DE19719894A1 - Anschlußplatte für Wannenmöbel - Google Patents

Anschlußplatte für Wannenmöbel

Info

Publication number
DE19719894A1
DE19719894A1 DE1997119894 DE19719894A DE19719894A1 DE 19719894 A1 DE19719894 A1 DE 19719894A1 DE 1997119894 DE1997119894 DE 1997119894 DE 19719894 A DE19719894 A DE 19719894A DE 19719894 A1 DE19719894 A1 DE 19719894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection plate
furniture
wall
tub
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997119894
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Scholpp
Rolf Preissing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A&S Baeder GmbH and Co
Original Assignee
A&S Baeder GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&S Baeder GmbH and Co filed Critical A&S Baeder GmbH and Co
Priority to DE1997119894 priority Critical patent/DE19719894A1/de
Publication of DE19719894A1 publication Critical patent/DE19719894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/06Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating sinks, with or without draining boards, splash-backs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/03Combined cabinets and wash basins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine horizontale Anschlußplatte, in die eine Wanne oder Dusche eingesetzt ist.
Eine derartige Anschlußplatte mit Wanne oder Dusche ist in der DE-U1-297 00 623 offenbart. Dort kann die Anschlußplatte eine rechteckige Form haben. Aus der Anschlußplatte wird je nach Außenform der einzusetzenden Wanne oder Dusche ein entsprechender Ausschnitt herausgearbeitet, in den dann die Wanne oder Dusche gegebenenfalls unter Zwischenfügung von Anschlußprofilen eingesetzt wird. Die Verbindung des Wannen- oder Duschrands mit der Anschlußplatte bzw. dem Anschlußprofil kann durch Klebung erfolgen. Aus dieser Schrift ist auch bekannt, den Wannenrand mit einem Profil oder einer Verstärkung zu versehen, in das bzw. die eine Wandverkleidung einfügbar ist.
Ferner können Wandanschlußprofile vorgesehen sein, die mittels Schrauben an der Badezimmerwand befestigt werden und in die der Wannenrand feuchtigkeitsdicht eingeschoben werden kann. Das Wandanschlußprofil kann einen oberen Endteil aufweisen, der beim späteren Verfliesen der Badezimmerwand von Fliesen abgedeckt wird.
Beim Einbau dieser bekannten Anschlußplatte in ein Badezimmer sind relativ langwierige Montagearbeiten nötig, weil der entsprechende Ausschnitt in der Anschlußplatte herausgearbeitet, die Wanne eingesetzt und eingeklebt, die Wannenverkleidung eingesetzt, das Wandprofil an die Badezimmerwand angeschraubt, die Anschlußplatte in das Wandanschlußprofil eingesetzt und gegebenenfalls die Badezimmerwand im Bereich der Anschlußplatte verfliest werden muß. Außerdem ist nach dem Verfliesen der Badezimmerwand nicht gesichert, daß nicht Feuchtigkeit zwischen Fliesen und Wandanschlußprofil in die Badezimmerwand eindringt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die notwendigen Montagearbeiten am Einbauort, beispielsweise in einem Badezimmer, für den Einbau einer Anschlußplatte der eingangs genannten Art auf ein Mindestmaß zu beschränken. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine gestalterische Einbeziehung der Wanne mit Anschlußplatte in die Raumgestaltung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Anschlußplatte mit der Wanne oder Dusche ist damit ein integrierter Teil eines Möbels, das werksseitig vorgefertigt werden kann. Am Einbauort ist dann nur noch der Wasserabfluß anzuschließen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Möbel mit abnehmbaren Front-, Seiten- und Sockelteilen versehen. Dadurch wird ein leichter Zugang zum Innenraum des Möbels geschaffen.
Um das Möbel vielseitiger zu nutzen, ist gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung das Möbel mit Fächern und/oder Borden versehen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist mindestens ein Teil der Fächer durch eine Tür verschließbar. Dadurch können trockenzuhaltende Gegenstände vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Um einen besseren Zugang zum Möbel zu erreichen, ist gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung zumindest die Frontlängsseite des Möbels mit einem zurückgesetzten Sockel versehen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Anschlußplatte im Wandanschlußbereich einen nach oben hochgezogenen Endteil auf. So kann die Reinigung der Anschlußplatte besser erfolgen und Spritzwasser glatt ablaufen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist so getroffen, daß auf das Endteil eine Wandplatte unter Zwischenfügung einer Dichtung aufgesetzt ist. Bei der Renovierung eines Badezimmers mit einer neuen Wanne braucht damit im Wannenbereich keine Neuverfliesung der Badezimmerwand zu erfolgen.
Gleichzeitig kann die Feuchtigkeitsabdichtung gegen die Badezimmerwand ohne Verwendung von nur eine begrenzte Haltbarkeit aufweisenden, elastischen Dichtmassen vorgenommen werden.
Schließlich kann nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung an der Wandplatte mindestens eine Ablage angeordnet sein, so daß die Vielseitigkeit des Möbels erhöht wird.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile können wie folgt zusammengefaßt werden:
  • - Die Wanne ist Teil des Möbels und der gesamten Bad- und Wohnraum- Möblierung, sie wird somit in die Gestaltung von Wohnräumen durch Reduzierung der kalten Wannenoberfläche einbezogen.
  • - Es wird ein nahtloser Übergang zwischen Anschlußplatte und Wandverkleidung erreicht.
  • - Die Wandverkleidung kann mit integrierten Ablagen, Haltegriffen, Handtuchrelings, Heizung usw. versehen werden und die Anschlußplatte kann als Sitzfläche genutzt werden.
  • - Es können Wannen aus bestehenden Werkzeugen verwendet werden, wodurch zusätzliche Investitionen vermieden werden.
  • - Gegenüber dem Stand der Technik wird Materialverschnitt vermieden, wo Wanne und Anschlußplatte aus einem Stück bestehen.
  • - Es wird ein Nischenbau durch individuell anpaßbare Anschlußplatte ermöglicht.
  • - Durch individuell festzulegende Form und Größe der Anschlußplatten- Kontur, z. B. Rechteck, Rundoval, Elypse, Sechseck, Achteck, Kombinationen daraus usw. ist eine Planungsfreiheit gewährleistet.
  • - Durch dichte Verbindung der Wanne mit Anschlußplatte aus wasserbeständigem Material werden Bauschäden vermieden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Möbels gemäß der Erfindung mit eingesetzter Badewanne und
Fig. 2 einen Teilschnitt des in Fig. 1 dargestellten Möbels im Bereich des Wandanschlusses.
Das in den Figuren dargestellte Möbel 1 ist quaderförmig aufgebaut und umfaßt eine horizontale, rechteckförmige Anschlußplatte 2, in die eine Wanne 3 mit ihrem Rand 4 stufen- und fugenlos eingeklebt ist, wie an der Stelle 5 in Fig. 2 zu erkennen ist. Dadurch entsteht eine reinigungsfreundliche, ebene Fläche, die sich hervorragend als Ablagefläche für Badeutensilien eignet.
An die Anschlußplatte 2 schließen sich nach unten Seitenwände, wie die Seitenwand 6, eine Vorderwand 7 und eine Tür 8 an. Die Tür 8 verschließt ein Fach 9, das unterteilt sein kann und für trockenzuhaltende Gegenstände, wie Handtücher, vorgesehen ist. Im mittleren Bereich des Möbels 1 sind Borde 10 vorgesehen, die vorzugsweise der Aufnahme von Badeutensilien dienen. Das Möbel 1 weist ferner einen zurückgesetzten Sockel 11 auf, der durch eine Blende 12 abgedeckt ist. Seitenwände 6, Vorderwand 7 und Blende 12 sind vorzugsweise abnehmbar angeordnet. Servicearbeiten an der nicht dargestellten Wasserzuleitung oder Wasserableitung sind daher nach dem Einbau des Möbels 1 leicht möglich.
Die Anschlußplatte 2 weist im Wandanschlußbereich einen nach oben hochgezogenen Endteil 13 auf, der vorzugsweise zur leichteren Reinigung mit einer Hohlkehle versehen ist. Auf dieses Endteil ist unter Zwischenfügung einer Dichtung 14 eine rechteckförmige Wandplatte 15 aufgesetzt, die bis zur Decke des Badezimmers reichen und gegebenenfalls an der Badezimmerwand befestigt werden kann. Diese Wandplatte ist vorzugsweise mit mindestens einer Ablage 16 zum Ablegen von Badeutensilien versehen.
Das Möbel 1 besteht aus einem wasserunempfindlichen Material und kann mit verschiedenen Oberflächen versehen sein. Dichtungsfugen, die mit nicht haltbaren Dichtungsmassen abgedichtet werden müßten, sind nicht vorhanden. Das Möbel kann werkseitig gefertigt werden und als Ganzes an einer Baustelle eingebaut werden. Es kann jedoch auch nur vorgefertigt, zerlegt geliefert und in kürzester Zeit in einem Badezimmer montiert werden.
Es handelt sich also um ein Wannenmöbel, bestehend aus einer Wannenplatte mit vorzugsweise stufen- und fugenlos eingeklebter Dusch- oder Badewanne, einem Wannenumbau mit abnehmbaren Front-, Seiten- und Sockelflächen sowie einer Wandverkleidung, die sich direkt an die Rück- und Seitenflächen nach oben hin anschließt.
Sämtliche Möbelflächen unterhalb und oberhalb der Wannenplatte können als Stauraum genutzt und mit Türen verschiedenster Art verschlossen werden.
Beiliegende Zeichnungen zeigen das beschriebene Wannenmöbel für Dusch- und Badewannen in verschiedenen Ansichten und Schnitten.

Claims (11)

1. Horizontal positionierbare Anschlußplatte, in die eine Wanne oder Dusche einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (2) Teil eines Möbels (1) ist.
2. Anschlußplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbel (1) mit abnehmbaren Front- und/oder Seiten- und/oder Sockelteilen (6, 7, 12) versehen ist.
3. Anschlußplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbel (1) mit Fächern (9) und/oder Borden (10) versehen ist.
4. Anschlußplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Fächer durch eine Tür (8) verschließbar ist.
5. Anschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Frontlängsseite des Möbels mit einem zurückgesetzten Sockel (11) versehen ist.
6. Anschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (2) im Wandanschlußbereich einen nach oben hochgezogenen Endteil (13) aufweist.
7. Anschlußplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Endteil (13) eine Wandplatte (15) aufsetzbar ist.
8. Anschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Endteil (13) und der Wandplatte (15) eine Dichtung (14) angeordnet ist.
9. Anschlußplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wandplatte (15) mindestens eine Ablage (16) angeordnet ist.
10. Möbel für Baderäume nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Anschlußplatte (2) eine Wanne (3) einsetzbar ist.
11. Anschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Wannenmöbel, die Anschlußplatte, die Fronten und die Sockelfläche in Form und/oder Farbe mit dem Möbel harmonisieren.
DE1997119894 1997-05-12 1997-05-12 Anschlußplatte für Wannenmöbel Withdrawn DE19719894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119894 DE19719894A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Anschlußplatte für Wannenmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997119894 DE19719894A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Anschlußplatte für Wannenmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19719894A1 true DE19719894A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997119894 Withdrawn DE19719894A1 (de) 1997-05-12 1997-05-12 Anschlußplatte für Wannenmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19719894A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387857C (de) * 1923-01-17 1924-01-04 Kennedy Beresford Badeeinrichtung
GB842792A (en) * 1958-04-08 1960-07-27 Harry Small Combined article of furniture and bath unit
GB1121267A (en) * 1965-07-23 1968-07-24 Schmidt Max A composite device enabling a room to be used as either a bathroom or as a kitchen
CH572727A5 (de) * 1974-01-15 1976-02-27 Troesch & Co Ag
CH640716A5 (en) * 1978-11-08 1984-01-31 Troesch & Co Ag Sanitary equipment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387857C (de) * 1923-01-17 1924-01-04 Kennedy Beresford Badeeinrichtung
GB842792A (en) * 1958-04-08 1960-07-27 Harry Small Combined article of furniture and bath unit
GB1121267A (en) * 1965-07-23 1968-07-24 Schmidt Max A composite device enabling a room to be used as either a bathroom or as a kitchen
CH572727A5 (de) * 1974-01-15 1976-02-27 Troesch & Co Ag
CH640716A5 (en) * 1978-11-08 1984-01-31 Troesch & Co Ag Sanitary equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1779754A1 (de) Duschboard mit Rinnensystem
WO2007025513A1 (de) Vorrichtung zum einbau von küchen
DE3906968C1 (de)
DE4131683A1 (de) Sanitaerzelle
DE4420711C2 (de) Duschabtrennung
EP2182140B1 (de) Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz
DE4100737C1 (de)
EP0450347B1 (de) Tragrahmen für Whirlpool-Wannen
DE19719894A1 (de) Anschlußplatte für Wannenmöbel
EP0953309B1 (de) Duschkabine
WO1994015514A1 (de) Duscheinrichtung
WO2009030422A1 (de) Duschabtrennung, anordnung einer duschabtrennung an einer dusche und verfahren zur anbringung der duschabtrennung an der dusche
DE3347103A1 (de) Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen in neu- und renovierungsbauten mit einheitlich ausgefuehrtem installationskanal und vorrichtungen fuer das montieren von badeinrichtungen
DE3702716A1 (de) Badewanne
DE3103511C2 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE7613198U1 (de) Badezimmereinrichtung
EP0723757A1 (de) Trägersystem für Bade- oder Duschwannen
EP3781006B1 (de) Einstellbarer bodenaufbau für sanitäre einrichtungen
AT409330B (de) Dusche
EP0258833B2 (de) Wanne für Körperreingigungzwecke wie Bade- oder Duschwanne
DE1952789U (de) Toilettenwand.
DE2537877A1 (de) Sanitaer-element-system
DE2928276A1 (de) Verfahren und bausatz zum bauen von sanitaerraeumen
EP1008694A2 (de) Sanitäre Einrichtung
DE3347870A1 (de) Montagesystem fuer einrichtungsgegenstaende in badraeumen und sanitaeranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination