AT160881B - Verfahren zur Regelung von dauernd arbeitenden Fraktionierdestillationsapparaten - Google Patents

Verfahren zur Regelung von dauernd arbeitenden Fraktionierdestillationsapparaten

Info

Publication number
AT160881B
AT160881B AT160881DA AT160881B AT 160881 B AT160881 B AT 160881B AT 160881D A AT160881D A AT 160881DA AT 160881 B AT160881 B AT 160881B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
column
distillation
distillation apparatus
regulation
continuously working
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Raffinage Cie Francaise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160881B publication Critical patent/AT160881B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahnn   zur Regelung von dauernd arbeitenden   Fraktionierdestil1ationsapparatf'n   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als Beispiel ist im folgenden eine Ausführungsform einer Vorrichtung für die Ausübung gestellt worden. Die Zeichnung zeigt auf der linken Seite der Linie A-B eine vereinfachte des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben und auf der beiliegenden Zeichnung darschematische Ansicht einer Destilliersäule mit ihrer heutigen Reguliervorrichtung und auf der rechten Seite der Linie A-B die erfindungsgemässe Vorrichtung. 



   Beispielsweise enthält eine Anlage zur fortlaufenden Destillation von Erdöl eine mit Platten oder Böden versehene Destillationssäule i, in die bei   2   die heissen, aus   Destilliergefässen     stammenden Erzeugnisse   zutreten. 



   Diese Säule   ç   dient zur Fraktionierung der   dampfförmigen   Stoffe, die sich aus der heissen   eingeführten     Füllung   entwickeln, und man zieht aus der Säule eine nicht verdampfte Rückstandsfliissigkeit sowie Destillate ah. Diese Destillate   können   entweder in Dampfform   (a. i   dem Gipfel der Säule) entweichen oder in flüssiger Form von einer oder mehreren Platten oder Böden der Säule   abgezogen''erden.   Das an dem Gipfel bei 3 in Dampfform austretende Erzeugnis strömt durch einen Kondensator und wird flüssig in dem Auffangsbehälter 5   gesammelt, wo gewöhnlich eine Scheidung von   den nicht kondensierbaren Gasen (durch den Rohrstutzen 7) und dem abgesetzten Wassei (durch den Ablass 8) vorgenommen wird.

   Das 
 EMI2.1 
   Fraktionlerturm zuriickieitet.   Dieser Rückfluss dient dazu, eine einwandfreie Wirkungsweise der Fraktioniersäule zu ermöglichen, und die Rückflussmenge wird dabei derart eingestellt, dass Destillate mit den gewünschten Merkmalen gewonnen werden. 



   Gegenwärtig wird die Wirkungsweise der Säule l durch einen Thermostaten 10 geregelt, der auf eine bestimmte Temperatur eingestellt ist, auf einen in der   Rückftussleitung     angeord-   neten Hahn   11   wirkt und dazu dient, die Temperatur an dem Gipfel der Säule i aufrechtzuerhalten. Man setzt so voraus,   dass   die Zusammensetzung des an dem Gipfel   cer Säule     austretenden   Destillats (und unter gewissen Bedingungen auch die Zusammensetzung der in   verschiedenen   Höhen der Säule aufgefangenen Erzeugnisse) nur von der Temperatur der Flüssigkeit der obersten Platte oder des obersten Bodens   abhängt,   die den grössten Teil der dieses   Destillat bildenden Dämpfe   liefert.

   Wenn man beispielsweise an dem Gipfel der Säule ein 
 EMI2.2 
 lieren) bei 200  C liegt, so wird man die Wirkung des Thermostaten auf beispielsweise 130  C einstellen, da diese letztere Temperatur der mittleren Siedetemperatur der verschiedenen (leichten, mittleren und schweren) Kohlenwasserstoffe entspricht. aus denen sich das Benzin, das   man   erhalten will,   zusammensetzt.   



   Nun ist dies aber nur annähernd richtig ; dem wenn die temperatur an den Gipfel der Säule (oder an einem anderen Einstellpunkt) konstant bleitbt. so kann   dodi die Zusammen-   setzung des Destilats mit dem Gesamtdruck in der Säule oder mit dem t'artialdruck des 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 (lichtete Destillat, sondern eine andere Flüssigkeit zu verwenden, um aus dieser durch neue   Verdampfung die nutzbaren   in ihr enthaltenen Bestandteile herauszuziehen ; das erhaltene Destillat wird dabei trotz Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur an dem Gipfe ! der Destillationssäule Verändert werden. 



   Diese Nachteile werden durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung beseitigt. 



   Die neue Regelvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Versuchsdestillationsapparatur 12, mit deren Hilfe man beispielsweise sofort und fortlaufend   (ununterbrochen) eine   Charakteristik des von der Hauptdestilliersäule I gelieferten Destillats messen will und bei- 
 EMI3.2 
 unter destilliert. Zu diesem Zweck wird die Versuchsdestillationssäule durch elektrische Leitungen 13, 14, 15, 16 geheizt, die im unteren Teil des   Destil. lierkolbens hzw.   in verschiedenen Höhen der Säule selbst angeordnet sind. In den Kreis dieser Heizwiderstände, die in 
 EMI3.3 
 geschaltet. Ein Temperaturregler   18   wird auf diesen Widerstand einwirken, um die Temperatur der Dämpfe konstant zu halten, die sich aus der   Rückstandflüssigkeit   entwickeln werden, welche sich am Boden des Destillierkolbens ansammelt.

   Diese Heizvorrichtung ist natürlich nur zur Erläuterung beschrieben worden und kann im   Rahmen   der Erfindung auch durch irgendeine andere geeignete Vorrichtung ersetzt werden. 



   Damit lie Messung dieser Charakteristik oder dieses Merkmals mit grosser Genauigkeit ausgeführt werden kann, muss die Versuchsdestillationsapparatur jedem voranderlichen Faktor entzogen werden, der dieses Ergebnis beeinflussen kann. Wie bereits oben bei Beschreibung der Wirkungsweise der Hauptdestilliersäule i dargelegt worden ist, ist es insbesondere not- 
 EMI3.4 
 beispielsweise eine Abzweigung   in (leur   aus der Hauptsäule i austretenden Dämpfe des an dem Gipfel dieser Säule erhaltenen Destillats in einem Hilfskondensator 20 verdichtet und in einem Behälter 21 aufgefangen, der mit einem Überlauf 22. an seinem unteren Teil mit   einemWasser-   ablass23 sowie ferner mit einer   Leitung 42 zur Herstellung eines Drudkgleichgewichts ver-   schen ist.

   Die verdichtete Flüssigkeit fliesst also von diesem Behälter unter konstantem Druck. 
 EMI3.5 
 Boden der Sauf dessen und dabei durch Destillation die unterhalb der auf dem Boden des Destillierkolbens aufrechterhaltenen Temperatur   verdampfbaren Bestandteile verlieren,   
 EMI3.6 
 ber 29 ab. Die Rückstandflssigkeit dieser Destillation, die sich auf dem Boden des Destillierkolbens befindet, kann durch ein   Uberlufrohrgo über   eine Kühlschlange 31   abfliessen, welche   
 EMI3.7 
 



   Man sieht, dass auf diese Weise die   Dcstiltauon   in der Regulier- oder Versuchssäule 12 unter einander gleichbleibenden Bedingungen erfolgt, so dass im Falle, wo das aus der Hauptsäule I austretende Destillat sich nicht ändert, die Ausflubmenge des nicht destillierbaren Rückstandes in dem Gerät zur Messung der Ausflussemetrige sich ebenfalls nicht mehr   ändern wird.   



   Das Gerät zur Messung   der Ausflussmenge kann beispielsweise   von einem Behälter 33 gebildet werden, der an seinem unteren Teil mit einer   kalibrierten Ausflussöffnung   34 versehen ist und in den die Rückstandsflüssigkeitei durch einen Doppelheber 35 bis 36 gelangt. In dem Gefäss 33 ist ein Schwimmer 37 angeordnet, über dem eine Spindel 38 befestigt ist, die beispielsweise mit einen Zahnstange verschen sein   kann.   welche auf ein   Zahnrad 30   wirkt. Die 
 EMI3.8 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
   Überwachung   der Konstanz des Destillationsendpunktes   (Destillation A. S.   T.   AI.   bei   200    C) oder des Punktes   95 silo   (d. h.

   Destillation von 95% der Beschickungsflüssigkeit) dient, in der sich infolgedessen ein sehr kleiner Prozentsatz von Rückständen würde bilden müssen,   während   die andere Einrichtung, wie angegeben, beispielsweise den mittleren Punkt (Destillation A.   S.   T. M. von 50% der Beschkungsflüssigkeit bei   120 ) überwacht.   Die erste Einrichtung würde dabei als Anzeigegerät dienen, während die zweite Einrichtung als Regler für die Steuerung dienen   würde,   oder umgekehrt, je nach der Art des behandelten Produktes. 



   Auf diese Weise wäre man sicher, dass man dem Verbraucher ein Produkt (beispielsweise Benzin für Privatautos) liefert, das genau den beiden oben angegebenen Charakteristiken entspricht, auf welche man die Herstellung des Produktes einstellen soll. 
 EMI4.2 
 
PATENTANSPRÜCHE :   1   Verfahren für die Regelung von dauernd arbeitenden Fraktionierdestillationsapparaten, insbesondere in der Petroleumindustrie, bei dem mittels einer Probe ein Kennzeichen eines der Destillate laufend gemessen wird und das Ergebnis dieser Messung zur Steuerung   aux-dite   Destillation wirkender Faktoren verwendet wird, dadurch gekennzeichnet. dass eine   Probefrd. ktionierdestillation unter   gleichbleibender Speisung, Temperatur und Druck ausgeführt, die je Zeiteinheit erzeugte Menge Rückstand dieser Probefraktionierdestillation 
 EMI4.3 


AT160881D 1937-02-20 Verfahren zur Regelung von dauernd arbeitenden Fraktionierdestillationsapparaten AT160881B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR160881X 1937-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160881B true AT160881B (de) 1942-12-05

Family

ID=8876595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160881D AT160881B (de) 1937-02-20 Verfahren zur Regelung von dauernd arbeitenden Fraktionierdestillationsapparaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160881B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124519A (en) * 1964-03-10 morgan

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124519A (en) * 1964-03-10 morgan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816075C2 (de)
AT160881B (de) Verfahren zur Regelung von dauernd arbeitenden Fraktionierdestillationsapparaten
DE815799C (de) Destillationsverfahren und -einrichtung
DE2612510A1 (de) Anordnung zur abwasseraufbereitung
DE1519575C3 (de)
DE1519575A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Raffinierung von zwei verschiedenen Erdoelen
DE851634C (de) Verfahren zum extraktiven Destillieren
DE240580C (de)
DE180553C (de)
DE3209425C2 (de)
AT20874B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Destillation von Fetten, Ölen und Teeren aller Art im Vakuum.
DE482853C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gewinnen von hochgraedigen Alkoholen, insbesondere AEthylalkohol
AT155144B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fraktionierten Destillation von Kohlenwasserstoffölen.
DE4134326C2 (de) Verfahren zur Regelung des Kopf-/Sumpfprodukt-Mengenverhältnisses bei der Vorfraktionierung carbochemischer Phenole
DE767001C (de) Verfahren zur stetigen Trennung von Teeren
DE599498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Weinbrand, Trinkbranntwein u. dgl.
AT90467B (de) Verfahren zur fraktionierten Destillation mittels elektrischer Widerstandsheizung.
DE154755C (de)
AT222089B (de) Verfahren zur kontinuierlich fraktionierten Destillation und zur Ausführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung
AT76147B (de) Destillationsverfahren.
DE1519575C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Behandlung von wenigstens zwei verschiedenen Rohölen
DE490822C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Fluessigkeiten, insbesondere bei der Destillation
DE433429C (de) Anlage zur Behandlung von beliebigen fluessigen oder festen Fettkoerpern
AT32387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur alternativ kontinuierlichen und diskontinuierlichen Rektifikation flüchtiger Flüssigkeiten.
DE558675C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen