DE240580C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240580C
DE240580C DENDAT240580D DE240580DA DE240580C DE 240580 C DE240580 C DE 240580C DE NDAT240580 D DENDAT240580 D DE NDAT240580D DE 240580D A DE240580D A DE 240580DA DE 240580 C DE240580 C DE 240580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
distillation column
distillation
rectified
question
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240580D
Other languages
English (en)
Publication of DE240580C publication Critical patent/DE240580C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
IVi/
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur methodischen und ununterbrochenen fraktionierten Destillation von Fiüssigkeitsgemischen, welche aus Produkten bestehen, die bei verschiedenen Temperaturen sieden, wie beispielsweise von Rohpetroleum oder seinen Destillaten, bei gleichzeitiger für jede Fraktion getrennt erfolgender Rektifikation.
Das neue Verfahren besteht darin, daß man
ίο die Fraktionierung in einer ■ einzigen Säule vornimmt, in welche die zu fraktionierende Flüssigkeit von oben eingeführt wird, daß man jede der einzelnen Fraktionen in entsprechender Höhe der Destilliersäule dampfförmigfür sich abzieht und nach einer der zu jeder Fraktion gehörigen besonderen Rektifiziersäule leitet, von denen jede für sich wieder mit einem Kondensator verbunden ist. ■ Dabei sind die einzelnen Fraktionen in der Destilliersäule derart verteilt, daß, wenn man die bezüglichen Fraktionen in der Reihenfolge abnehmender Flüchtigkeit betrachtet, die das erste Destillat darstellende flüchtigste Fraktion am oberen Teile der Destilliersäule austritt, während die das zweite Destillat darstellende Fraktion an einer Stelle der . Destilliersäule entnommen wird, die genügend tief unterhalb des Eintritts des zu behandelnden Destillationsgutes liegt, damit, in der Höhe der betreffen- den Stelle, das erste Destillat vollkommen destilliert ist, d. h. bereits aus der an dieser Stelle in Destillation befindlichen Flüssigkeit ausgeschieden ist, und die Fraktion, die sich auf das dritte Destillat bezieht, an einer Stelle entnommen wird, die ihrerseits genügend unter der vorangehenden liegt, damit dort nichts mehr vom zweiten Destillat übrig bleibt. Dies gilt so weiter für die Entnahmen sämtlicher anderer Fraktionen, wobei die rückständige Flüssigkeit, die durch den unteren Teil der Destilliersäule abzieht, aus dem am wenigsten flüchtigen Produkt besteht, und daß man außerdem jede der verschiedenen, in der angegebenen Weise entnommenen Fraktionen unmittelbar in den unteren Teil der zugehörigen Rektifiziersäule einleitet, aus welcher das flüchtigste Produkt der betreffenden Fraktion als vollkommen rektifizierter einheitlicher Vorlauf abgezogen wird, während alle anderen weniger flüchtigen Bestandteile der betreffenden Fraktion als Nachlauf in die Destilliersäule zurückfließen, und zwar auf denjenigen Boden, der sich unmittelbar unterhalb der Stelle befindet, an welcher die betreffende Fraktion entnommen wurde.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Apparat zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise veranschaulicht.
In dieser Zeichnung bedeutet A die Destilliersäule, während der darüber befindliche Teil B sowie die mit B2, Bs, 2?4, B5, B$ bezeichneten Behälter die Rektifiziersäulen darstellen, die mit den verschiedenen aus der Destilliersäule an den Stellen 12, 13, 14, 15 und 16 der Abteile α2, α3, α4, as, «6 abgezogenen Fraktionen gespeist werden. Der Rücklauf der bei der
Rektifikation aus den einzelnen Fraktionen abgetrennten weniger flüchtigen Anteile erfolgt durch die Rohrleitungen 24, 25, 26, 27 und 28.
Zur Herbeiführung einer größeren Klarheit soll hier beispielsweise angenommen werden, daß es sich darum handelt, die verschiedenen in einem Rohpetroleum in einem gesamten , Mengenverhältnisse von 15 Prozent enthaltenen Rektifikate in sechs getrennten Fraktionen auszuscheiden, wobei diese Rektifikate wie folgt verteilt sind: _
A: i,5 Prozent eines Rektifikates vom spez. Gew. = 630, das bei 45 ° siedet.
, B: 2 Prozent eines Rektifikates vom spez.
Gew. = 650, das bei 65° siedet.
C: 2,5 Prozent eines Rektifikates vom spez. Gew. = 680, das bei .85° siedet.
D: 3 Prozent eines Rektifikates vom spez. Gew.= 695, das bei 950 siedet.
E: 4 Prozent eines Rektifikates vom spez. Gew. = 720, das bei 1200 siedet.
F: 2 Prozent eines Rektifikates vom spez. Gew. — 760, das bei 140 ° siedet.
Um die Beschreibung zu vereinfachen, werden im nachfolgenden diese Rektifikate mit A, B, C, D, E und F bezeichnet.
Das Rohpetroleum, dessen Zufluß durch den Hahn 10 geregelt wird, der zwischen der Schale 11 zur Regelung des Flüssigkeitsstandes und dem Vorwärmer 8 sich befindet, fließt durch den letzteren durch und gelangt dann durch das Rohr 9 zu dem oberen Boden der Destilliersäule A. Zugleich läßt man in die Heizvorrichtung a1 bei ζ Dampf unter Druck, der gegebenenfalls auf die erforderliche Temperatur überhitzt ist, einströmen, wobei das hierbei entstehende Kondenswasser bei z1 ' austritt. <
Nachdem die Destilliersäule A auf diese Weise in Gang gesetzt worden ist, regelt man zunächst den Austrittshahn von B1, indem man diesen Hahn allmählich so weit öffnet, bis das spezifische Gewicht der an dem entsprechenden Probiergefäß austretenden Flüssigkeit, die ausschließlich aus Rektifikat A bestehen soll, 630 um ein geringes übersteigt. Sobald dieser Wert überschritten wird, was bedeutet, daß eine geringe Menge des Rektifikates B zu dem für das Rektifikat A vorgesehenen Probiergefäß gelangt ist, verringert man die Öffnung des für das Kondensat bestimmten Austrittshahnes ι genau um den Wert, der nötig ist, um das spezifische Gewicht wieder auf, 630 zurückzubringen.
Nachdem dies geschehen ist, öffnet man den Hahn δ2 des Zuleitungsrohres y, durch welches der Rektifikator B2 gespeist wird, wobei man jedoch den für das entsprechende Kondensat bestimmten Austrittshahn 2 während der für die endgültige Rektifikation erforderlichen Zeit geschlossen b.ält. Nunmehr öffnet man zunächst sehr wenig den Hahn 2, um sich durch eine Probenahme zu vergewissern, ob das spezifische Gewicht des dort austretenden Produktes nicht mehr 630 beträgt. Wäre nämlich dieses spezifische Gewicht noch immer 630, so würde dies bedeuten, daß die Beheizung der Destilliersäule nicht ausreicht, damit das Destillat A vollständig auf der Reihe der Böden abdestilliert · bzw. abgezogen ist, welche den Abteil a1 bilden, der zwischen dem Zufluß 9 des Rohpetroleums und der Austrittsstelle 12 liegt, von der aus der Rektifikator B2 gespeist wird. In diesem Falle, wo also die Anwärmung der Destilliersäule A ungenügend ist, muß die Beheizung in der Heizvorrichtung α7 entsprechend gesteigert werden, wobei gleichzeitig der Abfluß des Kondensats durch den Hahn 1 von neuem zu regeln ist, bis das spezifische Gewicht des Rektifikates A im Probiergefäß nicht mehr 630 beträgt.
Jetzt nimmt man die Regelung des Abflusses am Hahn 2 vor, indem man in derselben Weise wie beim Hahn 1 vorgeht, wodurch man den Höchstabfluß an Rektifikat B vom spezifischen Gewichte 650 an der entsprechenden Austrittsvorlage erzielt.
Ist auf diese Weise der richtige Gang des Rektifikators B% herbeigeführt, so geht man zur Inbetriebsetzung des Rektifikators B3 über, genau wie dies für B2· geschehen ist, und es wird dabei erforderlichenfalls der Beheizungsgrad der Destilliersäule erhöht, damit das Destillat B auf der Reihe von Böden des Abteils «2, der zwischen den Entnahmen 12 und 13 liegt, vollständig abdestilliert bzw, abgezogen wird.
Um einen unnützen Wärme verbrauch zu vermeiden, regelt man dann den Übertritt des Destillates zum Rektifikator B3 am Hahn δ3 loo so, daß die Entnahme, durch welche B3 gespeist wird, auf das geringste erforderliche Maß herabgesetzt wird. Zu diesem Zwecke verkleinert man allmählich, und zwar in sehr geringen Absätzen, die Öffnung des Hahnes b3, 105, so lange wie das spezifische Gewicht des Rektifikators B an dem betreffenden Probiergefäß unverändert bleibt.
In derselben Weise bewirkt man der Reihe nach die Inbetriebsetzung der Rektifiziersäulen Bi, B6 und Be sowie die entsprechenden Regelungen der Hähne b3, δ4, δ5 und δ6 sowie der entsprechenden Hähne 3, 4, 5 und 6 durch ähnliche Handhabungen, wie die bereits oben angegebenen.
Zwecks Regelung von δ6 überzeugt man sich zunächst davon, ob das Destillat F vom spezifischen Gewichte 760 tatsächlich vom rückständigen Petroleum bei seinem Austritt aus dem Apparat vollständig ausgeschieden worden ist, wobei für den Fall, daß die Ausscheidung irgendeiner der Destillate in dem
für- die bezügliche Destillation vorgesehenen Abteil unzureichend sein sollte, man den Erhitzungsgrad erhöht, bis die betreffende Ausscheidung eine vollständige ist.
Der Rückstand, welcher am unteren Teil des Apparates austritt, ist auf diese Weise von den in demselben ursprünglich enthaltenen flüchtigeren Bestandteilen vollkommen befreit. Es enthält mithin nur noch die Gesamtheit der weniger flüchtigen Bestandteile.
Gewünschtenfalls könnte man das Verfahren
bis zur Ausscheidung und Rektifikation des Lampenpetroleums fortsetzen, so daß das rückständige Produkt, das am unteren Teil der Destilliersäule A abfließt, nur noch die schwersten Bestandteile enthält. Jedoch mit Rücksicht auf die große Temperaturerhöhung und um die Möglichkeit der Bildung von festen Produkten auszuschließen, ist es vorzuziehen, die Destillation des Rohpetroleums im Apparat nicht so weit zn führen.
Beim Betriebe des Apparates müssen die Temperaturen an den Thermometern 22, welche am unteren Teil einer jeden der Rektifiziersäulen B1, B2 .. . Be angebracht sind, sowie an dem Thermometer 23, das sich am unteren Teil des Abteils Ae befindet, natürlich von Zeit zu Zeit kontrolliert Werden.
Bei dem gewählten Beispiel liegen diese Temperaturen je zwischen 45 bis 65°, 65 bis 85°, 85 bis 95°, 95 bis 1200, 120 bis 1400 und 140 bis 160 °.
Auf der Zeichnung entsprechen die angedeuteten Pfeile der Richtung, in welcher die verschiedenen Produkte durch den Apparat zirkulieren. Die Pfeile u beziehen sich auf den Zufluß der zu behandelnden Flüssigkeiten, die Pfeile ν betreffen den Austritt der nicht kondensierbären Gase aus den Kühlern, die Pfeile y betreffen die von den in Behändlung befindlichen Produkten entweichenden Dämpfe und die Pfeile χ das Wasser, das durch die Kondensatoren und die Kühler hindurchfließt. Mit 17 ist die Abflußstelle des rückständigen Produktes bezeichnet, das sich 45-von der Heizvorrichtung αη zu dem Vorwärmer 8 bei weit geöffnetem Hahn 18, ferner durch das Rohr 19 zu dem Kühler 20 und der Abflußröhre 21 begibt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur ununterbrochenen fraktionierten Destillation von Flüssigkeitsgemischen, insbesondere von Rohpetroleum, dadurch gekennzeichnet, daß man die Destillation in einer einzigen Destilliersäule, die mit so viel Rektifiziersäulen nebst Kondensatoren verbunden ist, als Fraktionen gewonnen werden sollen, mit dem vorgewärmten und in' geregelten Mengen, zugeführten Flüssigkeitsgemisch (Rohpetroleum o. dgl.) in der Weise durchführt, daß von der Destilliersäule jede einzelne Fraktion dampfförmig und so tief unterhalb der vorangehenden Fraktion abgezogen wird, daß sie möglichst frei von den Dämpfen der letzteren nach der zugehörigen Rektifiziersäule gelangt, in der der flüchtigste Anteil der betreffenden Fraktion abgetrennt und nach dem Kondensator geleitet wird, während der die höher siedenden Anteile derselben Fraktion enthaltende Nachlauf in die Destilliersäule auf den unjnittelbar unterhalb der Entnahmestelle der betreffenden Fraktion befindlichen Boden zurückfließt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT240580D Active DE240580C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240580C true DE240580C (de)

Family

ID=499936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240580D Active DE240580C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240580C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073945A1 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Aromaten
DE240580C (de)
DE1519575C3 (de)
DE1519575B2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen behandlung von wenigstens zwei verschiedenen rohoelen
AT160881B (de) Verfahren zur Regelung von dauernd arbeitenden Fraktionierdestillationsapparaten
DE639362C (de) Verfahren zur Fraktionierung von OElen, wie Mineraloelen, Teeroelen o. dgl.
DE19806324C1 (de) Verfahren und Anlage zur Fraktionierung von Gaskondensaten oder leichtem Rohöl
EP0360041B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebes einer mit einem Seitenkocher versehenen Abtriebskolonne
DE855691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation, insbesondere hoehersiedender Fluessigkeiten
DE742057C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Pech durch Destillieren von Steinkohlenteeren
DE324280C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden oeliger Stoffe aus Gemischen mittels stetigarbeitender Destillier- und Verstaerkungskolonnen
DE767001C (de) Verfahren zur stetigen Trennung von Teeren
DE558675C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE69729002T2 (de) Verfahren zur destillation einer mischung von substanzen und vorrichtung zu seiner durchführung
DE414662C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von alkoholischen Getraenken
DE1519575C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Behandlung von wenigstens zwei verschiedenen Rohölen
DE681938C (de) Verfahren zur fraktionierten Destillation von rohen Erdoelen oder anderen Kohlenwasserstoffen
DE535233C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere von Schmieroelen
DE574677C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen
DE686899C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Kondensation
DE133562C (de)
DE198804C (de)
AT155144B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation von Kohlenwasserstoffölen.
DE607972C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von Kohlenwasserstoffoelen
DE876988C (de) Verfahren zur Gewinnung reinen Naphthalins