DE2405946A1 - Bauelemente fuer eine treppenartige struktur - Google Patents

Bauelemente fuer eine treppenartige struktur

Info

Publication number
DE2405946A1
DE2405946A1 DE19742405946 DE2405946A DE2405946A1 DE 2405946 A1 DE2405946 A1 DE 2405946A1 DE 19742405946 DE19742405946 DE 19742405946 DE 2405946 A DE2405946 A DE 2405946A DE 2405946 A1 DE2405946 A1 DE 2405946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component according
arm
component
components
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742405946
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2405946A1 publication Critical patent/DE2405946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/1041Treads having means to adjust the height, the depth and/or the slope of the stair steps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/1043Treads with an upper layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/112Treads of metal or with an upper layer of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Bauelemente, die zu einer treppenartigen Sturktur zusammengefügt werden können.
Gegenwärtig werden treppenartige Strukturen, wie Treppen, nahezu vollständig aus Holz hergestellt. Die Anforderungen an Treppen sind allgemein so, daß für die Bretter, die für die Trittflächen der Treppe benutzt werden, nur das beste Holz verwendet werden kann, und daß sie bestimmte Minimalabmessungen haben müssen. Es wird immer schwieriger, solche Bretter zu erhalten; demgemäß werden sie zunehmend teurer.
409834/0356
66l8/Ol/üO/gn - 2 - 7. Febr. 1974
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Bauelement geschaffen, das mit einem oder mehreren ähnlichen Bauelementen zu einer treppenartigen Struktur zusammengefügt werden kann. Dieses Bauelement ist dadurch gekennzeichnet, daß es einen im wesentlichen L-förmigen Körper umfaßt,wobei ein Arm des "L" nahe oder an seinem Ende mit einer geneigten Fläche versehen ist, und wobei der andere Arm des "L" nahe oder an sei nem Ende mit einer ähnlichen geneigten Fläche versehen ist, wobei die geneigten Flächen zum gegenseitigen Eingreifen benachbarter Bauelemente ausgebildet sind.
Das Bauelement ist vorteilhafterweise gegossen. Ein bevorzugtes Gußmaterial ist fester oder aufgeschäumter Kunststoff, beispielsweise Polystyren oder Polyvinylchlorid. Das Bauelement kann alternativ dazu auch aus Metall, beispielsweise aus Aluminium- und Zinklegierungen gegossen sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jede der geneigten Flächen mit Stufen versehen; durch Bewegung der einen der geneigten Oberflächen gegenüber der anderen kann die Höhe und die Länge einer treppenartigen Struktur variiert werden.
^ Vorzugsweise ist derjenige Arm des "L", welcher die Trittfläche des Bauelements bildet, mit einem Gleitschutz-Trittmuster ausgestattet.
409834/0356
66l8/Ol/üO/gn - 3 - 7. Febr.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist jedes Bauelement mit seitlichen Vorsprüngen versehen, die in Stützbalken eingesetzt werden.können, wodurch eine fertige Treppe erzeugt wird. Jedes Bauelement ist vorzugsweise außerdem mit Schraublöchern versehen, in weiche zur festen Fixierung der Stützbalken am Bauelement Schrauben eingeschraubt werden können.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel' der Erfindung naher beschrieben; es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsforra eines Bauelements;
Fig. 2 einen Teil der Setzstufe des
Bauelements in detaillierterer Weise,
Fig. 3 einen Teil der Frontansicht der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 und
Fig. k einen Teilschnitt durch eine Alternative zu den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3.
Das Element 1 in den Fig. 1 bis 3 ist allgemein L-förmig ausgebildet und aus geschäumtem Polystyren mit hoher Dichte gegossen. Die Arme 2 und 3 des 11L"
409834/0356 - k -
66l8/Ol/UO/gn - k - 7. Febr. 1974
bilden die Trittflächen bzw. die Setzstufen der treppenartigen Struktur. Die Trittfläche 2 ist mit einem Gleitschutz-Trittmuster ausgestattet. Die Arme 2 und 3 sind mit Flächen (Rippen, Stegen) k verstärkt, die entlang der Arme von der geneigten Fläche 5 am Ende des Armes 3 bis zu einer Frontfläche 6 am Ende des Armes 2 verlaufen. Im Querschnitt kreisförmige Vorsprünge 7 stehen seitlich aus den äußersten Flächen (Rippen, Stegen) 6 hervor. Diese Vorsprünge können in entsprechend angebrachte Löcher von Stützbalken auf gegenüberliegenden Seiten der Bauelemente eingesetzt werden, wodurch eine fertige treppenartige Struktur erzeugt wird. Zusätzlich sind Schraublöcher 8 vorgesehen, mit denen die Stützbalken fest an den Elementen 1 fixiert werden können.
Eine weitere geneigte Fläche 9 ist in Richtung auf das Ende des Armes 2 des Bauelements 1 vorgesehen. Die beiden geneigten Flächen 5 und 9 sind mit Stufen 10 versehen, so daß die mit Stufen versehene Fläche 5 des einen Elements in die mit Stufen versehene Fläche 9 des nächsten, darüberlie-.genden Bauelements eingreift, wenn die Bauelemente zusammengefügt werden. Die Form dieser mit Stufen versehenen Flächen ist genauer in Fig. 2 gezeigt. Eine bevorzugte Größe für jede dieser Stufen ist ein Millimeter, wodurch mit dieser Genauigkeit die relativen Lagen benachbarter Bauelemente eingerichtgt werden können. Der Neigungswinkel, der unabhängig von der jeweils eingestellten Lage der Bauelemente konstant ist, beträgt vorzugsweise ungefähr kl°.
409834/0356
66l8/Ol/UO/gn - 5 - 7· Febr.
In Fig. k ist eine anders gegossene Form gezeigt, bei der die geneigten Flächen näher an der Kante der Arme 2 bzw. 3 angeordnet sind. Dadurch wird die Last einer Person, welche die treppenartige Struktur besteigt, direkter über dem senkrecht angeordneten Arm zentriert. Bs ist jedoch klar, daß beide Ausführungsformen die einwirkenden Lasten über die geneigten Flächen auf die sehr starke bauliche Anordnung der senkrecht angeordneten Flächen (Rippen, Stege) und Arme 3 nach unten leiten. Wenn man sich also einmal für bestimmte, relative Lagen der Bauelemente entschieden hat und diese eingestellt hat und die Vorsprünge 7 in den entsprechenden Löchern fixiert und die Schrauben in die Schraublöcher 8 eingeschraubt sind, ergibt sich eine starke, starre, aber verhältnismäßig leichte Struktur.
In das Polystyrenmaterxal können Zusätze eingebracht sein, um dieses schwer- bzw. nicht brennbar zu machen. Alternativ dazu können die Bauelemente aus Polyvinylchlorid gemacht werden, das bereits inhärent feuerresistent ist, oder aus anderen geeigneten Kunststoffen. Der Kunststoff kann fest oder geschäumt sein. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Bauelement aus Metall, beispielsweise aus Aluminium- oder Zinklegierung gegossen sein.
- 6 Ansprüche
409834/0356

Claims (1)

  1. 66l8/Ol/UO/gn - 6 - 7. Febr. 1974
    ANSPRUCHE
    Bauelement, das mit einem oder mehreren ähnlichen Bauelementen zu einer treppenartigen Struktur zusammengefügt werden kann, dadurch g e kennzei chnet, daß es einen im wesentlichen L-förmigen Körper (1) umfaßt, wobei ein Arm (2) des "L" an oder nahe seinem Ende mit einer geneigten Fläche (9) versehen ist, wobei der andere Arm (3) des "L" an oder nahe seinem Ende mit einer ähnlichen geneigten Fläche (5) versehen ist, wobei die geneigten Flächen zum Eingriff in komplementäre geneigte Flächen an benachbarten Bauelementen ausgebildet sind.
    2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet, daß jede geneigte Fläche (5,9) eine Reihe von Stufen (10) aufweist, wobei das Bauelement und ein anderes, ähnliches Bauelement miteinander in einer Anzahl verschiedener Lagen in Eingriff gebracht werden können, indem die Stufen zweier Flächen (5»9) ineinandergreifen.
    3· Bauelement nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei chnet, daß die Stufen (10) in jeder geneigten Fläche des Bauelements durch eine Reihe, paralleler, im rechten Winkel zueinander stehender Schlitze gebildet sind.
    40 9 8 34/0356 ~7~
    66l8/Ol/UO/gn - 7 - 7- Febr.
    k. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3i dadurch gekennzeichnet, daß - bei normal orientiertem Bauelement -^ eine geneigte Fläche (5) durch die obere Oberfläche eines Sporns gebildet wird, der von einem Arm (3) nach oben und außen verläuft, wobei die andere geneigte Fläche (9) von der unteren Oberfläche eines Sporns gebildet wird, der vom anderen Arm (2) nach unten und außen verläuft.
    Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (2) des "L", der die Trittfläche des Bauelements'bildet, mit einem Gleitschutz-Trittmuster ausgestattet ist.
    6. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (7)» die zum Einsetzen in entsprechende Löcher eines Stützbalkens ausgebildet sind, seitlich aus ihm hervorstehen.
    7· Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzei c h n e t, daß der L-förmige Körper (l) aus Kunststoff gegossen ist.
    8. Bauelement nach Anspruch 7j dadurch gekennzei chnet, daß der Kunststoff Polystyren ist.
    4 0 9834/0356 - 8 -
    66l8/Oi/UO/gn - 8 - 7. Febr. 1974
    Bauelement nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Polyvinylchrlorid ist.
    10. Bauelement nach einem der Ansprüche 7) 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff geschäumt ist.
    11. Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeic hn e t, daß der L-förmige Körper (1) aus Metall gegossen ist.
    12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch g e kennzei chnet, daß das Metall Aluminium ist.
    13· Bauelement- nach Anspruch 11, dadurch g e kennze i chnet, daß das Metall eine Zinklegierung ist.
    14.Bauelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e η η zei chnet, daß jeder Arm (2,3) mindestens eine Verstärkungsfläche (Rippe,Leiste) (4) umfaßt.
    15· Bauelement nach einem oder mehEEren der Ansprüche 1 bis Ik, dadurch gekennzeic h-
    40 98 34/0356 -9-
    2405346
    66l8/Ol/UO/gn - 9 - 7. Febr. 1974t
    net, daß jede geneigte Fläche (5i9) unter einem Winkel von kl gegen den Arm (2), der die Trittfläche bildet, geneigt ist»
    16. Treppenartige Sturktur, dadurch g e k e η η zeichnet, daß sie eine Vielzahl von Bauelementen nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt, die zueinander mit ihren geneigten Flächen in Eingriff stehen.
    17· Treppenartige Struktur nach Anspruch 16, dadurch gekennzei chnet, daß Stützbalken vorgesehen sind, die Löcher besitzen, welche die seitlich herausragenden Vorsprünge der Bauelemente nach Anspruch 6 aufnehmen.
    l8. Treppenartige Struktur nach Anspruch l6, dadur ch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Verbindung der Stützbalken mit den Bauelementen Schrauben verwendet sind,
    409834/0356
    Leerseite
DE19742405946 1973-02-20 1974-02-08 Bauelemente fuer eine treppenartige struktur Withdrawn DE2405946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB822173A GB1462041A (en) 1973-02-20 1973-02-20 Constructional units for stepped structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2405946A1 true DE2405946A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=9848275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742405946 Withdrawn DE2405946A1 (de) 1973-02-20 1974-02-08 Bauelemente fuer eine treppenartige struktur

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5025018A (de)
BE (1) BE810956A (de)
CA (1) CA997122A (de)
CS (1) CS170488B2 (de)
DE (1) DE2405946A1 (de)
FI (1) FI54375C (de)
FR (1) FR2218455A1 (de)
GB (1) GB1462041A (de)
IE (1) IE39014B1 (de)
SE (1) SE405751B (de)
SU (1) SU583771A3 (de)
ZA (1) ZA74785B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104539C1 (de) * 1991-02-14 1991-12-05 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co Kg, 2370 Rendsburg, De
DK171750B1 (da) 1994-12-07 1997-05-05 Pf Management Aps Trappe- eller lejdertrin af pladetrinstypen
EA039350B1 (ru) * 2019-04-11 2022-01-17 Игорь Александрович Лайков Лестничный марш с регулируемым углом наклона (варианты) и содержащая его многомаршевая лестница

Also Published As

Publication number Publication date
IE39014L (en) 1974-08-20
CS170488B2 (de) 1976-08-27
SU583771A3 (ru) 1977-12-05
FR2218455A1 (de) 1974-09-13
BE810956A (fr) 1974-05-29
GB1462041A (en) 1977-01-19
JPS5025018A (de) 1975-03-17
ZA74785B (en) 1975-02-26
IE39014B1 (en) 1978-07-19
FI54375B (fi) 1978-07-31
AU6577174A (en) 1975-08-21
CA997122A (en) 1976-09-21
SE405751B (sv) 1978-12-27
FI54375C (fi) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE2737973A1 (de) Wandtragkonsole
DE1232405B (de) Halterung fuer eine Mutter
DE4227170A1 (de) Baublock
DE2645905C2 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE1927066C3 (de) Führungsteil für gedruckte Schaltungsplatten
DE2537966A1 (de) Stahltreppe
DE2405946A1 (de) Bauelemente fuer eine treppenartige struktur
DE2753435A1 (de) Treppenwange fuer geradlaeufige treppen
DE202018101491U1 (de) Halteelement für Wandhalterung und entsprechende Wandhalterung
DE2711751A1 (de) Beschlagteil fuer stufen oder treppen
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
DE8027642U1 (de) Dachpfanne mit Dachtrittfläche
WO2002025033A1 (de) Stufenstein für eine treppe und daraus gebildete treppe
DE1958375A1 (de) Befestigung fuer Paneelbretter zur Herstellung von Moebelstuecken aus Bauelementen
DE2926488A1 (de) Hoehenverstellbarer traeger, insbesondere zur abstuetzung des oberbodens eines doppelbodens
DE202012006685U1 (de) Dachfenster zum Einbau in einen Dachaufbau und Befestigungsbügel zur Verwendung mit dem Fenster
DE867129C (de) Sarg
DE2232721C3 (de) Bauelementensatz für Satteldachmodelle
DE7610412U1 (de) Stuhl, insbesondere gartenstuhl
DE1529649C (de) Schublade aus Kunststoff
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
DE2058479A1 (de) Ladegestell
DE202017003530U1 (de) Bodenabstandshalter
DE7035371U (de) Halterung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: KURZFRISTIGE WIEDEREINSETZUNG WEGEN FALSCH VEROEFFENTLICHTEM ERLEDIGUNGSGRUND. DIE VEROEFFFENTLICHUNG DES ZUTREFFENDEN ERLEDIGUNGSGRUNDES ERFOLGT IM NAECHSTEN PATENTBLATT.

8141 Disposal/no request for examination