DE2405611A1 - Transparente halbleiterphotokathode fuer strahlung im nahen infrarotbereich und verfahren zur herstellung einer solchen kathode - Google Patents
Transparente halbleiterphotokathode fuer strahlung im nahen infrarotbereich und verfahren zur herstellung einer solchen kathodeInfo
- Publication number
- DE2405611A1 DE2405611A1 DE19742405611 DE2405611A DE2405611A1 DE 2405611 A1 DE2405611 A1 DE 2405611A1 DE 19742405611 DE19742405611 DE 19742405611 DE 2405611 A DE2405611 A DE 2405611A DE 2405611 A1 DE2405611 A1 DE 2405611A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gallium
- arsenide
- layer
- aluminum
- indium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 14
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 25
- MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N aluminium arsenide Chemical compound [As]#[Al] MDPILPRLPQYEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910000530 Gallium indium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 claims description 9
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 3
- OEYOHULQRFXULB-UHFFFAOYSA-N arsenic trichloride Chemical group Cl[As](Cl)Cl OEYOHULQRFXULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N Aesculin Natural products OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1Oc2cc3C=CC(=O)Oc3cc2O PLXMOAALOJOTIY-FPTXNFDTSA-N 0.000 description 1
- 102100024630 Asc-type amino acid transporter 1 Human genes 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091006242 SLC7A10 Proteins 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005289 physical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
- H01L21/30604—Chemical etching
- H01L21/30612—Etching of AIIIBV compounds
- H01L21/30621—Vapour phase etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/34—Photo-emissive cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/12—Manufacture of electrodes or electrode systems of photo-emissive cathodes; of secondary-emission electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02367—Substrates
- H01L21/0237—Materials
- H01L21/02387—Group 13/15 materials
- H01L21/02395—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02538—Group 13/15 materials
- H01L21/02546—Arsenides
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2201/00—Electrodes common to discharge tubes
- H01J2201/34—Photoemissive electrodes
- H01J2201/342—Cathodes
- H01J2201/3421—Composition of the emitting surface
- H01J2201/3423—Semiconductors, e.g. GaAs, NEA emitters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
Description
,....;." r.'v|D 2405-311 FPHN 6OS
Mont/Va/ I
... ;-ν.;.;; rziif ABRIEKÖi 16.1.74
-,= : PHN- 6985
:r ...... 4. Febr. 1974
:r ...... 4. Febr. 1974
Transparente Halbleiterphotokathode für Strahlung im
nahen Infrarotbereich und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode.
•Die Erfindung bezieht sich auf eine transparente
Halbleiterphotokathode für Strahlung im nahen Infrarotbereich.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kathode.
Der betrachtete Bereich der Energie ¥ erstreckt sich im wesentlichen von 1,4 eV, was einer Wellenlänge
J^ = 0,885 /um entspricht, zu 0,775 eV, was einer Wellenlänge
J= 1,6 ,um entspricht, wobei die Übereinstimmung
409833/0805
-Z-
■
zwischen der Energie ¥ einer elektromagnetischen Strahlung,
in eV ausgedrückt, und der Wellenlänge /u derselben,
in /um ausgedrückt, durch die Formel:
¥. /I = 1,24
gegeben wird.
gegeben wird.
Eine transparente Halbleiterphotokathode besteht aus einer Scheibe mit zwei einander gegenüber
liegenden Flächen, von denen die erste Fläche (die Eintrittsfläche) einem Strom energiereicher Photonen
ausgesetzt wird und die zweite, der ersten gegenüber liegende Fläche (die Austrittsfläche) die Elektronen
emittiert.
Es ist wichtig, dass der wirksame Stoff, von dem die emittierten Elektronen herrühren, in Form einer
dünnen Schicht angeordnet wird, die sich auf der Seite der Austrittsfläche der Anordnung und auf der
Oberfläche derselben befindet. Tatsächlich verlieren die auf einer grösseren Tiefe erzeugten Elektronen soviel
Energie auf dem Wege zu der Oberfläche infolge der Wechselwirkung mit anderen Elektronen und mit dem
Atomgitter, dass sie den Vakuumraum nicht erreichen können.
Zur Förderung der mechanischen Festigkeit liegt diese Schicht auf einem dicken Substrat aus einem
anderen, vorzugsweise halbleitenden Material, die sich in bezug auf die wirksame Schicht auf der Seite
409833/0805
FPHN 6985 16.1.74
der Eintrittsfläche der Anordnung befindet. Dieses Material
muss also eine sehr hohe Durchlässigkeit für die verwendete Strahlung aufweisen, damit eine möglichst
grosse Anzahl der auffallenden Photonen durchgelassen werden.
Eine solche Kathode wird also durch mindestens eine dünne wirksame Schicht aus einem geeigneten emittierenden
Material gebildet, das das Licht absorbiert und auf einem Substrat aus einem transparenten Material
liegt, das eine gute mechanische Festigkeit der genannten dünnen Schicht sicherstellt. Der Strom
energiereicher Photonen gelangt auf die Eintrittsfläche des transparenten Substrats und die Elektronen
werden "von der Austrittsfläche der wirksamen Schicht
emittiert.
Aus dem Stand der Technik ergibt sich, dass es bekannt ist, transparente Halbleiterphotokathode
herzustellen.
Sin bekanntes Material unter den Halbleitermaterialien, mit deren Hilfe mit einem hohen Wirkungsgrad
eine Photoemission im nahen Infrarotbereich erhalten werden kann, ist die ternäre Verbindung Gallium-Indium—
Arsenid der allgemeinen Formel Ga1 In As, wobei
χ der Indiumanteil in bezug auf die Gesamtmetallmenge der Verbindung ist.
Es ist bekannt, dass die optischen Eigen-
409833/0805
FPHN 6985
16.I.74
schäften der ternären Verbindungen und insbesondere die
Grosse ihres Bandabstandes ("gap") sich regelmässig mit
dem Wert von χ ändern. Für χ = O ist die Verbindung
Ga4 In As also GaAs, dessen Bandabstand 1,4 eV ist,
1-x χ * * *
was einer Wellenlänge /{, von 0,885 /um entspricht.
Für χ = 0,5 ist der Bandabstand 0,8 eV, was einer
Wellenlänge /{. von 1,55/um entspricht. Schliesslich
ist für χ = 0,7 der Bandabstand 0,6 eV, was einer Wellenlänge /t von 2,06 /um entspricht.
Eine Photokathode, bei der von diesem Material auf einem Substrat aus Galliumarsenid, GaAs, ausgegangen
wird, ist in dem Artikel "Vapour growth of Ga In As alloys for infrared photocathode applications" von
R.E. Enstrom und anderen (siehe den Bericht des Symposium on GaAs 1970") beschrieben. In diesem Falle
war die wirksame Schicht auf einem Substrat aus Galliumarsenid, GaAs, angebracht. Da das Substrat aus
GaAs für Energien unterhalb 1,4 eV (was einer Wellenlänge
/L von 0,885 /um entspricht) durchlässig ist, während die Schicht aus (Ga,In)As der verwendeten Zusammensetzung
für Energien oberhalb 1,2 eV (was einer Wellenlänge /\, von 1,03/um entspricht) absorbierend
ist, ermöglichen nur die Photonen mit einer Energie zwischen 1,2 eV und 1,4 eV (was einer Wellenlänge
zwischen 0,88 /um und 1,03 /um entspricht) die Elektronenemission
ausserhalb der wirksamen Schicht.
409833/0805
Dies hat zur Folge, dass der Wirkungsgrad und die Empfindlichkeit
einer derartigen Anordnung niedrig sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine transparente Halbleiterphotokathode für Strahlung
in dem nahen Infrarotbereich und ist dadurch gekenn-*·
zeichnet, dass diese Anordnung durch ein dickes Substrat aus einer ersten ternären Verbindung der allgemeinen
Formel Ga. Al Äs, wobei der Atomprozentsatz y an
Aluminium in bezug auf die Gesamtmetallmenge dieser ersten ternären Verbindung zwischen 1 und 0,4 liegt,
und durch eine dünne epitaktische Schicht gebildet wird, die aus einer zweiten ternären Verbindung besteht, die
mit einer den p-Typ herbeiführenden Verunreinigung dotiert ist und der allgemeinen Formel Ga1 In As
entspricht, wobei der Atomprozentsatz χ an Indium in bezug auf die Gesamtmetallmenge dieser zweiten ternären
Verbindung zwischen 0 und 0,5 liegt, während die Infrarotstrahlung auf die freie Oberfläche des genannten
Substrats aus (Ga,Al)As gelangt und die Austrittsfläche der Elektronenemission die freie Oberfläche der
epitaktischen Schicht aus (Ga,In)As ist.
Die Anzahl von einem wirksamen Material emittierter Elektronen ist dem empfangenen Lichtstrom proportional;
es ist also wichtig, dass die Durchlässigkeit des Materials, das die mechanische Festigkeit des
Gebildes sichert, optimal ist.
A09833/0805
i6.I.74
Die ternäre Verbindung Gallium-Aluminium-Arsenid
der allgemeinen Formel Ga. Al As ist für
Strahlungen durchlässig, deren Energie unterhalb der Energie liegt, die ihrem Bandabstand entspricht. Die
Mindestwellenlänge der Durchlässigkeit hängt also von
dem Prozentsatz an Aluminium ab.
Der Bandabstand der ternären Verbindung Gallium-Aluminium-Arsenid variiert zwischen 2,17 eV,
was /L = 0,571/um für einen Al-Prozentsatz von 100 ^o
(Aluminiumarsenid) entspricht, und 1,4 eV, was einer Wellenlänge /L von 0,885 /Um für einen Ga-Prozentsatz
von 100 $ (Galliumarsenid) entspricht, während 1,9 eV einer Wellenlänge ^ =0,65 /um für einen Al-Prozentsatz
von 4o /& entspricht.
Wenn sie 40 $ an Aluminium enthält, ist somit die ternäre Verbindung Gallium-Aluminium-Arsenid
für Photonen durchlässig, deren Wellenlänge /L oberhalb 0,65 /um liegt, welche Wellenlänge bereits im
roten Bereich liegt. Sie ist für den ganzen Infrarotbereich durchlässig. Alle Photonen mit einer Energie
von weniger als 1,9 ^V gelangen auf die wirksame Schicht.
Die Schicht aus dem ternären Material der allgemeinen Formel Ga1 In As ist für die Wellenlängen
wirksam, die unterhalb einer Schwelle liegen, deren Wert von dem Wert χ abhängig ist.
409833/Q805
~ 7 —
16.1.74
Übrigens muss, damit eine Photokathode eine
holie Quantumausbaute aufweist, eine beträchtliche Anzahl
Photonen in dem wirksamen Material absorbiert werden, Im Falle der Halbleitermaterialien können,
tun eine Elektronenemission zu erhalten, nur die Photonen mit einer Energie oberhalb des Bandabstandes von
dem wirksamen Material absorbiert werden.
Unter Berücksichtigung des Bandabstandes von Ga1 In As und des Bandabstandes von Ga1 Al As und der
bestehenden Möglichkeiten zur Einstellung dieser Bandabstände durch die Wahl der Werte von χ und y können
die Kathoden nach der Erfindung, die für Strahlungen mit einer Energie zwischen den beiden Bandabständen
wirken» den Wellenlängenbereich zwischen 0,51 /um ι
(2,17 eV) und 1,6 /um (θ,8 eV) bestreichen.
χ und y werden entsprechend der gewünschten Selektivität und den Möglichkeiten physikalischer Ablagerung
gewählt.
Wenn die gewünschte Anordnung nicht nur für Infrarotstrahlung, sondern auch für gewisse Wellenlängenim
sichtbaren Bereich empfindlich sein muss, wird für y ein hoher Wert in der Nähe von 1 gewählt,
während dagegen, wenn die Anordnung nicht für gewisse Wellenlängen im sichtbaren Bereich empfindlich sein
soll, für y ein niedrigerer Wert gewählt wird.
Ebenso wird, wenn die gewünschte Anordnung
409833/0805
Z.4UÜÜ I I
16.1.74
2405611 FPHN69S5
für Strahlung im nahem Infrarotbereich und nicht für
Strahlung im Mittelinfrarotbereich empfindlich sein
muss, für χ ein verhältnismässig niedriger Wert gewählt,
der z.B. 0,1 beträgt, während, wenn die Anordnung für Strahlung im Mittelinfrarotbereich empfindlich
sein soll, der ¥ert von χ höher gewählt wird.
Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist der, dass das dicke Substrat infolge seiner
Transparenz zu einem wesentlichen Teil die energiereichen Photonen durchlässt, die gerade die Elektronen
der wirksamen Schicht anregen werden.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, dass die erhaltene Anordnung für Photoemission als solche benutzt werden kann, wobei, mit
Ausnahme der Sensibilisierung der emittierenden Oberfläche,
weiter keine Handlungen durchgeführt zu werden brauchen.
Damit ein hoher Wirkungsgrad erhalten wird, muss die Schwelle der photoelektrischen Emission, d.h.
der Mindestwert W der Energie W, die das auffallende Licht aufweisen muss, um eine Emission zu erhalten,
wesentlich unterhalb W liegen. Nach einem bekannten Verfahren wird eine Zunahme der Elektronenemission
dadurch erhalten, dass die Austrittsfläche der epitaktischen
Schicht aus Gallium-Indium-Arsenid (Ga9In)As
mit einem dünnen monoatomaren Film aus einem Alkalimetall
409833/0805
16. 1.71*
oder einer der Verbindungen desselben (Oxyd oder Fluorid) überzogen wird.
Es ist bekannt, dass solche elektropositive Körper an der Oberfläche positive Ionen und Atome liefern
und Dipole hervorrufen, die das Austreten der Elektronen fördern.
Die Dicke der epitaktischen Schicht aus (Ga,In)As liegt vorteilhaft zwischen 0,5 und 10 /um;
die Schicht muss dünn sein, damit vermieden wird, dass die erzeugten Elektronen in der genannten Schicht gefangen
bleiben, wie bereits oben erwähnt wurde.
Dagegen muss die Dicke des Substrats aus Gallium-Aluminium-Arsenid (Ga9Al)As zwischen 10 und
500 /um liegen, um eine gute mechanische Festigkeit des Gebildes der Kathode sicherzustellen. Die dünne
epitaktische Schicht aus dem wirksamen Material muss mit einer den p-Typ herbeiführenden Verunreinigung,
z.B. Zink, Silicium, Germanium oder jedem anderen den p-Typ herbeiführenden Element, dotiert werden. Der Dotierungspegel
soll nicht zu hoch sein, um zu vermeiden, dass sich Mikroniederschläge bilden, die als Einfangszentren dienen und die Diffusionslänge der Elektronen
beschränken würden; dieser Pegel soll auch nicht zu niedrig sein, weil dann die Dotierung ungenügend wäre,
um das Auslösen der Elektronen zu fördern. Eine günsti-
18 ge Dotierungskonzentration liegt zwischen 5 . 10 und
• · '-:· A09833/0805
16.1.74
19 ι
2 . 10 Atomen/cm3 . Die Dotierung Iiat den Zweck, das
Austreten der Elektronen zu erleichtern, ohne dass jedoch der Bandabstand wesentlich geändert wird.
Die Funktion des Dotierungsmittels sowie die Wirkungsweise der vorliegenden Anordnung werden nachstehend
näher beschrieben.
Das Verfahren, mit dessen Hilfe eine Scheibe erhalten wird, die den Körper der transparenten Halbleiterphotokathode
gemäss der Erfindung bildet, ist, wenigstens in bezug auf die wesentlichen Schritte zur Herstellung
dieser Anordnung, von dem Verfahren abgeleitet, das den Gegenstand der Patentanmeldung P 24 04 276.0 der
Anmelderin bildet«
Nach diesem Verfahren wird auf einem Träger aus Gallium-Arsenid, GaAs, durch Epitaxie eine Schicht
aus Gallium-Aluminium-Arsenid, (Ga, Al)As angewachsen,
wonach die Dicke des Trägers aus Galliumarsenid, GaAs, auf einen sehr geringen Vert herabgesetzt wird; dann
wird die Scheibe, die durch den Träger aus Galliumarsenid und die genannte Schicht aus Gallium-Aluminium-Arsenid
gebildet wird, in eine geeignete nichtoxidierende Atmosphäre eingeführt, wonach durch chemischen
409833/0805
16.1.74
Angriff in der genannten Atmosphäre die verbleibende Schicht des genannten Trägers aus Galliumarsenid entfernt
wird; danach wird auf der so frei gelegten Fläche der Schicht aus Gallium— Aluminium-Arsenid, (Ga5Al)As,
durch Epitaxie aus der Dampfphase eine einkristalline Schicht aus Gallium-Indium-Arsenid, (Ga,In)As, angewachsen,
die gleichzeitig mit einem den p—Typ herbeiführenden Dotierungsmittel dotiert wird.
Vorteilhaft wird unter geeigneten Bedingungen auf die genannte Schicht ein monoatomarer Film aus einem
Alkalimaterial oder aus einer der Verbindungen desselben (Oxid oder Fluorid) aufgedampft.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind
in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Der Deutlichkeit halber sind die
Dicken der verschiedenen Schichten der Anordnung übertrieben gross dargestellt und sind die Figuren nichtmasstäblich
gezeichnet. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Anordnung
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Anordnung
nach der Erfindung, und
Figuren 3» ^» 5 und 6 die Scheibe aus Halbleitermaterial
während verschiedener Stufen -ihrer Herstellung.
Der Einfachheit halber sind die gleichen
409833/0805
16.1.74
Teile in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. 1 ist eine Schicht aus Gallium-Aluminium-Arsenid
1 dargestellt, auf der eine wirksame Schicht aus Gallium-Indium-Arsenid 2 angebracht ist.
Nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird
die genannte wirksame Schicht aus Gallium-Indium-Arsenid 2 mit einem monoatomaren Film 3 aus einem Alkalimaterial
überzogen, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt einen einkristallinen Träger k,
der z.B. vorteilhaft aus Galliumarsenid bestehen kann und aus einem einkristallinen massiven Stab geschnitten
ist. Auf diesem Träger 4 wird durch bekannte Verfahren, z.B. durch Epitaxie aus der flüssigen Phase, eine
Schicht 1 aus Gallium-Aluminium-Arsenid, (Ga,Al)As,
angewachsen, auf der dann eine epitaktische Schicht aus Gallium-Indium-Arsenid, (Ga5In)As, angewachsen
wird. Die Dicke des Trägers h liegt z.B. zwischen 50
/um und 1 mm (diese Dicke ist nicht besonders kritisch, weil der genannte Träger aus GaAs während der anschliessenden
Vorgänge entfernt wird) und die Dicke der Schicht 1 aus unstabilem Gallium-Aluminium-Arsenid
liegt zwischen 1 /um und 500 /um. 5 bezeichnet die
dem Träger h aus Galliumarsenid und der Schicht 1 aus unstabilem Gallium-Aluminium—Arsenid gemeinsame Fläche.
Das unstabile Material 1 wird schnell in einer oxi-
4 0 9833/0805
dierenden Atmosphäre mit einer Schicht aus komplexen Aluminiumoxiden 6 überzogen, die sehr stabil ist und
sehr gut haftet.
Fig. h zeigt die Scheibe nach Herabsetzung der
Dicke des Trägers h. Die Schicht 1 aus unstabilem Gallium- Aluminium-Arsenid und die Schicht aus komplexen
Aluminiumoxiden 6 weisen nach wie vor dieselbe Dicke auf, während die Dicke des Trägers h aus Galliumarsenid
auf einen Wert in dex GrossenOrdnung einer Zehn von
Mikrons (5 bis 15 /um) durch bekannte Verfahren, wie
eine mechanochemisehe Polierbehandlung, herabgesetzt
wird.
Anschliessend wird die Scheibe in den Reaktor (oder in eine nichtoxidierende Atmosphäre) eingeführt,
indem sie gegebenenfalls umgekehrt wird, um die folgenden Vorgänge zu erleichtern.
Danach wird die verbleibende Schicht des Trägers h angegriffen, bis sie völlig entfernt ist; dann
ist die Scheibe erhalten, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Der Angriff erfolgt mit Hilfe bekannter Techniken,
z.B. auf chemischem Wege mittels einer Säure in der Dampfphase, die mindestens ein Halogenelement enthält,
wie z.B. Salzsäure (Hol).
Diese Salzsäure kann vorteilhaft innerhalb des Reaktors durch Zersetzung von Arsentrichlorid
(AsCl ) und Reaktion mit Wasserstoff erhalten werden;
409833/0805
16.1.74
dann wird "in situ" verdünnte Salzsäure nit einem Partial-
_p
druck in der Grössenordnung von 3 · 10 Atm. und mehr
_2
im allgemeinen zwischen 0,5 und 5 · 10 Atm. erhalten.
Die Entfernung erfolgt bei einer Temperatur in der Grössenordnung von 75O°C und mehr im allgemeinen zwischen
6500C und 75O°C; die Geschwindigkeit der Entfernung
liegt dann zwischen 0,5 und 3 /tun/min. So wird die Fläche 5 überzogen.
Dann wird durch Epitaxie aus der Dampfphase auf der so frei gelegten Fläche 5 eine einkristalline
Schicht 2 aus Gallium-Insium-Arsenid angewachsen, deren Dicke zwischen 0,5 und 10 /um liegen kann.
Die genannte Epitaxie aus der Dampfphase kann vorteilhaft nach dem sogenannten Trichloridverfahren
erfolgen, bei dem sich Arsentrichlorid (AsC1„) zersetzt und Salzsäure liefert, die durch Reaktion mit der Galliumquelle
die Bildung von Galliumarsenid, GaAs, und ebenso durch Reaktion mit der Indiumquelle die Bildung
von Indiumarsenid, InAs, gestattet. Die genannte Epitaxie kann vorteilhaft bei den auch für die Entfernung
angewandten Temperaturen durchgeführt werden, was einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist.
Gleichzeitig und durch bekannte Verfahren wird eine den p-Typ herbeiführende Dotierung mit Hilfe
von Elementen, wie z.B. Zink, Silicium oder Germanium oder jedem anderen den genannten Typ herbeiführenden
409833/0805
16.1.72*
Element durchgeführt.
Anschllessend werden durch Verdampfung im Ultrahochvakuum ausserhalb des Reaktors und nach bekannten
Techniken auf der Schicht aus Gallium-Indium-Arsenid ein oder mehrere monoatomare Filme aus einem
Alkalimetall, wie z.B. Zäsium, abgelagert.
So werden unter derartigen Bedingungen transparente Photokathoden erhalten, von denen eine in Fig.
6 dargestellt ist. Die enthält eine wirksame Schicht aus Gallium-Indium-Arsenid, (Ga1In)As, die epitaktisch
auf einem Substrat 1 aus Gallium-Aluminium—Arsenid,
(Ga,Al)As, angebracht ist, das auf dem unteren Teil mit einer Schicht 6 aus komplexen Aluminiumoxiden versehen
ist.
Das Vorhandensein der Schicht aus komplexen Aluminiumoxiden bietet den Vorteil, dass die zweite
Fläche des Substrats aus Gallium-Aluminium-Arsenid,
(Ga,Al)As, geschützt und dass vermieden wird, dass sich auf dieser Fläche ein nicht gewünschter epitaktischer
Anwuchs aus Gallium-Indium bildet. In gewissen Fällen und zur Versteifung der Schicht aus komplexen
Aluminiumoxiden wird diese Schicht mit Silicium überzogen.
Der Film 7 besteht aus Alkalimetall (oder einer seiner Verbindungen) und ist auf der epitaktischen
Schicht aus Gallium-Indium-Arsenid angebracht,
409833/0805
FPHN 6985 16.1.74
um das Absaugen der Elektronen zu fördern.
Die Wirkungsweise einer derartigen Photokathoden kann wie folgt erläutert werden. In Richtung des
Pfeiles F wird mit Hilfe polychromen Lichtes die Fläche der Schicht aus Gallium-Aluminium-Arsenid beleuchtet,
die die Schicht aus komplexen Aluminiumoxiden trägt; das Licht dringt in die genannte Schicht ein und durchläuft
diese Schicht, in der es in geringem Masse absorbiert wird («^ 1 ^) ; es fällt auf die einkristalline
Schicht aus Gallium-Indium-Arsenid ein, die undurchsichtig
ist. Das Licht wird dann absorbierte Unter der Einwirkung der Photonen fliessen die Elektronen,
die sich in dem Valenzband befanden, in das Leitungsband und werden in den Vakuumraum getrieben.
Ausserdem liegt im Falle eines Halbleitermaterials, das mit einer den p-Typ herbeiführenden Verunreinigung
dotiert ist, das Ferminiveau, das das höchste von irgendwelchen Elektronen eingenommene
Niveau ist, nahe bei und etwas über dem Valenzband. Die den p-Typ herbeiführende Dotierung bezweckt die
Leitungs- und Valenzbänder nach unten abzubiegen, d.h. genauer gesagt, dass insbesondere das Leitungsband
derart abgebogen wird, dass es sich wieder dem Ferminiveau nähert. So stellt sich heraus, dass die
Energie·, die für die Beförderung eines Elektrons von dem Ferminiveau zu dem Leitungsband benötigt wird,
409833/0805
FPHN 6985 16.1.74
aus welchen Band es in den Vakuumraum getrieben wird, herabgesetzt
ist, wobei die Elektronenemissionsbedingungen durch eine solche Dotierung günstig beeinflusst werdeno
Das Vorhandensein von Alkalimetallen oder
Erdalkalimetallen begünstigt ebenfalls, wie bereits erläutert wurde, die Elektronenemission.
Es wurden zwei erfindungsgemässe Anordnungen
hergestellt, deren Substrat aus (Ga, Al)As hO ^o Aluminium
enthielt und einen Bandabstand in der Grössenordnung von 1,90 eV (entsprechend einer Wellenlänge/(_ von
0,65 /Um) aufwies, wobei die Dicke dieses Substrats
/um betrug. Für eine dieser Anordnungen enthielt die angebrachte Schicht aus (Ga,In)As 8 ^ Indium und wies
einen Bandabstand von 1,2 eV auf, während die Wellenlänge der Emissionsschwelle 1 /um betrug; für die andere
Anordnung enthielt die Schicht aus (Ga,In)As 15 $
Indium und wies einen Bandabstand von 1,1 eV auf, während die Wellenlänge der Emissionsschwelle 1,12 /um
betrug,: in beiden Fällen betrug die Dicke der abgelagerten Schicht 3 ,um. Die Dotierung der genannten
Schicht erfolgt mit Zink mit einer Konzentration in
der Grössenordnung von 2 . 10 , während die Austrittsfläche mit Zäsium aktiviert wurde.
. Diese Anordnungen sind nur beispielsweise beschrieben und die Erfindung beschränkt sich keineswegs
darauf.
409 8 33/080 5 '
Claims (1)
- 6kPatentansprüche:1 .) Transparente Halbleiterphotokatliode für Strahlung im nahen Infrarotbereich, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch ein dickes Substrat aus einer ersten ternären Verbindung der allgemeinen Formel Ga1 Al As, wobei der Atomprozentsatz y an Aluminium in bezug auf die Gesamtmetallmenge dieser ersten ternären Verbindung zwischen 1 und 0,4 liegt, und durch eine epitaktische dünne Schicht gebildet wird, die aus einer zweiten ternären Verbindung besteht, die mit einer den p-Typ herbeiführenden Verunreinigung dotiert ist und der Formel Ga In As entspricht, wobei der Atom-Prozentsatz χ an Indium in bezug auf die Gesamtmetallmenge dieser zweiten ternären Verbindung zwischen 0 und 0,5 liegt, während die Infrarotstrahlung auf die freie Fläche des genannten Substrats aus (Ga,Al)As gelangt und die Austrittsfläche der Elektronenemission die freie Fläche der epitaktischen Schicht aus (Ga,In)As ist.2. Photokathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche mit einem Alkalimetall überzogen ist.3. Photokathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsfläche mit einer Alkalimetall verbindung überzogen ist.4098 3 3/0805'FPHN 5985h. Ph.otokath.ode nach einem der* Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der epitaktischen Schicht zwischen 0,5 und 10 /um liegt.5· Photokathode nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, dass die Dike des Substrats zwischen 10 und 500 /um liegt.6. Photokathode nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch, gekennzeichnet, dass die Dotierung der epitaktischen Schicht aus der ternären Verbindung Ga1 In As zwischen 5 · 10 und 2 , 10 Atomen/cm3 liegt. 7· Photokathode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dotierung mit Hilfe von Zink erfolgt. 8. Verfahren zur Herstellung einer Photokathode nach einem der Ansprüche 1 bis 7j dadurch gekennzeichnet, dass auf einem*Träger aus Galliumarsenid, GaAs, durch Epitaxie eine Schicht aus Gallium-JHuminium-Arsenid, (Ga5Al)As, angewachsen wird; dass die Dicke der Schicht aus Gallium-Aluminium-Arsenid, (Ga1Al)As, auf einen sehr geringen Wert herabgesetzt wird; dass die durch den Träger aus Galliumarsenid und durch die genannte Schicht aus Gallium-AluminiumrArsenid gebildete Scheibe in eine geeignete nxchtoxxdierende Atmosphäre eingeführt wird; dass dann durch chemischen Angriff in der genannten Atmosphäre die verbleibende Schicht des genannten Trägersaus Galliumarsenid entfernt wird, und dass auf der so frei gelegten Fläche409833/080516.1.74der Schicht aus Gallium-Aluminium-Arsenid, (Ga,Al)As, durch Epitaxie aus der Dampfphase eine einkristalline Schicht aus Gallium—Indium-Arsenid, (Ga1In)As, angewachsen wird, die gleichzeitig mit einem den p-Typ herbeiführenden Dotierungsmittel dotiert wird.9. Verfahren zur Herstellung einer Photokathode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einkristalline Schicht aus Gallium-Indium-Arsenid mit
mindestens einem monoatomaren Film aus einem Alkali-» material oder einer der Verbindungen desselben überzogen wird.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während der Einführung in den Reaktor der ¥ert der Dicke des Trägers aus Galliumarsenid
zwischen 5 /um und 10 /um liegt.11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der chemische Angriff mittels einer Lösung einer Säure erfolgt, die mindestens ein Halogenelement enthält, welche Säure einen Partialdruck zwi--2
sehen 0,5 und 5 β 10 Atm. aufweist.12. Verfahren nach Anspruch 9j dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur, bei der der chemische Angriff erfolgt, zwischen 65O0C und 7500C liegt.13· Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Epitaxie aus der Dampfphase von
Gallium-Indium-Arsenid, (Ga5In)As, bei einer Tempe-409833/080516.1.74ratur zwischen 6500C und 75O°C stattfindet. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur, bei der der chemische Angriff erfolgt, und die Temperatur der Epitaxie aus der Dampfphase einander gleich sind.409833/0805ι Ä ·Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7305050A FR2217805A1 (en) | 1973-02-13 | 1973-02-13 | Semiconductor photocathode for near-infrared radiation - comprising transparent gallium-aluminium arsenide layer and electron-emitting gallium-indium arsenide layer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2405611A1 true DE2405611A1 (de) | 1974-08-15 |
Family
ID=9114768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742405611 Pending DE2405611A1 (de) | 1973-02-13 | 1974-02-06 | Transparente halbleiterphotokathode fuer strahlung im nahen infrarotbereich und verfahren zur herstellung einer solchen kathode |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49114869A (de) |
DE (1) | DE2405611A1 (de) |
FR (1) | FR2217805A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041119A1 (de) * | 1980-06-02 | 1981-12-09 | International Business Machines Corporation | Kaltemissionsvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0371528A (ja) * | 1989-08-10 | 1991-03-27 | Hamamatsu Photonics Kk | 半導体光電面構造 |
JPH1196896A (ja) * | 1997-09-24 | 1999-04-09 | Hamamatsu Photonics Kk | 半導体光電面 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1239893A (en) * | 1970-03-05 | 1971-07-21 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in or relating to photocathodes |
-
1973
- 1973-02-13 FR FR7305050A patent/FR2217805A1/fr active Granted
-
1974
- 1974-02-06 DE DE19742405611 patent/DE2405611A1/de active Pending
- 1974-02-09 JP JP1591274A patent/JPS49114869A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041119A1 (de) * | 1980-06-02 | 1981-12-09 | International Business Machines Corporation | Kaltemissionsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49114869A (de) | 1974-11-01 |
FR2217805B1 (de) | 1979-01-26 |
FR2217805A1 (en) | 1974-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2214404C3 (de) | Verfahren zum Herstellen epitaktischer Dünnschichten im Molekularstrahl-Epitaxieverfahren | |
DE2359072C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Durchsicht-Photokathode | |
DE2734799C2 (de) | Eingangsschirm für eine Röntgen- bzw. Gammastrahlen-Bildwandlerröhre und Verfahren zur Herstellung dieses Eingangsschirms | |
DE1965258A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Epitaxialschicht | |
DE3786046T2 (de) | Verfahren zur herstellung von festkoerpern einrichtungen mit duennen dialektrischen schichten. | |
DE69005711T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von P-Typ-II-VI-Halbleitern. | |
DE3780598T2 (de) | Bauelemente und bauelemente-herstellung mit borsilikatglass. | |
DE2915888C2 (de) | ||
DE2449542C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer amorphen Schicht auf einem Halbleitersubstrat | |
DE69211817T2 (de) | Seltene Erden enthaltende integrierte optische Komponentenstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendungen | |
DE1930423C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE102021109368A1 (de) | Galliumoxid-basierter halbleiter und herstellungsverfahren desselben | |
DE2848925A1 (de) | Lawinen-photodiode mit heterouebergang | |
DE2430379C3 (de) | Photoelektronenemissionshalbleitervorrichtung | |
DE2405611A1 (de) | Transparente halbleiterphotokathode fuer strahlung im nahen infrarotbereich und verfahren zur herstellung einer solchen kathode | |
DE2522489C3 (de) | ||
DE69106646T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine blaues Licht emittierende ZnSe-Vorrichtung. | |
DE1769452A1 (de) | Verfahren zum Eindiffundieren von Zink in Galliumarsenid | |
DE1921439A1 (de) | Lumineszierendes Halbleiterbauelement | |
DE2522921A1 (de) | Molekularstrahl-epitaxie | |
DE2430687B2 (de) | Kaltemissionshalbleitervorrichtung | |
DE1614140A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen | |
DE2101941A1 (de) | Mehrschichtige III V Photokathode mit einer besonders guten aktiven Schicht | |
DE2923065A1 (de) | Elektrolumineszente und/oder lichterkennende dioden sowie verfahren zur herstellung dieser dioden | |
DE112021002298T5 (de) | N-typ sns-dünnschicht, photoelektrisches umwandlungselement, solarzelle, verfahren zur herstellung einer n-typ sns-dünnschicht und herstellungsvorrichtung einer n-typ sns-dünnschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |