DE2407204C3 - Belichtungswert-Speichereinrichtung für eine fotografische Kamera - Google Patents

Belichtungswert-Speichereinrichtung für eine fotografische Kamera

Info

Publication number
DE2407204C3
DE2407204C3 DE19742407204 DE2407204A DE2407204C3 DE 2407204 C3 DE2407204 C3 DE 2407204C3 DE 19742407204 DE19742407204 DE 19742407204 DE 2407204 A DE2407204 A DE 2407204A DE 2407204 C3 DE2407204 C3 DE 2407204C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
circuit
switch
actuator
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742407204
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407204A1 (de
DE2407204B2 (de
Inventor
Shigeo Yokohama Kanagawa Ono (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1973020491U external-priority patent/JPS5131643Y2/ja
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2407204A1 publication Critical patent/DE2407204A1/de
Publication of DE2407204B2 publication Critical patent/DE2407204B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407204C3 publication Critical patent/DE2407204C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

gungsglied in seiner zweiten Lage im Bewegungsweg des Batterieschalter-Betätigungsgliedes liegt und dieses daran .hindert, den Batterieschalter zu öffnen.
Die erfindungsgemäß so ausgebildete Speichereinrichtung verhindert also ein unbeabsichtigtes Speichern falscher Belichtungswerte.
Jn Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Batterieschalter-Betätigungsglied betriebsmäßig dem Filmvorschubhebel zugeordnet ist, so daß es seine erste Stellung einnimmt, wenn der Filmvorschubhebel in seiner Ausgangsposition ist, und daß das Batterieschalter-Betätigungsglied in die zweite Stellung verschoben wird, wenn der Filmvorschubhebel in die Vorbereitungsposition gedreht ist.
Hierdurch erreicht man besonders einfache konstruktive Verhältnisse.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt Dabei zeigt
F i g. 1 eine kombinierte perspektivische Ansicht mit einer Blockschaltung, welche die Belichtungswert-Speichereinrichtung nach der Erfindung in der betätigten Position zeigen und
F i g. 2 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 1, aber in der unbetätigten Position.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ermöglicht der Batterieschalter 1 den Stromfluß von einer Batterie 10 zu einer Meßschaltung 11, einer Speicherschaltung 12 und einer Steuerschaltung 13. Der Batterieschalter 1 ist im Schließsinne vorgespannt, das öffnen und Schließen wird von einem Batterieschalter-Betätigungsglied gesteuert, welches durch einen auf einem Schwenkzapfen 2 montierten Hebel 3 und einen auf dem Hebel 3 aufgeschraubten Stift 4 aus elektrisch isolierendem Material gebildet ist Der Stift 4 arbeitet mit dem freien Ende einer Kontaktfeder la des Schalters 1 zusammen. Der Hebel ist entgegen dem Uhrzeigersinn mittels einer Feder 5 vorgespannt, die auf dem Schwenkzapfen 2 gehalten werden kann. Ein im Kameragehäuse 6 eingeschraubter Stift 7 bildet einen Anschlag für den Hebel 3.
In dieser Lage ist der Stift 4 außer Eingriff mit der Kontaktfeder la und der Batterieschalter 1 ist geschlossen. Um den von außen zu betätigenden Batterieschalter 1 für öffnen und Schließen vorzubereiten, sind ein Filmvorschubhebel 8, eine Vorschubwelle 8a und ein an dieser befestigter Nocken 9 vorgesehen. Der Nocken 9 weist eine Schrägfläche 9a zum Eingriff mit einem Ende 3a des Hebels 3 und eine Nut zur Aufnahme des Lndes 3a des Hebels 3 auf, wenn der Filmvorschubhebel 8 in seine zurückgezogene Position rückgedreht worden ist, d. h. wenn der Hebel 8 leicht im Uhrzeigersinn aus der in F i g. 1 gezeigten Position in die in F i g. 2 gezeigte Position gedreht worden ist.
Ein Speicherschalter, 14 sitzt am Kameragehäuse 6 und dient zur Übertragung der Meßinformation von der Meßschaltung 11 zu der Speicherschaltung 12. Das Speicherschalter-Betätigungsglied ist gebildet durch einen auf einem am Kameragehäuse 6 angebrachten Schwenkzapfen 15 sitzenden Hebel 16, in welchem ein Stift 17 aus elektrisch leitendem Material eingeschraubt ist. Dieser Stift 17 arbeitet mit der einen Kontaktfeder 14a des Schalters 14 zusammen.
Der Hebel 16 ist entgegen dem Uhrzeigersinn mittels einer Feder 18 vorgespannt, die auf dem Schwenkzapfen 15 befestigt sein kann. Der Schwenkweg des Hebels 16 wird durch einen Stift 19 begrenzt. Ein von außen betätigbarer Hebel 20 ist am Kameragehäuse 6 schwenkbar gelagert und weist einen Hebelfortsatz 21 auf. Der Hebel 21 besitzt ein abfebogenes Teilstück 21a. welches mit dem Hebel 16 zusammenarbeitet.
Der Hebel 3 und der Hebel 16 sind so zueinander angeordnet, daß, wenn der Hebel 3 seine gedrehte Lage (zweite Stellung) einnimmt, der Hebel 16 bezüglich seiner Drehung im Uhrzeigersinn angehalten wird, weil das eine Ende 16a gegen die untere Seite des entsprechenden Endes 3b des Hebels 3 aufläuft (s. F i g. 2). und, wenn der Hebe! 16 seine gedrehte Lage in Uhrzeigerrichtung (zweite Stellung) einnimmt, der Hebel 3 an seiner Drehung im Uhrzeigersinn gehindert ist, weil das Ende 36 gegen das Ende 16a des Hebels 16 stößt (s.
Fifriy.
Die Betriebsweise ist folgende: Der Filmvorschubhebel 8 nimmt im Ruhezustand seine zurückgezogene Ausgangs-Position ein. Eine gewisse Drehung des Filmvorschubhebels 8 aus der Ausgangs-Position in eine leicht gedrehte Lage führt noch nicht zum Vorschub des Films. Diese Position wird als »Vorbereitungs-Position« bezeichnet Erst von dieser Vorbereitungs-Position aus beginnt der Filmvorschubhebel 8 den Filmtransport. Wenn der Filmvorschubhebel 8 aus seiner Ausgangs-Position in die Vorbereitungs-Position in Richtung des Pfeiles a in F i g. 1 verschwenkt wird, sol-. len die Meßschaltung und die Speicherschaltung 12 betätigt werden, und der Hebel 3 wird entgegen dem Uhrzeigersinn mittels der Feder 5 gedreht und nimmt die in F i g. 1 dargestellte Stellung ein. In dieser Stellung ist der Stift 4 außer Eingriff von der Kontaktfeder la des Batterieschalters 1 und dieser geschlossen, so daß Strom von der Batterie 10 zu den Schaltungen 11 und 12 fließen kann. Unter diesen Bedingungen sind die Meß- und die Speicherschaltung eingeschaltet und, wenn der Hebel 20 in Richtung des Pfeiles b betätigt wird, dreht sich auch der Hebel 21 in der gleichen Richtung und schwenkt den Hebel 16 entgegen der Kraft der Feder 18 im Uhrzeigersinn, so daß der Stift 17 die Kontaktfeder 14a betätigt und der Speicherschalter 14 geöffnet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die in der Speicherschaltung 12 anliegende Information gespeichert. Auch wenn versucht werden sollte, den Filmvorschubhebel 8 entgegen dem Pfeil a zu betätigen, wobei an sich der Batterieschalter 1 geöffnet und damit die Belichtungswert-Speichereinrichtung elektrisch abgetrennt würde, kann der Filmvorschubhebel doch nicht in seine Ausgangs-Position gebracht werden, weil die Drehung im Uhrzeigersinn des Hebels 3 von dem Ende 16a des Hebels 16 blockiert wird.
Dieses hindert die Speichereinrichtung daran, einen inkorrekten Wert zu speichern, wenn der Batterieschalter 1 geöffnet und die Stromzufuhr zu den Schaltungen gesperrt ist Wenn danach nämlich der Batterieschalter 1 geschlossen wird, um den Verschluß auszulösen, würde die Belichtung gemäß einem inkorrekten Speicherwert gesteuert werden.
Es ist ferner noch ein zweiter Batterieschalter 22 vorgesehen, welcher beispielsweise in Abhängigkeit von der Bewegung des Spiegelatitriebes in einer einäugigen Spiegelreflexkamera betätigt wird und die Stromzufuhr zur Steuerschaltung 13 ermöglicht. Dieses bedeutet, daß nicht alle Schaltungen mit Strom versorgt werden müssen, wenn der Batterieschalter geschlossen ist.
Wenn die vorliegende Einrichtung bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit Innenmessung angewendet wird, kann der Speicherschalter 14 so konstruiert sein, daß das öffnen und Schließen in Abhängigkeit von der Bewegung des Spiegelantriebes und unabhängig
von der Steuerung über den Hebel 16 gesteuert wird.
Bei der Anordnung kommt es nicht auf die spezielle Art der Meß- und Speicherschaltungen an; so können Schaltungen vom Analogtyp wie auch vom Digitaltyp verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Belichtungswert-Speichereinrichtung für eine fotografische Kamera, mit einer Meßschaltung zur Messung der Helligkeit eines zu fotografierenden Objekts, mit einer Speicherschaltung zur Speicherung des Ausgangssignals der Meßschaltung, mit einem Betätigungsglied für einen Speicherschalter zur elektrischen Trennung der Meßschaltunj, von der Speicherschaltung, woraufhin die Speicherschaltung den zuletzt anliegenden Belichtungswert speichert, wobei das Speicherschalter-Betätigungsglied vom Kameraäußern her bedienbar und zwischen einer ersten Stellung zum Schließen des Speicherschalters zwecks elektrischer Verbindung von Meß- und Speicherschaltung sowie einer zweiten Stellung zum öffnen des Speicherschalters rwecks elektrischer Trennung von Meß- und Speicherschaltung bewegbar ist, mit einer Steuerschaltung zur Steuerung der Belichtung in Übereinstimmung mit dem in der Speicherschaltung gespeicherten Wert und mit einem Batterieschalter zur Versorgung der Meßschaltung und der Speicherschaltung, der von einem außerhalb des Kameragehäuses angebrachten, manuell bedienbaren Betätigungsglied zwischen einer ersten Stellung zur öffnung des Batterieschalters und einer zweiten Stellung zum Schließen des Batterieschalters bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Speicherschalter-Betätigungsglied (16) und das Batterieschalter-Betätigungsglied (3) so angeordnet sind, daß sich ihre Bewegungswege schneiden, so daß das Batterieschalter-Betätigungsglied (3) in seiner ersten Stellung im Bewegungsweg des Speichersehalter-Betätigungsgliedes (16) liegt und dieses daran hindert, den Speicherschalter (14) zu öffnen, und das Speicherschalter-Betätigungsglied (16) in seiner zweiten Lage im Bewegungsweg des Batterieschalter-Betätigungsgliedes (3) liegt und dieses daran hindert, den Batterieschalter (1) zu öffnen.
2. Belichtungswert-Speichereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Batterieschalter-Betätigungsglied (3) betriebsmäßig dem Filmvorschubhebel (8) zugeordnet ist, so daß es seine erste Stellung einnimmt, wenn der Filmvorschubhebel (8) in seiner Ausgangsposition ist, und daß das Batterieschalter-Betätigungsglied (3) in die zweite Stellung verschoben wird, wenn der Filmvorschubhebel (8) in die Vorbereitungsposition gedreht ist.
55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Belichtungswert-Speichereinrichtung für eine fotografische Kamera, mit finer Meßschaltung zur Messung der Helligkeit eines tu fotografierenden Objekts, mit einer Speicherschaltung zur Speicherung des Ausgangssignals der Meßschaltung, mit einem Betätigungsglied für einen Speicherschalter zur elektrischen Trennung der Meßschaltung von der Speicherschaltung, woraufhin die Speicherschaltung den zuletzt anliegenden Belichtungswert speichert, wobei das Speicherschalter-Betätigungsglied vom Kameraäußern her bedienbar und zwi sehen einer ersten Stellung /um Schließen des Speicherschalters zwecks elektrischer Verbindung von Meß- und Speicherschaltung sowie einer zweiten Stellung zum öffnen des Speicherschalters zwecks elektrischer Trennung von Meß- und Speicherschaltung bewegbar ist, mit einer Steuerschaltung zur Steuerung der Belichtung in Obereinstimmung mit dem in der Speicherschaltung gespeicherten Wert, und mit einem Batterieschalter zur Versorgung der Meßschaltung und der Speicherschaltung, der von einem außerhalb des Kameragehäuses angebracht« manuell bedienbaren Betätigungsglied zwischen einer ersten Stellung zur öffnung des Batterieschalters und einer zweiten Stellung zum Schließen des Batterieschalters bewegbar ist
Mit einer solchen Belichtungswert-Speichereinrichtung, wie sie z. B. bekannt ist aus der DT-OS 21 27 480, insbesondere für eine Kamera mit einer Einrichtung zur elektrischen Messung der Helligkeit eines zu fotografierenden Objekts, soll das Ergebnis einer derartigen Messung zeitweise gespeichert werden und zur Steuerung der Belichtung in Abhängigkeit mit dem gespeicherten Wert dienen. Die Einrichtung, welche normalerweise betätigbar ist, kann den gespeicherten Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt festlegen, d. h. Änderungen der Messung danach bleiben unberücksichtigt. Dieses ist vor allem beim Fotografieren im Gegenlicht bedeutsam.
Um eine Aufnahme z. B. von einer im Gegenlicht stehenden Person zu machen, richtet man bekanntlich die Kamera aus größerer Nähe auf das Gesicht der Person, betätigt den Belichtungsmesser der Kamera, um hauptsächlich die Helligkeit des von der Person reflektierten Lichtes zu messen, und ein von außen betätigbares Glied wird zur Speicherung des gemessenen Helligkeitswertes betätigt, woraufhin die Kamera auf Aufnahmeentfernung gebracht und der Verschluß ausgelöst wird. Die Belichtung der Kamera wird so in Übereinstimmung mit dem gespeicherten Helligkeitswert bestimmt, obwohl aus dem Hintergrund Licht hoher Intensität einfällt. Durch das geschilderte Vorgehen kann der Fotografierende die richtige Belichtung eines speziellen Objektes treffen, selbst wenn er wenig Erfahrung beim Fotografieren hat und er sich nicht sicher darüber ist, welchen Korrekturbetrag er bei Gegenlicht anwenden sollte.
Wenn der Fotografierende irrtümlicherweise die Belichtungswert-Speichereinrichtiing betätigen sollte, bevor der Leistungsschalter geschlossen ist, über welchen Strom zu den Schaltungen gelangt, speichert die Einrichtung eine »Null-Messung« mit dem Ergebnis, daß selbst dann, wenn der Leistungsschalter danach geschlossen und der Verschluß ausgelöst wird, die Belichtungswert-Steuereinrichtung nicht ihre normale Funktion ausführen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Belichtungswert-Speichereinrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die geschilderte Fehlfunktion nicht auftreten kann.
Die Aufgabe wird für diese Belichtungswert-Speichereinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Speicherschalter-Betätigungsglied und das Batterieschalter-Betätigungsglied so angeordnet sind, daß sich ihre Bewegungswege schneiden, so daß das Batterieschalter-Betätigungsglied in seiner ersten Stellung im Bewegungsweg des Speicherschalter-Betätigungsgliedes liegt und dieses daran hindert, den Speicherschalter zu öffnen, und das Speicherschalter-Betäti-
DE19742407204 1973-02-19 1974-02-15 Belichtungswert-Speichereinrichtung für eine fotografische Kamera Expired DE2407204C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973020491U JPS5131643Y2 (de) 1973-02-19 1973-02-19
JP2049173 1973-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407204A1 DE2407204A1 (de) 1974-08-22
DE2407204B2 DE2407204B2 (de) 1976-01-15
DE2407204C3 true DE2407204C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535972B2 (de) Kamera mit eingebautem blitzlicht
DE3224661A1 (de) Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel
DE1930780C3 (de) Fotografische Kamera mit Iichtmessung durch das Objektiv
DE2326818A1 (de) Anordnung fuer elektrisch gesteuerte kameraverschluesse
DE2407204C3 (de) Belichtungswert-Speichereinrichtung für eine fotografische Kamera
DE2165038C2 (de) Blendenvorwahlvorrichtung in einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1274438C2 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige Spiegelreflexkamera zum Messen der Beleuchtung eines Bildfelds
DE2544331B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera
DE2407204B2 (de) Belichtungswert-speichereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2243440C3 (de)
DE2243440A1 (de) Vorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera mit lichtmessung durch das objektiv und automatischer belichtungszeitsteuerung
DE2856653A1 (de) Photographische kamera mit automatischer brennweiteneinstellung
DE7104244U (de) Fotografische kamera mit automatischer belichtungsregelung und batteriepruefeinrichtung
DE1522021C3 (de) Spiegelreflexkamera
DE2419531C3 (de) Automatische Belichtungssteueranordnung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2525350C3 (de) Elektrisch gesteuerter Schlitzverschluß
DE2413777C3 (de) Anzeigevorrichtung für eine Handeinstellung der Blendenöffnung mittels eines Blendeneinstellringes bei einer Kamera mit automatischer Belichtungssteuerung
DE1809389C3 (de) Kinematographische Kamera
DE2558038A1 (de) Belichtungszeitsteuerkreis fuer eine kamera
DE2934025C2 (de) Einäugige EE-Programm-Spiegelreflexkamera
DE2314475A1 (de) Lichtmessystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2364897A1 (de) Anordnung zur automatischen belichtungssteuerung fuer photographische kameras, insbesondere fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE2621233A1 (de) Einrichtung zur bewegung von teilen einer einaeugigen spiegelreflexkamera bei verschlussausloesung
DE2544660A1 (de) Verfahren zur automatischen belichtungssteuerung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2617859A1 (de) Filmkamera mit eingebautem farbumwandlungsfilter