur erhebliche Probleme durch die Lagerhaltung von solch grossen Einheiten ergeben. Ferner besteht eine erhebliche Be-
■v
Schädigungsgefahr dafür, die mit der Grosse und Schwere der Möbeleinheiten steigt.
■ψ
Es ist auch schon versucht worden, mindestens die Unterbaumöbel getrennt zu liefern. Doch ist auch hier der Einbau der Was.chtischplatte mit den Waschbecken mit Schwierigkeiten verbunden, auch stellt der spätere Zusammenbau der Unterbaumöbel mit der Tischplatte den Installateur vor einige Probleme.
509831/0199
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Montieren von Toiletteneinrichtungen anzugeben, dass es einerseits einem einzigen Monteur gestattet, eine beliebige Kombination von Waschtisch mit einem oder mehreren Waschbecken und Unterbau- und andere Badezimmermöbel zusammenzumontieren und andererseits einen Bausatz anzugeben, der dessen Durchführung ermöglicht und dem Installateur die Lagerhaltung wesentlich erleichtert. Dieses wird dadurch erreicht, dass zuerst der Wandträger mit mindestens zwei Waschtischstreben an die Wand befestigt wird und dass danach Unterbaumöbel an den Wandträger lösbar befestigt werden und die Waschtischplatte auf den Träger mit den Streben gelegt wird und dass die Platte und die Unterbaumöbel miteinander verbunden werden, woraufhin weitere Bauteile angebaut werden können.Ermöglicht wird dieses Verfahren durch einen Bausatz der dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen Wandträger und mindestens zwei Wandtischstreben sowie eine Waschtischplatte und Unterbaumöbel enthält, wobei der Wandträger Mittel zur lösbaren Befestigung von Unterbaumöbeln enthält, die Waschtischstreben und die Seitenteile der Waschtischplatte Löcher enthalten, um den Anbau weiterer Bauteile zu gestatten, während die Waschtischplatte an der unteren vorderen Seite Befestigungsmittel enthält, um die Platte mit den Unterbaumöbel miteinander zu verbinden.
509831/0199
Ein wesentlicher Vorteil, neben der Tatsache, dass ein einzelner Fachmann eine komplette Einrichtung zusammenbauen kann.ist der, dass die Unterbaumöbel auch nachträglich zu einem späteren>Zeitpunkt eingebaut werden können, wobei dazu kein Fachmann notwendig ist. Ein weiterer Vorteil, neben der leichten Transportierbarkeit der einzelnen Teile, ist für den Installateur dadurch gegeben, dass die Waschtischplatte als ganze Platte geliefert und gelagert werden kann und bei Bedarf je nach Form des oder der Waschbecken ausgeschnitten werden kann, woraufhin die Waschbecken daran befestigt werden.
Die Erfindung soll nun anhand einer Zeichnung, welche ein Ausführungsbeispxel darstellt, näher erläutert werden, wobei
Fig. 1 in perspektivischer Sicht Teile einer Badezimmereinrichtung zeigt und
Fig.. 2 einen Schnitt durch die eigentliche Befestigungsvorrichtung.
In Fig. 1 erkennt man zunächst die Befestigungsvorrichtung 1, den Waschtisch und Waschbecken 2, ein Einbaumöbel 3
509831/0199
und"einen Handtuchhalter 4. Die Befestigungsvorrichtung besteht aus einem Wandträger 11, der je nach Waschtischlänge, d.h. je.nach Anzahl und Grosse der Waschbecken, eine unterschiedliche Länge aufweisen kann. Daran befestigt befinden sich zwei gewinkelte Waschtischstreben 12, wobei bei langen Waschtischen eine dritte gleiche Strebe in der Mitte angebracht werden kann. Im allgemeinen werden die Streben mit den gleichen Schrauben an den Träger befestigt t mit denen der Träger an der Wand befestigt ist, Was auch für die eventuelle dritte Strebe gilt. Der Wandträger 11 besteht aus einem Winkelstahl, dessen eine Seite 11-1 Bohrungen 11-11 für die Befestigung an die Wand aufweist und dessen andere Seite 11-2 Gewindebohrungen 11-21 zur Aufnahme von Stiften 13 enthält. Die Stifte 13 bilden zusammen mit den Exzenterplatten 31 lösbare Verbindungen zum Befestigen von Unterbaumöbeln, z.B. des Möbelteils 3. Nach dem Befestigen des Wandträgers mit den Streben mittels Befestigungsschrauben 14 mit ihren Unterlagsscheiben 15 (siehe Figur 2) in die mit 5 angedeutete Wand, wobei die Stifte 13 mit dem Gewinde 13-1 bereits im Träger montiert sein können, werden, falls dies von vorneherein feststeht e die Unterbaumöbel, die in vielfältiger Form hergestellt werden können, von unten her herangeschoben, wobei die Befestigungsstifte
50983t/Q19S
in die Exzenterplatten -31 greifen. Zum Befestigen dieser Möbel wird nun die Befestigungsplatte 31, die sich in der Hinterwand 35 des Einbaumöbels befindet, mit einem Schraubenzieher gedreht. Daraufhin wird die Waschtischplatte 2 darüber gelegt. Die Waschtischplatte besteht aus einer Platte 2-1, in welche Oeffmangen für die mit 22 angedeuteten Waschbecken angebracht wurden, welche an der Platte befestigt werden. In der Platte befinden sich die hier nur andeutungsweise erwähnten·Löcher für die Wasserhähne. An den Querseiten der Platte befinden sich Querleisten 21-1, die Bohrungen 21-11 aufweisen, die mit den Bohrungen 12-1 der Seitenstreben dazu dienen, mittels Schrauben oder Handtuchhalter 4 die Platte mit den Streben, bzw. Träger zu verbinden. In der Längsleiste 21-2 der Platte befinden sich Bohrungen 21-21, die Verbindungsmittel, z.B. Gewindehülsen 21-22 aufnehmen können. Diese dienen dazu, die Unterbauteile mittels Schrauben 23 zu beifestigen, wobei diese Schrauben durch Bohrungen 32 des vorderen Teils des Unterbaumöbels 3 gesteckt und an der Befestigungshülse 21-22 befestigt werden. Mit 34 wurde die Türe des Unterbaumöbels angedeutet. Es ist selbstverständlich, dass der Einbau dieser Unterbaumöbel erst nachher, d.h. zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann, wobei natürlich die Waschtischplatte zuerst montiert wird, da das Befesti-
509831/0199
gungsmaterial, d.h. die Exzenterplatten und die Schrauben mit dem Möbelteil mitgeliefert werden. Dabei ist es selbstverständlich, dass dieser Einbau bauteilweise erfolgen kann und durch den Mieter oder Besitzer selbst durchgeführt werden kann. Die Bohrungen in den Aussenteilen der Bauteile, so z.B. 21-11 in der Waschtischplatte und 36-1 in den Seitenwänden 36 der Bauteile sind bei der Lieferung durch die Aussenschicht, die meistens aus Plastik besteht, verdeckt und können bei Bedarf durchgestossen werden. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn noch mehr Möbelelemente dazugebaut· werden wie z.B. hohe Schranke, wobei diese durch diese Bohrungen mittels Befestigungsschrauben befestigt werden können, oder wenn z.B. an beiden Seiten der Waschtischplatte Handtuchhalter 4 befestigt werden sollen, wobei dies durch Befestigungsmittel 41 geschehen kann.
Wenn sich auch das Beispiel auf eine Badezimmereinrichtung bezog, so ist es selbstverständlich, dass dieses Verfahren nicht nur auf Badezimmer beschränkt ist, sondern überall dort, wo Toiletteneinrichtungen benötigt werden, so z.B. in Krankenzimmern von Spitälern. Ebenso sind viele Variationsmöglichkeiten vorhanden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So braucht die lösbare Verbindung zwischen Wandträger und Unterbaumöbel nicht
509831/0199
aus einem Stift und einer Exzenterplatte zu bestehen, es sind auch andere lösbare Verbindungen bekannt und anwendbar. Auch kann es bei einer grossen Serie von Vorteil sein, die Streben bereits bei der Herstellung mit dem Wandträger fest zu verbinden, z.B. durch Schweissen, oder das ganze Stück, d.h. den Wandträger mit den Streben aus einem Stück herzustellen.
509831/0199

Claims (1)

  1. PATEMTÄKSPRUECHE:
    1) Verfahren zum Montieren von Toiletteneinrichfcungen mit einer Waschtischplatte und Unterbaumöbeln, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst der Wandträger (1) mit mindestens zwei Waschtischstreben (12) an die Wand befestigt wird und dass danach Unterbaumöbel (3) an den Wandträger lösbar befestigt werden können und die Waschtischplatte (2) auf den Träger mit den Streben gelegt wird und dass die Platte und die ünterbaumöbel miteinander verbunden werden können, woraufhin weitere Bauteile angebaut werden können.
    2} Bausatz zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Wandträger und mindestens zwei Wandtischstreben sowie eine Waschtischplatte enthält, wobei der Wandträger Mittel (13, 31) zur lösbaren Befestigung von Unterbaumöbeln enthält, die Waschtischstreben und die Seitenteile der Waschtischplatte Löcher enthalten, um den. Anbau weiterer Bauteile zu gestatten, während die Waschtischplatte an der unteren vorderen Seite Befestigungsmittel (21-22, 23} enthält, um die Platte mit den Unterbaumöbeln miteinander s*a verbinden»
    509831/OISe
    &> Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbau der Waschtischpiatte darin Oeffnunge'n gebildet werden, die der Form der Waschbecken entsprechen und dass diese Waschbecken dann an der Platte befestigt werden.
    &i Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Bauteile Handtuchhalter (4} mittels Befestigungsmittel (41) an die Streben und Waschtischplatte befestigt werden.
    5) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Hie Waschtischstreben, mittels den Befestigungsschrauben (14) an den Wandträger und mit diesem an die Wand befestigt werden.
    6) Verfahren nach Patentanspruch 1', dadurch gekennzeichnet, dass die Streben vor dem Montieren mit dem Träger verbunden werden.
    7) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich-
    509831/0199
    «■ n1 ·
    net, dass nach dem Wandträger mit den Streben zuerst
    die Unterbaumöbel montiert werden und anschliessend
    die Platte aufgelegt und befestigt wird.
    8) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Träger mit Streben zuerst die Platte montiert wird und anschliessend,zu einem späteren Zeitpunkt, die Unterbaumöbel befestigt werden.
    9) Bausatz nach Patentanspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen der Waschtischplatte (21-11) und der einzubauenden Möbel (36-1) bei der Lieferung durch
    eine Aussenschicht verdeckt ist undbei Bedarf durchgestossen werden können.
    10)Bausatz nach Patentanspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Waschtischplatte mindestens ein Waschbecken enthält.
    11)Bausatz nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben mit dem Wandträger verschweisst sind.
    509831/0199
    L e e r s e i t e
DE19742407280 1974-01-15 1974-02-15 Verfahren zum montieren von toiletteneinrichtungen und bausatz zu dessen durchfuehrung Pending DE2407280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH49674A CH572727A5 (de) 1974-01-15 1974-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407280A1 true DE2407280A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=4188330

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407280 Pending DE2407280A1 (de) 1974-01-15 1974-02-15 Verfahren zum montieren von toiletteneinrichtungen und bausatz zu dessen durchfuehrung
DE19747405325 Expired DE7405325U (de) 1974-01-15 1974-02-15 Waschtisch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747405325 Expired DE7405325U (de) 1974-01-15 1974-02-15 Waschtisch

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE824355A (de)
CH (1) CH572727A5 (de)
DE (2) DE2407280A1 (de)
FR (1) FR2257252A1 (de)
LU (1) LU71279A1 (de)
NL (1) NL7500181A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907797A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Lamprecht Alape Waschtisch mit einer traegerplatte und wenigstens einem handtuchhalter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988007139A1 (en) * 1987-03-19 1988-09-22 Donwale Pty. Ltd. Stabiliser for use with structural elements
DE19719894A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 A & S Baeder Gmbh & Co Anschlußplatte für Wannenmöbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907797A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Lamprecht Alape Waschtisch mit einer traegerplatte und wenigstens einem handtuchhalter
DE3907797C2 (de) * 1989-03-10 1998-08-06 Lamprecht Alape Waschtisch mit einer Trägerplatte und wenigstens einem Handtuchhalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257252B1 (de) 1976-10-22
DE7405325U (de) 1976-12-16
BE824355A (fr) 1975-05-02
LU71279A1 (de) 1975-05-28
NL7500181A (nl) 1975-07-17
CH572727A5 (de) 1976-02-27
FR2257252A1 (en) 1975-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3528334C2 (de) Haltevorrichtung für die Vorderwandmontage von Sanitärapparaten, Armaturen, Rohrteilen und Leitungen
DE2407280A1 (de) Verfahren zum montieren von toiletteneinrichtungen und bausatz zu dessen durchfuehrung
DE10210494C1 (de) Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
DE19726483C2 (de) Stützelement für Sanitärartikel und -armaturen
DE8206901U1 (de) Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE1233550B (de) Kuecheneinrichtung
EP1029988B1 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE202009002502U1 (de) Waschtischeinrichtung mit Konsole
EP1223253B1 (de) Sanitäre Einrichtung
DE1609209B1 (de) Sanitaere Installationseinheit
DE2626989A1 (de) Loesbare, insbesondere fuer moebel verwendbare verbindung
EP0806164B1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand
DE10249002B4 (de) Sanitärrauminstallation, insbesondere für öffentliche Gebäude und Bürogebäude
DE3617616A1 (de) Traggestell fuer einen zum einbau in eine leichtbauwand bestimmten installationsblock
DE1609209C (de) Sanitäre Installationseinheit
DE4106144C1 (de)
EP1918466B1 (de) Installationssystem für sanitäre Einrichtungen und Verfahren zum Montieren eines solchen Installationssystems
DE102006029801A1 (de) Winkelförmige Waschtischkonsole
DE19624672A1 (de) Wandvorbauelement
DE19510228A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
DE2162106A1 (de) Doppelwasch- oder -spueltisch
DE19948766A1 (de) Vorsatzwand für Bäder und Küchen
DE202005008366U1 (de) Mobile Duschanlage
DE7120781U (de) Rahmen für die wandhängende Befestigung von Sanitärkörpern
DE2422189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von gegenstaenden an leichten trennwaenden