DE867129C - Sarg - Google Patents

Sarg

Info

Publication number
DE867129C
DE867129C DEV4005A DEV0004005A DE867129C DE 867129 C DE867129 C DE 867129C DE V4005 A DEV4005 A DE V4005A DE V0004005 A DEV0004005 A DE V0004005A DE 867129 C DE867129 C DE 867129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
walls
coffin
plane
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4005A
Other languages
English (en)
Inventor
Albertus Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE867129C publication Critical patent/DE867129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/02Coffin closures; Packings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/04Fittings for coffins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht - sich auf einen Sarg, Von welchem die Seitenwände und der Boden als selbständige Teile gelagert und transportiert und durch' örtliche Abnehmer zu einem ..Sarg zusammengesetzt werden können.
  • Bei den bisher bekannten Särgen dieser Art können ''zwar die- Seitenwände ohne Nägel, Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel dadurch miteinander verbunden werden, daß sie mit ineinandergreifenden Teilen versehen sind; die Befestigung der Wände am Boden muß bei den bekannten Särgen jedoch mit lfilfe von besonderen Befestigungsorganen erfolgen.
  • Die Erfindung hat den Zweck, einen Sarg zu erzielen, dessen Wände ohne Nägel, Schrauben oder sonstige Befestigungsmittel untereinander und mit dem Boden verbunden werden können. Nach der Erfindung besitzt der Boden an der oberen Seite für jede Seitenwand eine Nut, deren Außenseite und deren Grundfläche durch eine kontinuierlich gebogene Ebene und deren Innenseite durch eine schräg nach außen gerichtete Ebene gebildet sind, während die Seitenwände mit einem dieser Nut entsprechend ausgebildeten Vorsprung in die Nut hineinpassen. Die Seitenwände werden hierbei zweckmäßig in den Ecken durch Pfosten zusammengehalten, die schwalbenschwanzförmige Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende Aussparungen der Seitenwände hineinpassen.
  • In der Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel des Sarges nach der Erfindung dargestellt ist, zeigt Fig. I einen Teil eines Sarges nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen waagerechten Schnitt durch einen Teil von zwei an einer Ecke zusammenstoßenden Seitenwänden und Fig. 3 gleichfalls in vergrößertem Maßstab einen Teil eines gegenüber Fig. I geänderten Sargbodens, der mit einem vom sonstigen Boden getrennten Rand versehen ist.
  • Der Sarg besteht aus einem Boden I, zwei langen Seitenwänden 2, zwei schmalen Seitenwänden 3 und einem Deckel 4.
  • Der Boden I besitzt für jede Seitenwand 2 bzw. 3 eine Nut, von der die Außenseite und die Grundfläche durch eine etwa kreisförmig gebogene EbeneS gebildet werden und deren Innenseite von einer schräg nach auswärts gerichteten Ebene 6 gebildet wird.
  • Jede Seitenwand hat am unteren Rande eine Rippe 7, welche in die Nut des Bodens I hineinpaßt und von oben her in die Nut hineingeschoben werden kann, wobei die Wand nur etwas gedreht bzw. geschwenkt zu werden braucht. Nachdem die Wände 2 bzw. 3 in - dieser Weise in die Nuten des Bodens hineingeschoben sind, werden an den vier Ecken des Sarges Pfosten 8 angebracht, die an zwei zusammenstoßenden Seiten je eine schwalbenschwanzförmige Rippe g aufweisen, die in eine entsprechend gebildete Nut der Wände 2 bzw. 3 hineinpaßt.' Da diese Wände durch die Pfosten gegen Drehen und Schwenken gesichert sind, können sie jetzt nicht aus den Nuten des Bodens gehoben werden, so daß eine zuverlässige Befestigung der Wände an dem Boden erzielt ist.
  • Um die Nut am Boden in einfacher Weise erzeugen zu können, kann nach Fig. 3 der Boden mit einem -getrennten Rande 10 versehen werden, der sich in eine Vertiefung an der Unterseite des Bodens erstreckt.
  • Diese Ausbildung hat außerdem noch den Vorteil, daß der Boden 1 aus verhältnismäßig schmalen, auch kurzen Brettern hergestellt werden kann, die durch den Rand 10 zusammengehalten werden.
  • Der Sarg nach der Erfindung kann nicht nur aus Holz, sondern auch aus anderen geeigneten Baustoffen, wie Metall, Beton, Kunstharz und anderen Kunststoffen, hergestellt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Sarg, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden an seiner oberen Seite für jede Seitenwand eine Nut besitzt, deren außenliegende Seite und Grundfläche durch eine kontinuierlich gebogene Ebene und deren innenliegende Seite durch eine schräg nach außen gerichtete Ebene gebildet ist, während die Seitenwände (2 bzw. 3) mit entsprechend ausgebildeten Kanten oder Vorsprüngen ausgestattet sind, die in diese Nut hineinpassen, wobei ferner diese Wände in den Ecken durch Pfosten zusammengehalten werden, die durch je eine schwalbenschwanzförmige Rippe mit den Wänden verbindbar sind.
  2. 2. Sarg nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut zwischen dem mittleren Teil des Bodens (I) und einem getrennten Randteil (Io) ausgebildet ist, derart, daß die gebogene Ebene (5) sich am Randteil und die schräg nach außen gerichtete Ebene (6) sich am mittleren Bodenteil befindet.
DEV4005A 1950-11-29 1951-11-18 Sarg Expired DE867129C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL867129X 1950-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867129C true DE867129C (de) 1953-02-16

Family

ID=19849302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4005A Expired DE867129C (de) 1950-11-29 1951-11-18 Sarg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE867129C (de) Sarg
DE1004980B (de) Spielzeugbaustein mit Nuten und Zapfen
DE1949400U (de) Zerlegbarer kindersandkasten.
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
CH298162A (de) Sarg.
DE1946168U (de) Sandkasten fuer kinder.
DE884417C (de) Wandbelag
DE2405946A1 (de) Bauelemente fuer eine treppenartige struktur
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
DE2141507A1 (de) Bauelementensystem, insbesondere zur Verwendung an Spielplätzen
CH318861A (de) Spielbaukasten
DE8320588U1 (de) Kompostiervorrichtung
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE881571C (de) Buecherregal
DE723248C (de) Einrichtung zum Schutz von Gebaeuden o. dgl. aus Holz und organischen Stoffen gegen Termiten
DE1128614B (de) Regal
DE3828955A1 (de) Mehrfach verwandelbarer tisch
CH256093A (de) Unterputzanschlusskasten.
DE3325765A1 (de) Kompostiervorrichtung
CH361240A (de) Stapelbarer Behälter
DE1863349U (de) Rostplatte.
DE1015366B (de) Bauelemente zum Aufbau von Spielzeug- oder Modellbauten
DE1973618U (de) Bauteilesatz.
DE7302513U (de) Bauteilesatz fur Podeste und der gleichen
DE7503673U (de) Modell-Steckbaustein